• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Tools zur Senior*innen- Freizeitgestaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Tools zur Senior*innen- Freizeitgestaltung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Tools zur Senior*innen- Freizeitgestaltung

Mit Spaß in die Zukunft

(2)

Mit Spaß in die Zukunft: Digitale Tools zur Senior*innen- Freizeitgestaltung

Madleen Knauth

Fundraising / Mitglieder / Projektentwicklung DRK-Kreisverband Essen e.V.

Jutta Jeretzky

Diplomsozialarbeiterin, Quartiersentwicklerin in der Stadt Hamm seit September 2017 im Quartiersbüro des DRK-Senioren-Stifts (mehrgliedrige stationäre Senioreneinrichtung)

(3)

Zum Einstieg

Ein paar Fragen

Foto von OlyaKobrusevavon Pexels

(4)

Welche Rolle haben soz. Organisationen dabei die Potenziale des Internets für 60+ auszuschöpfen?

Unsere Leitfrage:

Foto von Anna Shvetsvon Pexels

(5)

Soziale Organisationen als „Digital-Coaches“

Digitale Teilhabe ermöglichen

Unabhängigkeit steigern durch eigene Kompetenz

Lebensqualität erhöhen

Einsamkeit

reduzieren/Vernetzung &

Kontakt ermöglichen und halten (z.B. während Pandemie)

Sicher im Netz unterwegs sein können

„wieder mitreden können“

Foto von Andrea Piacquadiovon Pexels

(6)

Ideen und Anregungen für Freizeitgestaltung mit digitalen

Elementen

(7)

Idee #1: Digitale Schnitzeljagd 60+

Quartiersentwickler*innen der Stadt Hamm initiieren eine „Digitale Schnitzeljagd“ für Senior*innen im Hammer Kurpark (für 3 Wochen )

• QR-Codes werden an verschiedenen Stellen im Park platziert

• Hinter den QR-Codes verbergen sich Fragen, die zu einem Lösungswort führen

• unter den ausgefüllten Teilnahmebögen werden Preise verlost

• Unterstützung durch technikerfahrene Senior*innen und Schüler*innen wird angeboten

(8)

Idee #1: Digitale Schnitzeljagd 60+

Ziele des Projektes:

• Hemmschwellenabbau gegenüber modernen Medien

• Aufzeigen der Möglichkeiten zur Handynutzung im Alltagsleben

• interessanter Bewegungsanreiz in schöner Umgebung

• Durch Unterstützung durch Jugendliche intergenerativer Ansatz

Stolpersteine:

• QR-Codes wurden teilweise entfernt (Vandalismus), mussten kurzfristig ersetzt werden.

(9)

Idee #2: Selfies für Senior*innen

Multiplikator*innen Seminar in Essen mit Kölner Künstler*innen-Kollektiv „Portrait Me“, die den Nutzen mobiler Endgeräte mit Selfies und Kurzvideos vermitteln

(10)

Pause & bitte klicken Sie auf den Link im Chat

Genießen Sie die…

Foto von Kaboompics.comvon Pexels

(11)

Willkommen zurück!

Weiter geht es mit den Ideen zur Senior*innen-Freizeitgestaltung

Foto von Maria Tyutinavon Pexels

(12)

Idee #3: Tablet-Einsteigerkurs für ältere Menschen

Zielgruppe: Ältere aus dem Quartier, die keine/wenig Erfahrung im Umgang mit dem Internet haben

Ausgangsbedingungen:

• Stiftung Digitale-Chancen und Telefonica Deutschland stellen 10 Tablets für 8 Wochen kostenlos mit Flatrate zur Verfügung

• Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt können als „Lehrer“ gewonnen werden

• 10 TN und 4 - 5 Studierende pro Kurs

• 7 Einheiten je 1,5 Stunden 1x pro Woche im DRK-Senioren-Stift

(13)

Idee #3: Tablet-Einsteigerkurs für ältere Menschen

Durchführung:

• Einführung in die Bedienung eines Tablets

• Erste Schritte mit Hilfe von Spielen – „wischen“

üben etc.

