• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 1 Zusammenfassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 1 Zusammenfassung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANLAGE 1 - AUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG

ANLAGE 1 - AUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG

Anlage 1 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Teil 1 – Zusammenfassung

PRODUKTKATEGORIE

Produktkategorie: ☐ Game, ☐ Serious Game, ☐ Anwendungssoftware,

☐Sonstiges ______________________________________________________

Plattform: ☐PC, ☐ MAC, ☐ Sony PlayStation, ☐ Microsoft Xbox, ☐ Nintendo Switch,

☐iOS, ☐ Android, ☐ VR, ☐ AR, ☐ Stadia,

☐Sonstige ________________________________________________________

Genre: ____________________________________ (Action, Adventure, Puzzle etc.) Ziel-Altersfreigabe: ☐ 0, ☐ ab 6, ☐ ab 12, ☐ ab 16, ☐ ab 18 Jahre

Sprachen: ________________________________________________

Machen Sie des Weiteren bitte Angaben zu folgenden Punkten:

a) PROJEKT-ZUSAMMENFASSUNG

Kurzbeschreibung, die als Pressetext geeignet ist, Abstract, Zusammenfassung, USP

b) INTERAKTIONS-UND-MOTIVATIONS-SCHLEIFE (Core-Game-Loop)

Beschreibung der Kernschleife der Interaktion, warum nutzen Kunden das Produkt immer wieder? Kann auch schematische Zeichnung enthalten

Teil 2 - Ausführliche Projektbeschreibung

Bitte beschreiben Sie u.a. den Inhalt, das Konzept, die Spielmechanik, die Interaktion, die technischen Merkmale, die visuelle Ausgestaltung, Einzel- und Mehrspieler-Aspekte, Spielvarianten und die innovativen Elemente Ihres Projektes ausführlich. Fügen Sie Visualisierungen, Videos, einen spielbaren Prototypen wie vorhanden und bei Bedarf hinzu.

Titel

(2)

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM Anlage 2 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Teil 1 - Zusammenfassung

RECHTEINHABER

Benennen Sie alle relevanten Rechteinhaber in diesem Projekt ggfs. inklusive Lizenzgebern; falls nötig auf separatem Blatt (Nachweise bitte als Anlage 13 beilegen):

1. Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

2. Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

3. Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

ENTWICKLER

Wer entwickelt (im Sinne der technischen Umsetzung) dieses Projekt hauptsächlich?

Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

(3)

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM

KOPRODUZENTEN

Handelt es sich bei dem Projekt um eine Koproduktion? ☐ Ja, ☐ Nein Falls ja, bitte nennen Sie alle Koproduzent*innen und deren Aufgabe im Projekt

1. Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

Aufgabe im Projekt

2. Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

Aufgabe im Projekt

3. Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

Aufgabe im Projekt

PUBLISHER

Gibt es bereits einen Publisher für Ihr Projekt? ☐ Ja, ☐ Nein Falls ja:

Firma Vorname, Name Ansprechpartner*in

Adresse

(4)

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM

ANLAGE 2 - RECHTEINHABER, ENTWICKLER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER, TEAM

Teil 2 - Details zum Projektteam

Bitte listen Sie alle relevanten Projektmitglieder und Dienstleister mit Namen, Funktion sowie dem ständigen Wohnsitz und geben anschließend jeweils eine Beschreibung bezüglich bisheriger Berufserfahrung/Background.

1. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

2. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

3. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

4. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

5. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

6. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

7. Vorname, Name Funktion

Adresse ständiger Wohnsitz

(5)

ANLAGE 3 - TRACKRECORD UND REFERENZPROJEKTE

ANLAGE 3 - TRACKRECORD UND REFERENZPROJEKTE

Anlage 3 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Trackrecord und Referenzprojekte

Bitte machen Sie Angaben zum Trackrecord des Projektteams und listen Sie alle relevanten Referenzprojekte der wichtigsten Projektmitglieder sowie des/der Antragstellers/in. Dabei sind auch Auszeichnungen und Projekterfolge interessant.

(6)

ANLAGE 3 - TRACKRECORD UND REFERENZPROJEKTE

ANLAGE 3 - TRACKRECORD UND REFERENZPROJEKTE

(7)

ANLAGE 4 - GESCHÄFTSMODELL, MARKETING, VERTRIEB

ANLAGE 4 - GESCHÄFTSMODELL, MARKETING, VERTRIEB

Anlage 4 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

TEIL 1 - VERTRIEB, VERMARKTUNG, ERLÖSMODELL

ZUSAMMENFASSUNG

Bitte Zutreffendes ankreuzen (bei Konzept soweit möglich), Mehrfachauswahl ist möglich.

