• Keine Ergebnisse gefunden

Studieren unter Covid-19: Gesundheit, Belastungen und Ressourcen studentischer Fachgruppen im Jahr 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studieren unter Covid-19: Gesundheit, Belastungen und Ressourcen studentischer Fachgruppen im Jahr 2021"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Studieren unter Covid-19: Gesundheit, Belastungen und Ressourcen studentischer Fachgruppen im Jahr 2021 Gabriele Helga Franke1, Katja Petrowski2, Angela Gosch3 & Melanie Jagla-Franke1 1 Hochschule Magdeburg-Stendal, 2 Hochschule München, 3 Universitätsmedizin Mainz September 2021 – gabriele.franke@h2.de Doi: 10.13140/RG.2.2.321737.57440.

(2) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 2 INHALTSVERZEICHNIS • Online-Studie • Ergebnisse • Soziodemografie & Gesundheitszustand • Studieren unter Covid-19-Bedingungen • Belastung & Ressourcen. • Diskussion • Literaturliste • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

(3) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 3 ONLINE-STUDIE: HINTERGRUND • Die COVID-19 Pandemie ist eine Herausforderung für die psychische Gesundheit (Brakemeier et al., 2020). • Daher sollten Präventionsangebote zur Reduzierung der psychischen Belastung entwickelt werden (ebd.). • Voraussetzung ist die psychodiagnostische Untersuchung in der Allgemeinbevölkerung sowie in besonders vulnerablen Gruppen. • Studierende gelten –aufgrund der Lebenssituation- als belasteter als Gleichaltrige (Franke et al., 2017)..

(4) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 4 ONLINE-STUDIE: ZWEI. MESSZEITPUNKTE. • Im Jahr 2021 haben wir im Mai-Juli an insgesamt sechs Standorten (Ost: Dresden, Neubrandenburg, Magdeburg-Stendal [MD-SDL], West: Flensburg, Mainz, München) Studierende befragt; diese Daten werden hier vertieft ausgewertet. • Zum Vergleich nutzen wir die Ergebnisse einer Studie aus dem Mai 2020 an den Hochschul-Standorten München und Stendal (Gosch & Franke, 2020). Studienfächer waren Sozialarbeit, pädagogik (n=227) sowie Rehabilitationspsychologie und Gesundheitsberufe (n=181)..

(5) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 5 FACHGRUPPEN - ABKÜRZUNG. Med - Medizin (n=229 - 31,4%). 12,30% 18,10%. 31,40%. Soz - Sozialarbeit, -pädagogik (n=278 38,1%) Reha - Rehabilitationspsychologie & Gesundheit (n=132 - 18,1%). 38,10%. Ing-BWL - Ingenieurwesen & Betriebswirtschaftslehre (n=90 - 12,3%). Abbildung 1: Grafische Darstellung der Aufteilung der untersuchten 729 Studierenden auf 4 Fachgruppen.

(6) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 6 TAB-1: STICHPROBENBESCHREIBUNGSOZIODEMOGRAFIE 2021. Med. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. Geschl. M W*. 229 (31.4%) 71 (31%) 158 (69%). 278 (38.1%) 41 (14.8%) 236 (85.2%). 132 (18.1%) 14 (10.7%) 117 (89.3%). 90 (12.3%) 44 (48.9%) 46 (51,1%). 729 170 (23.4%) 557 (76.6%). M = 23.00 ±SD = 4.22. 27.56 ±8.05. 25.33 ±6.13. 24.98 ±4.97. 25.41 ±6.61. 76 (33.2%) 153 (66.8%) 220 (96.1%) 9 (3.9%) 2.33 ±1.23. 56 (20.1%) 222 (79.9%) 221 (79.5%) 57 (20.5%) 1.65 ±0.86. 30 (22.7%) 102 (77.3%) 120 (90.9%) 12 (9.1%) 2.00 ±0.85. 27 (30%) 63 (70%) 82 (91.1%) 8 (8.9%) 1.74 ±0.90. 189 (25.9%) 540 (74.1%) 643 (88.2%) 86 (11.8%) 1.74 ±0.90. Alter. Wohnen Allein Mit anderen Kinder Nein Ja Wie viele?. * = 2 divers nicht berücksichtigt; M= Mittelwert, SD = Standardabweichung. Stat. Prüfung X²=63.28, p<.0001, Cramers V=.29 F=21.84, p<.0001, η²=.08, #S>M,I,R X²=12.60, p<.006, V=.29 X²=35.53, p<.0001, V=.22 F=2.40, p<.07. #Post-hoc-Vergleich bei signifikantem Ergebnis der Varianzanalyse: S>M,I,R bedeutet, dass sich die Soz-Studierenden statistisch signifikant von den Studierenden der Fächer Med, Ing-BWL und Reha unterschieden..

