• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsvorbereitung Zwischenprüfung. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen. Trainer: Thomas Bach by Thomas Bach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsvorbereitung Zwischenprüfung. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen. Trainer: Thomas Bach by Thomas Bach"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Prüfungsvorbereitung Zwischenprüfung

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen

Trainer: Thomas Bach

© 2021 by Thomas Bach

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

1. Bereiche des Rechnungswesens ... 3

2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOBs) ... 3

3. Inventur, Inventar, Bilanz ... 3

4. Veränderungen in der Bilanz durch Geschäftsfälle ... 6

5. Auflösung der Bilanz in Bestandskonten und Abschluss der Konten ... 7

6. Die Organisation der Buchführung ... 10

7. Die Erfolgskonten ... 11

8. Die Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf ... 15

9. Abschluss der Konten Vorsteuer und Mehrwertsteuer ... 20

10. Berechnung der Anschaffungskosten ... 23

11. Ermittlung der Abschreibung ... 25

12. Die Buchung der Abschreibung ... 28

(3)

3

1. Bereiche des Rechnungswesens

Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planungsrechnung

a) Buchführung

Die Buchführung – a u c h G e s c h ä f t s - o d e r F i n a n z b u c h h a l t u n g ( F i b u ) g e n a n n t – dokumentiert die Geschäftsfälle und ermittelt das Unternehmensergebnis. Nach § 238 I HGB sind alle Kaufleute buchführungspflichtig. § 141 AO bestimmt die Buchführungspflicht für bestimmte Steuerpflichtige.

b) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Sie befasst sich nur mit dem Betrieb, also dem Bereich, der dem eigentlichen Geschäftszweck des Unternehmens dient.

c) Statistik

Ihre Aufgabe ist es, die Zahlen der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung aufzubereiten und auszuwerten.

d) Planungsrechnung

Ihre Aufgabe ist es, die zukünftige betriebliche Entwicklung in Form von Voranschlägen zu berechnen.

2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOBs)

Die Buchhaltung hat nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GOB) zu erfolgen:

Klarheit und Übersichtlichkeit, z.B. lebende Sprache, Korrekturen müssen sichtbar, Abkürzungen nachvollziehbar

Keine Buchung ohne Beleg (Grundsatz der Nachprüfbarkeit), d.h. für jeden Geschäftsfall braucht man einen Beleg, der 10 Jahre ab Ende des Geschäftsjahres aufzubewahren ist. Digitale Speicherung ist erlaubt.

Vollständigkeit: Sämtliche Geschäftsfälle müssen erfasst werden.

Zeitnahe Erfassung und zeitliche Reihenfolge, d.h. Geschäftsfälle sollten nach maximal 10 Tagen erfasst sein

3. Inventur, Inventar, Bilanz

Inventur ist die mengen- und wertmäßige Erfassung des Vermögens und der Schulden einer Unternehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Nach der Art der Bestandsaufnahme unterscheidet man:

 die Buchinventur: z.B. Aktien/Wertpapiere, Darlehen, Verbindlichkeiten, Hypotheken

 die körperliche Inventur: z.B. Gabelstapler, BGA, Vorräte, Kasse

(4)

4

Nach dem Zeitpunkt unterscheidet man:

Stichtagsinventur: –/+ 10 Tage gerechnet vom Stichtag

Verlegte Inventur: – 3 Monate/+ 2 Monate vom Stichtag

Permanente Inventur: 365 Tage (Voraussetzung: EDV-gestützte Buchhaltung)

Inventar ist das ausführliche mengen- und wertmäßige Bestandsverzeichnis des Vermögens und der Schulden einer Unternehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Das Inventar wird in folgender Reihenfolge aufgestellt:

A. Vermögen geordnet nach …der zunehmenden Liquidität……….

B. Schulden geordnet nach …der zunehmenden Fälligkeit………

C. Ermittlung des Reinvermögens (auch Eigenkapital genannt), d.h. …Vermögen –

Schulden

……….

Die Bilanz ist eine verkürzte Übersicht in T-Konten-Form

Aktiva

Bilanz

Passiva

I. Anlagevermögen I. Eigenkapital

II. Umlaufvermögen II. Fremdkapital

Wofür wird das Vermögen verwendet? Woher kommen die Mittel für das Vermögen?

Beispiel

Aktiva

Bilanz

der Spedition GmbH, Frankfurt, zum 31. Dezember 2019 in €

Passiva

I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 316.790,00

1. Grundstücke und Bauten 580.000,00 II. Fremdkapital

2. Fuhrpark 190.000,00 1. Hypothekenschulden 350.000,00

3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

110.000,00 2. Darlehensschulden 3. Verbindlichkeiten a. L. u. L.

75.000,00 269.000,00 II. Umlaufvermögen

1. Reifenvorräte 5.600,00

2. Forderungen 50.490,00

3. Kassenbestand 8.700,00

4. Guthaben bei Kreditinstituten 66.000,00

1.010.790,00 1.010.790,00

(5)

5

Übungen

1.

Ordnen Sie folgende Inventarpositionen einem der vier Begriffe zu:

a) Anlagevermögen c) langfristige Schulden b) Umlaufvermögen d) kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten d)

2. Schreibtisch im Büro a.) 3. Bargeld b.)

4. Forderungen gegen Kunden b.) 5. Darlehen, Laufzeit 50 Monate c.) 6. Computer a.)

7. Firmenwagen a.)

8. Guthaben auf dem Bankkonto b.)

2.

Wir erhielten am 10.10.2019 eine Eingangsrechnung für einen Pkw. Bis zu welchem Datum muss der Beleg aufbewahrt werden? 31.12.2029

3.

Nach welchem Prinzip werden die Aktiva in der Bilanz geordnet?

1. Nach dem Perioditätsprinzip 2. Nach dem Anschaffungsprinzip 3. Nach dem Fälligkeitsprinzip 4. Nach dem Liquidationsprinzip 5. Nach dem Liquiditätsprinzip

4.

Welche der folgenden Aussage entspricht den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung?

1. Ist der Geschäftsführer einer GmbH verhindert, so darf die Bilanz auch vom Prokuristen unterschrieben werden.

2. Jedes Unternehmen kann die Länge des Geschäftsjahres nach Belieben festlegen. Dabei dürfen auch zwei Kalenderjahre zu einem Kalenderjahr zusammengefasst werden.

3. Die Bilanz kann in einer beliebigen lebenden oder toten Sprache erstellt werden.

4. Jedes Unternehmen kann seine Buchführungsunterlagen im Original oder auf einem anderen Datenträger (z.B. Magnetband, CD-Rom) gespeichert aufbewahren.

5.

Die Speditions GmbH erstellt zum Jahresende ein Inventar und eine Bilanz. Welche der folgenden Aussage über die Bilanz und das Inventar ist richtig?

1. Die Differenz zwischen Vermögen und Schulden bezeichnet man in der Bilanz als Reinvermögen, im Inventar als Eigenkapital.

2. Die Bilanz ist tabellarisch, das Inventar kontenmässig aufgebaut.

3. Das Inventar fasst alle ähnlichen Werte zusammen, die Bilanz dagegen weist diese einzeln aus.

4. Das Inventar wird einmal jährlich durch die Inventur ermittelt, die Bilanz dagegen ist ein verkürzter Auszug des Inventars.

5. Inventar und Bilanz können, müssen aber nicht, einmal jährlich aufgestellt werden.

6.

In der Bilanz gibt es vier Gruppen: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital und Fremdkapital.

