• Keine Ergebnisse gefunden

Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminare für Pädagoginnen

und

Pädagogen

(2)

KEG-Fortbildungsprogramm 2022: Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen

© Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG)

Herausgeber: KEG Landesverband Bayern

Herzogspitalstraße 13/IV, 80331 München

Telefon: (0 89) 23 68 57 70 17, Fax: (0 89) 260 63 87 E-Mail: fortbildung@keg-bayern.de

www.keg-bayern.de Landesvorsitzende der KEG Bayern: Walburga Krefting Fortbildungsredaktion: Martin Goppel Seminarverwaltung: Mariola Scholdra

Gestaltung: Helmut Sendldorfer (www.sendldorfer.com)

Druck: Holzmann DRUCK

Bildnachweise: © Freepik: asierromero, bearfotos, cookie_studio, drobotdean, gpointstudio, karlyukav, master1305, mindandi, peoplecreations, prostooleh,

rawpixel.com, senivpetro, valuavitaly, wayhomestudio, wirestock

© Adobe Stock: Lagom

Lernen ist Erfahrung.

Alles andere ist einfach nur Information.

Albert Einstein

Die KEG-Fortbildungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert

(3)

Inhalt

Impressum ... 02

Fortbildungsverzeichnis ... 04

Vorwort ... 06

KEG – Ihr Bildungspartner ... 07

KEG stellt sich vor ... 08

Anmeldebedingungen ... 10

Schwerpunktthemen ... 12

Besondere Fortbildungen ... 14

Fortbildungsveranstaltungen ... 22

Referenten und Ansprechpartner ... 52

Kontakt ... 59

(4)

ÜbersIcht aller Fortbildungen

#01 Schwaben 08.02. Augsburg Innehalten, Durchatmen, Akkus aufladen. –

Ein Oasentag für pädagogische Fachkräfte (Stressbewältigung und Selbstfürsorge) Seite 22

#02 Oberbayern 14.02. Starnberg–Perchting Wenn die Frühlingssonne lacht und das Leben erwach, ist der Winterschlaf vorbei, juchhei (nach der Pädagogik von Franz Kett) Seite 23

#03 Niederbayern 04.03. Straubing Aus der Fortbildungsreihe: „Und plötzlich bin ich LeiterIn!“

Managementbausteine für eine professionelle Führung: „Haben Sie einen Moment Zeit für mich?

Ich habe da mal eine Frage …!“ – Kurzinterventionen erfolgreich gestalten.* Seite 24

#04 Niederbayern 08.03. #31

16.03. Michaelsbuch Am LIMIT!“ – Frische Herzensenergie bei Krisen, Panik, Burnout, Ohnmachtsgefühlen* Seite 25

#05 Schwaben 08.03. Augsburg Über Zornickel und Wutmonster – Emotionsregulation bei Kindern Seite 26

#06 Oberbayern 18.03. Ampfing „Wie viel Bildung steckt im Wald?“ – Grundlagen der Wald- und Naturpädagogik* Seite 27

#07 Schwaben 22.03. Dillingen Von Streithennen und Raufbolden – wie wir Konflikte im Alltag begleiten & steuern Seite 28

#08 Niederbayern 24.03. Straubing Aggressionen unter Kindern: Was tun, wenn Kinder die (Selbst)Kontrolle verlieren?* Seite 29

#09 Schwaben 24.03. Nördlingen So gelingt der Umgang mit „verhaltenskreativen“ Kindern Seite 30

#10 Unterfranken 05.04. Veitshöchheim Crashkurs Gitarre für „blutige“ Anfänger.

Zum schwungvollen Begleiten einfacher Spiellieder im Krippen – und Kindergartenalltag Seite 31

#11 Schwaben 09.05. Lindau Ich bin da... (nach der Pädagogik von Franz Kett) Seite 32

#12 Oberpfalz 10.05. Roding Power Pausen – Gehirntraining durch Bewegungsspiele* Seite 33

#13 Oberbayern 11.05. #33

19.05. Neustadt/Donau „Kinder lernen streiten“ – Gefühle ausdrücken und Konflikte lösen in der Kita Seite 34

#14 Schwaben 28.06. Weißenhorn Kinder mit autistischen Zügen in der Kita. –

Ursachen, Symptome und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung Seite 35

#15 Schwaben 06.10. Nördlingen Starkes Team – starke Kita: Methoden der ressourcenorientierten Teamentwicklung* Seite 36

(5)

#16 Oberbayern 12.10. #34

10.10. Neustadt/Donau Sexualpädagogik – Kindliches Entdecken begleiten* Seite 37

#17 Schwaben 12.10. #32

18.04. Weißenhorn Superkraft Resilienz – die Resilienz bei Kindern fördern Seite 38

#18 Oberpfalz 13.10. Roding Alle meine Quellen entspringen in dir! Ein Oasentag zum Kraft schöpfen mit Tänzen,

Geschichten und Liedern Seite 39

#19 Oberbayern 14.10. Ampfing Power Pausen – Gehirntraining durch Bewegungsspiele* Seite 40

#20 Schwaben 17.10. Lindau Stark für das Leben werden (nach der Pädagogik von Franz Kett) Seite 41

#21 Unterfranken 18.10. #35

11.10. Veitshöchheim Entwicklungsprozesse von Kindern ressourcenorientiert begleiten – unterstützt durch Marte Meo Seite 42

#22 Schwaben 18.10. Augsburg Ich bin Ich – Sexualpädagogik in Kindertageseinrichtungen: Kinder schützen, stärken, begleiten* Seite 43

#23 Oberbayern 20.10. Schönberg Nachhaltigkeit im Kindergarten* Seite 44

#24 Schwaben 26.10. #36

19.10. Dillingen Kinderyoga – warum Yoga Kindern gut tut* Seite 45

#25 Schwaben 26.10. Augsburg Bewegende Worte – Gottes Botschaft lebendig erzählen Seite 46

#26 Niederbayern 27.10. Michaelsbuch Vom Schmusen und Liebhaben – Sexualpädagogik – mehr als Aufklärung* Seite 47

#27 Niederbayern 02.11. Straubing Aus der Fortbildungsreihe: „Und plötzlich bin ich LeiterIn!“ Managementbausteine für eine

professionelle Führung: “… und jetzt erst recht!“ – Resilienz im Erwachsenenalter (er)halten* Seite 48

#28 Niederbayern 04.11. Straubing Aus der Fortbildungsreihe: „Und plötzlich bin ich LeiterIn!“ Managementbausteine für eine professionelle Führung: „Ach, das ist alles so unnütz!“ – MitarbeiterInnen mit negaholischem Verhalten professionell

führen* Seite 49

#29 Schwaben 08.11. Augsburg Tannenduft und Kerzenschein zieh‘n in unsre Herzen ein (nach der Pädagogik von Franz Kett) Seite 50

#30 Oberbayern 14.11. Starnberg–Perchting „Gewalt unter Kindern“ – So gelingt der Umgang mit „verhaltenskreativen“ Kindern* Seite 51

Auch ONLINE BUCHBAR

(Bitte beachten Sie die abweichende Kursnummer)

(6)

Vorwort

„Stell dir vor, die Zukunft wird wunderbar – und du bist schuld!“

Diese Inspiration steht auf meinem Schreibtisch und hat einiges mit unserem Fortbildungsangebot zu tun. Denn, wie sich Ihr Berufsalltag in Zukunft anfühlt, ist durchaus eine Frage des eigenen En- gagements – sprich Ihrer persönlichen Aktivitäten bezüglich Fort- und Weiterbildung. Freude und Zufriedenheit beginnt immer mit einem positiven Wunsch und ist zum großen Teil auch planbar.

Die KEG als Ihr Bildungspartner gibt Ihnen mit diesem Fortbildungsprogramm einen bunten Strauß an Möglichkeiten an die Hand, die Ihnen Ihre beruflichen Tätigkeiten erleichtern, Ihnen neue Aufgabenfelder erschließen oder einfach nur Ideen bieten um mehr Freude an der Arbeit mit Kindern oder im Team zu haben.

Die Bildungsstandorte für unsere Präsenzver- anstaltungen sind über alle bayerischen Regie- rungsbezirke verteilt, aber einige unserer Refe- renten bieten Ihnen Ihr Wissen gerne auch online an. Daher sollte Sie eine weite Anreise nicht mehr davon abhalten, genauer in alle (!) Angebote rein- zuschauen. Vielleicht nutzen sie auch unser be- liebtes Angebot, den gewählten Kurs exklusiv für Ihr Team als „in.house.fortbildung“ zu buchen?

Dazu finden Sie in unserem Fortbildungspro- gramm 2022 wieder einmal favorisierte Schwer- punktthemen. So spielen Fachthemen für Lei- tungsaufgaben oder zur Praktikantenanleitung genauso eine Rolle, wie Fortbildungen zum Kin- derschutzkonzept, dem Klimaschutz und für das neue Thema der Schulkindbetreuung. Aber viele andere interessante Themen mit kompetenten, sympathischen ReferentInnen werden Ihnen die Auswahl schwer machen.

Mit diesem Programmangebot hilft Ihnen die KEG dabei, am Puls der Zeit zu bleiben und alle Möglichkeiten zu nutzen, um die eigene Zukunft selbst zu gestalten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes Händchen bei der Auswahl Ihrer „Möglichkeiten“, werden Sie aktiv, haben sie viel Erfolg bei der Umsetzung und viel Spaß bei der Durchsicht un- serer besonderen Angebote.

