• Keine Ergebnisse gefunden

November Alle Zeiten in UTC/GMT. Lokale Zeiten: Vancouver UTC -7 New York -4 Sao Paulo UTC -3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "November Alle Zeiten in UTC/GMT. Lokale Zeiten: Vancouver UTC -7 New York -4 Sao Paulo UTC -3"

Copied!
103
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

November 2021

Alle Zeiten in UTC/GMT.

Lokale Zeiten: Vancouver UTC -7 | New York -4 | Sao Paulo UTC -3 Lokale Zeiten ab 07. November 2021:

Vancouver UTC -8 | New York -5 | Sao Paulo UTC -3 Alle Erstsendungen sind fett gedruckt.

Alle Sendungen in 16:9, sofern nicht anders angegeben.

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

(2)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-01 2/103

MO 2021-11-01

00:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Tim Bendzko 01:00 Reporter - Vor Ort

01:15 Wunderschön! - Unterwegs mit Andrea Grießmann Romantisches Neckartal - Von Lauffen bis Heidelberg

Der Neckar ist ein Ziel für Romantiker: Fachwerkhäuser und mittelalterliche Städtchen säumen seine Ufer, sanfte Hügel und Täler wechseln sich mit malerischen Weinbergen und steilen Felsengärten ab. Und hoch über dem Fluss erinnern trutzige Burgen an die bewegte Vergangenheit der Region.

Andrea Grießmann bereist den Neckar von Heilbronn nach Heidelberg - mal mit der Weißen Flotte, mal im Beiwagen eines historischen Motorrads und mal mit dem Fahrrad.

02:00 DokFilm

Eis-Requiem - Der Gesang sterbender Eisberge

Weltweit schmilzt das Eis, mit dramatischen Folgen für die Menschheit. Wie schnell die Schmelze geschieht, können Wissenschaftler erforschen, indem sie ins Eis hineinhören. Das verschwindende Eis hat einen eigenen Klang.

Der Geophysiker Ludovic Moreau will einem Geheimnis auf die Spur kommen:

Warum schmilzt das Packeis in der Arktis schneller als in den Vorhersagen?

Mit fünf anderen Wissenschaftlern reist er in die Nähe des Nordpols, nach Svalbard in Norwegen. Auf einem zugefrorenen See bohren sie Löcher ins Eis und platzieren seismische Sensoren darin. Das schmelzende Eis erzeugt Geräusche, die wie Gesang klingen. Dieser Gesang könnte helfen, das Geheimnis des Packeises und seines Rückgangs zu lüften.

02:45 Check-in - Das Reisemagazin 03:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman

Talkshow

04:00 World Stories - Reportagen der Woche 04:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Lücken im Periodensystem der Elemente

Kürzlich haben Forscher neue superschwere Elemente entdeckt: Ununtrium, Ununpentium, Ununseptium und Ununoctium mit den Ordnungszahlen 113, 115, 117 und 118. Harald Lesch bringt Licht ins Dunkel der Kräfte, die in den Atomen wirken und führt ein in die Eigenschaften der Elemente und ihre Zuordnungen im Periodensystem der Elemente.

Daraus lässt sich leicht erkennen, was den entscheidenden Unterschied zwischen den "althergebrachten" und neu entdeckten Elementen ausmacht.

Sie müssen allerdings künstlich erzeugt werden und zeichnen sich durch eine geringe Haltbarkeit aus.

04:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin 05:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

(3)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-01 3/103

06:00 DW News - News

06:15 World Stories - The Week in Reports 06:30 Arts.21 - The Cultural Magazine 07:00 DW News - News

07:30 DocFilm

Country Living for Beginners - Italy Tackles Rural Exodus

More Italians are migrating to big cities, and every year around 200,000 leave to go abroad. Entire villages now stand empty. So small towns are providing incentives for incomers - like rent-free homes in Campania or one euro house prices in Sicily.

The Italian countryside is full of hilly landscapes, breathtaking panoramas and picturesque hamlets. Yet small towns and villages are dying out. Lack of jobs and poor infrastructure are driving people to leave. In the coming years, some 2,500 places could become ghost towns, although the Coronavirus pandemic has slowed this development.