Welche der folgenden Aufzählungen enthält nur Positionen des Fremdkapitals?

1. Fuhrpark – Kasse – Grundstücke

2. Betriebs- und Geschäftsausstattung – Darlehensschulden – Verbindlichkeiten aus Speditionsleistungen

3. Forderungen aus Speditionsleistungen – Darlehensschulden – Hypothekenschulden

4. Umsatzsteuer – Verbindlichkeiten aus Speditionsleistungen – Darlehensschulden

5. Forderungen – Kasse - Grundstücke

4 5

4

4

(6)

6

4. Veränderungen in der Bilanz durch Geschäftsfälle

Jeder Geschäftsfall verändert die Bilanz. Die Summe der Bilanz muss aber auf der Aktiv- und Passivseite gleich groß sein (zur Erinnerung: bilancia = Waage). Deshalb muss jede Änderung in der Bilanz durch einen Geschäftsfall mindestens zwei Bilanzpositionen betreffen.

Dabei unterscheidet man vier verschiedene Arten von Bilanzänderungen:

Aktivtausch: Nur Positionen der Aktivseite sind betroffen, die Bilanzsumme bleibt unverändert.

Bsp.: Barkauf von Reifen

Passivtausch: Nur Positionen der Passivseite sind betroffen, die Bilanzsumme bleibt unverändert.

Bsp.: Verbindlichkeit wird durch ein Darlehen abgelöst

Aktiv-Passiv-Mehrung: Positionen der Aktiv- und der Passivseite sind betroffen, die Bilanzsumme nimmt zu.

Bsp.: Darlehensaufnahme und Bankgutschrift

Aktiv-Passiv-Minderung: Positionen der Aktiv- und der Passivseite sind betroffen, die Bilanzsumme nimmt ab.

Bsp.: Tilgung einer Darlehensschuld per Bank

Übungen

7.

Geben Sie bei jedem der folgenden Geschäftsfälle an, welche Art von Bilanzveränderung vorliegt.

1. Wir heben Geld vom Bankkonto für die Geschäftskasse ab. Aktivtausch 2. Wir kaufen ein Grundstück gegen Banküberweisung. Aktivtausch 3. Kauf eines Lkws auf Rechnung Aktiv-Passiv-Mehrung

4. Barkauf eines neuen PCs Aktivtausch

5. Ein Kunde bezahlt seine Rechnung per Banküberweisung. Aktivtausch 6. Wir bezahlen eine Rechnung per Banküberweisung. Aktiv-Passiv-Mehrung 7. Verkauf eines gebrauchten Schreibtisches gegen Barzahlung Aktivtausch

8. Aufnahme einer Hypothek, der Betrag wird unserem Bankkonto gutgeschrieben. Aktiv-Passiv- Mehrung

9. Wir wandeln eine Liefererschuld in ein Darlehen um. Passivtausch

8.

Welcher der folgenden Fälle in der Buchhaltung der Spedition GmbH ist eine Aktiv-Passiv-Mehrung?

1. Die Spedition GmbH kauft einen Lkw auf Ziel.

2. Die Spedition GmbH tilgt ein Darlehen per Banküberweisung.

3. Der Buchhalter der Spedition GmbH hebt Geld vom Bankkonto für die Geschäftskasse ab.

4. Die Spedition GmbH verkauft einen nicht mehr benötigten Schreibtisch auf Ziel.

5. Ein Darlehen der Spedition GmbH wird in eine Hypothek umgewandelt. Passivtausch

9.

Welcher der folgenden Geschäftsfälle führt zu einer Minderung des Fremdkapitals?

1. Ein Darlehen wird in eine Hypothek umgewandelt.

2. Ein Kunde bezahlt seine Rechnung bei uns per Banküberweisung.

3. Die Spedition GmbH tilgt eine Hypothek per Banküberweisung.

4. Eine Bankschuld wird durch ein Darlehen abgelöst.

5. Die Spedition GmbH kauft einen Lkw auf Ziel.

1

3

(7)

7

5. Auflösung der Bilanz in Bestandskonten und Abschluss der Konten

Die Bilanz wird in Konten von (ital. conto = Rechnung) zerlegt:

S Aktivkonto H S Passivkonto H

Anfangsbestand Abgänge – Abgänge – Anfangsbestand

Zugänge + Zugänge +

Die Eintragung des Geschäftsfalls in das Grundbuch erfolgt dabei als B u c h u n g s s a t z .

Im Buchungssatz wird zuerst das Konto genannt, auf dem im Soll gebucht wird, danach das Konto, auf dem im Haben gebucht wird. Beide Kontennamen werden durch das Wort „an“ verbunden:

Soll an Haben

Beispiel:

Die Spedition GmbH bezahlt eine Rechnung über 4.500,00 € per Banküberweisung

Buchungssatz:

Verbindlichkeiten 4.500 an Bank 4.500

Der Abschluss der Bestandskonten erfolgt in das Schlussbilanzkonto (SBK).

S Bank H S Verbindlichkeiten H

AB 200,00 BGA 450,00 SBK 65.800,00 AB 5.800,00

Fuhrp. 5.900,00 Verb. 4.500,00 Fuhrp. 55.500,00

BGA 5.300,00 SBK 21.150,00 Bank. 4.500,00

Darl. 14.700,00 65.800,00 65.800,00

26.100,00 26.100,00

Soll Schlussbilanzkonto Haben

Fuhrpark 121.100,00 Eigenkapital 36.900,00

Betriebs- u.

Geschäftsausstattung 6.450,00

Darlehen Verbindlichkeiten

46.000,00 65.800,00

Bank 21.150,00

148.700,00 148.700,00

Das Schlussbilanzkonto stimmt mit der Schlussbilanz, die anhand des Inventars erstellt wird, überein. Dies setzt allerdings voraus, dass die Buchbestände der Konten und die durch die Inventur ermittelten Bestände übereinstimmen. Andernfalls müssen entsprechende Korrekturbuchungen vorgenommen werden.

Buchungssätze zum Abschluss der Konten:

SBK an Aktivkonto Passivkonto an SBK

(8)

8

Übungen

10.

Stellen Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsfällen auf.

Geschäftsfälle:

1. Bezahlung der Rechnung der Lufthansa AG per Bank 4.500,00

2. Ein Kunde bezahlt seine Rechnung per Banküberweisung 5.600,00

3. Barabhebung bei der Bank für die Geschäftskasse 2.300,00

4. Aufnahme einer Hypothek bei der Bank und Gutschrift auf dem Bankkonto 125.000,00 5. Bareinzahlung aus der Geschäftskasse auf das Bankkonto 25.000,00 6. Kauf eines Grundstücks finanziert durch Aufnahme eines Darlehens 1.250.000,00 Lösung:

1. Verbindlichkeiten 4.500 an Bank 4.500 2. Bank 5.600 an Forderungen 5.600 3. Kasse 2.300 an Bank 2.300

4. Bank 125.000 an Hypotheken 125.000 5. Bank 25.000 an Kasse 25.000

6. Grundstücke 1.250.000 an Darlehen 1.250.000

11.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle.