Ihre

Walburga Krefting

Landesvorsitzende KEG in Bayern

Liebe KoLLegin,

lieber Kollege,

(7)

KeG – Ihr bIldunGspartner

dIe KeG – Ihr unabhängiger Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen

Gute GrÜnde fÜr

Ihre KeG-fortbIldunGen

5 5

Breite

Themenpalette

P

Bayernweite

P

Erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Praxis

P

Aktuelle und lösungsorientierte Fort- und Weiterbildungen

P

Die KEG ist ein Zusammenschluss engagierter Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Erziehungs- und Bildungsbereichen. Jedes Jahr bietet die KEG bayernweit unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen an.

Unser Anliegen ist es, dass alle Menschen, die sich beruflich und in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten, qualitative Angebote erhalten. Gemeinsam mit unseren fachlich versierten Referentinnen und Referenten möchten wir Ihnen wertvolle Anregungen, bereichernde Begegnungen und neue Anstöße für Ihren Berufsalltag mitgeben.

Jetzt Mitglied werden unter www.keg-bayern.de und günstiger an Fortbildungen teilnehmen!

Lernerfolg durch eine Gruppengröße von max. 20 Personen

P

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook und erhalten Sie alle Informationen unserer V

erbandsarbeit!

Hier geht‘s zum

Mitgliedsantrag

(8)

unsere phIlosophIe

Als unabhängiger, überkonfessioneller Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen vereint die KEG engagierte Personen aus allen Bildungsbereichen – von der Kita bis zur Hochschule. Dieses Miteinander macht die KEG ein- zigartig und zu einem Berufsverband, der nicht nur die Bil- dung, sondern alle daran Beteiligten in den Blick nimmt.

Als Berufsverband stehen wir für eine chancengerechte Bildung und Erziehung. Dieser Anspruch ist im Sinne der christlichen Sozialethik unser Ziel.

was brInGt mIr eIne

mItGlIedschaft In der KeG?

Ein starkes Netzwerk hilft Ihnen weiter!

Unser starkes Netzwerk basiert auf einer langjährigen und etablierten Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen aus Bildung, Gesellschaft, Politik, Verbänden und Kirchen.

Das Netzwerk der KEG wird gestärkt durch eine professi- onell arbeitende Landesgeschäftsstelle, durch ein ausge- prägtes Netz aus Bezirks- und Kreisverbänden sowie durch hunderte ehrenamtlich tätige KEG-Mitglieder und Kollegen.

Ihr standespolitischer Partner

Die KEG macht sich stark für verbesserte Rahmenbedin- gungen im Bildungs- und Erziehungswesen. Wir vertreten Ihre standespolitischen und sozialen Interessen, indem wir uns aktiv in die Bildungspolitik einbringen und eine inten- sive Lobbyarbeit betreiben. Deshalb...

n führen wir intensive Gespräche mit Politikern und Kirchenverbänden,

n erarbeiten wir Anregungen und Stellungnahmen, n beteiligen wir uns an Initiativen,

Aktionen und Bündnissen.

Kompetente Beratung

in allen (beruflichen) Lebenslagen

Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne. Unsere Ge- schäftsstellen mit professionellen Ansprechpartnern und unsere engen Kontakte zu Personen und Institutionen aus Bildung, Politik, Verbänden, Kirchen etc. helfen, Antworten für Ihr individuelles Anliegen zu finden.

Im öffentlichen Dienst stehen Ihnen unsere Personalräte zur Seite, bieten Ihnen eine persönliche Beratung und set- zen sich vor Ort für Sie ein.

Versicherungen & Rechtsschutz

Die KEG ist immer für Sie da – auch wenn’s mal nicht so läuft. In Ihrer Mitgliedschaft sind folgende Versicherungen enthalten:

n Privathaftpflichtversicherung

(inkl. aller Personen der häuslichen Gemeinschaft) n (Rechts-)Beratung in dienstlichen Angelegenheiten n Dienst- und Amtshaftpflichtversicherung

sowie Dienstschlüsselversicherung*

n Rechtsschutz in dienstlichen Angelegenheiten*

*Ausgenommen Studenten und Schüler an FakS

Tarifpartner

Ohne einen starken Verband finden Ihre standespolitischen und sozialen Interessen kaum Beachtung. Um Sie und Ihre Anliegen bestmöglich vertreten zu können, hat sich die KEG den einflussreichen Dachverbänden des BBB sowie des dbb angeschlossen und hat einen Sitz in der baye- rischen Regional-KODA inne. Über die dbb-Tarifunion ge- stalten wir Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfe aktiv mit.

Die Keg engagiert sich

stellt

sich vor

(9)

KEG-FortbildunGEn

Aktuelle Informationen

Mit der KEG sind Sie rundum informiert. Interessante Fachartikel und aktu- elle Meldungen finden Sie in unserem Verbandsmagazin, auf unserer Home- page sowie auf unserer Facebook-Seite. Außerdem erhalten Sie durch Ihre Mitgliedschaft Zugang zum geschützten Mitglieder-Servicebereich.

Nachhaltige Unterstützung

Die KEG unterstützt Sie mit vielfältigen Publikationen und Unterrichts- hilfen. Außerdem erhalten Sie bei uns alle aktuellen Broschüren unserer Partnerverbände sowie nützliche Organisationshilfen wie Lehrer- oder Tischkalender.

wIe VIel Kostet dIe mItGlIedschaft In der KeG?

Für alle Vorteile und Leistungen beträgt der monatliche Mitgliedsbeitrag...

n für Lehrkräfte und Pädagogen 2,00 Euro + 0,48 Prozent des Bruttogehalts.

n für Schüler an FakS bzw. für Studierende 0,00 Euro.

n für Berufspraktikanten, LAA und Referendare 4,00 Euro.

Für Mitglieder in Elternzeit, Beurlaubte, unterhälftig Beschäftigte und Arbeitssuchende gelten Sondertarife.

Jeder Kurs in diesem Programm ist auch

als Teamfortbildung in Ihrer Einrichtung verfügbar Melden Sie sich einfach unter fortbildung@keg-bayern.de –

unsere Referenten kommen persönlich zu Ihnen

ALLE KURSE

gibts auf Anfrage auch

DIGITAL

Näheres unter:

www.keg-bayern.de

(10)

anmeldebedingungen

>> so Geht’s!

GANz EINFAc H

ANMELDEN

unter

www.keg-bayern.de/

?id=1128

ANMELDE- ScHLUSS

3 WOcHEN VOR KURSBEGINN !

n Bei der Anmeldung bitte Kurs und Termin angeben!

n Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung.

n Mit Eingang der schriftlichen Online-Anmeldung ist diese verbindlich!

n Weitere Informationen zu Ihrem Kurs erhalten Sie circa acht Tage vor Beginn der Fortbildung.

n Jeder Kurs in diesem Programm ist auch als Teamfortbildung in Ihrer Einrich- tung verfügbar. Melden Sie sich einfach an unter fortbildung@keg-bayern.de – unsere Referenten kommen persönlich zu Ihnen.

n Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt (Berücksichtigung in der Reihenfolge ihres Eingangs)

n Falls Ihr Teilnahmewunsch nicht berücksichtigt werden kann, werden wir Sie 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich benachrichtigen.

(11)

Stornierung:

¢ Bitte informieren sie uns schriftlich, wenn sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.

¢ Bei einer Kursabsage Ihrerseits nach Anmeldeschluss

erheben wir 50% der Kurskosten und ab 14 Tage vor Kursbeginn sind die vollen Kursgebühren zu begleichen.

¢ Gerne können Sie uns verbindlich eine Ersatzperson melden.

Terminänderung/Absagen:

Bei außerordentlichen Gründen behält sich die KEG vor, eine geplante Fortbildung zu verschieben oder abzusagen. Sie werden in diesem Fall umgehend benachrichtigt. Bereits entrichtete Zahlungen werden bei Ausfall der Fortbildung in voller Höhe erstattet.

Haftung:

Die KEG übernimmt keine Haftung bei Unfällen, Sach- und Personenschäden sowie Eigentumsverlust.

Teilnahmebescheinigung:

Am Ende jeder Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung

teIlnahmeGebÜhren

(pro tag)

60,- Euro (Mitgliedsausweis mitbringen!)

Mitglieder erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaels- bundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,- Euro pro Fortbildung.

Die Rechnungsstellung erfolgt 14 Tage vor Kursbeginn

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das Konto der Liga Bank

(IBAN: DE11750903000002114720, BIC: GENODEF1M05) unter Angabe von 1.) Name der teilnehmenden Person

2.) Nummer und Datum des Kurses 3.) Seminarort

Werden Sie

KeG-botschafter/In!

Für Mitglieder und Nichtmitglieder entwickelt die KEG jedes Jahr ein um- fangreiches Kursprogramm aus attraktiven Fort- und Weiterbildungen.

Aktuell werden KEG-Mitglieder (Kita-Leitungen, ErzieherInnen, etc.) als Botschafter/in vor allem für die Regionen Oberbayern (Kreis Miesbach, Rosenheim), Allgäu (Kreis Lindau / Lindenberg) und Oberfranken gesucht (gerne aber auch in anderen Bezirken).