(7) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 7 TAB-2: STICHPROBENBESCHREIBUNGHERKUNFT & ABSCHLUSS 2021 Herkunft O W (+Berlin) Dresden Flensburg MD-SDL Mainz München Neubrandenburg Studium O W Abschluss Bachelor Master Staatsexamen Promotion. Med. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. Stat. Prüfung. 229 (31.4%) 92 (40.4%) 136 (59.6%). 278 (38.1%) 81 (29.5%) 194 (70.5%). 132 (18.1%) 59 (44.7%) 73 (55.3%). 90 (12.3%) 64 (71.1%) 26 (28.9%). 729 296 (40.8%) 429 (59.2%). X²=49,73, p<,0001,V=.26. 130 (56.8%) 7 (2.5%) 59 (21.2%). 13 (9.9%) 90 (68.2%). 176 (63.3%) 36 (12.9%) 95 (34.2%) 183 (65.8%). 18 (13.6%) 11 (8.3%) 101 (76.5%) 31 (23.5%). 30 (33.3%) 90 (100%). 241 (86.7%) 37 (13.3%). 76 (57.6%) 56 (42.4%). 66 (73.3%) 24 (26.7%). 60 (66.7%). 99 (43.2%). 130 (56.8%) 99 (43.2%). 212 (92.6%) 17 (7.4%). 130 (17.8%) 20 (2.7%) 209 (28.7%) 99 (13.6%) 194 (24.7%) 75 (10.3%) 416 (57.1%) 313 (42.9%). Nicht berechnet. 383 (52.5%) 117 (16%) 212 (29.1%) 17 (2.3%). Nicht berechnet. X²=147.57, p<.0001,V=.45.

(8) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 8 TAB-3: STICHPROBENBESCHREIBUNG FINANZEN 2021 Job Nein Ja Bafög Nein Ja Eltern Nein Ja Partner*in Nein/ Ja Zeitaufwand Studium (h/ Woche) Zeitaufwand Job (h/Woche). Med. Soz. 229 (31,4%) 278 (38,1%) 147 (64,2%) 107 (38,5%) 82(35,8%) 171 (61,5%) 198 (86,5%) 213 (76,6%) 31 (13,5%) 65 (23,4%) 56 (24,5%) 160 (57,6%) 173 (75,5%) 118 (42,4%) 219 (95,6%) 247 (88,8%) 10 (4,4%) 31 (11,2%) 43,54 ±14,84 23,31 ±11,19. 9,90 ±5,31. 17,52 ±9,16. Reha. Ing-BWL. Summe. Stat. Prüfung. 132 (18,1%) 58 (43,9%) 74 (56,1%) 89 (67,4%) 43 (32,6%) 68 (51,5%) 64 (48,5%) 118 (89,4%) 14 (10,6%) 28,54 ±12,96. 90 (12,3%) 46 (51,1%) 44 (48,9%) 66 (73,3%) 24 (26,7%) 49 (54,4%) 41 (45,6%) 82 (91,1%) 8 (8,9%) 27,49 ±15,47. 729 358 (49,1%) X²=34.95, p<.0001, 371 (50,9%) V=.22 566 (77,6%) X²=19.33, p<.0001, 163 (22,4%) V=.16 333 (45,7%) X²=61.97, p<.0001, 396 (54,3%) V=.29 666 (91,4%) X²=8.17, p<.04,V=.11 63 (8,6%) 31,15 ±15,82 F=100.95, p<.0001, η²=,30 #M>S,I,R. 15,66 ±9,82. 18,69 ±12,93. 15,61 ±9,64. F=14.44, p<.0001, η²=,11 #M<I,S,R. #Post-hoc-Vergleich bei signifikantem Ergebnis der Varianzanalyse: M>S,I,R bedeutet, dass sich die Medizin-Studierenden statistisch signifikant von den Studierenden der Fächer Soz, Ing-BWL und Reha unterschieden..

(9) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 9 TAB-4: STICHPROBENBESCHREIBUNGVERÄNDERUNG IM LEBEN DURCH COVID-19 2021 Ich muss in meinem Job mehr arbeiten als zuvor Nein/ Ja Ich muss in meinem Job im Home-Office arbeiten und mich mit digitalen Techniken auseinandersetzen Nein/ Ja Ich habe neben dem Studium eine höhere Belastung durch die Betreuung von Kindern oder Eltern Nein/ Ja. Med 229 (31,4%) 196 (85.6%) 33 (14.4%). Soz 278 (38,1%) 228 (82%) 50 (18%). Reha 132 (18,1%) 106 (80.3%) 26 (19.7%). Ing-BWL 90 (12,3%) 77 (85.6%) 13 (14.4%). Summe 729 607 (83.3%) 122 (16.7%). Stat. Prüf. 171 (74.7%) 58 (25.3%). 199 (71.6%) 79 (28.4%). 81 (61.4%) 51 (38.6%). 52 (57.8%) 38 (42.2%). 503 (69%) 226 (31%). X²=13.21, p<.004,V=.13. 210 (91.7%) 19 (8.3%). 228 (82%) 50 (18%). 110 (83.3%) 22 (16.7%). 78 (86.7%) 12 (13.3%). 626 (85.9%) 103 (14.1%). X²=10.58, p<.01,V=.12. X²=2.37, p<.50.