Geschäftsfälle:

1. Wir kaufen einen PC, Barzahlung. 920,00

2. Bareinzahlung aus der Geschäftskasse auf das Bankkonto 4.500,00 3. Tilgung einer fälligen Darlehensschuld per Banküberweisung 8.900,00

4. Bankgutschrift einer aufgenommenen Hypothek 2.250.000,00

5. Kauf von 200 Reifen gegen Barzahlung 1.250,00

6. Verkauf eines Lkws auf Ziel 1.850.000,00

7. Barabhebung vom Bankkonto für die Geschäftskasse 4.700,00

8. Kauf eines Regals gegen Barzahlung 2.500,00

Lösung:

1. BGA 920 an Kasse 920 2. Bank 4.500 an Kasse 4.500 3. Darlehen 8.900 an Bank 8.900

4. Bank 2.250.000 an Hypotheken 2.250.000 5. Reifenvorräte 1.250 an Kasse 1.250

6. Forderungen 1.850.000 an Fuhrpark 1.850.000 7. Kasse 4.700 an Bank 4.700

8. BGA 2.500 an Kasse 2.500

(9)

9

12.

Bilden Sie die zusammengesetzten Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle.

Geschäftsfälle:

1. Unser Kunde bezahlt seine Rechnung: 600,00 € bar und per Banküberweisung 200,00 €.

2. Wir tilgen unsere Hypothekenschuld durch Barzahlung 2.000,00 € und Banküberweisung 1.000,00 €.

3. Kauf eines PCs für 1.800,00 €: Wir zahlen 500,00 € in bar, den Rest per Bankscheck1. 4. Verkauf eines gebrauchten Lkws für 25.800,00 €: der Käufer zahlt 10.000,00 € bar, den Rest

per Banküberweisung.

5. Wir tilgen unser Darlehen in Höhe von 25.000,00 €: 8.000,00 € per Banküberweisung, für den Rest nehmen wir eine Hypothek auf.

6. Aufnahme einer Hypothek in Höhe von 140.000,00 € bei der Bank; 50.000,00 € werden dem Bankkonto gutgeschrieben, der Rest dient zur Tilgung eines Darlehens.

Lösungen:

1. Kasse 600

Bank 200 an Forderungen 800 2. Hypotheken 3.000 an Kasse 2.000

An Bank 1.000 3. BGA 1.800 an Kasse 500

an Bank 1.300 4. Kasse 10.000

Bank 15.800 an Fuhrpark 25.800 5. Darlehen 25.000 an Hypotheken 17.000

an Bank 8.000 6. Bank 50.000

Darlehen 90.000 an Hypotheken 140.000

13.

Bilden Sie die einfachen oder zusammengesetzten Buchungssätze.

Geschäftsfälle:

1. Kauf von Büromöbeln zum Preis von 10.800,00 €, Bezahlung per Banküberweisung.

2. Wir nehmen ein Darlehen in Höhe von 38.000,00 € auf, der Betrag wird unserem Bankkonto gutgeschrieben.

3. Kauf eines Druckers für 500,00 €: 100,00 € werden bar bezahlt, der Rest per Banküberweisung.

4. Ein nicht mehr benötigter Firmen-Pkw wird von uns auf Ziel verkauft: Wert 8.500,00 €.

5. Wir verkaufen 10 Schreibtischstühle für 800,00 € gegen 100,00 € in bar und den Rest auf Ziel.

6. Wir begleichen eine Liefererschuld in Höhe von 3.000,00 € per Banküberweisung.

Lösung:

1. BGA 10.800 an Bank 10.800 2. Bank 38.000 an Darlehen 38.000 3. BGA 500 an Kasse 100

an Bank 400 4. Forderungen 8.500 an Fuhrpark 8.500 5. Kasse 100

Forderungen 700 an BGA 800 6. Verbindlichkeiten 3.000 an Bank 3.000

14.

Bilden Sie den Buchungssatz zum Abschluss des dargestellten Kontos.

S Fuhrpark H

AB 67.000,00 Kasse 4.500,00 Verbindl. 45.000,00 SB 122.500,00 Bank 15.000,00

127.000,00 127.000,00

1 Die Ausstellung eines eigenen Schecks wird auf das Konto des entsprechenden Kreditinstitutes gebucht, also Bank. Die Buchung erfolgt in der Praxis nach Belastung des jeweiligen Kontos anhand des Kontoauszugs.

(10)

10 Lösung: SBK 122.500 an Fuhrpark 122.500

6. Die Organisation der Buchführung

Die Bücher der Buchführung sind:

 Grundbuch: Enthält alle Buchungssätze, also zeitlich geordnet.

 Hauptbuch: Enthält alle Konten, also sachlich geordnet.

 Nebenbücher: u.a. Kassenbuch, Lagerbuch, Anlagenbuch, Lohn- und Gehaltsbuch

Der Speditionskontenrahmen enthält alle Konten, die ein Unternehmen einer Branche gewöhnlich zu führen hat und ist eine unverbindliche Empfehlung des Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV).

Der Kontenrahmen ist nach dem Zehnersystem aufgebaut. Es gibt

1 0 K o n t e n k l a s s e n ( K o n t e n k l a s s e n 0 b i s 9 ) :

 0 Anlage- und Kapitalkonten, d.h. Anlagevermögen, mittel- und langfristige Schulden.

 1 Finanz- und Privatkonten: Umlaufvermögen und kurzfristige Schulden

 2 Abgrenzungskonten: Müssen in der KLR korrigiert werden.

 3 Vorräte

 4 Betriebliche Kosten (allgemeine Kosten)

 5 frei

 6 frei

 7 Auftragsgebundene, direkt einem Auftrag zurechenbare Speditionskosten

 8 Speditionserlöse

 9 Ergebnisrechnung: Gewinn- und Verlust-Konto, Schlussbilanzkonto

Die Konten, die im Unternehmen tatsächlich benutzt werden, nennt man Kontenplan.

Übungen

15.

Was ist der Kontenplan?

1. Ein gesetzlich vorgeschriebener Plan, der alle Konten enthält, die ein Unter- nehmen führen muss.

2. Eine völlig unverbindliche Empfehlung des jeweiligen Wirtschaftsverbandes.

3. Er enthält alle Konten des Kontenrahmens.

4. Er enthält nur die Konten, die tatsächlich in einem Unternehmen geführt werden.

5. Er ist eine verbindliche Empfehlung des jeweiligen Wirtschaftsverbandes.

16.

Welche Aufgabe kann der Kontenrahmen erfüllen?

1. Der Kontenrahmen ermöglicht, den eigenen Betrieb mit Betrieben jeder Branche zu vergleichen.

2. Der Kontenrahmen erschwert die leichtere Einarbeitung von neuen Mitarbeitern in der Buchhaltung.

3. Der Kontenrahmen unterstützt den Einsatz von standardisierten Datenverarbei- tungsprogrammen.

4. Der Kontenrahmen ist Voraussetzung für eine betriebsindividuelle Benennung der Konten.

4

3

(11)

11

7. Die Erfolgskonten

Im Laufe eines Geschäftsjahres haben wir eine Fülle von Aufwendungen (Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen bzw. Werteverbrauch) und Erträgen (Wertzuwächsen) zu buchen. Deshalb richtet man Unterkonten die so genannten

E r f o l g s k o n t e n ( a u c h E r g e b n i s k o n t e n g e n a n n t ) . Dabei unterscheiden wir

z w e i A r t e n v o n E r f o l g s k o n t e n : d i e A u f w a n d s - u n d d i e E r t r a g s k o n t e n . Da Erfolgskonten keine Bestandskonten sind, haben sie auch keinen Anfangsbestand.

Auf den Erfolgskonten wird genau wie im Eigenkapitalkonto gebucht.

