• Keine Ergebnisse gefunden

Teil D: Extraterritoriale Anwendung des Antitrust Law - Ein Paradigmenwechsel vom strengen Territorialitäts- zum Auswirkungsprinzip 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil D: Extraterritoriale Anwendung des Antitrust Law - Ein Paradigmenwechsel vom strengen Territorialitäts- zum Auswirkungsprinzip 50"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis 7 Teil A: Einleitung und Problemstellung 13 Teil B: Völker- und kollisionsrechtliche Grenzen extraterritorialer

Kartellrechtssetzung und -anwendung 22 Teil C: Die Durchsetzung kartellrechtlicher Bestimmungen im U.S.-

amerikanischen Zivilprozess 34 Teil D: Extraterritoriale Anwendung des Antitrust Law - Ein Paradigmen-

wechsel vom strengen Territorialitäts- zum Auswirkungsprinzip 50 Teil E: Das Empagran-Verfahren 123 Teil F: Empagran und was nun? 151 Teil G: Zusammenfassung der U.S.-amerikanischen Rechtsprechung zur

extraterritorialen Anwendung des Antitrust Law 164 Teil H: Ergebnis und Ausblick 170 Literaturverzeichnis 175 Materialverzeichnis 180

gescannt durch

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/989585549 digitalisiert durch

(2)

Inhaltsverzeichnis

Teil A: Einleitung und Problemstellung 13 I. Die Globalisierung und ihre Bedeutung für den Wettbewerb auf dem

Weltmarkt 13 1. Globalisierung der Weltwirtschaft 13 2. Wettbewerbsschutz im Zeitalter der Globalisierung 15 3. Die extraterritoriale Kartellrechtsanwendung nach dem

Auswirkungsprinzip als Mittel zum Schutz des Wettbewerbs

auf den Weltmärkten 18 II. Gegenstand dieser Arbeit 19 III. Gang der Darstellung 20 Teil B: Völker- und kollisionsrechtliche Grenzen extraterritorialer

Kartellrechtssetzung und -anwendung 22 I. Völkerrechtlich verbindliche Grenzen nationaler Regelungsfreiheit 22 1. Souveränitätsgrundsatz 22 2. Gleichheitsprinzip 23 3. Einmischungsverbot 23 II. Anknüpfungskriterien für die Anwendung nationaler Rechtsordnungen

auf internationale Sachverhalte 23 1. Territorialitätsprinzip 24 2. Personalitätsprinzip 25 3. Schutzprinzip 25 4. Weltrechtsprinzip 25 5. Auswirkungsprinzip 26 6. Zwischenergebnis 27 III. Völkerrechtlich unverbindliche Grenzen nationaler Regelungsfreihcit 27 1. Rücksichtnahmegebot (International Comity) 28 2. Actof State Doctrinc 28 3. Foreign Government Compulsion Doctrine 30 4. Die »Rule of Reason« - Eine Interessenabwägung zur Überprüfung

der »Reasonableness«extraterritorialer Rechtsanwendung 31

5. Foreign Sovereign Immunity 32

6. Forum Non Conveniens Doctrine 32

(3)

Teil C: Die Durchsetzung kartellrechtlicher Bestimmungen im

US-amerikanischen Zivilprozess 34 I. Der US-amerikanische Zivilprozess im Überblick 34

1. Gerichtsaufbau und sachliche Zuständigkeit (Subject Matter

Jurisdiction) 34 2. Verfahrenseinleitung, Default Judgement und Motion to Dismiss 35 3. Pretrial Discovery 36 4. Die Hauptverhandlung 36 5. Die Beendigung des Verfahrens durch Urteil oder Vergleich 36 a) Punitive (Treble), Nominal und Compensatory Damages 37 b) Verfahrenkosten 37 c) Die Lehre der Stare Decisis 38 6. Die besondere Verfahrensart der Class Action 38 7. Joint Liability Doctrine 38 II. Die wesentlichen Kodifizierungen des Antitrust Law im Überblick 39 1. Der Sherman Act 40 2. Der Clayton Act 42 3. Der Federal Trade Commission Act (FTCA) 45 III. Die Durchsetzung kartellrechtlicher Bestimmungen durch die

US-amerikanischen Wettbewerbsbehörden 46 1. Verfolgung von Kartellrechtsverstößen durch die Antitrust Division

des Department of Justice (Do J) 46 2. Verfolgung von Kartellrechtsverstößen durch die Federal Trade