(10) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 10 STICHPROBENBESCHREIBUNG-. ZUSAMMENFASSUNG. • Soz war im Schnitt am ältesten (28 J. ±8), wohnte eher mit anderen (80%), hatte eher Kinder (21%) und jobbte eher (62%). • 59% der Studierenden hatten eine Herkunft im Westen und 57% studierten im Osten. • Angestrebter Abschluss war oft der Bachelor (53%); das Staatsexamen gab es nur in Med. • Med jobbte seltener (36%) und wurde häufiger von den Eltern unterstützt (76%). Ihr Zeitaufwand für das Studium war am höchsten (44 h/Wo ±15), der für das Jobben am niedrigsten (10 h/Wo ±5). • 49-62% der Studierenden in den anderen Fachgruppen arbeiteten neben dem Studium (16-19 h/Wo). Es wurde mit 23-29 h/Wo deutlich weniger Arbeitszeit für das Studium angegeben. • Im Job setzen sich Reha sowie Ing-BWL eher im Home-Office mit digitalen Techniken auseinander..

(11) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 11 TAB-5: STICHPROBENBESCHREIBUNG:. GESUNDHEITSZUSTAND. 2021 Gesundheitszustand 0=sehr schlecht bis 4=sehr gut Covid-19-bedingte Veränderung 4=viel schlechter bis 0=deutlich besser Covid-19Risikogruppe Nein/ Ja Covid-19-Infektion überstanden Nein/ Ja. Stat. Prüfung. Med. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. 229 (31,4%) 2.96 ±0.75. 278 (38,1%) 2.69 ±0.80. 132 (18,1%) 2.67 ±0.82. 90 (12,3%) 2.90 ±0.88. 729 2.80 ±0.81. 1.66 ±0.71. 1.69 ±0.83. 1.67 ±0.72. 1.86 ±0.94. 1.70 ±0.79. F=1.46, p<.23. 213 (93%) 16 (7%). 240 (86.3%) 38 (13.7%). 109 (82.6%) 23 (17.4%). 80 (88.9%) 10 (11.1%). 642 (88.1%) 87 (11.9%). X²=9.97, p<.02, V=.12. 201 (87.8%) 28 (12.2%). 263 (94.6%) 15 (5.4%). 126 (95.5%) 6 (4.5%). 83 (92.2%) 7 (7.8%). 673 (92.3%) X²=10.55, p<.014, 56 (7.7%) V=.12. F=6.15, p<.0001, η²=0.03 M>R,S.

(12) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 12 TAB-6: STICHPROBENBESCHREIBUNG:. COVID-19-IMPFUNG, TESTUNG. 2021. Med. Soz. Ing-BWL. Summe. Stat. Prüfung. Bin geimpft Nein Ja. 229 (31,4%) 278 (38,1%) 132 (18,1%) 88 (38.4%) 132 (47.5%) 54 (40.9%) 141 (61.6%) 146 (52.5%) 78 (59.1%). 90 (12,3%) 47 (52.2%) 43 (47.8%). 729 321 (44%) 408 (56%). X²=7.23, p<.065. Bereit zur Impfung Nein/ Ja. 21 (9.2%) 59 (21.2%) 21 (15.9%) 208 (90.8%) 219 (78.8%) 111 (84.1%). 18 (20%) 72 (80%). 119 (16.3%) 610 (83.7%). X²=14.37, p<.002, V=.14. 82 (62.1%) 50 (37.9%). 58 (64.4%) 32 (35.6%). 402 (55.1%) 327 (44.9%). X²=32.27, p<.0001, V=.21. 9 (3.9%) 19 (6.8%) 3 (2.3%) 220 (96.1%) 259 (93.2%) 129 (97.7%). 12 (13.3%) 78 (86.7%). 43 (5.9%) 686 (94.1%). X²=14.13, p<.003, V=.14. 0.99 ±1.24. 0.59 ±0.93. F=13.24, p<.0001, η²=.05 M<S,I R<S,I. Werde beruflich immer 91 (39.7%) 171 (61.5%) wieder getestet Nein /Ja 138 (60.3%) 107 (38.5%) Bereit zur Testung Nein Ja Pandemie überbewertet, lehne Maßnahmen ab 0=überhaupt nicht, 1=ein wenig, 2=ziemlich, 3=stark bis 4=sehr stark. 0.37 ±0.76. 0.71 ±0.99. Reha. 0.43 ±0.66.