Aufwendungen vermindern das Eigenkapital und werden deshalb immer im Soll gebucht, Erträge vermehren das Eigenkapital und werden deshalb immer im Haben gebucht:

S Eigenkapital H Abgänge – Zugänge +

S Aufwandskonten H S Ertragskonten H

Zugänge + Abgänge – Abgänge – Zugänge +

Beispiel zum Buchen von Aufwendungen (Aufwandsbuchung)

Unsere Telefonrechnung in Höhe von 500,00 € wird von unserem Bankkonto abgebucht

Buchungssatz:

Kommunikationskosten 500 an Bank 500

Beispiel zum Buchen von Erträgen (Ertragsbuchung) Bankgutschrift von Zinsen: 1.500,00 €.

Buchungssatz:

Bank 1.500 an Zinserträge 1.500

(12)

12

Am Jahresende werden diese über das GuV-Konto abgeschlossen.

S Bank H AB 10.000,00 KKK 500,00 Mietertr. 1.500,00

S Kommunikationskosten H S Zinsträge H

Bank 500,00 GuV 500,00 GuV 1.500,00 Bank 1.500,00

S (8020) GuV-Konto H Kommunik. 500,00 ZInsertr. 1.500,00

Die Buchungssätze zum Abschluss der Konten (Abschlussbuchungen) lauten:

GuV-Konto an Aufwandskosten (hier: Kommunikationskosten) Ertragskonto (hier: Zinserträge) an GuV-Konto

Das GuV-Konto wird dann in das Eigenkapitalkonto abgeschlossen:

S GuV-Konto H Kommunik. 500,00 Zinsertr. 1.500,00 Eigenkapital 1.000,00

1.500,00 1.500,00

S Eigenkapital H

SB 76.00,00 AB 75.000,00

GuV 1.000,00 76.000,00 76.000,00

Der Buchungssatz zum Abschluss des GuV-Kontos lautet in diesem Fall:

GuV-Konto an Eigenkapital (hier: 1.000)

Das Eigenkapitalkonto wird dann – wie bisher – über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen:

Eigenkapital an Schlussbilanzkonto (hier 76.000)

In diesem Beispiel sind die Erträge höher als die Aufwendungen, wir haben somit einen Gewinn gemacht.

Wären die Aufwendungen höher als die Erträge, läge ein Verlust vor und der Buchungssatz hieße dann genau umgekehrt: Eigenkapital an GuV-Konto

(13)

13

Übungen

17.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle.

Geschäftsfälle:

1. Bankabbuchung unserer monatlichen Miete für unser Büro 1.200,00 2. Unser Mieter überweist die Miete auf unser Bankkonto. 890,00 3. Rechnungseingang für unsere Kfz-Haftpflichtversicherung 420,00

4. Die Bank schreibt uns Zinsen gut. 120,00

5. Wir überweisen Zinsen per Bank. 19.400,00

Lösung:

1. Mieten 1.200 an Bank 1.200

2. Bank 890 an Grundstückserträge 890

3. Kfz.-Versicherungen 420 an Verbindlichkeiten 420 4. Bank 120 an Zinserträge 120

5. Zinsaufwendungen 19.400 an Bank 19.400

18.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle:

Geschäftsfälle:

1. Ausgangsrechnung an Kunden für erbrachte Speditionsleistungen 250,00

2. Bankabbuchung der Kfz-Steuer 740,00

3. Barkauf von Schmieröl 340,00

4. Bankabbuchung der Gehälter 7.900,00

5. Wir bezahlen eine Hotelübernachtung unseres Geschäftsführers bar. 120,00

6. Barkauf von Briefmarken 40,00

7. Ausgangsrechnung für eine Luftfrachtbeförderung 80,00

8. Eingang einer Rechnung zur Auffüllung unserer Treibstoffvorräte 15.500,00 Lösung:

1. Forderungen 250 an Speditionserlöse 250 2. Kfz.-Steuern 740 an Bank 740

3. Treibstoff- und Schmiervorräte 340 an Kasse 340 4. Gehälter 7.900 an Bank 7.900 5. Reisekosten 120 an Kasse 120 6. Kommunikationskosten 40 an Kasse 40

7. Forderungen 80 an Speditionserlöse 80

8. Treibstoff-u. Schmierstoffvorräte 15.500 an Verbindlichkeiten 15.500

19.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle:

1. Ausgangsrechnung für Beförderung von Möbeln wegen eines Umzugs 1.400,00 2. Unser Bankkonto wird mit Darlehenszinsen belastet. 6.700,00 3. Wir zahlen unserer Büromitarbeiterin das Gehalt bar aus. 550,00

4. Gutschrift der Bank für Zinsen 230,00

5. Wir erhalten eine Rechnung über die Versicherung für unsere Lkws. 17.800,00

Lösung:

1. Forderungen 1.400 an Speditionserlöse 1.400 2. Zinsaufwendungen 6.700 an Bank 6.700 3. Gehälter 550 an Kasse 550

4. Bank 230 an Zinserträge 230

5. Kfz.-Versicherungen 17.800 an Verbindlichkeiten 17.800

(14)

14

20.

Bilden Sie den Buchungssatz zum Abschluss des dargestellten Kontos.

S Zinsaufwendungen H

Kasse 2.000.00 Kasse 300,00 Bank 25.000,00 GuV 39.200,00 Verbindl. 12.500,00

39.500,00 39.500,00

Lösung: GuV-Konto 39.200 an Zinsaufwendungen 39.200

21.

Sie arbeiten in der Finanzbuchhaltung und es liegen Ihnen die folgenden Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung vor. Ihre Aufgabe ist es nun, aus diesen Daten den Gewinn bzw. Verlust der Spedition GmbH zu errechnen.

Lösung: Erträge 486.500 – Aufwendungen 232.600 = 253.900 € Gewinn

Kontengruppe/-art Name Betrag in €

20 Außerordentliche Aufwendungen 20.000,00

21 Betriebs- und periodenfremde Aufwendungen 15.000,00

22 Zinsaufwendungen 5.000,00

244 Spenden 2.500,00

247 Bilanzmäßige Abschreibungen 38.700,00

26 Betriebsfremde Erträge 1.500,00

27 Zinserträge 3.000,00

280 Grundstückserträge 34.000,00

40 Lohnkosten 52.000,00

42 Fuhrparkkosten 26.000,00

430 Miet- und Pachtkosten 18.000,00

440 Büromaterialverbrauch 7.800,00

70 Internationale Speditionskosten 3.900,00

72 Luftfrachtspeditionskosten 6.800,00

74 Kraftwagenspeditionskosten 36.900,00

80 Erlöse aus Internationalen Speditionsleistungen 180.000,00

82 Erlöse aus Luftfrachtspeditionsleistungen 98.000,00

84 Erlöse aus Kraftwagenspeditionsleistungen 170.000,00

22.

Sie arbeiten bei der Spedition GmbH und sind für die Führung des Kassenbuches zuständig. Welche der folgenden Aussagen kann aus dem nachfolgenden Kassenkonto abgeleitet werden?

S Kasse H

Anfangsbestand 2.000,00 Büromaterialverbrauch 240,00

Expressguteinnahmen 480,00 Werbekosten 890,00

Frachtnachnahmen 790,00 Treibstoffverbrauch 380,00

Zollkosten 230,00

Saldo 1.530,00

3.270,00 3,270,00

1. Die Ausgaben sind niedriger als die Einnahmen.

2. Die Einnahmen waren höher als die Ausgaben. 480 + 790 = Einnahmen 1.270, Ausgaben: 240 + 890 + 380 + 230 = 1.740

3. Für Expressgut hat der Kassierer 480,00 € ausgegeben.

4. Der Büromaterialverbrauch beträgt ca. 27 % der Werbekosten.

890 x 0,27 = 240,01…

5. Die Zollkosten sind genau doppelt so hoch wie die Expressguteinnahmen.

230 x 2 = 460

23.