Commission (FTC) 48 IV. Zwischenergebnis - Besonders große Attraktivität eines Gerichtsstands

in den USA 49 Teil D: Extraterritoriale Anwendung des Antitrust Law -

Ein Paradigmenvvechsel vom strengen Territorialitäts-

zum Auswirkungsprinzip 50 I. Die Entwicklung des Auswirkungsprinzips in der Rechtsprechung

US-amerikanischer Gerichte zur extraterritorialen Anwendung des

Antitrust Law bis zum Erlass des FTAIA 1982 50 1. Strenge Anwendung des Territorialitätsprinzips im Fall American

Banana v. United Fruit (sog. American Banana-Entscheidung) 50 2. United States v. American Tobacco Co 51 3. United States v. Pacific and Arctic Railway & Navigation Company 52 4. Thomson v. Cayser 53 5. United States v. Sisal Sales Corp 54 6. Die Einführung des »effects test«: Die Entscheidung im Fall United

States v. Aluminium Co. of America (sog. »Alcoa-Entscheidung«) 56 II. Die Rezeption des »effects test« in der Rechtsprechung nach der

Alcoa-Entscheidung bis zum Erlass des FTAIA 57

(4)

1. Timken Co. v. United States 57 2. Sanib Corp. v. United Fruit Co 58 3. Continental Ore Co. v. Union Carbide & Carbon Corp 59 4. Pacific Seafarers Inc. v. Pacific Far East Line Inc. 60 5. Sulmeyer v. The Seven-Up Company 61 6. Siciliana Asfalti, Bitumi, S.P.A. v. Exxon Research & Engineering Co 62 7. Der »Timberlane Test«: Das Verfahren Timberlane Lumber Co. v.

Bank of America 64 8. Pfizer Inc.v. Government of India 67 9. Mannington Mills Inc. v. Cogoleum Corp. 69 10. FTC v. Compagnie de Saint Gobain 72 11. In re Uranium Antitrust Litigation 73 12. Montreal Trading Ltd. v. Amax Inc. 74 13. Conservation Coucil of Western Australiav. Alcoa 75 14. Laker Airways Ltd. v. Sabena 77 III. Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im Rahmen des Foreign

Trade Antitust Improvement Act (FTAIA) und dessen Interpretation

durch die Rechtsprechung bis Empagran 79 1. Das Tatbestandsmerkmal des »direct, substantial, and reasonably

foreseeable effect« in Subsection (1) FTAIA 80 a) Eurim-Pharm GmbH v. Pfizer Inc. 81 b) Liamuiga Tours v. Travel Impressions, Ltd. 83 c) Papst Motoren GmbH & Co. KG v. Kanematsu-Goshu (U.S.A.)

Inc. 84 d) The »In« Porters, S.A. v. Hanes Printables, Inc. 85 e) O.N.E. Shipping v. Flota Mercante Grancolombina, S.A. 86 f) Industrial Investment Development Corp. v. Mitsui & Co. Ltd. 87 g) McGlinchy v. Shell Chem. Co. 88 h) McElderry v. Cathay Pacific Airways, Ltd. 89 i) In re Insurance Antitrust Litigation 91 j) United Phosphorus v. Angus Chemical 95 k) Eskofot A/S v. E.I. du Pont de Nemours & Co. 96 1) Coors Brewing Co. v. Miller Brewing Co. 97 m) Galavan Supplements, Ltd. v. Archer Daniels Midland Co. 99 n) United States v. Nippon Paper Industries Co., Ltd. 100 o) Caribbean Broadcasting System v. Cable & Wireless P.L.C. 101 p) Access Telecom, Inc. v. MCI Telecommunications Corp. 102 q) Carpet Group Int.'l v. Oriental Rüg Importers Ass'n Inc. 104 r) In re Copper Antitrust Litigation 106 2. Das Tatbestandsmerkmal »such effect gives rise to a claim« in

Subsection (2) FTAIA 107 a) McGlinchy v. Shell Chem. Co. 108 b) Den Norske Stats Oljelskap A.S. v. HeereMac vof 108 c) In re Copper Antitrust Litigation 109 d) In re Microsoft Corp. Antitrust Litigation 110