Als KEG-Botschafter/in organisieren Sie einen Veranstaltungsort, bereiten den Fortbildungsraum vor, geben den Teilnehmenden am Fortbildungstag einen kurzen Einblick in die KEG und stellen den organisatorischen Rah- men sicher (Teilnehmerliste, Feedbackbogen, Motivation und Begleitung der Teilnehmenden etc.). Die inhaltliche und methodische Durchführung erfolgt durch externe Referentinnen und Referenten. Die Kurse finden in der Regel ein- bis viermal im Jahr von 9.00-16.30 Uhr an verschiedenen Wochentagen statt. Die Fortbildung ist für Sie selbstverständlich kosten- los. Darüber hinaus erhalten Sie eine attraktive Vergütung von 50,- Euro pro Tag. Eine KEG-Mitgliedschaft ist für diese Tätigkeit erforderlich.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: fortbildung@keg-bayern.de.

mit

attraktiver Vergütung

und

kostenloser

Fortbildung!

(12)

Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kinder- tageseinrichtungen in Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staats-

schwerpunKt

themen 2022

(13)

schwerpunKtthemen

Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule – als staatlich geför- derter Bildungsträger – haben mit dem Bayerischen Staats- ministerium für Familie, Arbeit und Soziales vereinbart, die Themen:

n Kinderschutzkonzept, mit besonderem Fokus auf „Gewalt unter Kindern“ und Sexualpädagogik n Klimaschutz

n Teamentwicklung n Schulkindbetreuung

n Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie n Praktikant*innenanleitung

als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschrie- benen Fortbildungsangebote 2022 aufzunehmen (www.ifp.

bayern.de/projekte/professionalisierung/forum_fortbildung.

php; www.egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php).

Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw.

speziell für die oben genannten Zielgruppen ausgeschrie- ben sind, werden als Veranstaltungen zu einem Schwer- punktthema gefördert.

Zu den Schwerpunktthemen „Kinderschutzkonzept mit be- sonderem Fokus auf ‚Gewalt unter Kindern‘ und Sexualpä- dagogik“, „Klimaschutz“ sowie „Schulkindbetreuung“ können auch Teamfortbildungen, sogenannte Inhouse-Schulungen für einzelne Kindertageseinrichtungen angeboten werden.

Das Thema „Teamentwicklung“ wird nur im Rahmen von Teamfortbildungen als Schwerpunktthema gefördert.

Zur Prävention und zu einem verantwortungsvollen Um- gang mit Kindeswohlgefährdung braucht es entspre- chendes Grundlagenwissen zu gesetzlichen Rahmenbe- dingungen und Netzwerkarbeit ebenso, wie entsprechende Handlungskonzepte für das Personal. Ein Schwerpunkt soll im Bereich „Gewalt unter Kindern“ und Konzepten, dieser zu begegnen, liegen. Wissen über die sexuelle Entwicklung von Kindern und einen pädagogischen Umgang mit Sexu- alität in der Kita bilden eine weitere wichtige Grundlage für dieses Thema. Deswegen wird das Thema Kinderschutz- konzept mit besonderem Fokus auf Gewalt unter Kin- dern und Sexualpädagogik besonders gefördert.

Das Thema Klimaschutz hat gesellschaftspolitische Bri- sanz und eine hohe Relevanz für die Zukunft der Welt. Da-

her muss bereits in der Kindertageseinrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung und eine Sensibilisierung für die vorhandenen Zusammenhänge stattfinden.

Das Thema Teamentwicklung soll den Teams von Kinder- tageseinrichtungen in Teamfortbildungen die theoretischen Grundlagen der Teamarbeit und Maßnahmen der Teamor- ganisation nahebringen sowie die Auseinandersetzung mit Teamkultur und Vielfalt im Team fördern.

Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnen die Ganztagesbetreuung und somit auch die Schulkindbetreu- ung einen immer größeren Stellenwert. Neben den Horten übernehmen zahlreiche Kindergärten sowie Häuser für Kin- der diese Aufgabe. Sie sollen bei der qualitativ hochwertigen Umsetzung der Schulkindbetreuung unterstützt werden.

Der Einrichtungsleitung und der Qualifikation des pädago- gischen Personals kommt in der Diskussion um die pädago- gische Qualität in Kindertageseinrichtungen wachsende Be- deutung zu. Die Leitung von Kindertageseinrichtungen und die Praktikant*innenanleitung sind deshalb weitere Schwerpunktthemen in der staatlichen Förderung.

Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw.

speziell für die Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Schwerpunktthemen gefördert und sind in unserem Fortbildungsverzeichnis mit einem * gekennzeichnet.

(14)

fortbIldunGsreIhe:

„… und plötzlIch bIn Ich leIterIn!“

Managementbausteine für eine professionelle Führung

Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Regensburg, Dr. phil. Peter Hammerschmid

Die Arbeit als Leiterin einer Kindertagesein- richtung birgt vielfältige Aufgaben. Neben der direkten pädagogischen Arbeit mit den Kindern kommt eine Vielzahl an neuen Herausforde- rungen auf sie zu, auf die die Erzieherin oft nur unzureichend vorbereitet ist. Viele Leiterinnen erleben deshalb einen Spagat zwischen der Aufgabe als pädagogischer Fachkraft einerseits und der einer Führungskraft andererseits. Bei- de Rollen zu vereinen ist nicht immer einfach, oft sehr mühsam und anstrengend.

Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden die TeilnehmerInnen befähigt, den Status „Füh- rungskraft“ und die dazugehörigen Rollenbilder und Rollenbeschreibungen zu erkennen, zu re- flektieren, auszubauen und für die eigene Per- son zu festigen.

Mit Hilfe der neuesten sozial- und arbeitswis- senschaftlichen Erkenntnisse, wie auch prak- tischer Übungen grundlegender Management- tools der jeweiligen Seminarthemen, erkennen, sichern und erweitern die TeilnehmerInnen ihr theoretisches, wie auch impliziertes Wissen für ihren praktischen Führungsalltag, um so den Organisationsauftrag ihrer Kindertagesstätte zu sichern und die Qualität der Einrichtung weiter zu entwickeln.

Die Seminarreihe wird laufend fortgesetzt und beinhaltet, über die einzelnen Seminare verteilt:

n Allgemeine Grundlagen der Führung n Grundlagen der Organisationslehre n Grundlagen der Kommunikation n Grundlagen des Qualitätsmanagements n Grundlagen der Selbstorganisation

Fortbildungen zu Führungsthemen, die beim KEG-Kooperationspartner „Institut für Bildung und Beratung, Dr. phil. Peter Hammerschmid, Schwarze Bärenstraße 1, 93047 Regensburg, Tel: (09 41) 515 64“ erworben werden, können angerechnet werden.

Bei Vorlage von insgesamt 12 Fortbildungen aus dieser Reihe (durch die KEG oder das Institut für Bildung und Beratung), kann auf Antrag das Zer- tifikat „Fachfortbildung Leiterin einer Kinder- tageseinrichtung“ im „Institut für Bildung und Beratung“ bei Dr. phil. Peter Hammerschmid, erworben werden.

Referent: Dr. phil. Peter Hammerschmid Kosten pro Seminarbaustein: 80,00 Euro Maximale TeilnehmerInnenanzahl: 18 Anmeldung nur online: https://www.keg-ba- yern.de/fortbildung/fortbildungsprogramm.html Ort: Straubing

Fortbildungsbausteine

einzeln

und in beliebiger Reihenfolge buchbar!

beSondere

fortbIldunGen

(15)

bausteIn 1:

04.02.2022

„haben sIe eInen moment zeIt fÜr mIch?

Ich habe da mal eIne fraGe …!“

Kurzinterventionen erfolgreich gestalten.

Beschreibung: Seite

18

Anmeldeschluss: 04.03.2022

bausteIn 2:

02.11.2022

“… und jetzt erst recht!“

Resilienz im Erwachsenenalter (er)halten

Beschreibung: Seite

42

Anmeldeschluss: 02.10.2022

bausteIn 3:

04.11.2022

„ach, das Ist alles so unnÜtz!“

MitarbeiterInnen mit negaholischem Verhalten professionell führen

Beschreibung: Seite

43

Anmeldeschluss: 04.10.2022

Ausführliche Informationen zu den Bausteininhalten

auf den Seiten 18,

42 und 43.

(16)

ausbIlderqualIfIKatIon

Für SozialpädagogiSche FachkräFte*:

Modul I: 25./26.11.2021 | Nördlingen Modul II: 03./04.02.2022 | Nördlingen Modul III: 19./20.05.2022 | Nördlingen

Liegt Ihnen als Kolleg*in, als Einrichtung und als Träger die qualifizierte Ausbildung von zukünf- tigen Erziehern und Erzieherinnen am Herzen?