Format:

☐Physischer Datenträger, ☐ Digitaler Download, ☐ Browser, ☐ Sonstiges : ______________________

Distribution:

☐Stationärer Handel

☐Digitaler Download über ☐ Eigene Webseite ☐iTunes / App Store

☐STEAM ☐Google Play Store

☐Epic Games Store ☐Kongregate

☐GOG.com ☐Microsoft Store

☐Nintendo Game Store ☐ PlayStation Store

☐Sonstige _______________________________________________

☐Browser

☐Streaming über ☐Stadia ☐ Sonstige ________________________________________________

☐Sonstige Kanäle __________________________________________________________________

Vertrieben durch: ☐Eigenvertrieb, ☐ Publisher, ☐ Distributor,

☐Sonstige __________________________________________________

Vertrieb in diesen Ländern: ____________________________________________________________

Vermarktung durch: ☐ Eigenvermarktung, ☐ Publisher,

☐Sonstige __________________________________________

Erlösmodell: ☐Premium ☐Abonnement

☐Freemium ☐Free-to-Play

☐Sonstige __________________________________________

Preispunkt: __________ €

(Angabe z.B., bei Erwerb der Vollversion, pro Monat, Preisspanne der Microtransactions z.B. bei Free-2-Play etc.)

(8)

ANLAGE 4 - GESCHÄFTSMODELL, MARKETING, VERTRIEB

ANLAGE 4 - GESCHÄFTSMODELL, MARKETING, VERTRIEB Bitte machen Sie weiter Angaben zu folgenden Punkten:

a) PROJIZIERTE ABSATZMENGE IM ERSTEN JAHR AM MARKT

Welche Stückzahl planen Sie im ersten Jahr im definierten Zielmarkt abzusetzen? Mit welchem Umsatz rechnen Sie also?

(Bei Konzept und Prototyp soweit möglich)

b) DETAILLIERTE ANGABEN ZUM VERMARKTUNGSKONZEPT

Bitte erläutern Sie detailliert Ihr Vermarktungskonzept. Sollten Sie Ihr Produkt selbst vermarkten, dann erläutern Sie bitte über welche Kanäle und mit welcher Art von Werbemitteln Sie Ihre Zielgruppe erreichen werden? Sollten Sie eine Vertriebsförderung beantragen erläutern Sie bitte ausgiebig, wie sie ihre Vertriebskanäle optimal zur Erreichung Ihrer geplanten Absatzmenge nutzen werden. (Bei Konzept soweit möglich)

Teil 2 - MARKTPOTENZIAL

a) BESCHREIBUNG DER ZIELGRUPPE

Bitte beschreiben Sie Primäre, Sekundäre und Tertiäre Zielgruppen für das Endprodukt. Legen Sie dabei besonderes Augenmerk auf die Kernzielgruppe des Endproduktes.

b) PRODUKTVERSPRECHEN

Warum ist das Produkt für die genannten Zielgruppensegmente relevant und worauf basieren Sie diese Annahme?

Welchen relevanten Mehrwert verspricht Ihr Produkt dem Kunden und wie wird das Produkt diesem gerecht?

c) ZIELMARKT IN ZAHLEN

Bitte geben Sie einen Einblick in die Größe des anvisierten Zielmarktes unter Nennung der entsprechenden Quellen.

Teil 3 - MITBEWERBER IM MARKT - KONKURRENZSITUATION

Bitte geben Sie uns einen Überblick über das Wettbewerbsumfeld im Zielmarkt. Welche Produkte existieren bereits, was wissen sie über deren Marktanteil und Wachstumsverhalten? Wer ist aktueller Marktführer im anvisierten Zielsegment?

(9)

ANLAGE 5 - RECOUPMENTPLAN

ANLAGE 5 - RECOUPMENTPLAN

Anlage 5 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Recoupmentplan mit Erlösvorschau

Die Erlösvorschau dient der Darstellung der zu erwartenden Erlöse über die einzelnen Distributions- und Verwertungs- Kanäle. Erlösvorschau deckt den gesamten Lebenszyklus des Produktes ab, mindestens aber die ersten 24 Monate nach kommerzieller Veröffentlichung des Projektes. Der Recoupmentplan gibt einen Überblick über die Prioritäten und Gesamtsummen bei der Verteilung der Erlöse an die beteiligten Finanzierungspartner. Dies schließt die eindeutige Ausweisung der Darlehenstilgung von den beantragten öffentlichen Mitteln, insbesondere eines DCF Darlehens ein.