Die Spedition GmbH hatte 2019 einen Gewinn von 348.300,00 €. 2018 betrug der Gewinn 270.000,00 €.

Wie viel Prozent betrug die Gewinnsteigerung im Jahr 2019 gegenüber dem Jahr 2018?

Lösung: 348.300 –

270.000 = 78.300 Gewinnsteigerung in €

270.

000 = 100 %

78.

300 = x x = 78.300 x 100 = 29 %

270.000

4

(15)

15

24.

Die Spedition GmbH bezahlt ihre Versicherung für das Bürogebäude per Bank.

Mit welchem Buchungssatz erfassen Sie diesen Geschäftsfall korrekt?

1. Kasse an Gebäude

2. Gebäude an Bank

3. Bank an Raumkosten

4. Bank an Versicherungsbeiträge

5. Raumkosten an Bank

25.

Sie arbeiten in der Buchhaltung der Spedition GmbH und sollen die Eingangsrechnung für Kopierpapier über 208,80 € buchen. Auf welche Art von Konto buchen Sie das Kopierpapier?

1. Bestandskonto 2. Ertragskonto 3. Aktivkonto 4. Aufwandskonto 5. Passivkonto

26.

Die Spedition GmbH hat zum Kauf eines Gebäudes zwei Darlehen aufgenommen. Darlehen Nummer 1 betrug 540.000,00 €, der Zinssatz betrug 2,45 %. Bei Darlehen Nummer 2 betrug der Zinssatz 3,55 %. Für beide Darlehen zahlt die Spedition GmbH pro Jahr 25.655,00 € an Zinsen.

Wie hoch war das Darlehen Nummer 2 in €?

Lösung: 350.000 €

Darlehen Nummer 1 Zinsen = 540.000 x 0,0245 = 13.230 €

Gesamtzinsen 25.565 – Zinsen Darlehen 1 13.230 = Zinsen für Nr. 2 12.425 12.425 = 3,55 %

X = 100 %

X = 12.424 x 100 = 350.000 €

3,55

8. Die Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

Definition:

Sie wird fällig beim Verkauf oder Einkauf von Waren bzw. Dienstleistungen Steuersätze:

regulärer Steuersatz: 19 %

ermäßigter Steuersatz: 7 %, z.B. Lebensmittel, Bücher, Zeitschriften, Kino, Theater, Übernachtungen

Steuerfreie Leistungen: Versicherungen, Bankgeschäfte, Porto, Miete, Immobilien

Beispiel

Ein Lkw kostet netto 220.000,00 €.

Wie hoch ist die Umsatzsteuer?

220.000 x 0,19 = Steuer 41.800 220.000 x 1,19 = Brutto 261.800

5

4

(16)

16

Beispiel

Ein PC kostet einschließlich 19 % Mehrwertsteuer 1.118,60 €.

Wie hoch ist die im Preis enthaltene Mehrwertsteuer?

1.118,60: 1,19 = 940 € netto

Brutto 1.118,60 – netto 940 = Mehrwertsteuer 178,60 €

Steuerträger:wirtschaftlich wird nur der Endverbraucher belastet

Steuerschuldner:der Unternehmer führt die Steuer an das Finanzamt ab.

Damit ist die Umsatzsteuer für das Unternehmen nur ein durchlaufender Posten.

Vorsteuer:

Sie wird fällig beim Einkauf Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer):

Sie wird beim Verkauf erhoben

Wie ist nun die Umsatzsteuer zu buchen?

Beispiel

Die Spedition GmbH erhält eine Eingangsrechnung für Büromaterial über brutto 14,28 € (12,00 € netto plus 2,28 Umsatzsteuer).

Die 1,92 € Umsatzsteuer ist für die Spedition GmbH Vorsteuer und wird auf das gleichnamige aktive Bestandskonto

V o r s t e u e r

gebucht.

Der Buchungssatz zur Verbuchung der Eingangsrechnung würde dann lauten:

Büromaterialverbrauch 12,00

Vorsteuer 2,28 an Verbindlichkeiten 14,28

S Büromaterialverbrauch H

S Verbindlichkeiten H

Verb. 12,00 Bürom.,

VSt.

14,28

S Vorsteuer H

Verb. 2,28

Wie würde nun der Buchungssatz für einen Verkauf lauten?

Beispiel

Die Spedition GmbH kassiert 1.999,20 € brutto für eine Speditionsleistung.

(17)

17

Die Umsatzsteuer des Verkaufs wird auf das passive Bestandskonto

M e h r w e r t s t e u e r ( U m s a t z s t e u e r ) gebucht.

Kasse 1.999,20 an Speditionserlöse 1.680,00

an Mehrwertsteuer 319,20

Kontenmäßig stellt sich das Ganze dann wie folgt dar:

S Kasse H

S Speditionserlöse H

Sp.erlös, MwSt.

1.999,20 Kasse 1.680,00

S Mehrwertsteuer H

Kasse 319,20

Übungen

27.

Ermitteln Sie die fehlenden Beträge.

Steuersatz (in %) Nettowert (in €) Bruttowert (in €) Umsatzsteuer (in €)

7 % 5 000 5.350 350

7 % 4.672,90 5.000 327,10

19 % 8 000 9.520 1.520

19 % 6.722,69 8.000 1.277,31

28.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle.

1. Kauf eines Grundstücks gegen Banküberweisung 900.000,00

2. Barverkauf eines Pkws, brutto 12.495,00

3. Barabhebung vom Bankkonto für die Geschäftskasse 500,00

4. Barkauf von Briefmarken 50,00

5. Eingangsrechnung für 60 Ordner, netto 300,00

6. Zielkauf von Kugelschreibern für unsere Mitarbeiter, brutto 59,50 Lösung:

1. Grundstücke 900.000 an Bank 900.000 2. Kasse 12.495 an Fuhrpark 10.500

an Mehrwertsteuer 1.995

3. Kasse 500 an Bank 500

4. Kommunikationskosten 50 an Kasse 50 5. Büromaterial 300

Vorsteuer 57 an Verbindlichkeiten 357 6. Büromaterial 50

Vorsteuer 9,50 an Verbindlichkeiten 59,50

(18)

18 29.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle.

1. Zielkauf eines Pkws, netto 60.000,00

2. Barverkauf eines Schreibtisches, brutto 142,80

3. Barzahlung einer Hotelübernachtung, netto 200,00

4. Banklastschrift von Zinsen 50,00

5. Zielkauf von Druckerpatronen, netto 200,00

Lösung:

1. Fuhrpark 60.000

Vorsteuer 11.400 an Verbindlichkeiten 71.400 2. Kasse 142,80 an BGA 120

an Mehrwertsteuer 22,80 3. Reisekosten 200

Vorsteuer 14 an Kasse 214 4. Zinsaufwendungen 50 an Bank 50 5. Büromaterial 200

Vorsteuer 38 an Verbindlichkeiten 238

30.

Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle.