Dann ist die sechstägige Weiterbildung „Ausbil- derqualifikation für sozialpädagogische Fach- kräfte“ genau das Richtige für Sie! Nutzen Sie Ihre Berufserfahrung und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für die professionelle Begleitung zukünftiger Fachkräfte. Sozialpädagogische

Qualifizierung braucht neben der Vermittlung von Theorieelementen unabdingbar den Lern- ort Praxis. Damit Praxis zum bestmöglichen Lernort wird, braucht es erfahrene Kollegen und Kolleginnen, die fachkompetent, reflektiert und im offenen Austausch und in Abstimmung mit den Schulen die zukünftigen Fachkräfte an- leiten und sie aus der Sicht der Fachpraxis zu kompetenter Handlungskompetenz begleiten.

wIchtIGe hInweIse:

Teilnehmer: Mindestens 16 Personen, maximal 24 Personen

Anmeldeschluss: bis 15.10.2021 für alle Module (solange Plätze frei). Keine sofortige Nachricht von uns nach Ihrer Anmeldung bedeutet zusage.

Tagungsgebühr: 370,00 Euro. Mitglieder erhalten nach der Teilnahme einen Büchergutschein in Wert von 40,00 Euro. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitglieds- ausweis mit. Bitte vor dem Kurs die Kursgebühr auf das Konto bei der Liga-Bank München überweisen.

IBAN: DE11750903000002114720, BIc: GENODEF1M05

Bitte unbedingt angeben: Name des Teilnehmers, Nummer und Datum des Kurses sowie den Ort der Veranstaltung.

Ausfallgebühr: ¢ Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung: kostenlos

¢ Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung: 50% der Kursgebühr

¢ Weniger als 2 Wochen vor der Veranstaltung: 100% der Kursgebühr.

Haftung: Wir können leider keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden bei der An- und Rückreise sowie am Seminar- bzw. Tagungsort übernehmen.

ScHWERPUNKTTHEMA:

PRAKTIKANTINNENANLEITUNG

(17)

besondere fortbIldunGen

modul I

25./26.11.2021, JEWEILS 9.00-16.30 UHR

GrundlaGen des mentorInGprozesses

n Bedeutung der Praxisstelle als Ausbildungsort neben der Schule n (Rechtliche) Besonderheiten der Regelausbildung und OptiPrax n Jahresüberblick mit Schwerpunkten und Besonderheiten

in der Zusammenarbeit beider Lernorte

n Reflexion der Haltung und Rolle der Mentor*innen n Wichtige Rahmenbedingungen in der Einrichtung n Ausbildungsphasen und Ausbildungsplan als Prozess

n Kreative Gestaltung der Ausbildungsdialoge (Anleitungsgespräche) n Klärung von Erwartungen und Kompetenzen

n Fallarbeit zu aktuellen Situationen der Teilnehmer*innen

modul II

19./20.05.2022, JEWEILS 9.00-16.30 UHR

herausforderunGen meIstern

n Kooperation mit Schule / Lehrplan / Beurteilung n Kommunikation und Gesprächsführung n Konstruktive Konfliktlösung

n Weiterentwicklung des Ausbildungsplans n Mentoring im System

n Bedeutung des Teams, Rolle der Leitung n Reflexion üben

n Selbstfürsorge

modul III

03./04.02.2022, JEWEILS 9.00-16.30 UHR

professIonelle handlunGs- Kompetenz erweItern

n Kooperation mit Müttern und Vätern

n Genderkompetenz und Sexualpädagogik im Mentoringprozess n Verselbstständigungs- und Abschiedsphase

n Prüfungen und Beurteilungen

n Umgang mit Diversität von Praktikant*innen n Effektiv Feedback geben

n Rückblick und Ausblick / eigene Lernerfahrungen

Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich!

Wo: Fachakademie für Sozialpädagogik und Fachschule

für Grundschulpädagogik >> Hüttenstraße 2 >> 86720 Nördlingen Diese Fortbildung erfolgt in Kooperation mit dem Verband katholischer Kindertageseinrichtungen in Bayern e. V. und wird unterstützt durch die Fachakademie für Sozialpädagogik Lindau.

Referenten:

Stefan Paetzholdt-Hofner (Module I-III)

weItere Infos

GANz EINFAcH

ANMELDEN

unter

info@keg-bayern.de

(18)

dIe Gelbe schule ® -jetzt fÜr KItas!

ein projekt der keg – Für Sie zum anFaSSen!

Führende prominente Wirtschaftler und Wissenschaftler sind sich einig: Die Wirtschaft wird sich in den kommen- den Jahren grundlegend verändern. Und damit auch die Gesellschaft. Gefordert sind dabei Persönlichkeiten, die mit dieser Veränderung und Unsicherheit selbstgesteu- ert umgehen können. Menschen, die sich selbst und ihr Handeln mit dem eigenen Willen steuern können. Als Bezirksvorsitzender geht Erwin Müller – in Zusammen- arbeit mit Stefan Schmid – und uns als Ihr Berufsverband mit der GELBEN SCHULE daher völlig neue Wege.

Persönliche Begegnungen mit Menschen, die ihnen Si- cherheit geben, diese Haltung ist unsere derzeit wich- tigste Führungsaufgabe. Wie können wir selbst nun diese Kompetenzen erwerben, um die eigene „Selbstsi- cherheit“ herstellen zu können? Dies ist seit vielen Jah- ren Aufgabe unseres wissenschaftlichen Coaching-Sys- tems von „Gelber Schule“. Lehrkräfte, PädagogInnen, ErzieherInnen aber auch viele Menschen aus Führungs- bereichen in der Wirtschaft haben bereits an diesen Se- minartagen teilgenommen und nachhaltig professionelle Selbststeuerungskompetenzen und somit auch Selbst- führungskompetenzen erworben, um vor allem sich und damit anderen Menschen die so benötigte „sichere Ver- bindung“ geben zu können (dies belegt auch eine wis- senschaftliche Untersuchung der Uni Regensburg).

Nach Prof. Dr. Stephen Porges ist die Verbundenheit eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen, die allerdings nur durch personale Begegnung herge- stellt werden kann. Dazu sollten speziell entwickelte

Haltungen als Grundlage entwickelt werden (siehe die Arbeit von Prof. Dr. Claudia Solzbacher). Digitales Ler- nen und digitaler Austausch in allen Bereichen der Ge- sellschaft müssen demnach auf der wichtigen persön- lichen Begleitung basieren, um langfristigen Nutzen für den Menschen bringen zu können. Der Mensch in sei- ner Persönlichkeit trägt maßgeblich zur Wirksamkeit der Technik und der Digitalisierung bei.

Der Mensch braucht den Menschen.

Lehrkräfte und PädagogInnen, aber vor allem die Schü- ler und Eltern freuen sich auf einen Schulbeginn und die Öffnung der Kindergärten, der wieder sichere persön- liche Begegnungen und zunehmende Normalität ermög- licht. Bei allen Maßnahmen der Vorsicht, die uns Corona gelernt hat, ist es wichtig daran zu denken, wie wir die Kinder wieder in Sicherheit und die angesprochene Nor- malität bringen.

Denn der Übergang in eine

„angstfreie“ Schulzeit soll unser gemeinsames Ziel sein.

Trotz aller richtigen und wichtigen Vorsichtsmaßnahmen sollen unsere Begegnungen jedoch nicht von Angst ge- prägt sein, sondern vom richtigen Maß der besonnenen Gelassenheit. Dies wünschen sich unsere Kinder und Jugendlichen mehr denn je und wir helfen ihnen dabei.

Sichere persönliche Verbindungen

In einer Zeit der Veränderungen und oft auch Verunsi- cherung für viele brauchen wir in allen Bereichen und

besonders im Bildungsbereich für unsere Kinder und Jugendlichen persönliche Begegnungen, die mit einer Haltung der Sicherheit verbunden sind. Denn wenn wir Kinder, Jugendliche aber auch Studierende befragen, stellen wir fest, dass es langfristig zum Lernen und besonders zum nachhaltigen Lernen den Menschen braucht. Die persönliche Begegnung mit einer Lehrkraft, einem Pädagogen mit einem Gleichaltrigen aber auch die Begegnung mit MitschülerInnen fehlt vielen vor allem im sog. „Fernunterricht“ enorm. Digitale Plattformen, aber auch Begegnungen via Bildübertragung ergänzen in dieser Zeit zwar schulisches Lernen sinnvoll, können jedoch – wie viele Studien und aktuelle Aussagen von Lernenden belegen – die persönliche Begegnung mit einem Menschen nicht ersetzen (siehe dazu besonders die Forschung von Prof. Dr. Stephen Porges). Wie auch die Studie der Uni Passau 2019 an einer Grundschule gezeigt hat, können Kinder nur dann gut lernen, wenn sie einem Lehrer persönlich begegnen, der ihnen eine

„sichere Verbindung“ geben kann. Die befragten Kin- der aus den vierten Klassen beschrieben dies ganz ge- nau: „Ich merke an den Augen, am Gesicht und an der Stimme, ob es meinem Lehrer gut geht, nur dann kann ich gut lernen und fühle mich sicher.“ Persönliche Be- gegnungen mit Menschen, die ihnen Sicherheit geben, diese Haltung ist unsere derzeit wichtigste Führungsauf- gabe. Wie können wir selbst nun diese Kompetenzen erwerben, um die eigene „Selbstsicherheit“ herstellen zu können? Dies ist seit vielen Jahren Aufgabe unseres wissenschaftlichen Coaching-Systems von „Gelber Schule“.