(13) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 13 GESUNDHEIT, IMPFUNG, TESTUNG. ZUSAMMENFASSUNG. • Med (2,96 ±0,75) und Ing-BWL (2,90 ±0,88) beschreiben einen besseren Gesundheitszustand als Soz (2,69 ±0,80) und Reha (2,67 ±0,88). Im Jahr 2020 gaben Soz (n=227; 2,33 ±0,87) und Reha (n=181; 2,33 ±0,83) geringere Werte an (0= sehr schlecht bis 5=sehr gut). • Reha hatte die meisten Covid-19-bezogenen Risiken (17%; davon 2/3 Asthma), Med die wenigsten (7%). • 12% aus Med haben eine Covid-19-Infektion überstanden und 62% sind geimpft, gefolgt von Reha (59%). • Nicht zur Covid-19-Impfung bereit sind vor allem Soz (21%) sowie Ing-BWL (20%). • Beruflich immer wieder getestet wird Med (60%) und hier ist -gemeinsam mit Reha (98%)- die größte Bereitschaft zur Testung (96%). • Leichte Zustimmung zur Aussage, dass die Covid-19 Pandemie überbewertet würde und man die Maßnahmen ablehne, zeigten Ing-BWL (0,99 ±1,24) sowie Soz (0,71 ±0,99; 0=überhaupt nicht, 1=ein wenig, 2=ziemlich, 3=stark, 4=sehr stark)..

(14) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 14. TAB-7: STUDIEREN UNTER COVID-19BEDINGUNGEN - DIGITALES STUDIUM (0=TRIFFT GAR NICHT BIS 4=TRIFFT SEHR ZU). 2021 Probleme mit digitaler Studienmotivation Beispiel: Mich zum Bearbeiten digitaler Aufgaben zu motivieren, fällt mir schwer Belastung durch digitalen Studienstress Beispiel: Ich habe mehr Stress durch Gruppenarbeit Ich habe mehr Stress durch die ständige Erreichbarkeit. Med Soz Reha N=229 N=278 n=132 2.04 ±0.80 2.05 ±0.96 2.02 ±0.90. Ing-BWL Summe n=90 2.01 ±1.01 2.04 ±0.91. Stat. Prüfung. 2.27 ±1.15 2.47 ±1.26 2.48 ±1.28. 2.32 ±1.37 2.39 ±1.25. F=1.42, p<.24. 1.92 ±0.86 2.09 ±0.99 2.41 ±0.93. 1.76 ±1.10 2.05 ±0.97. 1.57 ±1.20 2.40 ±1.27 2.89 ±1.19. 1.96 ±1.32 2.08 ±1.44 2.43 ±1.36. F=0.05, p<.99. F=10.79, p<.0001, η²=.04 R>I,M, S sowie S>I 1.73 ±1.32 2.14 ±1.34 F=39.55, p<.0001, η²=.14 R>M,I,S sowie S>M,I 1.73 ±1.40 2.06 ±1.39 F=5.28, p<.001, η²=.02 R>I,M.

(15) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 15. TAB-8: STUDIEREN UNTER COVID-19BEDINGUNGEN - DIGITALES STUDIUM (1=NICHT BIS 6=SEHR ZUTREFFEND). 2021. Med. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. Stat. Prüfung. 229 (31,4%). 278 (38,1%). 132 (18,1%). 90 (12,3%). 729. Problem mit Mangel an Struktur. 3.83 ±1.53. 3.55 ±1.76. 3.46 ±1.57. 3.36 ±1.92. 3.60 ±1.68. F=2.49, p<.06, η²=.01. Ich schätze die Wiederholungsmöglichkeiten. 5.31 ±0.91. 4.87 ±1.31. 4.81 ±1.28. 4.72 ±1.48. 4.98 ±1.24. F=8.38, p<.0001, η²=.03 M>I,R,S. Es fallen Fahrzeiten und -kosten weg. 4.18 ±1.83. 5.20 ±1.50. 4.55 ±1.83. 4.60 ±1.79. 4.69 ±1.76. F=25.69, p<.0001, η²=.06 S>M,P,I.

(16) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 16 DIGITALER STUDIENSTRESS. ZUSAMMENFASSUNG. • Die Probleme mit digitaler Studienmotivation unterscheiden sich nicht zwischen den vier Fachgruppen (2.04 ±0.91; 0=trifft gar nicht bis 4=sehr zu), sie waren mittelmäßig ausgeprägt. • Der Digitale Studienstress war in Reha (2.41 ±0.93) und Soz am höchsten (2.09 ±0.99 ; 0=trifft gar nicht bis 4=sehr zu). • Einen zeitlichen Rahmen und eine Struktur vermisste bei der digitalen Lehre die Gruppe Med (3.38 ±1.53; 1=nicht bis 6=sehr zutreffend). • Med schätzte besonders die Möglichkeit, die digitalen Lernangebote mehrfach nutzen zu können (5.31 ±0.91; 1=nicht bis 6=sehr zutreffend). • Soz profitierte am meisten davon, dass durch das Online-Semester Fahrzeiten und -kosten wegfallen (5.20 ±1.50, 1=nicht bis 6=sehr zutreffend)..