Erlösvorschau

Die Vorlage für die Erlösvorschau finden Sie auf unserer Webseite im Downloadbereich.

Recoupmentplan

Die Vorlage für den Recoupmentplan inklusive einer Beispielrechnung finden Sie auf unserer Webseite im Downloadbereich

(10)

ANLAGE 6 - ERKLÄRUNG ZUR BEANTRAGUNG EINES ZUSCHUSSES

ANLAGE 6 - ERKLÄRUNG ZUR BEANTRAGUNG EINES ZUSCHUSSES Anlage 6 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Erklärung zur Beantragung eines Zuschusses

Ein Zuschuss kann nur im Rahmen eines Antrags auf Produktionsförderung beantragt und genehmigt werden.

Wird ein Zuschuss beantragt? ☐ Ja ☐ Nein Wenn ja, kurze Begründung dafür:

Für den Fall der Ablehnung der Zuschussgewährung

ist ein erlösbedingt rückzahlbares, zinsloses Darlehen beantragt? ☐ Ja ☐ Nein

(11)

ANLAGE 7 - PROJEKTPLAN

ANLAGE 7 - PROJEKTPLAN

Anlage 7 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Projektplan

Der Projektplan stellt den zeitlichen Rahmen des Projektes dar - ggfs. über die Dauer der Maßnahme hinaus. Aus dem Plan wird ersichtlich, wann das Projekt beginnt, welche Projektphasen (z.B. Milestones, Concept-, Produktions-Phasen, wie z.B.

Alpha, Beta, Testing, Polishing, Release) es durchläuft und wann es endet. Nutzen Sie bei Bedarf die Tabellenvorlage, die Sie auf unserer Webseite im Downloadbereich finden und ergänzen Sie diese gegebenenfalls.

(12)

ANLAGE 8 – KOSTENPLAN / KALKULATION

ANLAGE 8 - KOSTENPLAN

Anlage 8 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Kalkulation

In der Kalkulation (Kostenplan) werden sowohl die Fertigungskosten (alle Kosten, die zur Fertigung des Produktes

entstehen) als auch die Gesamtherstellungskosten (Fertigungskosten + Handlungskosten, Producer Fee und Prüfgebühren) des Projektes detailliert über den Zeitraum des Projektverlaufs aufgeführt. Dabei werden sowohl die Aufwände in

Manntagen bzw. in Stunden als auch die Stunden- und Tagessätze für Mitarbeiter und Dienstleister im Detail pro Monat als auch kumuliert aufgeführt. Bitte beachten Sie auch die Aufführung von Rück- und Beistellungen, sowie des kalkulierten Baden-Württemberg-Effekts für die einzelnen Positionen.

Als Hilfestellung finden Sie auf unserer Webseite im Downloadbereich eine Vorlage für einen Kostenplan über 24 Monate, den Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen (Dauer, einzelne Positionen, Monats/Tagessätze) anpassen können.

Nutzen Sie die Vorlage im 2. Tab der Datei (Tracking_Actuals) zur Dokumentation der tatsächlichen Kosten im Projektverlauf, um einen späteren Verwendungsnachweis für die PwC möglichst einfach darzustellen.

(13)

ANLAGE 9 - BADEN-WÜRTTEMBERG-EFFEKT

ANLAGE 9 - BADEN-WÜRTTEMBERG-EFFEKT

Anlage 9 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Baden-Württemberg-Effekt

Höhe der Projektkosten, die in Baden-Württemberg anfallen werden ______________________ €

Baden-Württemberg-Effekt

(Projektkosten in BW geteilt durch Fördersumme in Prozent) ______________________ %

Fördersumme und Ländereffekt aller anderen beteiligten Fördereinrichtungen:

Das Projekt wurde bei weiteren Länder-/Bundesförderungen eingereicht ☐ Ja, ☐Nein Falls ja, benennen Sie bitte beantragte Fördersumme und den Ländereffekt

Pos. Förderprogramm Fördersumme Ländereffekt %

1.

2.

3.

