• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe Betrachten Sie eine station¨are Str¨omung zwischen zwei unendlich langen, koaxialen, (langsam) rotierenden Kreiszylindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe Betrachten Sie eine station¨are Str¨omung zwischen zwei unendlich langen, koaxialen, (langsam) rotierenden Kreiszylindern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨at Wien WS 2009/10 Institut f¨ur Analysis u. Scientific Coumputing

Prof. Dr. A. Arnold / Dipl.-Math. J. Geier

6. ¨Ubungsblatt zur VL

“Zeitabh¨angige Probleme in Physik und Technik”

(inkompressible Navier-Stokes Gleichungen/Vektorfelder) 1. Aufgabe

Betrachten Sie eine station¨are Str¨omung zwischen zwei unendlich langen, koaxialen, (langsam) rotierenden Kreiszylindern. Das homogene Fluid werde durch die inkompres- siblen Navier-Stokes Gleichungen + Haftbedingungen beschrieben.

a) Bestimmen Sie eine radialsymmetrische, station¨are L¨osung unter der Annahme f = 0, ∂p∂z = 0 unduz =uz(r).

b) Geben sieuθ und den Druck p an, wenn der ¨außere Zylinder fehlt und der innere den Radius R und die Winkelgeschwindigkeit ω hat.

Bemerkung: Die hier berechnete laminare Str¨omung (

”konzentrische Couette Str¨omung“) ist f¨ur kleine Rotationsgeschindigkeiten des Innenzylinders stabil. Andernfalls bilden sich Wirbel (

”Taylor Wirbelstr¨omung“), da die durch die Zentrifugalkraft beschleunigte Fl¨ussigkeit am inneren Zylinder nach außen dr¨angt (siehe Bilder).

Hinweis: Die DGL y00+1ry0r12y= 0 hat L¨osungen der Form y(r) = rα. Weiterhin gilt divu = 1

r

∂r(rur) + 1 r

∂θuθ + ∂

∂zuz .

(2)

2. Aufgabe

Es sei ZR={x∈R3

x21+x22 < R2} der offene Zylinder mit Radius R und Ω =R3\ZR. Auf Ω sei die Str¨omung u gegeben durch

u(x) = wR

x21+x22

−x2

x1 0

 .

Zeigen Sie, dass rotu= 0 gilt und berechnen Sie ein (mehrwertiges)

”Potential“ Φ : Ω−→

R mit u=∇Φ.

3. Aufgabe

Es seien~a,~b∈R3. Finden Sie ein Vektorfeld~u= (u, v, w)T: R3 −→R3 mit rot~u = ~b , div~u = ~a·~x .

Ist die L¨osung eindeutig?

4. Aufgabe

Finden Sie ein Vektorfeld~u= (u, v)T: R2 −→R2 mit

rot~u = 0, div~u= 0 und vy = 2x 3y2−x2 (x2+y2)3 . Ist die L¨osung eindeutig? Geben Sie ein Potential ϕ mit ~u=∇ϕ an.

Die/eine L¨osung u ist eine sogenannte Dipolstr¨omung. Skizzieren Sie u.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie dabei zuerst den Fall wo eine uniforme Str¨ omung simuliert werden soll (Geschwin- digkeit U , Schichtdicke H), und anschliessend den allgemeinen Fall1. Diese Aufgabe

d) Zeigen Sie, dass 1 ein Eigenwert der Matrix AB ist. Geben Sie einen zugeh¨ origen normierten Eigenvektor an.. e) Erg¨ anzen Sie diesen zu einer Orthonormalbasis des R

Dies zeigt, dass es sich nicht um ein globales

Bei der hier durchgef¨ uhrten Rechnung handelt es sich um eine Delayed Detached Eddy Simulation basierend auf dem k-Omega Turbulenz-Modell, welche mit dem Str¨ omungsl¨ oser TRACE

Die induzierte Akustik wird aufbauend ebenfalls anhand eines Ausschnittes der Tiefe L S simu- liert (siehe Abbildung 2, akustisches Berechnungsgebiet in blau).. Hier wird

F¨ur die Untersuchungen zur F¨orderkapazit¨at der Umlaufstr¨omung wird das in Abbildung 2 skiz- zierte Wassermodell einer RH-Anlage (Maßstab etwa 1:5) verwendet1. Als F¨ordergas

Wir betrachten die Str¨omung eines inkompressiblen Fluids durch ein gerades Rohr, dessen Querschnitt sich in x-Richtung

h. eine private Vereinigung frei von jedweder politischen Einflußnahme durch offizielle Stellen wie Regie- rungen usw.), die sich zum Ziel gesetzt hat, Entwicklungshilfe auf