(17) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 17 Eigene Skalen. Probleme mit Studienmo tivation Studienstress Social Distancing Covid-19Alltag. TAB-9: STUDIEREN UNTER COVID-19BEDINGUNGEN - 2020 UND 2021 (0=TRIFFT GAR NICHT BIS 4=TRIFFT SEHR ZU) 2020 - Gesamtmodell F=4.32, p<.002, η²=.04. 2021 - Gesamtmodell F=6.03, p<.0001, η²=.06. Soz n=227 2.18 ±0.94. Reha Summe Soz n=181 N=408 n=278 2.00 ±0.98 2.10 ±0.96+ 2.05 ±0.96. Reha n=132 2.02 ±0.90. Summe N=410 2.04 ±0.94. 2.37 ±0.97. 2.52 ±1.07. 2.44 ±1.02. 2.09 ±0.99. 2.41 ±0.93. 2.20 ±0.98**. 2.31 ±0.83. 2.32 ±0.76. 2.31 ±0.80. 2.62 ±0.80. 2.51 ±0.78. 2.58 ±0.79. 1.55 ±1.03. 1.31 ±0.90. 1.44 ±0.98*. 1.44 ±0.90. 1.31 ±0.82. 1.40 ±0.88. +=p<.05, *=p<.01, **=p<.001.

(18) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 18 STUDIEREN UNTER COVID-19-BEDINGUNGEN 2020 UND 2021 - ZUSAMMENFASSUNG • 2020: der digitale Studienstress (2.44 ±1.02) stand, neben der Belastung durch Social Distancing (2.31 ±0.80; Antwortskalierung 0=trifft gar nicht bis 4=trifft sehr zu) im Vordergrund, gefolgt von der geringen digitalen Studienmotivation (2.10 ±0.96). Weniger belastend waren alltägliche Dinge (1.44 ±0.98). • 2020: Soz hatte stärkere Alltagsbelastungen (1.55 ±1.03) und mehr Probleme mit der digitalen Studienmotivation (2.18 ±0.94). • 2021: die Belastung durch Social Distancing (2.58 ±0.79) stand, neben dem digitalen Studienstress (2.20 ±0.98) im Vordergrund, gefolgt von der geringen digitalen Studienmotivation (2.04 ±0.04). Weniger belastend waren alltägliche Dinge (1.40 ±0.88). • 2021: Reha hat höheren digitalen Studienstress (2.41 ±0.93)..

(19) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 19 TAB-10: BELASTUNGEN: PSYCHISCHE BELASTUNG 2020 UND 2021 Psychische Belastung. 2020. 2021. N=408. N=729. Keine Belastung. 209 (51.2%). 365 (50.1%). Leichte Belastung. 46 (11.3%). 88 (12.1%). Deutliche Belastung. 101 (24.8%). 195 (26.7)%. Starke Belastung. 52 (12.7%). 81 (11.1%). (Mini-SCL, Franke, 2017).

(20) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 20 TAB-11: BELASTUNGEN:. STRESSBELASTUNG. 2021 Tics-Kurz. Med Soz 229 (31,4%) 278 (38,1%). Reha 132 (18,1%). Ing-BWL 90 (12,3%). Summe 729. 127 (55.5%) 115 (41.4%). 55 (41.7%). 44 (48.9%) 341 (46.8%). 102 (44.5%) 163 (58.6%). 77 (58.3%). 46 (51.1%) 388 (53.2%). Stat. Prüfung. (Petrowski et al., 2019). Unterdurchschnittlich Überdurchschnittlich. X²=11.75, p<.008, V=.13.

(21) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 21 BELASTUNGEN:. STRESSBELASTUNG 2020 UND 2021. Stressbelastung. 2020 N=408. 2021 N=729. Tics-Screening. Tics-Kurzversion. (Schulz et al., 2004). (Petrowski et al., 2019). Unterdurchschnittlich 2020 (< (T=60)) 2021 (< (M + 1 SD)). 202 (49.5%). 341 (46.8%). Überdurchschnittlich 2020 (≥ (T=60)) 2021 (≥ M + 1 SD)). 206 (50.5%). 388 (53.2%).

(22) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 22 BELASTUNGEN 2020 UND 2021 -. ZUSAMMENFASSUNG. • Art und Umfang der psychischen und Stressbelastungen der untersuchten Studierenden im Jahr 2020 und im Jahr 2021 sind in etwa gleich hoch – und zwar 50%! • Soz und Reha berichteten noch etwas stärkere Belastungen als Med und Ing-BWL..

(23) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 23 TAB-13: RESSOURCEN – SOZIALE UNTER-. STÜTZUNG - 2021 IM VERGLEICH ZU 2020. 2021. Med. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. N Oslo Social Support Scale. 229 (31,4%) 9.94 ±1.95. 278 (38,1%) 9.29 ±2.14. 132 (18,1%) 9.52 ±1.99. 90 (12,3%) 9.62 ±2.03. 729 9.58 ±2.06. 2020. Soz. Reha. Summe. Stat. Prüfung. N Oslo Social Support Scale. 227 9.68 ±2.16. 181 9.65 ±2.24. 408 9.67 ±2.19. F=0.03, p<.87. (Dalgard & Tambs, 1995). Vergleich (Kocalevent et al. 2018). 10.16 ±2.07. 2021 vs Vergleich 2020 vs Vergleich. t = -6.67, p<.0001, Cohens d = .28 t = -3.51, p<.0001, Cohens d = .24. Stat. Prüfung F=4.31, p<.005, η²=.02 M>S.