Baden-Württemberg-Bezug des Projekts

Bitte erläutern sie in Stichpunkten den besonderen BW-Bezug des Projektes z.B. durch Angaben zum Firmensitz des Antragstellers, der Kooperationspartner oder z.B. den thematischen Kontext des Projektes.

(14)

ANLAGE 10 - FINANZIERUNGSPLAN

ANLAGE 10 - FINANZIERUNGSPLAN

Anlage 10 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Finanzierungsplan

Der Finanzierungsplan stellt die Finanzierungsbausteine des Projektes detailliert dar und beantwortet die Frage, wie die Gesamtherstellungskosten finanziert werden sollen. Dabei gilt es insbesondere Eigenmittel (Barmittel), Rück- und/oder Beistellungen, Darlehen und Investments Dritter sowie alle weiteren geplante Finanzierungsquellen im Einzelnen aufzuführen und hierzu die entsprechenden Nachweise (z.B. Kontoauszüge, Darlehensverträge, Letter-of-Intents, Vorverträge etc.) beizufügen. Eine Vorlage für die Erklärung zu Rück- und Beistellungen Dritter finden Sie im Downloadbereich. Bitte fügen Sie für jede Rückstellung und jede Beistellung jeweils eine separate Erklärung bei.

Benennen Sie bitte die benötigten Bausteine nach Ihren Bedürfnissen und löschen nicht benötigte Inhalte.

Die Gesamtherstellungskosten betragen ______________________ €. Diese werden folgendermaßen finanziert:

Nr. Finanzierungsbaustein Summe Gesichert

ja/nein Entscheidung

am Nachweis beigelegt

ja/nein Eigenanteil

1.

2.

3.

4.

5.

Sonstige Bausteine 6.

7.

8.

9.

10.

Gesamtsumme

Die Gesamtherstellungskosten sind zu 100% gedeckt Ja ☐ Nein Falls Nein, bitte Begründung angeben:

Höhe der Eigenmittel gesamt: ______________________ € Höhe des Eigenanteils gesamt: ______________________ €

(15)

ANLAGE 10 - FINANZIERUNGSPLAN

ANLAGE 10 - FINANZIERUNGSPLAN

FINANZIERUNGSNACHWEISE

Bitte fügen Sie dieser Anlage die entsprechenden Nachweise (ggf. in Kopie) zu und ordnen Sie diese eindeutig den Finanzierungsbausteinen zu. Löschen Sie bitte nicht benötigte Inhalte.

Nr. Finanzierungsbaustein Art des Nachweises 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Folgende Rück- und Beistellungserklärung finden Sie im Downloadbereich unserer Webseite:

1. Rückstellungserklärung Antragsteller*in Handlungskosten 2. Rückstellungserklärung Antragsteller*in

3. Rückstellungserklärung Dritter 4. Beistellungserklärung Antragsteller*in 5. Beistellungserklärung Dritter

(16)

ANLAGE 11 - KOOPERATIONSPARTNER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER UND/ODER DISTRIBUTOREN

ANLAGE 11 - KOOPERATIONSPARTNER, KOPRODUZENTEN, PUBLISHER UND/ODER DISTRIBUTOREN Anlage 11 zum Antrag auf Fördermittel für neue

Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Verträge mit Kooperationspartnern, Koproduzenten, Publishern und/oder Distributoren

Bitte fügen Sie als Anlage 11 alle existenten und für das Projekt relevanten Verträge mit Kooperationspartnern,

Koproduzenten, Publishern, Distributoren und wo relevant Dienstleistern bei. Bitte listen Sie die beigefügten Verträge zur Übersicht auch in untenstehender Liste auf. Löschen Sie nicht benötigte Inhalte

ÜBERSICHT

Nr. Name Vertragspartner Art des Vertrages 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

(17)

ANLAGE 12 - EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR TEILNAHME AM PROJEKT

ANLAGE 12 - EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR TEILNAHME AM PROJEKT Anlage 12 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Unterschriebene Einverständniserklärung der wichtigsten Projektmitglieder zur Teilnahme am Projekt

Die im Antrag aufgeführten Projektteilnehmer müssen ihr Einverständnis an der Teilnahme des Projektes durch eine Einverständniserklärung versichern. Sind mehrere oder alle Projektteilnehmer z.B. Mitarbeiter einer GmbH, so genügt die stellvertretende Erklärung und Unterschrift des Geschäftsführers.