1. Banküberweisung einer Lieferantenschuld 4.500,00

2. Barkauf eines Bürolehnstuhls, netto 160,00

3. Wir zahlen die Miete für unser Büro per Banküberweisung. 2.500,00

4. Ein Kunde bezahlt eine Rechnung per Bankscheck. 450,00

5. Verkauf eines Pkws auf Ziel, brutto 2.380,00

6. Die Telekom bucht die Telefongebühren vom Bankkonto ab, brutto 476,00

7. Barzahlung einer Druckerreparatur, netto 180,00

8. Bankeingang der Miete 2.900,00

Lösung:

1. Verbindlichkeiten 4.500 an Bank 4.500 2. Büromaterial 160

Vorsteuer 30,40 an Kasse 190,40 3. Mieten 2.500 an Bank 2.500

4. Bank 450 an Forderungen 450

5. Forderungen 2.380 an Fuhrpark 2.000 an Mehrwertsteuer 380 6. Kommunikationskosten 400

Vorsteuer 76 an Bank 476 7. Reparaturen 180

Vorsteuer 34,20 an Kasse 214,20

8. Bank 2.900 an Grundstückserträge 2.900

(19)

19

31.

Sie arbeiten in der Buchhaltung der Spedition GmbH. Wie ist die Rechnung aus Sicht der Spedition GmbH korrekt zu buchen?

Spedition GmbH

Seiler Straße 8

60313 Frankfurt am Main

Bäumlers Spielwarenhandel GmbH Forstring 130

63225 Langen

Datum:

20.09.2021 Rechnung Nr. 97497/12/21

Position Artikel Einzelpreis Gesamtpreis

1 Transport von Waren von Bremen nach Langen

2.050,00 EUR 8.200,00 EUR

Gesamtbetrag netto:

8.200,00 EUR

zzgl. 19 % USt.:

1.558,00 EUR Rechnungsbetrag: 9.758,00 EUR

Telefon: 069 – 3 20 40 35 ▪ Telefax: 069 – 3 20 40 36 ▪ email: info@bäumlers.de Bankverbindung: Postbank ▪ IBAN: DE78031155010078969613 ▪ BIC: GENADE86POB

HRB 157689 ▪ USt.-Id.-Nummer DE546238761 ▪ Steuernummer: 024/123/576

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an an

Speditionserlöse Vorsteuer 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen

an an

Speditionserlöse Mehrwertsteuer 3. Speditionserlöse

Vorsteuer

an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen Vorsteuer

an Speditionserlöse

5. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an an

Speditionserlöse Mehrwertsteuer

32.

Die Spedition GmbH kaufte bei der Kraftstoff GmbH für die eigene Betriebstankstelle auf Rechnung Diesel ein. Mit welchem Buchungssatz erfassen Sie diesen Geschäftsfall korrekt?

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an an

Treib- und

Schmierstoffvorräte Vorsteuer

2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an an

Treib- und

Schmierstoffvorräte Mehrwertsteuer 3. Treib- und Schmierstoffvorräte

Vorsteuer

an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen Vorsteuer

an Treib- und

Schmierstoffvorräte 5. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an

an

Treib-und

Schmierstoffvorräte Mehrwertsteuer

5

3

(20)

20

33.

Sie sind Mitarbeiter bei der Spedition GmbH, Frankfurt. Die Spedition GmbH hat die folgende Kontoverbindung: IBAN DE60 5009 0500 0058 9404 90 bei der Sparda Bank Hessen eG und bucht im Nettoverfahren (d.h. getrennter Ausweis der Umsatzsteuer). Kontieren Sie den folgenden Beleg aus Sicht der Spedition GmbH, indem Sie die Kennziffern der richtigen Konten, getrennt nach Soll und Haben, in die Kästchen eintragen.

Sparda Bank Hessen eG

Spedition GmbH IBAN: DE60500905000058940490

BIC: GENODE74SPH

Datum: Auszugs-Nummer: Seite 1 von 1

20.09.2021 425

Buchungstag Buchungstext Wertstellung Soll Haben

Kontostand Alt / EUR 56.009,88

20.09.2021 Air Cargo Xpress GmbH, 20.09.2020 240,00

Ausgleich der Rechnung Nr. 478,

vom 20.09.2020

Kontostand Neu / EUR 55.769,88

9. Abschluss der Konten Vorsteuer und Mehrwertsteuer

Die Vorsteuer und Mehrwertsteuer werden im Unternehmen miteinander verrechnet. Dazu wird monatlich beim Finanzamt eine Umsatzsteuervoranmeldung eingereicht (die Umsatzsteuererklärung wird erst am Jahresende abgegeben).

Umsatzsteuervoranmeldung für Januar 2021 Einbehaltene Umsatzsteuer

aus Verkäufen

26.700,00 €

– abzüglich Vorsteuer aus Einkäufen

– 19.200,00 €

= An das Finanzamt zu zahlen (in diesem Fall die Zahllast)

= 7.500 €

Zahllast:

Die Differenz zwischen Vorsteuer und Mehrwertsteuer, wenn die Mehrwertsteuer größer ist als die Vorsteuer.

1. Bank

2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Erlöse aus Luftfrachtspeditionsleistungen

5. Internationale Speditionskosten

Soll Haben

3 1

(21)

21

Vorsteuerüberhang/-guthaben:

Die Differenz zwischen Vorsteuer und Mehrwertsteuer, wenn die Vorsteuer größer ist als die Mehrwertsteuer.

Die Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer werden gegeneinander abgeschlossen. Da die Zahllast oder der Vorsteuerüberhang ermittelt werden soll,

w i r d d a s w e r t m ä ß i g k l e i n e r e K o n t o ü b e r d a s w e r t m ä ß i g g r ö ß e r e K o n t o a b g e s c h l o s s e n .

In den meisten Betrieben enthält das Konto Mehrwertsteuer größere Werte als das Konto Vorsteuer, sodass man sagen kann, dass in der Regel das Konto Vorsteuer über das Konto Mehrwertsteuer abgeschlossen wird. Sollte jedoch mal ein Vorsteuerüberhang bestehen, so wäre es umgekehrt: dann müsste das Konto Mehrwertsteuer über das Konto Vorsteuer abgeschlossen werden.

Beispiel 1:

S Vorsteuer H S Mehrwertsteuer H

Verb. 228,00 228 228 Kasse 3190,00

228 228

Der Buchungssatz zum Abschluss des Kontos Vorsteuer lautet dann:

Mehrwertsteuer 228 an Vorsteuer 228

Die nun entstehende Zahllast von 2.962,00 € im Konto Mehrwertsteuer wird normalerweise bis zum 10. des Folgemonats an das Finanzamt überwiesen. Sollte jedoch der Bilanzstichtag dazwischen liegen, so wird das Konto Mehrwertsteuer in das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.

Dementsprechend würden die Buchungssätze lauten:

a) bei Banküberweisung der Zahllast

Mehrwertsteuer 2.962 an Bank 2.962 b) bei Passivierung der Zahllast

Mehrwertsteuer 2.962 an SBK 2.962

S Vorsteuer H S Mehrwertsteuer H

Verb. 228,00 MwSt. 228,00 VSt. 228,00 Kasse 3.19,00

228,00 228,00 SBK/Bank 2.962,00

3.190,00 3.190,00

Beispiel 2:

Sie arbeiten in der Buchhaltung und sollen am 10.06. die Zahllast oder den Vorsteuerüberhang ermitteln und per Bank überweisen bzw. dieser geht per Bank ein. Bilden Sie die notwendigen Buchungssätze mit den unten angegebenen Werten!

S Vorsteuer H S Mehrwertsteuer H

AB 0 1.210 1.210,00 AB 1.000

4) 3.450 8.490 1) 50

5) 6.250 2) 70

9.700 9.700 3) 90

1.210 1.210,00

Mehrwertsteuer 1.210 an Vorsteuer 1.210

Bank 8.490 an Vorsteuer 8.490

(22)

22

Übungen

34.