During the strict lockdown, the Vittoria family from Naples decided to escape the confines of the big city. In the fall of 2020 they packed their belongings and moved to Teora in Campania. Here mayor Stefano Farina is trying to repopulate his small town by paying newcomers‘ rent for two years if they enroll their children in the local school. That’s also enticed the Greenwoods to move from Manchester, in the UK, to Teora with their four children. The town has acquired some thirty new residents from around the world and ensured the survival of its school.

Seven hundred kilometers to the south, Mussomeli in Sicily is selling abandoned homes in its old town for just one euro. Here, too, more than half of the buildings stand empty. The initiative has proved so successful an agency had to be founded to deal with prospective foreign buyers. They must commit to renovating the house within the next three years, but are not obliged to reside in Italy. Mussomeli is most concerned with saving its dilapidated town center.

08:00 DW News - News 08:30 Business - News

08:45 World Stories - The Week in Reports 09:00 DW News - News

09:15 DocFilm

The Lesson - Teaching the Holocaust to Germany's Generation Z What connection do German school students still have with the Holocaust today? Germany's Generation Z, born between 1996 and 2009, faces a history lesson that is far removed from them, yet still moving.

This documentary follows four students over five years, from 2014 to 2019. In history class, they repeatedly engage with the topic of the Nazi era and the Holocaust. Does Germany’s past still influence their values, political ideas and social attitudes? How is it talked about in their families? The film is shot as the extreme right gains strength, and both xenophobia and anti-Semitism flare up again and again. At a time in which Germany’s collective memory is fragile and multi-faceted, it is a warning not to forget the past.

10:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Cidre, Käse und andere Köstlichkeiten

(4)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-01 4/103

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 DokFilm

Deutschlands Generation Z und der Holocaust - Eine Geschichtsstunde

11:45 Reporter - Vor Ort

12:00 Europe in Concert - Top-Acts live Primal Scream (Schottland) 12:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

13:30 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin 14:00 World Stories - Reportagen der Woche 14:15 DokFilm

Eis-Requiem - Der Gesang sterbender Eisberge 15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 15:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin 15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe

Live-Musik mit Tim Bendzko 16:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin

17:30 Anne Will - Politik-Talkshow 18:30 37 Grad - Reportage

Nur Haut und Knochen - Wenn Männer magersüchtig sind 19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

20:30 Markus Lanz - Talkshow 21:30 DokFilm

Provinz für Anfänger - Italiens Ideen gegen die Landflucht 22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Anne Will - Politik-Talkshow

(5)

DW Deutsch+ | DI 2021-11-02 5/103

DI 2021-11-02

00:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag 00:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. "Nahaufnahme" - spannend, bildstark, informativ.

02:30 Shift - Leben in der digitalen Welt 02:45 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag 03:15 DokFilm

Eis-Requiem - Der Gesang sterbender Eisberge 04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 05:00 Anne Will - Politik-Talkshow

06:00 DW News - News 06:15 Business - News

06:30 Close up - The Current Affairs Documentary

The weekly half-hour program delivers in-depth reporting on topical political issues and newsworthy events. Revealing the story behind the stories, "Close up" is informative, gripping and visually powerful.

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! - The Bundesliga Highlights 08:00 DW News - News

08:30 Close up - The Current Affairs Documentary 09:00 DW News - News

09:15 DocFilm

Frozen Requiem - The Sound of Dying Ice

Ice is melting around the world, with drastic consequences for humanity. One way scientists can work out just how fast it’s melting is by listening. The disappearing ice has its own sound.

Geophysicist Ludovic Moreau wants to get to the bottom of a mystery: Why is the pack ice in the Arctic melting faster than predicted? He and five other scientists travel to Svalbard in Norway, not far from the North Pole. On a frozen lake, they drill holes in the ice and place seismic sensors inside. The melting ice creates a sound like singing. It’s music that could help solve the mystery of the retreating pack ice.

10:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

(6)

DW Deutsch+ | DI 2021-11-02 6/103

10:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 DokFilm

Eis-Requiem - Der Gesang sterbender Eisberge 11:45 World Stories - Reportagen der Woche

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

13:30 Wunderschön! - Unterwegs mit Andrea Grießmann Romantisches Neckartal - Von Lauffen bis Heidelberg 14:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

14:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 15:03 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin

15:30 Markus Lanz - Talkshow

16:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

17:30 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch 18:30 Museums-Check - Auf Entdeckungstour

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Wer entscheidet eigentlich, was "in"o der "out" ist? Das beleuchtet das Landesmuseum Württemberg in der Sonderausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht". Diesmal zu Gast: Nina Siewert. Zu sehen sind Modeklassiker von den 1950er-Jahren bis heute, darunter Entwürfe von Coco Chanel, Jean Paul Gaultier und Vivienne Westwood.

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 20:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

Der Verpackungswahnsinn - wie stoppen wir die Plastikflut?

Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem. Bei seiner Produktion und Verbrennung entsteht klimaschädliches CO2, er verschandelt Flüsse und Strände und riesige Plastikstrudel treiben im Meer. Am Ende entsteht

Mikroplastik, das auch im menschlichen Körper landet. Quarks zeigt, was passieren muss, um die Plastikflut zu stoppen und das Recycling

voranzutreiben.

21:15 Reporter - Vor Ort

(7)

DW Deutsch+ | DI 2021-11-02 7/103

21:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

(8)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-03 8/103

MI 2021-11-03

00:00 Museums-Check - Auf Entdeckungstour Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 00:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 DokFilm

Indiens arme Nomaden - Die vergessene Welt der Gadia Lohar Einst die angesehenen Waffenschmiede der indischen Könige - heute bettelarm: die Gadia Lohar. Trotz ihrer ruhmreichen Geschichte sind sie in Vergessenheit geraten. Und dort, wo die Nomaden durchziehen, sind sie nicht gern gesehen.

Die Gadia Lohar waren berühmt für ihre prunkvollen Rüstungen und für die Waffen, die sie im Auftrag der Herrscher Indiens, der Maharadschas und Moguln schmiedeten. Heute ziehen sie als Nomaden durch Indien und leben vom spärlichen Verkauf ihrer Schmiedearbeiten, die sie aus Altmetall herstellen. Sie leben am Rand der indischen Gesellschaft und zählen zu den Ärmsten.

Die Gadia Lohar sind eine verschlossene Gemeinschaft, die wenig Kontakt zum Rest der Bevölkerung hat. Filmemacherin Deana Uppal ist es gelungen, Zeit mit Gadia Lohar-Familien zu verbringen und einzutauchen in deren Lebensstil, in dem die digitale Welt noch nicht vollends Einzug gehalten hat.

Eines aber ist sehr fortschrittlich: Bei den Gadia Lohar erledigen Frauen und Männer dieselben Arbeiten, auch das Schmieden. Rollenstereotype gibt es hier nicht, auch Entscheidungen treffen die Frauen gleichberechtigt. Im Rest der Bevölkerung gelten die Gadia Lohar zu Unrecht häufig als Diebe. Wie sehr die Nomaden marginalisiert werden, zeigt sich auch an der Haltung der Regierung. Trotz vieler Hilfszusagen ist die Integration der Gadia Lohar in das moderne Indien problematisch; die meisten von ihnen haben keinen Ausweis und nur wenig oder gar keine Bildung. Sie leben oft unter schlechten

hygienischen Bedingungen, haben nur schwer Zugang zu sauberem Trinkwasser oder Elektrizität. Ein Mitglied der Gadia Lohar formuliert es so:

"Wir leben im Staub, wir essen Staub... Staub ist unser Schicksal".

02:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin 03:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage 03:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 05:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

06:00 DW News - News 06:15 Business - News

06:30 Global 3000 - The Globalization Program 07:00 DW News - News

07:30 Close up - The Current Affairs Documentary

(9)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-03 9/103

08:00 DW News - News

08:30 Eco India - The Environment Magazine 09:00 DW News - News

09:15 DocFilm

India's Nomads - The Forgotten World of the Gadia Lohar

The Gadia Lohar were once the respected blacksmiths who forged weapons for India's kings. Despite their former fame, today the nomads are among the poorest of the country's poor and ostracized by much of Indian society.

Gadia Lohar blacksmiths were renowned for the elaborate armor and weapons they made for India's one-time rulers. Today they live a nomadic existence, earning what they can by selling wares they make from scrap metal. They are marginalized in Indian society and are among the poorest of the poor.