(18)

ANLAGE 13 - NACHWEIS LIZENZEN, RECHTE, OPTIONEN

ANLAGE 13 - NACHWEIS LIZENZEN, RECHTE, OPTIONEN

Anlage 13 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Erklärung und Nachweis zum Urheberrecht, verwendeter Lizenzen und Rechtesituation

Das eingereichte Projekt basiert ausschließlich auf eigenen Ideen und Kreationen:

JA NEIN

Wenn JA, dann bitte die folgende Erklärung ausfüllen und unterschreiben

Rechteerklärung

Ich/wir versichere/versichern, dass

jegliche für dieses Projekt notwendigen Inhalte (Ideen, Konzepte, etc.) vollumfänglich und ausschließlich von mir/uns erarbeitet wurden und somit die damit verbundenen Rechte bei mir/uns liegen.

Ferner versichere/versichern ich/wir, dass keine Übertragung der hier vorliegenden Rechte an einen Dritten stattgefunden hat.

_____________________________________________________

Ort/Datum Rechtsverbindliche Unterschrift(en) (leserlich)

und ggf. Firmenstempel

Falls NEIN, dann führen Sie bitte im folgenden Abschnitt die Rechtesituation aus

(19)

ANLAGE 13 - NACHWEIS LIZENZEN, RECHTE, OPTIONEN

ANLAGE 13 - NACHWEIS LIZENZEN, RECHTE, OPTIONEN

Verträge mit Rechteinhabern und Lizenzpartnern

Bitte fügen Sie als Anlage zu diesem Formular alle existenten und für das Projekt relevanten Verträge bzw.

Optionsvereinbarungen mit Lizenzpartnern und Rechteinhabern bei. Bitte listen Sie die beigefügten Verträge zur Übersicht auch in untenstehender Liste auf.

ÜBERSICHT

Nr. Name Vertragspartner Art des Vertrages

1.

2.

3.

4.

5.

Weitere Anmerkungen zur Rechte- bzw. Lizenzsituation bei Bedarf.

(20)

ANLAGE 14 – AKTUELLE FÖRDERSITUATION

ANLAGE 14 – AKTUELLE FÖRDERSITUATION

Anlage 14 zum Antrag auf Fördermittel für neue Medienapplikationen mit interaktiven Inhalten (Digital Content Funding)

Förderung durch weitere Fördereinrichtungen und Institutionen

Aktuelle Fördersituation

Bitte führen Sie alle Förderinstitutionen auf, bei denen für das Projekt ein Antrag bereits gestellt wurde oder gestellt werden soll. Erläutern sie den Sachstand, wenn nötig im Detail.

1. Förderinstitution Art der Förderung

Höhe der beantragten Förderung Sachstand

2. Förderinstitution Art der Förderung

Höhe der beantragten Förderung Sachstand

3. Förderinstitution Art der Förderung

Höhe der beantragten Förderung Sachstand

4. Förderinstitution Art der Förderung

Höhe der beantragten Förderung Sachstand

Mitfinanzierungsquote (MFQ) aus öffentlichen Mitteln

Der Finanzierungsanteil aus öffentlichen Mitteln an den Gesamtherstellungskosten beträgt ________ %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4. dass Sie die auswärtigen Belange der Bundesrepublik Deutschland nicht durch Ausübung von Gewalt oder durch Vorbereitung solcher Handlungen gefährden wollen und 5. dass Sie

Uns ist bekannt, dass sich der Kreis Steinfurt eine Überprüfung der Angaben vorbehält. Ort, Datum

Werden ausgezahlte Beträge nicht innerhalb von zwei Monaten nach der Auszahlung zur Erfüllung des Zuwendungszwecks verwendet und wird der Zuwen- dungsbescheid nicht

Gibt es für die Anlage Anforderungen zum Prüf- und Maßnahmenwert der BBodSchV und wird der Maßnahmenwert überschritten, so werden zwei Punkte vergeben, wird der

Summe brutto (bei Vorsteuerabzugsberechtigung nur netto angeben) 0,00 0,00

Im vegetativen Stadium fanden sich überwie- gend kleine Rosetten: 49 Individuen, davon 47 am Rand einer 2016 angelegten Schlenze im Südosten der Dove Elbe und die

(2) Die Mitglieder nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 werden für jeden Fall einer Landesbischofs- oder Regionalbischofswahl neu gewählt.. Der Landeskirchenrat soll vor der Wahl

GIS - Vermessung Stadt Innsbruck, Land Tirol