In der Buchhaltung der Spedition GmbH soll die Zahllast in Höhe von 39.200,00 € an das Finanzamt überwiesen werden. Mit welchem Buchungssatz erfassen Sie diesen Geschäftsfall?

35.

Am 31.12. weist das Konto Vorsteuer einen Saldo von 2.300,00 EUR aus, das Konto Mehrwertsteuer einen Saldo von 4.500,00 EUR. Welche der folgenden Aussagen dazu ist zutreffend?

1. Es liegt eine Zahllast von 4.500,00 € vor.

2. Es liegt ein Vorsteuerüberhang von 2.300,00 € vor.

3. Es liegt ein Vorsteuerüberhang von 2.200,00 € vor.

4. Es liegt eine Zahllast von 2.200,00 € vor.

5. Es liegt ein Vorsteuerüberhang von 4.500,00 € vor.

36.

Tim Taler – ihr neuer Auszubildender – hat vom Bilanzbuchhalter das Wort „Zahllast“ aufgeschnappt. Er möchte von Ihnen nun gerne wissen, was die Zahllast ist.

1. Zahllast ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen dem Kunden in Rechnung stellt.

2. Zahllast ist die Umsatzsteuer, die das Finanzamt dem Unternehmen erstattet.

3. Dies ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen selber beim Einkauf zahlt.

4. Zahllast ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen an das Finanzamt abzuführen hat.

5. Dies ist der Betrag, den ein Unternehmen beim Abrechnung einer Leistung in Rechnung stellt.

1. Bank

2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Mehrwertsteuer

5. Vorsteuer

Soll Haben

4

4

4 1

(23)

23

10. Berechnung der Anschaffungskosten

Nettopreis

- Minderungen (z.B. Rabatte, Skonti)

+ Anschaffungsnebenkosten (z.B. Transportkosten, Zölle, Grunderwerbsteuer, Notariatskosten, Montagekosten, Maklergebühren) netto

= Anschaffungswert/-kosten

Beispiel

Die Spedition GmbH kauft einen Kleintransporter für 119.000,00 € brutto.

Im Zusammenhang mit dem Kauf treten folgende Geschäftsfälle auf:

1. Die Überführungskosten betragen 714,00 € brutto.

2. Für eine Sonderausstattung werden 2.975,00 € brutto in Rechnung gestellt.

3. Für die Zulassungskosten bei der Zulassungsbehörde fallen 50,00 € an.

4. Die Kraftfahrzeugversicherung für das erste Geschäftsjahr beträgt 990,00 €.

Berechnung der Anschaffungskosten:

119.000: 1,19 = netto 100.000 Listenpreis + 714: 1,19 = netto 600 Überführung

+ 2.975: 1,19 = netto 2.500 Sonderausstattung

+ 50 Zulassung

= 103.150 Anschaffungskosten/-wert

Übungen

37.

Die Spedition GmbH kauft einen Firmenwagen zum Listenpreis von netto 105.000,00 €.

Der Händler gewährt einen Treuerabatt von 5 % auf den Listenpreis. Am Firmenwagen wurde eine Werbelackierung für netto 3.400,00 € angebracht. Die Kosten der Überführung betragen netto 500,00 €. Außerdem wird die Kfz- Versicherung für das erste Jahr in Höhe von 2.500,00 € bezahlt.

Berechnen Sie die Anschaffungskosten!

Lösung:

Listenpreis 105.000 – Rabatt 5 % 5.250

= Zieleinkaufspreis 99.750 + Werbe 3.400 + Überführung 500

= Anschaffungskosten 103.650

38.

Die Spedition GmbH kauft einen PC. Der Listenpreis des PCs beträgt brutto 1.428,00 €. Da der PC mehrere Schrammen hat, bekommt das Unternehmen eine Preisminderung in Höhe von brutto 297,50 €.

Außerdem wird für den PC ein Scanner angeschafft zum Preis von brutto 476,00 € sowie ein 19-Zoll- Flachbildschirm für netto 580,00 €.

Wie hoch sind die Kosten der Anschaffung für den gesamten PC?

Lösung:

Listenpreis, netto 1.200,00

– Preisminderung, netto 250,00

+ Scanner, netto 400,00

+ 19-Zoll-TFT-Monitor, netto 580,00

= Anschaffungskosten 1.930,00

(24)

24

39.

Die Spedition GmbH kaufte am 10. Januar einen Lkw und zahlte dabei 25 % an. Den Rest des Kaufpreises zahlte sie in 24 monatlichen Raten à 9.500,00 €. Wie hoch war der Anschaffungswert/-kosten des Lkws?

Lösung:

9.500 x 24 = 228.000 € 228.000 € = 75 %

X = 100 %

X = 100 x 228.000 = 304.000 € 75

40.

Die Spedition GmbH hatte einen Lkw beim Autohaus Manfred Fladung gekauft. Berechnen Sie mit Hilfe des Belegs den Anschaffungswert des Lkws.

Autohaus Manfred Fladung

Autohaus M. Fladung, Uhlandstraße 4, 63776 Mömbris

Spedition GmbH Seiler Straße 8

60313 Frankfurt am Main

Ihre Bestellnummer: 16204 Kundennummer: 17749

Autohaus Manfred Fladung Uhlandstraße 4

63776 Mömbris

Telefon: 0 60 29 / 30 45 40 Telefax: 0 60 29 /30 45 41 Datum: 01.09.2021

Rechnung 808/20

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Lieferung des Lkws Transporti berechnen wir Ihnen wie folgt:

Nettolistenpreis 225.000,00 €

Sonderlackierung 4.300,00 €

Überführung 580,00 €

Zulassung 180,00 €

zuzüglich 19 % USt. 43.711,40 €

Gesamtbetrag brutto

Bankverbindung: Steuernummer: 030/452/26697

City Bank USt-.Id.-Nummer: DE 852999210

IBAN: DE70600905000011940490 HRB 379160

BIC: GENODE74CB

Lösung: 225.000 + 4.300 + 580 + 180 = 230.060 €

(25)

25

11. Ermittlung der Abschreibung

Seit 2011 ist für Neuanschaffungen nur noch eine Abschreibungsmethode erlaubt: die lineare Abschreibung.

Bei der linearen Abschreibung werden die Anschaffungskosten gleichmäßig auf die Jahre der Nutzung verteilt.

Deshalb nennt man sie auch Abschreibung in gleichbleibenden Beträgen.

Der jährliche Abschreibungsbetrag berechnet sich hier folgendermaßen:

ä Abschreibungsbetrag = Anschaffungskosten

voraussichtliche Nutzungsdauer in Jahren

Die Nutzungsdauer kann man der AfA-Tabelle (AfA – Absetzung für Abnutzung) entnehmen, die vom Bundesfinanzministerium herausgegeben wird. Mit Hilfe der Nutzungsdauer kann man auch den Abschreibungssatz (AfA-Satz) errechnen.

ä Abschreibungssatz = 100 %

voraussichtliche Nutzungsdauer in Jahren

Beispiel

Wir haben eine Büroeinrichtung für 1.600,00 € netto am 30.01.2020 gekauft, die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre.

Jährlicher Abschreibungsbetrag:

1.600: 8 Jahre = 200 €/Jahr

Abschreibungssatz pro Jahr:

100: 8 Jahre = 12,5 %

Wenn ein Gegenstand nach der Abschreibung seiner Anschaffungskosten weiterhin im Betrieb genutzt wird, so wird im letzten Jahr der Abschreibung nicht auf 0,00 € abgeschrieben, sondern nur auf einen Erinnerungswert von 1,00 €.