(24) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 24 RESSOURCEN – SOZIALE UNTERSTÜTZUNG ZUSAMMENFASSUNG. • Sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 berichteten die Studierenden von geringerer sozialer Unterstützung als der Bevölkerungsdurchschnitt. • Im Jahr 2021 litt vor allem die Gruppe Soz unter geringer sozialer Unterstützung. Die Gruppe Med hatte die höchste soziale Unterstützung..

(25) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 25 TAB-14: RESSOURCEN – SPORT, ALKOHOL-, NIKOTINKONSUM. 2021. Med. N Sport Ja Nein. 229 (31,4%). 278 (38,1%) 132 (18,1%). 137 (59.8%) 92 (40.2%). 163 (58.6%) 115 (41.4%). 181.75 ±117.82. 184.94 ±167.53. Sport min/Woche. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. 90 (12,3%). 729. 93 (70.5%) 39 (29.5%). 54 (60%) 36 (40%). 447 (61.32%) 282 (38.68%). 175.57 ±158.83. 265.19 ±265.79. 191.71 ±169.65. Stat. Prüfung. X²=5.77, p<.12 F=3.98, p<.008, η²=.03, I>P,M,S. 0=trifft nicht zu 1-viel weniger, 2-eher weniger, 3-gleich viel, 4-eher mehr, 5-deutlich mehr Seit der COVID-19 Pandemie - trinke ich… Alkohol Seit der COVID-19 Pandemie - rauche ich. n=171 3.37 ±1.01. n=202 3.64 ±1.13. n=100 3.46 ±1.11. n=76 3.66 ±1.13. n=549 3.53 ±1.10. F=2.38, p<.07. n=52 4.09 ±1.22. n=86 4.33 ±1.05. n=33 4.15 ±1.03. n=28 4.39 ±1.23. n=199 4.24 ±1.12. F=0.78, p<.51.

(26) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 26 RESSOURCEN – SPORT, ALKOHOL-,. NIKOTINKONSUM ZUSAMMENFASSUNG. • Rund 61% der Studierenden treiben Sport. • Ing-BWL verbringt damit die meiste Zeit (über vier Stunden pro Woche). • 25% der Studierenden trinken keinen Alkohol und 73% sind Nichtraucher*innen. • Diejenigen, die Alkohol bzw. Nikotin konsumieren, trinken -unter Covid-19Bedingungen- insgesamt eher mehr Alkohol und rauchen mehr – die Fachgruppen unterscheiden sich hier nicht..

(27) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 27. TAB.-15: RESSOURCEN – VERHALTEN ZUR VERBESSERUNG DER EIGENEN SITUATION (1=STIMME ÜBERHAUPT NICHT BIS 7=VÖLLIG ZU. N lese mehr Bücher und/ oder Magazine mache mehr Entspannungsübungen (z.B. Meditation) suche gezielt auch positive Nachrichten (z. B. positive Krankheitsverläufe) werde mir bewusst, dass starke Emotionen nicht außergewöhnlich sind habe einen Plan für meinen Tagesablauf in Bezug auf Schlaf, Arbeit oder körperliche Aktivitäten. Med. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. 229 (31,4%). 278 (38,1%). 132 (18,1%). 90 (12,3%). 3.18 ±1.90. 3.73 ±1.91. 3.77 ±2.14. 3.60 ±2.00. 729 3.55 ±1.97. 3.25 ±2.18. 3.58 ±2.05. 3.70 ±2.09. 2.99 ±1.85. 3.42 ±2.08. 3.00 ±1.86. 3.43 ±1.97. 3.39 ±1.94. 2.94 ±1.96. 3.23 ±1.94. F=3.04, p<.03, η²=.01. 4.56 ±1.79. 5.02 ±1.51. 4.86 ±1.66. 4.30 ±1.96. 4.77 ±1.70. F=5.37, p<.001, η²=.02, S>I, M. 4.77 ±1.86. 4.39 ±1.98. 4.72 ±1.78. 4.34 ±1.91. 4.56 ±1.90. F=2.38, p<.07 η²=,01. Stat. Prüfung F=4.03, p<.007, η²=.02, M<S F=3.09, p<.03, η²=.01.

(28) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 28 RESSOURCEN – AKTIVES VERHALTEN. ZUSAMMENFASSUNG. • Emotionsarbeit und tägliche Routinen sind die wichtigsten aktiven Verhaltensweisen von Studierenden unter Covid-19-Bedingungen. • Soz liest mehr Bücher und/oder Magazine, sucht mehr nach positiven Nachrichten und macht sich bewusst, dass starke Emotionen nicht außergewöhnlich sind. • Ing-BWL zeigt durchgängig wenig aktives Verhaltens und macht vor allem wenig Entspannungsübungen. • Med und Reha haben eher einen Plan für den Tagesablauf..