(5)

e) Kruman v. Christie's International Plc. 112 IV. Die Rezeption des »effects test« durch die Antitrust Division und die FTC

im Rahmen ihrer Antitrust Enforcement Guidelines for International

Operations 114 V. Die Rezeption des »effects test« im Restatement of Foreign Relations

Law. 116 VI. Zwischenergebnis 119

Teil E: Das Empagran-Verfahren 123 I. Die Entscheidung des District Court for the District of Columbia Circuit

vom 7. Juni 2001 124 II. Die Entscheidung des Court of Appeals for the District of Columbia

Circuit vom 17. Januar 2003 126 1. Majority Vote - Die Begründung der Subject Matter Jurisdiction 127 2. Minderheitsvotum 130 3. Kritik 131 III. Die Entscheidung des U.S. Supreme Court vom 14. Juni 2004 133 1. Der Anwendungsbereich des FTAIA ist eröffnet 134 2. Die Voraussetzungen von Subsection (2) FTAIA sind nicht erfüllt 134 3. Zusammenfassende Stellungnahme 137 IV. Die Anordnungen des Court of Appeals for the D.C. Circuit com 21. Juni

und 2. November 2004 139 1. Die alternative Argumentation 139 2. Zulässigkeit der Argumentation 140 V. Die Entscheidung des Court of Appeals vom 28. Juni 2005 141 VI. Die abschließenden Entscheidungen des U.S. Supreme Court vom

9. Januar 2006 und des District Court vom 1. August 2006 143 VII. Fazit des Empagran-Verfahrens 144 1. Auslegung von Subsection (1) FTAIA 144 2. Restriktive Auslegung von Subsection (2) FTAIA 145

a) Das Merkmal »such effect gives rise to« - die Proximate

Causation als Kausalitätsstandard 145 b) Die restriktive Auslegung des unbestimmten Artikels »a« 147 3. Stellungnahme 147

Teil F: Empagran und was nun? 151 I. Sniado v. Bank Austria et al. 151 II. BHP New Zealand Ltd. v. UCAR International, Inc. 152 III. MM Global Services et al. v. The Dow Chemical Company, et al. 153 IV. In re Monosodium Glutamate Antitrust Litigation 156 V. eMag Solutions v. Toda Kogyo Corp. 158 VI. Latino Quimica-Amtex v. Akzo Nobel Chemicals 159 VII. CSR Ltd. v. Cigna Corp. 160

10

(6)

Teil G: Zusammenfassung der U.S.-amerikanischen Rechtsprechung zur extraterritorialen Anwendung des Antitrust Law 164 I. Überblick über die analysierte Rechtsprechung und die betroffenen

Wirtschaftsbereiche 164 II. Der Status Quo in der extraterritorialen Anwendung des Sherman Act

nach dem FTAIA 165

TeilH: Ergebnis und Ausblick 170 I. Klagemöglichkeiten und Prozessrisiko in den USA nach Empagran 170 II. Ausblick 171 III. Abschließende Stellungnahme zur extraterritorialen Anwendung des

Sherman Act nach dem FTAIA 172

Literaturverzeichnis 175 Materialverzeichnis 180 I. Gerichtsentscheidungen 180 II. Internetseiten (zuletzt gesichtet am 8. Oktober 2007) 182

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oben: a) Patientin, 17 Jahre alt. Status nach Unfall mit Frontzahntrau- mata mit 8 Jahren. Zahn 21 zeigte eine insuffi ziente Wurzelkanalfül- lung und eine periapikale Läsion. b)

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM Anlage 2 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital

This is leading to the birth of an array of new monsters, including rules that seek to achieve net neutrality through 24/7 patrolling of the Internet; 4 rules on platform

The opposite effects of an extended legal standing, that is, decreasing prices and increasing cartel deterrence given a cartel has already formed versus an increas- ing cartel size

Stand: 27.05.2013 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Beabsichtigen Investoren eine Gesellschaft in einem der zukünftigen Mitgliedstaaten zu erwerben, in dem Übergangsregelungen für Beihilfen im Bereich Steuern gelten, sollten

- molekulare Wirkung an der Zielzelle (Zellkern): T3/T4 in Blut frei und gebunden, gebunden muss frei werden damit es in Zelle kann; T4 muss in Zelle zu T3 abgebaut

Verhaltensweisen können sich außer im Veranlassungsstaat auch in Drittstaaten negativ auf den Wettbewerb auswirken. Beispiele III:.. • Asiatische Hersteller wie LG, Samsung