(19)

ZUR PERSON

ZUR PERSON

stefan schmId

ist seit 2004 selbstständiger Coach und Trainer aus Geratskirchen. Er ist durch seine Arbeit mit vielen Führungskräften aller Ebenen permanent mit diesen Anforderungen konfrontiert. Durch seine fundierte Ausbildung in der PSI Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl (Universität Osna-

brück) und der dazugehörigen umfassenden Persönlichkleits- analyse, dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® (Uni Zürich), PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Bohne) und der Polyvagal Theorie von Prof. Dr. Stephen Porges sowie als zertifizierter PRB® Coach hat er Coachings und Seminare entwickelt, in denen seine KlientInnen die Kunst der Selbstführung lernen.

erwIn mÜller,

Rektor an der Grundschule Plattling, lernte Stefan Schmid und seine Arbeit kennen, weil er der Mei- nung war, dass auch Lehrkräfte und Pädagogen als Führungs- kräfte gecoacht werden müssen. Müller, der mit seinen Konzep- ten zur Ganztagsschule äußerst erfolgreich ist (acht gebundene

Ganztagesklassen), holte Stefan Schmid an seine Schule, um zuerst seinem Kollegium ein Coaching – die Niederalteicher Seminartage – mit ihm anzubieten. Die teilnehmenden Lehrer waren so begeistert, dass dieses Selbstführungsseminar zu einer festen Einrichtung geworden ist. Nun haben wir das Ange-

(20)

der anfanG Ist Immer das entscheIdende

SIcHERE PERSöNLIcHE VERBINDUNGEN IN IHREM GESELLScHAFTLIcHEN UMFELD IN DIESER zEIT

Art: Workshop // Dauer: 6 Stunden // Preis: 990,00 Euro (ab 15 Teilnehmer)

Als ErzieherIn oder Eltern haben Sie eine gemeinsame Hauptaufgabe: Sie sollen den Men- schen, die Ihnen anvertraut sind, ermöglichen, ihr Potenzial besser zu nutzen. Dazu brau- chen Sie vor allem eines: Sichere persönliche Verbindungen. Aber gerade in dieser Zeit der permanenten Veränderung und Verunsicherung ist dies für viele Menschen kaum möglich.

Der Anfang von persönlichen Verbindungen besteht darin, dass Sie zuerst selbst eine Hal- tung der Sicherheit einnehmen, um sichere Verbindungen herstellen zu können. Egal ob in Erziehung, Lehre oder Führung. Und dies setzt wiederum voraus, dass Sie sich selbst, Ihre bewussten und vor allem unbewussten Motive und Antriebe kennen, wertschätzen und sie in verschiedenen Situationen entsprechend steuern können. D.h. dass Sie über Selbst- führungs- bzw. Selbststeuerungskompetenzen verfügen sollten, um Ihre eigene Sicherheit herstellen zu können. Sie lernen an diesem Seminartag theoretisch und praktisch die groß- artigen Erkenntnisse der modernen Neurobiologie und Persönlichkeitspsychologie und ihre Wirksamkeit kennen.

Sie erfahren, wie der Beginn jeder persönlichen Begegnung beschaffen sein muss, damit daraus eine sichere Verbindung wird. Sie werden feststellen, wie eng dies alles mit Ihrem Selbstwert zusammenhängt, denn dieser ist die Basis für Gesundheit und Lebenszufrie- denheit und nährt jede Haltung. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und lebendigen Seminartag für sich selbst.

Wir kommen direkt zu Ihnen – in Ihre Einrichtung, Ihren Hort oder Ihre Schule. Ab 15 Teilnehmer organisieren wir für Sie gerne eine Teamfortbildung direkt bei Ihnen.

WIR KOMMEN DIREKT zU IHNEN!

teamfortbIldunG

für ihren hort oder ihre Kindertageseinrichtung!

(21)

weIl Ich es wert bIn!

DIE ENTScHEIDENDE ROLLE DES SELBSTWERTES FüR DIE GESUNDHEIT.

Art: Workshop // Dauer: 6 Stunden // Preis: 990,00 Euro (ab 15 Teilnehmer)

Die Kinder fordern Sie täglich in Ihrer ganzen Persönlichkeit. Und dazu kommen noch Ihre Eltern, ArbeitskollegInnen, Vorgesetzte, Partner/Partnerin, Verwandte usw., die ebenfalls Ihre ganze Aufmerksamkeit und Beachtung brauchen. Um mit allen diesen Menschen op- timal leben und arbeiten zu können, sollten Sie alle diese Menschen als Persönlichkeiten achten.

Das ist eine Haltung. Und das erfordert einen gesunden Selbstwert. Ihren gesunden Selbst- wert. Denn nur, wenn Sie einen gesunden SELBSTWERT besitzen, wenn Sie gelernt haben sich selbst zu achten, dann können die andern Menschen dies von Ihnen lernen.

Wie sieht es also aus mit Ihrem SELBSTWERT, wie gelingt es Ihnen, auf Ihren SELBST- WERT zu achten und ihn zu stabilisieren? Sie beschäftigen sich an diesem Tag mit Ihrem SELBSTWERT und seinen Facetten, um diese Fragen zu beantworten. Mit vielen Übungen und theoretischen Impulsen lernen Sie die enorme Wichtigkeit eines gesunden SELBST- WERTES kennen, denn dieser ist die Basis für Gesundheit und Lebenszufriedenheit und er nährt jede Haltung.

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und lebendigen Seminartag für sich selbst und Ihren SELBSTWERT.

Wir kommen direkt zu Ihnen – in Ihre Einrichtung, Ihren Hort oder Ihre Schule. Ab 15 Teilnehmer organisieren wir für Sie gerne eine Teamfortbildung direkt bei Ihnen.

WIR KOMMEN DIREKT zU IHNEN!

teamfortbIldunG

für ihren hort oder ihre Kindertageseinrichtung!

(22)

KeG-fortbIldunGen

Pädagogische Mitarbeiter/innen bewältigen einen komplexen und intensiven Berufsalltag. Die vielfältigen Aufgaben und die sehr unterschiedlichen Kinder, Eltern, Familiensituationen und Rahmenbedingungen fordern oft viel Kraft und persönlichen Einsatz. Manchmal über das ge- sunde Maß hinaus.

In dieser Fortbildung geht es um das Bedürfnis nach Regeneration, Entspannung, Stressbewäl- tigung und Ausgleich. Durch ausgewählte, praktische Übungen (Entspannung, Achtsamkeit, At- mung, u.a.) erweitern pädagogische Fachkräfte ihre Fähigkeit zur Selbstfürsorge und Präsenz.

In Kleingruppen und im Plenum erarbeiten Sie Methoden zur Stressbewältigung und zur Psyc- hohygiene/Selbststärkung. Sie lernen, wie Sie nach einem langen bzw. belastenden Arbeitstag abschalten können und setzen sich mit Ihren Ressourcen und Kraftquellen auseinander.

Die Zielkompetenzen im Überblick:

n Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen über Stressentstehung, Stressoren,

Stressbewältigung, Regeneration, Selbstfürsorge und Entspannungsmöglichkeiten n Die Teilnehmer üben ganz praktisch verschiedene Methoden der Psychohygiene,

Stressbewältigung und Entspannung

n Die Teilnehmer entwickeln konkrete Ideen, wie sie ihren Alltag achtsam und gesundheitsförderlich gestalten können.

Bitte mitbringen:

n Bequeme Kleidung n Bequeme Schuhe

n Gymnastik- oder Yogamatte.

DIENSTAG, 8. FEBRUAR 2022

Innehalten, durchatmen, aKKus aufladen – eIn oasentaG fÜr pädaGoGIsche fachKräfte

Stressbewältigung und Selbstfürsorge

Schwaben

>> Dienstag, 8. Februar 2022 >> 8.30 bis 17.00 Uhr

Kath. Kirchenstiftung Don Bosco >> Don-Bosco-Platz 3 >> 86161 Augsburg

#01

Sybille Schmitz

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

(23)

KEG-FortbildunGEn

Die Thematik wird im Sinne der ganzheitlichen sinnorientierten Pädagogik von Franz Kett vermittelt. Arbeitsweisen sind die Gestaltung von Bodenbildern zum Thema, die Verleiblichung des Themas in Gebärden, Gesten und Bewegung und ihre Versprachlichung. Einzelthemen sind unter anderem „Jeden Morgen geht die Sonne auf“, „Wenn die Frühlingssonne lacht und das Leben erwacht“ u.v.m. Diese Pädagogik bietet viele Möglichkeiten, Kinder mit unterschiedlichen Stärken und Sprachkenntnissen in die Aktionen einzubeziehen. Sie stärkt das Selbstbewusst- sein von Kindern und Erwachsenen durch positive, lebensbejahende Sichtweisen sowie einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit anderen Menschen und der Umwelt.

MONTAG, 14. FEBRUAR 2022

wenn dIe frÜhlInGssonne lacht und das leben erwacht,

Ist der wInterschlaf VorbeI, juchheI

(Nach der Pädagogik von Franz Kett)

Oberbayern

>> Montag, 14. Februar 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr

Pfarrheim St. Elisabeth >> Pöckinger Straße 11 >> 82319 Starnberg-Perchting

#02

claudia Mayerhofer

(24)

„Jetzt ist meine Mutter doch sehr schnell gestorben! Wie soll ich das nur meiner Toch- ter sagen?“ oder „Mein Mann wurde arbeitslos. Ich weiß nicht, ob wir hier wohnen bleiben können!“ oder „Glauben Sie, dass das mit der Rückstellung wirklich richtig ist?“ Auf solche und ähnliche Aussagen trifft man innerhalb des Tagesgeschäfts in ei- ner pädagogischen Einrichtung, vor allem in der Bring- und Abholzeit, immer wieder.