(29) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. TAB-16: RESSOURCEN – VERHALTEN ZUR VERBESSERUNG DER EIGENEN SITUATION (1=STIMME ÜBERHAUPT NICHT BIS 7=VÖLLIG ZU. 29. Med N. Informationen gesucht, psychische Gesundheit erhalten / stärken? Nein/ Ja von Fachkräften (z.B. Hausärzt*in, Psychiater*in, Psychotherapeut*innen) professionell beraten oder unterstützen lassen? Nein/ Ja. Soz. Reha. Ing-BWL. Summe. 229 (31,4%). 278 (38,1%) 132 (18,1%). 90 (12,3%). 729. 117 (51.1%) 112 (48.9%). 103 (37.1%) 175 (62.9%). 47 (52.2%) 43 (47.8%). 322 (44.2%) 407 (55.8%). 201 (87.8%) 28 (12.2%). 213 (76.6%) 106 (80.3%) 65 (23.4%) 26 (19.7%). 81 (90%) 9 (10%). 601 (82.4%) 128 (17.6%). 55 (41.7%) 77 (58.3%). Stat. Prüfung. X²=12.87, p<.005, V=.13. X²=14.98, p<.002, V=.14.

(30) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 30 RESSOURCEN – AKTIVES VERHALTEN. ZUSAMMENFASSUNG. • 56% der untersuchten Studierenden suchten nach Information zu Erhalt und Stärkung der psychischen Gesundheit. • 18% nehmen professionelle Hilfe in Anspruch (Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Psychotherapie). • Soz und Reha suchen eher nach Informationen, die psychische Gesundheit zu erhalten / zu stärken und lassen sich eher professionell beraten oder unterstützen. • Med und Ing-BWL zeigen diese Verhaltensweisen seltener..

(31) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 31 DISKUSSION – BELASTUNG HOCH • Studieren unter Covid-19-bedingtem Lockdown ging im Jahr 2020 und geht im Jahr 2021 mit hoher psychischer und Stressbelastung einher. • Im Schnitt ist jede zweite Studentin und jeder zweite Student auffallend psychisch belastet und leidet unter Stresssymptomen. • Gleichzeitig ist die soziale Unterstützung gering..

(32) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 32 DISKUSSION – FACHGRUPPEN • Die höhere Belastung von Studierenden der Medizin und z.T. der (Sozial-) Pädagogik ist bekannt (Franke et al., 2017). Im Medizinbereich kann das besonders anspruchsvolle Studium als Hauptursache dienen. Im Bereich der Sozialarbeit und -pädagogik scheint die Lebenssituation (ältere Studierende, daher familiäre und finanzielle Belastungen, häufigere Berufstätigkeit) für die Ausprägung der psychischen Belastung wichtiger als das Studium selbst. • Bei Studierenden des Ingenieurwesens oder der BWL liegt die Belastung zumeist niedriger; auch das ist bekannt (Franke et al., 2017)..

(33) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 33 DISKUSSION – FACHGRUPPEN • Die Gruppe der Rehabilitationspsychologie und Gesundheit umfasst die meisten Covid-19-Risikopatient*innen (17%). • Ihre positive Einstellung zu Impfung und Testung gleicht der der Gruppe Med. • Ihre Suche nach Informationen zum Erhalt der psychischen Gesundheit und nach professioneller Hilfe gleicht der der Gruppe Soz und beide Gruppen leiden am stärksten unter digitalem Studienstress..

(34) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 34 DISKUSSION – WAS TUN? • Der von Brakemeier et al. (2020) vorausgesagte Anstieg psychischer Störungen aufgrund der Covid-19-Pandemie ist -bei Studierenden- eingetreten. • Daher sollten universelle und indizierte modulare Präventionsangebote für Studierende z.B. durch die Studierendenwerke angeboten werden. Beratungsund Präventionsangebote sollten den Studierenden leicht zugänglich präsentiert werden. • Es stellt sich abschließend die Frage, ob die erhöhte psychische und Stressbelastung -nicht nur für Studierende- mittel- und langfristig bestehen bleibt, oder ob es möglich sein wird, sie wieder auf den Zustand „vor Corona“ zurückzudrängen..

