• Keine Ergebnisse gefunden

Lernthema 4: Reflexion ABU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernthema 4: Reflexion ABU"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernthema 4: Reflexion ABU

Fachkurs 1.64: Geld und Unternehmen

Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Geld und Unternehmen ein. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor:

Schritt 1: Aufgabe lesen

Lesen Sie die Aufgabenstellung durch. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Reflexionsauftrag. Schauen Sie auch die Beilagen zu diesem Auftrag an.

Schritt 2: Wesentliche Inhalte zusammenfassen

Schreiben Sie eine Zusammenfassung zum Thema Geld und Unternehmen und beachten Sie dabei die Leitfragen.

Schritt 3: Drei wichtige Hinweise festhalten

Halten Sie aus dem Schulstoff drei Tatsachen fest, die Sie beim Thema Geld und Unternehmen speziell beachten wollen.

Schritt 4: Selbsteinschätzung vornehmen

Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur diesem Thema erreicht haben.

Schritt 5: Reflexion in Lerndokumentation ablegen

Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Geld und Unternehmen, die noch nicht geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab.

Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten.

(2)

Schritt 2: Wesentliche Inhalte zusammenfassen.

Fassen Sie hier die wichtigsten Inhalte zum Thema Geld und Unternehmen zusammen. Nehmen Sie dazu die Leitfragen zu Hilfe.

1. Welche Themen sind für das Thema Geld und Unternehmen wichtig? Erstellen Sie in Stichworten oder grafisch eine eigene Zusammenfassung der behandelten Inhalte.

(3)

2. Welche Inhalte fand ich besonders schwierig zu verstehen? Wieso?

Schritt 3: Drei wichtige Tatsachen festhalten

Überlegen Sie sich, was Sie aus dem Gelernten in Ihrem Alltag beim Thema Geld und Unternehmen besonders beachten wollen. Schreiben Sie drei für Sie wichtige Tatsachen auf.

(4)

Schritt 4: Selbsteinschätzung vornehmen

Schätzen Sie ein, wie weit Sie die schulischen Leistungsziele zum Thema Geld und Unternehmen erreicht haben. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Versuchen Sie, sich realistisch

einzuschätzen. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen.

Leistungsziele Berufsfachschule Ziel erreicht? Bei was bin ich noch unsicher?

Voll Weit- gehend

Eher

nicht Gar nicht

1. Ich kann die Elemente des Unternehmensmodells auf meinen Lehrbetrieb übertragen sowie mögliche Zielkonflikte beschreiben

2. Ich kann die Bedeutung und Entwicklung der

Wirtschaftssektoren erläutern und auf die eigene Branche übertragen.

3. Ich kann die Aufgaben und Formen von Geld erklären sowie die Funktionsweise von Geldinstituten beschreiben.

4. Ich kann verschiedene Zahlungsmöglichkeiten miteinander vergleichen sowie verschiedene Formen von Geldanlagen beurteilen.

(5)

Schauen Sie sich Ihre Einschätzung nochmals an.

Die Lehrperson wird mit einer Lernstandskontrolle überprüfen, ob Sie die Leistungsziele zum Lernthema 4 im ABU-Unterricht erfüllen. Wenn Ihre Selbsteinschätzung und das Resultat dieser Prüfung übereinstimmen, ist Ihre Selbsteinschätzung realistisch. Falls Sie nicht übereinstimmen, müssen Sie im Gespräch mit der Lehrperson den Gründen nachgehen.

Schritt 5: Reflexion in Lerndokumentation ablegen

Besprechen Sie offene Fragen zum Thema Geld und Unternehmen und das Resultat der Selbsteinschätzung und der Prüfung mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund Naturschutz hat sich an Ministerpräsident Horst Seehofer gewendet, weil die CSU geführte Staatsregierung unter seiner Lei- tung maßgeblich dazu beigetragen hat, dass 2009

Auch Ex-Generalbundesanwalt Nehm sprach sich nicht für eine „Straf- verfolgung um jeden Preis“ aus, etwa durch große Nachforschungen im pri- vaten Bereich. Wenn man aber wisse,

Das Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) der FH Graubünden bietet praxisorientierte Weiterbildungskurse für Baufachleute an und ist auf anwendungsorientierte Forschung und

Kommt es zur Kontraktion, nähern sich die Zonen, in denen nur dünne Fi- lamente sind, und jene mit nur dicken Filamenten einander an, indem sich die fadenförmigen

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Inte- ressierte Apotheken, aber auch Sani- tätshäuser und andere Hilfsmittel- lieferanten müssen ihre Qualifikation für die Belieferung durch ein Prä- qualifizierungsverfahren, das

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Um sicher zu gehen, dass sie das Geld richtig in- vestiert haben – vor allem dann, wenn sie nicht so viel davon haben.. Diese Aspekte lassen sich auch auf