Plötzlich ergeben sich Gesprächssituationen, auf die man nicht vorbereitet ist, deren Themen einem persönlich sehr berühren (können) oder wo der Gesprächsrahmen nicht passend ist. Hier spontan richtig zu (re)agieren ist eine Herausforderung, denn einerseits soll das Gegenüber das Empfinden haben, dass es ernst genommen wird und andererseits ist für ein vertiefendes Gespräch oft das Setting, wie z. B. der benö- tigte Zeitrahmen, nicht vorhanden.

Dieses Seminar geht deshalb, basierend auf den Erfahrungen der TeilnehmerInnen, der Frage nach, wie solche Gesprächssituationen erfolgreich gestaltet werden kön- nen. Aufbauend auf den neuesten Erkenntnissen der Kommunikationspsychologie und ihren Referenzwissenschaften erfahren und üben die Teilnehmenden, wie sie sich professionell in solchen (oft auch heiklen) Gesprächssituationen verhalten kön- nen, zur Zufriedenheit aller KommunikationspartnerInnen.

FREITAG, 4. MäRZ 2022

Aus der Fortbildungsreihe: „Und plötzlich bin ich LeiterIn!“ – Managementbausteine für eine professionelle Führung

„haben sIe eInen moment zeIt fÜr mIch?

Ich habe da mal eIne fraGe …!“*

Kurzinterventionen erfolgreich gestalten.

Niederbayern

>> Freitag, 4. März 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr

Fachakademie für Sozialpädagogik >> Burggasse 40 >> 94315 Straubing

#03

ScHWERPUNKTTHEMA: KITA-LEITUNG

Dr. Peter Hammerschmid

(25)

Krisen gehen ans „Herz“, ans „Eingemachte“ und bedürfen zunächst stabilisierender Soforthilfen für alle Beteiligten. Danach rufen sie zum besonnenen Umgang mit Le- benskräften und zu nachhaltigem Reflektieren auf. Permanent sich verändernde Rah- menbedingungen brauchen achtsam gefühlte Entschlossenheit in Führung und Team- zusammenhalt. Ansonsten können übliche Stressoren wie Anspruchsdruck, Tempo, und emotionale Belastung durch grenzenloses Geben bei gleichzeitigen gesundheitlichen, gesellschaftlichen Hypes Mitarbeiter*innen schnell und dauerhaft an ihr Limit bringen.

JETZT, sich endlich Zeit nehmen, sich vorbeugend kundig zu machen, damit Sie weiterhin als „Seele von Mensch“ handeln und behandelt werden.

Am Ende des Seminars

n können Sie anhand erlebter, gezielter praktischer Bewegungs-, Tiefenentspannungs-, Achtsamkeits- und Konfliktmethoden akuten Disstress abbauen.

n sind Sie in der Lage aus Ihrem erstellten Resilienz Profil (Widerstandsfähigkeit) Individuelle Soforthilfe Strategien verbal-nonverbal-paraverbal für den Krisenalltag abzuleiten und einzuüben

n sind Sie in der Lage, ungünstige psychoemosomatisch erworbene Haltungen durch kreativ- interaktive Lerneinheiten vor Limit Erreichung zu erkennen und umzugestalten.

n halten erlernte Verankerungstechniken Ihre Lebenskräfte nachhaltiger einsatzbereit

Bitte mitbringen:

n Bequeme Kleidung für Bewegung n Isomatte

n Decke

n Zeichenblock und Stifte n Schreibmaterial

DIENSTAG, 8. MäRZ 2022

am lImIt!“ – frIsche herzensenerGIe

beI KrIsen, panIK, burnout, ohnmachtsGefÜhlen*

Niederbayern

>> Dienstag, 8. März 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Gamelberthaus >> Alte Schulgasse 3 >> 94569 Michaelsbuch

#04

Renate Köckeis Auch als

Online-Kurs (#31)

am 16.03.2022 bundesweit

buchbar!

(26)

Immer wieder erleben wir in den Einrichtungen Kinder mit massiven Schwierigkeiten bzgl. ihrer Emotionsregulation. Sie haben Zornanfälle, verhalten sich aggressiv und brauchen lange, um sich zu beruhigen.

Ziele

Ziel ist es, die Ursachen dieses Verhaltens zu verstehen und einzuordnen und sicherer zu werden, im Umgang mit diesen „schwierigen“ Kindern

Inhalte:

n Regulationsstörungen bei Kindern

n Emotionsregulation als natürlicher Entwicklungsschritt n Aggression als erlerntes Verhalten

n Erkennen von tieferliegenden Problemen z.B. Entwicklungstraumata, etc.

n Strategien um Konflikte zu entschärfen

n Methoden im Umgang mit den unterschiedlichen Ursachen

Methoden:

n Theoretischer Input über das Thema Emotionsregulation bei Kindern n Diagnostische Unterscheidung verschiedener Ursachen des Verhaltens n Gruppenarbeit/Rollenspiele zur Vertiefung

n Fallbesprechungen/Intervision DIENSTAG, 8. MäRZ 2022

Über zornIcKel und wutmonster – emotIonsreGulatIon beI KIndern*

Schwaben

>> Dienstag, 8. März 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr

Kath. Kirchenstiftung Don Bosco >> Don-Bosco-Platz 3 >> 86161 Augsburg

#05

ScHWERPUNKTTHEMA:

KINDERScHUTzKONzEPT

„GEWALT UNTER KINDERN“

corinna Lippert Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

(27)

Die Waldpädagogik liegt durch die heutige veränderte Kindheit immer mehr im Trend. Sie ist die passende Antwort auf zunehmenden Bewegungsmangel und die zunehmende Verhäuslichung und Terminierung kindlicher Spielräume.

PädagogInnen entscheiden sich bewusst, der Naturpädagogik mehr Stellen- wert zu geben und diese mehr in den Alltag zu integrieren. Doch findet dort auch ausreichend Schulvorbereitung statt? Halten diese Kinder dem zuneh- menden Druck der Leistungsgesellschaft ebenso stand? Der direkte Vergleich der Waldpädagogik mit dem BayBEP gibt die Antwort auf diese Fragen und Sorgen.

In diesem Seminar wird an einer Form der praktischen Umsetzung von mehr Naturpädagogik im Regelkindergarten gearbeitet.

FREITAG, 18. MäRZ 2022

wIe VIel bIldunG stecKt Im wald?*

Grundlagen der Wald- und Naturpädagogik

Oberbayern

>> Freitag, 18. März 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Kath. Pfarrheim >> St.-Martin-Straße 3 >> 84539 Ampfing

#06

ScHWERPUNKTTHEMA: KLIMAScHUTz

Iris Frehse-Oisch

(28)

#07

Konflikte sind im Alltag mit Kindern an der Tagesordnung. In jeder Gruppe kommt es täglich zu Gewalt unter Kindern zwischen Raufbolden und Streithennen. Sie attackieren sich körperlich, gehen verbal aufeinander los oder grenzen andere Kinder aus. Zuerst steht die Frage, wie wir selbst die Konflikte erleben: als Störung des reibungslosen Grup- penablaufes? Als Abweichung, die vermieden oder unterdrückt werden muss, die uns als Fachkraft in Unruhe und Alarmbereitschaft versetzt? Oder als Chance für die Entwicklung der sozialen Kompetenzen der Kinder, also als willkommener Lernanlass – wenn er sich auch nicht immer angenehm anfühlt!

Ziele:

n Die Teilnehmenden erarbeiten verschiedene Sichtweisen auf Konflikte und lernen, wie sich diese auf unser Denken und Handeln auswirken.

n Wir erarbeiten mögliche Ursachen für das Auftreten von Konflikten in Kita und Kindergarten, z.B. Erforschung, unterbrochene Aktivität etc.

n Im Laufe der Fortbildung werden weitere Einflüsse auf die Art der Konflikte besprochen wie z.B. Temperament, Bindungserfahrungen und Geschlecht.

n Die Teilnehmenden erarbeiten, wie die Umsetzung im pädagogischen Alltag aussehen kann.

Hierbei werden verschiedene Methoden besprochen: Problemlösungsstrategien, Gefühlscoaching, etc.

Methoden:

n Theoretischer Input zum Thema anhand von Praxisbeispielen n Gruppenarbeit zur Vertiefung

n Vorstellung praktischer Methoden n Fallbesprechungen/Intervision DIENSTAG, 22. MäRZ 2022

Von streIthennen und raufbolden –

wIe wIr KonflIKte Im alltaG beGleIten & steuern

Schwaben

>> Dienstag, 22. März 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr

Kirchenzentrum St. Ulrich >> Bischof-Hartmann-Ring 1 >> 89407 Dillingen

corinna Lippert

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

(29)

Aggressives Verhalten kann sich bei Kindern auf sehr verschiedene Weise zeigen: Die Kinder brüllen, treten, schla- gen, schubsen, kratzen, kneifen, raufen, beißen, werfen Gegenstände, verweigern unter lautstarkem Protest Auffor- derungen, beschimpfen oder beleidigen andere Kinder oder pädagogische Fachkräfte (verbale Aggressionen) oder zerstören die Bauwerke oder Bastelarbeiten anderer Kinder. In solchen Situationen ruhig, klar und besonnen zu handeln ist eine pädagogische Meisterleistung. Was aber steckt hinter dem Verhalten der Kinder? Und wie können die Kinder auf lange Sicht angemessen und entwicklungsförderlich begleitet werden? In diesem Seminar gehen wir von Ihren Praxisfällen aus, betrachten die Ursachen aggressiven Verhaltens sowie Möglichkeiten der Elternberatung und entwickeln praxistaugliche Hilfen und Tipps für Ihren professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten.