• Inhalte der Stunden: E-Mail einrichten,

Fotografieren, Apps runterladen, Dokumente anlegen und verwalten, Suchfunktion

• TN „üben“ zu Hause (Flatrate auf dem Gerät)

• Zu Beginn jeder Stunde Wiederholung des Gelernten

• Eingehen auf die Wünsche der TN

• Abschluss: Actionbound– „digitale Schnitzeljagd“ mit Aufgaben

Foto von Marcus Aurelius von Pexels

(14)

Idee #3: Tablet-Einsteigerkurs für ältere Menschen

Motivation der Teilnehmenden:

Neugier,

Kennenlernen neuer Techniken,

Lernen, Unwissenheit überwinden,

nicht „mithalten“ können,

Interesse an digitalen Geräten,

Sicherheit am Computer

Foto von Andrea Piacquadiovon Pexels

(15)

Idee #3: Tablet-Einsteigerkurs für ältere Menschen

Zitat einer TN (per Mail):

„Ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei allen, die es ermöglicht haben, dass ich an diesem Kursus zum Umgang mit dem Tablet teilnehmen konnte.

Ich bin neunzig Jahre alt und kannte mich gar nicht mit Tablet, Internet, also mit der neuen Technik aus, doch die Studenten haben es in kurzer Zeit geschafft.

Ich weiß jetzt, dass ich mit der ganzen Welt verbunden bin und brauche keine Angst vor der digitalen Technik zu haben…“

(16)

Idee #4: Spielekonsolen aus dem Technikhandel

Nintendo Switch, PlayStation, X-Box, frühere Generationen wie Wii

Oder auch Einstieg mit Computer- Spielen, TipToi etc.

(17)

Idee #5: Digitale Fahrradtouren mit dem Bike Labyrinth

(18)

Idee #6: Tover-Tafel und De Beleef TV

Active Cues

(19)

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit!

Gibt es Fragen?

Madleen Knauth

DRK-Kreisverband Essen e.V.

0201 84 74 153

madleen.knauth@drk-essen.de www.drk-essen.de

Jutta Jeretzky

Quartiersbüro Hammer Osten DRK-Senioren-Stift Mark GmbH 02381 98 281 76

Jeretzky@drk-senioren-stift-mark.de

(20)

Zur Dokumentation

Link zum Mitmach-Padlet:

https://padlet.com/madleenknauth/w21m318bqamuzd4e

Link zum Dokumentations-Padlet mit Hintergrundinformationen zu den vorgestellten Projekten:

https://padlet.com/madleenknauth/i63a15hkyctvpqf7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Auf Grund der eingeführten Umgangsregeln, wie Abstand halten und Mundschutz tragen, wollen viele Senior*innen wieder selbst einkaufen gehen.. Es ist jedoch sehr schön zu

Da Senior*innen aber zur Risikogruppe der neuen Krankheit Covid-19 gehören, haben wir uns dazu entschieden, die Veranstaltung abzusagen", sagt Sozialdezernentin Beate Steeg.

In drei Durchgängen, aufgeteilt nach Stadtteilen, werden die teilnehmenden Senior*innen jeweils zwei Wochen lang montags bis freitags morgens in Luwigshafen abgeholt und fahren

Projekt "Hilfe jetzt - für Senior*innen in Ludwigshafen" hat aktuell genug Ehrenamtliche – Senior*innen können sich melden.. Nicht jeder und jede kann auf familiäre

Personen, die Hilfe benötigen und Personen, die helfen und sich engagieren möchten wenden sich an die Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen, Telefon 0621 504-2699 oder per E-Mail

Für Senior*innen, die Bewegung und Entspannung in ihren Alltag bringen möchten, beginnen im Februar zwei Yogakurse der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen.. Der erste Kurs startet

Daher sollte man sich bewusst machen, aus welchen Richtungen Gefahren drohen können, und was man persönlich tun kann, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Obwohl jeder Mensch von

August 2019 beim Bereich Senioren, Abteilung Seniorenförderung, Stadthaus Nord, Europaplatz 1, Zimmer 225 (montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr), in allen städtischen Seniorentreffs,