Wird ein Anlagegegenstand im Laufe des Jahres angeschafft, so wird die Abschreibung zeitanteilig nach Monaten vorgenommen. Das heißt, für einen Gegenstand, der z.B. am 11.05. gekauft wurde, dürfen nur 8 Monate Abschreibung erfasst werden (Mai bis Dezember).

Beispiel

Wir kaufen einen Kopierer für 2.940,00 € netto am 03.11. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 7 Jahre.

Jährlicher Abschreibungsbetrag:

2.940:7 Jahre = 420

Abgeschrieben werden darf in diesem Fall nur für …

2

Monate:

Monatlicher Abschreibungsbetrag:

420 : 12 x 2 = 70 €

In diesem Fall dürfen also nur

70

…. € im Jahr der Anschaffung abgeschrieben werden.

Abschreibungen sind Aufwendungen, gehen in die GuV ein und mindern dort den Gewinn. Wenn man weniger Gewinn hat, zahlt man auch weniger gewinnabhängige Steuern, z.B. Gewerbesteuer.

(26)

26

Übungen

41.

Am 31.12. eines Jahres erfasst die Buchhaltung die Abschreibungen. Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag in € im Anschaffungsjahr für einen PC, der am 30.05.2020 für 1.260,00 € netto angeschafft wurde. Die Nutzungsdauer beträgt laut AfA-Tabelle 3 Jahre.

Lösung:

1.260: 3 Jahre = 420 pro Jahr 420: 12 x 8 = 280 €

42.

Die Spedition GmbH kaufte am 05.06. einen Pkw (Nutzungsdauer: 6 Jahre). Der Nettolistenpreis beträgt 25.000,00 €. Außerdem wurde ein Radio für 500,00 € netto und eine Sonderlackierung für 1.500,00 € netto eingekauft. Der Pkw wird linear abgeschrieben.

1. Ermitteln Sie die Anschaffungskosten!

2. Wie viel € dürfen im Anschaffungsjahr abgeschrieben werden?

3. Wie viel € werden im 2. Jahr abgeschrieben?

Lösung:

1. 27.000 €

2. 27.000:6 = 4.500 €: 12 x 7 = 2.625 € 3. 4.500 €

43.

Die Mobile GmbH kauft für einen neu eingestellten Außendienstmitarbeiter am 30.01.2019 ein Notebook im Wert von 1.428,00 € brutto. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 3 Jahre.

1. Wie viel € beträgt der Abschreibungsbetrag im Anschaffungsjahr?

2. Wie hoch ist der Restwert des Notebooks am 01.01.2021?

3. Wie viel € hätten 2019 abgeschrieben werden dürfen, wenn das Notebook am 01.04.2019 gekauft worden wäre?

Lösung:

1. 1.428,00 € brutto : 1,19 = 1.200,00 € netto

Jährlicher Abschreibungsbetrag: 3Jahre

€ 00 , 200 . 1

= 400,00 € pro Jahr 2. 2017: 1.200,00 € – 400,00 € = 800,00 €

2018: 800,00 € – 400,00 € = 400,00 € am 31.12.2015; ist identisch mit 01.01.2016

3. 12Monate Monate 9 x

€ 00 , 400

= 300,00 €

44.

Anlagedatei

Anlagegegenstand Personalcomputer

Anschaffungsdatum 28. Februar 2018

Nutzungsdauer 3 Jahre

Anschaffungskosten 1.260,00 €

Abschreibungsart Linear

1.

Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag zum 31. Dezember 2018 in €

2.

Berechnen Sie den Buchwert zum 01. Januar 2019 in €!

3.

Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag in 2019?

4.

Wie hoch ist der Restwert am 01.01.2020?

(27)

27

Lösung:

1. 1.428,00 € brutto : 1,19 = 1.200,00 € netto

Jährlicher Abschreibungsbetrag:

Jahre 3

€ 00 , 200 .

1

= 400,00 € pro Jahr

2. 2017: 1.200,00 € – 400,00 € = 800,00 €

2018: 800,00 € – 400,00 € = 400,00 € am 31.12.2015; ist identisch mit 01.01.2016

3.

12Monate Monate 9 x

€ 00 ,

400

= 300,00 €

(28)

28

Die Buchung der Abschreibung

Die Wertminderung für das Anlagegut wird auf dem Aufwandskonto

B i l a n z m ä ß i g e A b s c h r e i b u n g e n

erfasst.

Die Gegenbuchung erfolgt direkt auf dem entsprechenden Anlagekonto (z.B. Betriebs- und Geschäftsausstattung oder Fuhrpark).

Beispiel

Wir kaufen im Januar einen PC für 1.500,00 € netto, der linear abgeschrieben werden soll. Die Nutzungsdauer beträgt 3 Jahre.

Buchungssatz für die Abschreibung Lösung:

1.500: 3 = 500 €

Bilanzmäßige Abschreibungen 500 an BGA 500

Übungen

45.

Anlagedatei

Anlagegegenstand Pkw Mercedes 320T

Kostenstelle Vertrieb

Anschaffungsdatum 4. Juni 2019 Nutzungsdauer laut

AfA-Tabelle

7 Jahre Anschaffungswert 59.724,00 €

Abschreibungsart Linear

a) Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag zum 31. Dezember 2019.

Lösung: 59.724: 7 Jahre = 8.532 € pro Jahr 8.532: 12 x 7 = 4.977 €

b) Berechnen Sie den Buchwert zum 31. Dezember 2019.

Lösung: 59.724 – 4.977 = 54.747 €

c) Wie hoch ist der Abschreibungssatz?

Lösung: 100: 7 Jahre = 14,29 %

d) Buchen Sie die Abschreibung zum 31.12.2019.

Lösung: Bilanzmäßige Abschreibung 4.977 an Fuhrpark 4.977

(29)

29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zusammenhang damit ist die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse nachfolgender Berufsbildpositionen zu vertiefen 2.3 Informations- und Kommunikationssysteme, Lernziele a

Zwar muss der Spediteur auch weiterhin seine Haftung über einen Versicherer sei- ner Wahl abdecken (= Haftungsversicherung), um auf Basis der ADSp (2017) arbeiten zu können;

course for the Winter Olympics, the Alpine regions must draw their own conclusions, ensuring that the Alps remain Olympics-free, today and in the future.. With the IOC’s

Janosch Jörg und Joana Wink, er Phy- siklaborant, sie Chemielaborantin, bli- cken sehr zufrieden und auch ein we- nig stolz auf den rundum erneuerten Mühlebach.. Sie sind zwei der

Nahrung: Algen & Pfl anzenreste, andere Kleinstlebewesen Lebensraum: Bäche & Flüsse Besonderheit: baut aus klebrigen Seidenfäden & Pfl anzenteilen oder Steinchen

nicht bestimmen, dass der Verein durch den Vorsitzenden, wenn dieser während der Amtsperiode zurücktritt oder aus anderen Gründen an der Wahrnehmung seiner Aufgaben verhindert

Die im Stadtteil Seehausen ansässige BHS Spedition und Logistik GmbH wurde 2004 gegründet und hat sich von einem ursprünglich auf nationale Systemverkehre gepräg- ten Unternehmen zu

Rolf Benzinger plant, sich nach und nach aus dem operativen und strategischen Geschäft zurückzuziehen, um zukünftig eine beratende Funktion für das Unternehmen wahrzunehmen. Aus