DONNERSTAG, 24. MäRZ 2022

aGGressIonen unter KIndern. was tun,

wenn KInder dIe (selbst)Kontrolle VerlIeren?*

#08

ScHWERPUNKTTHEMA:

KINDERScHUTzKONzEPT

„GEWALT UNTER KINDERN“

Sybille Schmitz

Niederbayern

>> Donnerstag, 24. März 2022 >> 8.00 bis 17.00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Jakob >> Pfarrplatz 11 a >> 94315 Straubing

Inhalte:

n Fünf pädagogische Grundhaltungen im Umgang mit aggressivem Verhalten n Ursachen, Hintergründe und Einflussfaktoren

in Bezug auf aggressives Verhalten (Entwicklungspsychologisches Fachwissen) n Der Kreislauf professionellen Handelns n Pädagogische Möglichkeiten der Begleitung

und des Umgangs mit Aggressionen n Deeskalation

n Bearbeitung von Praxisfällen der TeilnehmerInnen

Die Zielkompetenzen im Überblick:

n Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre innere Haltung in Bezug auf Aggressionen und körperliche Übergriffe unter Kindern.

n Die TeilnehmerInnen erweitern ihren Blick auf das Verhalten der Kinder.

n Die TeilnehmerInnen vertiefen ihr Fachwissen über entwicklungspsychologische Zusammenhänge in Bezug auf aggressives Verhalten unter Kindern.

n Die TeilnehmerInnen bearbeiten ihre selbst mitgebrachten Fälle aus der Praxis und entwickeln passgenaue Lösungsschritte und Hilfen.

(30)

In den letzten Jahren können wir immer mehr Kinder beobachten, deren Verhalten nicht der „Norm“ entspricht. Kinder, die mehr Zeit, mehr Zuwendung und Aufmerksamkeit bräuchten. Jedoch bringt der Gruppenalltag das pädagogische Personal immer wieder an seine Grenzen. Auch Eltern scheinen ratlos zu sein. In diesem Seminar wollen wir erarbeiten, wie Sie in solchen Fällen gut entgegenwirken können, um für alle Beteiligten den Alltag so „normal“ wie möglich, zu gestalten, um allen Kindern gerecht zu werden.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

n erwerben Sie Kenntnis über die möglichen

Ursachen für Wahrnehmungsauffälligkeiten, n wissen Sie um den Zusammenhang zwischen

„normalem“ und auffälligem Verhalten,

n erwerben Sie einen Überblick über die häufigsten Störungen über Präventions-, Interaktions- und Therapiemaßnahmen, n reflektieren Sie die eigene pädagogische Arbeit

und wenden neue Methoden an,

n haben Sie Gelegenheit, eigene Fallbeispiele einzubringen, um neue Sichtweisen zu erwerben.

DONNERSTAG, 24. MäRZ 2022

so GelInGt der umGanG mIt

„VerhaltensKreatIVen“ KIndern

Schwaben

>> Donnerstag, 24. März 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr

Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern >> Hüttengasse 2 >> 86720 Nördlingen

#09

ScHWERPUNKTTHEMA:

KINDERScHUTzKONzEPT

„GEWALT UNTER KINDERN“

Elke Leitenstorfer

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

(31)

Die Gitarre ist bestens geeignet, musikalische Angebote in der Arbeit mit Kindern jeden Alters zu untermalen und aufzupeppen. Sie sind musikalisch, haben Freude daran mit den Kindern zu singen und zu musizieren und möchten Ihre schlum- mernden Gitarrenkünste wecken. Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Dieses Seminar spricht alle an, die über keine (oder nur sehr wenig) Vorerfahrung verfügen, aber trotzdem schnell in der Praxis damit starten möchten.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

n erweitern, beziehungsweise erwerben Sie

Grundkenntnisse im Spielen von einigen Grundakkorden, n sind Sie befähigt, ein großes Sammelsurium an Liedern mit den wichtigsten Akkorden schwungvoll zu begleiten,

n verstehen Sie, wie man schwierige Akkorde in leichtere transponiert und können diese Fähigkeit anwenden.

Bitte unbedingt mitbringen:

n Eine Gitarre mit intakten Saiten

n Nach Wunsch eigene Lieder mit fehlenden Akkorden n Wichtig: gekürzte Nägel

DIENSTAG, 5. APRIL 2022

crashKurs GItarre fÜr „blutIGe“ anfänGer

Zum schwungvollen Begleiten einfacher Spiellieder im Krippen- und Kindergartenalltag

Unterfranken

>> Dienstag, 5. April 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Pfarrheim der Kath. Kuratie >> Hl. Dreifaltigkeit

Sudetenstr. 1 a >> 97209 Veitshöchheim

#10

Simone Kroker

(32)

Die Thematik wird im Sinne der ganzheitlichen sinnorientierten Pädagogik von Franz Kett vermittelt. Arbeitsweisen sind die Gestaltung von Bodenbildern, die Verleibli- chung des Themas in Gebärden, Gesten und Tanz, sowie ihre Versprachlichung.

Diese Pädagogik bietet viele Möglichkeiten, Kinder mit unterschiedlichen Stärken und sprachlichen Kompetenzen in die Aktionen einzubeziehen. Sie stärkt das Selbst- bewusstsein von Kindern und Erwachsenen durch positive, lebensbejahende Sicht- weisen, sowie einen achtsamen Umgang mit anderen Menschen und der Umwelt.

Kinder und Erwachsene kommen durch diese Arbeitsweise und die Zentrierung zur Mitte zur Ruhe.

MONTAG, 9. MAI 2022

Ich bIn da...

(Nach der Pädagogik von Franz Kett)

Schwaben

>> Montag, 9. Mai 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Pfarrzentrum St. Josef >> Kemptener Straße 22 >> 88131 Lindau

#11

claudia Mayerhofer

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

(33)

Mit den PowerPausen möchte ich Sie zu kurzen Aktivierungsübungen für zwischen- durch begeistern. Dazu gehören Übungen zur flexiblen Körperbeherrschung, zum Erlernen und Schulen der Auge-Hand und Beinkoordination sowie Übungen, um ko- gnitive Fertigkeiten bewusst zu trainieren.

Es ist erwiesen, das Spiele im Wahrnehmungsbereich und Gehirnjogging gekoppelt mit Bewegungsaufgaben zu mehr Leistungsfähigkeit beitragen können.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

n lernen Sie Inhalte und Zusammenhänge

der Verknüpfung beider Gehirnhälften kennen, n verwenden Sie Methoden, Materialien und Übungen

zur Förderung beider Gehirnhälften,

n kennen Sie die Bedeutung des Einsatzes von

PowerPausen im anstrengenden Alltag und vor Teamsitzungen.

Bitte mitbringen:

n zwei kleine Bälle n Chiffontücher n zwei Seile

DIENSTAG, 10. MAI 2022

powerpausen –

GehIrntraInInG durch beweGunGsspIele*

Oberpfalz

>> Dienstag, 10. Mai 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr

Kindergarten Hl. Familie >> Adolf Kolping-Straße 21 >> 93426 Roding

#12

ScHWERPUNKTTHEMA:

ScHULKINDBETREUUNG

Elke Leitenstorfer

(34)

Bereits Kinder können lernen, ihre Emotionen in angemessener Weise zum Ausdruck zu bringen und sich Konflikten, die sie mit anderen Kindern haben, zu stellen. Pädagogische Fachkräfte können dabei den Kindern zur Seite stehen, ohne sich in deren Streit einzu- mischen. Ein kindgerechter Ansatz von Mediation für das pädagogische Personal kann zu einem neuen Umgang mit Konflikten unter Kindern führen, der Gewalt verhindert.

Nutzen des Seminars:

n Pädagogische Fachkräfte setzen sich mit eigenen Formen der Kommunikation und Streitkultur auseinander.

n Streit und Konfliktlösung werden fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit und als wiederkehrender Faktor im Gruppenleben anerkannt.

n Kinder erwerben Fähigkeiten zur Konfliktlösung.

n Kinder lernen Schritt für Schritt, Konflikte selbständig zu lösen.

n Der soziale Zusammenhalt in der Gruppe wird gestärkt.

Bitte mitbringen:

In der Kita vorhandenes Material zum Thema Gefühle und zum Thema Streit (z.B. Bilderbücher, Bildkarten o.ä.) MITTWOCH, 11. MAI 2022

KInder lernen streIten –

GefÜhle ausdrÜcKen und KonflIKte lösen In der KIta

Niederbayern

>> Mittwoch, 11. Mai 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Kath. Pfarrheim >> Pfarrstraße 6 >> 93333 Neustadt/Donau

#13

carola Burger Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

Auch als

Online-Kurs (#33)

am 19.05.2022 bundesweit

buchbar!