(35) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 35 LITERATUR •. Brakemeier, E.-L., Wirkner, J., Knaevelsrud, C., Wurm, S., Christiansen, H., Lueken, U. & Schneider, S. (2020). Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit. Erkenntnisse und Implikationen für die Forschung und Praxis aus Sicht der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, doi: 10.1026/1616-3443/a000574. •. Dalgard, O.S. & Tambs, K. (1995). Social support, negative life events and mental health. The British Journal of Psychiatry, 166 (1), 29-34.. •. Franke, G.H. (2017). Mini-SCL: Mini Symptom-Checklist, Manual. Göttingen: Hogrefe.. •. Franke, G.H., Jagla, M., Petrowski, K. & Gall, C. (2017). Psycholocial distress in students today and 20 years ago. Mental Health & Prevention, 5, 1-4, doi: 10.1016/j.mhp.2016.10.003. •. Gosch, A. & Franke, G.H. (2020). Studie zur aktuellen Lebens- und Studiensituation, zur Belastung und Gesundheit sowie zu Ressourcen von Studierenden. München: Hochschule für Angewandte Wissenschaften München. https://www.sw.hm.edu/aktuelles/news/newsdetail_113024.de.html.

(36) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 36 KURZE LITERATURLISTE • Hapke, U., Maske, U.E., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R. & Busch, M.A. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, 749– 754. DOI10.1007/s00103-013-1690-9 • Kocalevent, R.-D., Berg, L., Beutel, M.E., Hinz, A., Zenger, M., Härter, M. … Brähler, E. (2018). Social support in the general population: Standardization of the Oslo Social Support Scale (OSSS-3). BMC Psychology, 6, 31, doi: 10.1186/s40359-018-0249-9 • Petrowski, K., Kliem, S., Albani, C., Hinz, A. & Brähler, E. (2019). Norm values and psychometric properties of the short version of the Trier Inventory for Chronic Stress (TICS) in a representative German sample. PLoS ONE, 14 (11), doi: 10.1371/journal.pone.0222277 • Schulz, P., Schlotz, W. & Becker, P. (2004). Trierer Inventar zum chronischen Stress:TICS. Manual. Göttingen: Hogrefe..

(37) 09.21 - GHF et al. - Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 37 ABBILDUNGS- UND. TABELLENVERZEICHNIS. Abbildung 1. Titel. Seite. Grafische Darstellung der Aufteilung der untersuchten 729 Studierenden auf 4 Fachgruppen. 5. Tabelle 1 2 3 4 5 6 7. Titel 1. Ebene Stichprobenbeschreibung Stichprobenbeschreibung Stichprobenbeschreibung Stichprobenbeschreibung Stichprobenbeschreibung Stichprobenbeschreibung Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 2. Ebene Soziodemografie Herkunft & Abschluss Finanzen Veränderungen im Leben durch Covid-19 Gesundheitszustand Covid-19-Impfung, -Testung Digitales Studium (0=trifft gar nicht bis 4=trifft sehr zu). Seite 6 7 8 9 11 12 14. 8. Studieren unter Covid-19-Bedingungen. Digitales Studium (1=nicht bis 6=sehr zutreffend). 15. 9. Studieren unter Covid-19-Bedingungen. 2020 und 2021 (0=trifft gar nicht bis 4=trifft sehr zu). 17. 10 11 12 13. Belastungen Belastungen Belastungen Ressourcen. Psychische Belastung 2020 und 2021 Stressbelastung Stressbelastung 2020 und 2021 Soziale Unterstützung – 2020 im Vergleich zu 2021. 19 20 21 23. 14 15. Ressourcen Ressourcen. Sport, Alkohol-, Nikotinkonsum Verhalten zur Verbesserung der eigenen Situation (1=stimme überhaupt nicht bis 7=völlig zu). 25 27. 16. Ressourcen. Verhalten zur Verbesserung der eigenen Situation (1=stimme überhaupt nicht bis 7=völlig zu). 29.

(38)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter den befragten Studierenden herrscht eine hohe Impfbereitschaft: 59,7 % geben an, sich (wahrscheinlich) gegen COVID-19 impfen lassen zu wollen, weitere 19,6 % wurden bereits

bestanden auch 2020 – trotz CORONA - wieder hautsächlich in der Betreuung und Information per Telefon, E-Mail, Fax, Brief und bei Veranstaltungen (für Betroffene mit Blut-

[Grafik] Deutschland: Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten nach dem Ende der Pandemie, 2021 [Grafik] Deutschland: erwartete Homeoffice-Häufigkeit nach dem Ende der Pandemie,

Wenn die Ressourcen nicht ausreichen – weder im eigenen Haus noch regional oder überregional –, muss unausweichlich entschieden werden, welche intensivpflichtigen

o Mitarbeitende und Studierende müssen sich vor und nach jedem Kontakt die Hände mit Wasser und Seife waschen oder mit einem. Händedesinfektionsmittel desinfizieren. o Wunden an

Unter den befragten Studierenden herrscht eine hohe Impfbereitschaft: 78,4 % geben an, sich gegen COVID-19 impfen lassen zu wollen (vgl.. Wer (noch) nicht bereit ist sich impfen

a der Covid-19-Verordnung besondere Lage, dass der Zugang zu Innenbereichen von Restaurants, Bars und Clubbetrieben für Personen ab 16 Jahren auf Personen mit einem Impf-

▪ Schlack R, Neuperdt L, Hölling H, De Bock F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, Wachtler B, Beyer A-K (2020) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen auf die