(35)

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns am Vormittag mit den Ursachen, Symptomen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten von Autismus bei Kindern. Neben der Vermitt- lung von Fachwissen werden Videobeispiele gezeigt, um verschiedene Aspekte zu veranschaulichen. Am Nachmittag besprechen wir Praxisfälle aus dem pädagogischen Alltag und befassen uns mit den pädagogischen Möglichkeiten der Begleitung von Kin- dern, die in ihrem Verhalten autistische Züge zeigen. Auch auf Formen der Elternbe- ratung gehen wir ein. Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit eigene Fälle aus der Praxis einzubringen. Außerdem bekommen die Teilnehmer*innen praxisbezogene Leit- fäden und Orientierungshilfen.

Die Zielkompetenzen im Überblick:

n Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Wissen

über Autismusspektrumstörungen (ASS) bei Kindern n Die Teilnehmer*innen sensibilisieren sich für die

Bedürfnisse von Kindern mit autistischen Zügen

n Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie Kinder mit autistischen Zügen im pädagogischen Alltag begleiten und unterstützen können

n Die Teilnehmer*innen bearbeiten Praxisfälle und erweitern so ihre

Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern, die autistische Züge haben n Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre Beobachtungen

und leiten daraus erste nächste Handlungsschritte für die Praxis ab DIENSTAG, 28. JUNI 2022

KInder mIt autIstIschen zÜGen In der KIta

Ursachen, Symptome und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung

Schwaben

>> Dienstag, 28. Juni 2022 >> 8.30 bis 17.00 Uhr

Kindergarten St. Christophorus >> Kolpingstraße 8 >> 89264 Weißenhorn

#14

Sybille Schmitz

(36)

Pädagogische Teams könnten heute nicht vielfältiger und heterogener sein: Menschen mit unterschiedlichstem Bildungs- hintergrund, Migrationshintergrund, Wertehintergrund (Werteorientierungen), biographischem Hintergrund und beruflichem Hintergrund treffen bunt gewürfelt aufeinander. Dazu zählen Berufsanfänger, Quereinsteiger (via beruflicher Weiterbildung), Wiedereinsteiger (nach Krankheiten oder Familienphasen) und Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung, die miteinander ein Team bilden sollen. Gemeinsam sollen diese Teammitglieder ihre Energien wohlwollend und professionell auf die Kinder und die Eltern lenken. Bevor dies jedoch gelingen kann, brauchen die Teammitglieder erst einmal selbst eine ordentliche Portion Energie, die ins Team gesteckt wird und von da aus den Familien zugutekommt. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in dieser Fortbildung.

DONNERSTAG, 6. OKTOBER 2022

starKes team – starKe KItamethoden der ressourcenorIentIerten teamentwIcKlunG*

Schwaben

>> Donnerstag, 6. Oktober 2022 >> 8.30 bis 17.00 Uhr

Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern >> Hüttengasse 2 >> 86720 Nördlingen ScHWERPUNKTTHEMA: TEAMBILDUNG

#15

Sybille Schmitz

Inhalte:

n Die Merkmale eines Teams – Wann ist ein Team ein Team?

n Ressourcen, Stärken und Energiequellen von pädagogischen Teams

n Die Teamphasen nach Bruce Tuckman (gruppendynamische Prozesse) n Übungen zur konstruktiven und

wertschätzenden Kommunikation in Teams n Übungen zur Selbstreflexion

n Umgang mit Erwartungen und Bedürfnissen in Teams n Praktische Tipps zur Verbesserung

der Atmosphäre in Teams

Die Zielkompetenzen im Überblick:

n Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre innere Haltung in Bezug auf Teams und Teamentwicklungsprozesse.

n Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Wissen über

gruppendynamische und kommunikative Zusammenhänge.

n Die Teilnehmer*innen lernen Methoden der ressourcenorientierten und lösungsorientierten Teamentwicklung kennen (systemischer Ansatz).

n Die Teilnehmer*innen üben Formen konstruktiver Kommunikation.

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

(37)

Zu einer gesunden Entwicklung gehört ein positives Selbstbild, auch hin- sichtlich des eigenen Körpers. Schon Kleinkinder erforschen sich und andere spielerisch und ganz unbedarft.

Beim pädagogischen Personal erzeugt dieses Verhalten oft viele Fragen und ängste. Wie gehen wir in der Einrichtung damit um? Was ist ok und normal, was grenzüberschreitend? Wie geht es mir persönlich damit?

Wie kann ich die Kinder bei diesem natürlichen Bedürfnis unterstützen?

Was ist wichtig für die Elternarbeit und wie geht man mit gegensätzlichen Haltungen der Eltern um? Wie erklärt man das Vorgehen als Einrichtung?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Wir erarbeiten zu- dem Ansätze, wie das Team eine gemeinsame Haltung dazu entwickeln kann. Es gibt viele Anregungen und Praxistipps für die Umsetzung sexu- alpädagogischer Arbeit, die laut BEP auch Teil der Konzeption sein sollte.

MITTWOCH, 12. OKTOBER 2022

sexualpädaGoGIK –

KIndlIches entdecKen beGleIten*

Niederbayern

>> Mittwoch, 12. Oktober 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Kath. Pfarrheim >> Pfarrstraße 6 >> 93333 Neustadt/Donau

#16

ScHWERPUNKTTHEMA:

SExUALPäDAGOGIK

Iris Frehse-Oisch

Auch als

Online-Kurs (#34)

am 10.10.2022 bundesweit

buchbar!

(38)

Schwaben

>> Mittwoch, 12. Oktober 2022 >> 9.00 bis 16.30 Uhr Kindergarten St. Christophorus >> Kolpingstraße 8 >> 89264 Weißenhorn

carina Neumann

Wie können wir Kinder zu starken Kindern machen? – also fröhliche, unbeschwerte und lebensfrohe Kinder, die belastbar und voller Widerstandskraft sind. Alle, die Kinder begleiten, tragen ein Stück dazu bei, wie sich ein Kind wahrnimmt und welche Erfahrungen es macht.

Das pädagogische Personal als auch die Eltern sind also maßgeblich verantwortlich für die Zukunft von He- ranwachsenden.

Die Fortbildung zeigt, warum Kinder Resilienz brauchen und wie wir den Kindern konkrete Hilfestellungen bei der Resilienzförderung in der Kita anbieten können. Wir befassen uns deshalb zunächst damit, welche Faktoren während der frühkindlichen Entwicklung einen Schutz geben und welche ein Risiko für die Ausbildung von Re- silienz bringen.

Hierzu beschäftigen wir uns u.a. mit der Gestaltung und Bedeutung pädagogischer Beziehungen zwischen den Kindern und uns als Fachkräften als eine Schlüssel- kompetenz der Resilienzförderung.

Die Ausbildung ihrer Emotionsregulation, Selbstverant- wortung und der Glaube an die eigene Selbstwirksam- keit, um eigene und andere Gefühle zu erkennen und einordnen zu können, sind ebenfalls Bestandteil dieser Fortbildung und entscheidend dafür, wie das Kind einen flexiblen Umgang mit schwierigen Lebenssituationen meistern kann.

Ziele:

n Die Teilnehmenden bekommen die Entstehung von Resilienz, Resilienzfaktoren und Ressourcen als Grundlage vermittelt.

n Das erworbene Wissen wird übertragen auf die pädagogischen Handlungsziele wie u.a. Selbststän- digkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksam- keit, Problemlösestrategien und Stressbewältigung.

n Das Thema Emotionsregulation wird analysiert und die Einstellung zu Gefühlen und Konflikten reflektiert.

n Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, wie die Umsetzung einzelner Resilienzfaktoren gezielt in der Umsetzung im pädagogischen Alltag aussehen kann und welche Möglichkeiten der Resilienz-För- derung in der Kita eingebracht werden können.

MITTWOCH, 12. OKTOBER 2022

superKraft resIlIenz –

dIe resIlIenz beI KIndern fördern

#17

Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf Seite 11!

Auch als

Online-Kurs (#32)

am 18.04.2022 bundesweit

buchbar!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pädagoginnen und Pädagogen verschiedener Bildungsbereiche. Lehrerinnen und Lehrer aller

Bei diesem Treffen steht die Frage im Mittelpunkt, über welche sprachlichen Ressourcen die mehrsprachigen Lehrkräfte verfügen und wie diese im Unterricht genutzt werden

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung / 10621.. Entwicklung ist nicht

Angebot vor dem Übergang Angebot während dem Übergang Angebot nach dem Übergang Programm / Praxisprojekt evaluiert Kind-zentriert Eltern-zentriert Förderung zu Hause Förderung

Frontmatter, 9783825257477, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 30, 2022 um 18:39:12 (UTC) heruntergeladen.

Alle Expert*innen sind der Meinung, dass die Traumapädagogik mit ihrer Grundhaltung für alle Kinder und Jugendlichen eine positive Wirkung zeigen kann, auch bei solchen, die

„Der Wechsel der Orte, der Länder, Kulturen und Menschen haben Hameln für mich einen Ort der Beständig- keit werden lassen.“ Hier hat er die Chance, sich selbst zu

Es tut gut zu erfahren, dass es auch andere Mütter / Eltern gibt die Probleme haben. Das schmiedet