The Gadia Lohar community is insular - it has little contact with the rest of the population. Filmmaker Deana Uppal has managed to spend time with Gadia Lohar families. She has documented their lifestyle, which has yet to be fully integrated into the modern digital world. Nevertheless, the women of the Gadia Lohar enjoy equality with the men. They do the same jobs and have similar influence in decision making. Stereotypical gender roles hold little sway. Yet other Indians often unjustly believe them to be thieves. The government's position towards the group shows just how marginalized they are. Despite the approval of aid for the nomads, integrating the group into modern Indian life is challenging. Most of them have no identity documents and little or no education. They frequently live in unsanitary conditions, with little access to clean water or electricity. One member of the group put it this way: "We live in the dust. We eat dust. Dust is our destiny."

10:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin 10:30 Museums-Check - Auf Entdeckungstour

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

11:30 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Lücken im Periodensystem der Elemente 12:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

Der Verpackungswahnsinn - wie stoppen wir die Plastikflut?

12:45 World Stories - Reportagen der Woche

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 13:30 Museums-Check - Auf Entdeckungstour

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 14:00 Reporter - Vor Ort

(10)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-03 10/103

14:15 DokFilm

Indiens arme Nomaden - Die vergessene Welt der Gadia Lohar 15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin 15:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

Der Verpackungswahnsinn - wie stoppen wir die Plastikflut?

16:15 Reporter - Vor Ort

16:30 Museums-Check - Auf Entdeckungstour Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin 17:30 Die Anstalt - Kabarett

18:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Lücken im Periodensystem der Elemente 18:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

20:30 Die Anstalt - Kabarett

21:15 World Stories - Reportagen der Woche

21:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

Der Verpackungswahnsinn - wie stoppen wir die Plastikflut?

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Lücken im Periodensystem der Elemente

(11)

DW Deutsch+ | DO 2021-11-04 11/103

DO 2021-11-04

00:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

00:30 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 DokFilm

Kinder in der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission - Teil 1

Vier Mädchen haben eine Mission: Sie kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen unserer Zeit. Aus ihrer Perspektive werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung unseres Planeten mit Plastik erzählt.

Der Dokumentarfilm begleitet vier Mädchen aus Indien, Australien, Indonesien und dem Senegal, die zwischen 11 und 14 Jahre alt sind, bei ihrem persönlichen Kampf gegen die globalen Umweltkatastrophen. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen mit Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und Vermüllung durch Plastik.

Alle sind direkt von den Folgen der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt betroffen und existentiell bedroht. In einer Zeit, in der die Lösungen für Umweltprobleme oft als hochkomplex und kaum umsetzbar dargestellt werden, setzen sich diese Kinder engagiert für eine lebenswerte Zukunft ein. 

Im Senegal verbringt die 14-jährige Fatou Stunden mit Wasserholen. Sie hat deshalb kaum Zeit, um für die Schule zu lernen. Mangelnder Zugang zu Wasser wirkt sich auf jeden Lebensbereich der über zwei Milliarden betroffenen Menschen überall auf der Welt aus.

In Punjab, Indien, sieht sich die zwölfjährige Gagan mit den fatalen

Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft konfrontiert. Das Abbrennen der Erntereste auf den Feldern führt zu einer enormen Luftverschmutzung, der Einsatz chemischer Düngemittel ruiniert die Böden. 

In Australien wird die elfjährige Sabyah Zeugin, wie das größte Korallenriff der Erde, das Great Barrier Reef, bereits mehr als die Hälfte seiner Korallen für immer verloren hat. Sabyah sieht den Zusammenhang zur Kohleindustrie.

Australien ist der zweitgrößte Exporteur dieses klimaschädlichsten Brennstoffs. 

In Indonesien ist die zwölfjährige Nina umgeben von Bergen voller Plastikmüll.

Nicht nur ihr Land, ganz Südostasien ist zur Müllhalde der westlichen Industrieländer geworden. 

Der Widerstand der vier Mädchen braucht einen langen Atem. Ihr Elan und ihre Tatkraft inspirieren die Zuschauerinnen und Zuschauer, egal welchen Alters.

02:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 03:15 DokFilm

Indiens arme Nomaden - Die vergessene Welt der Gadia Lohar 04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

Der Verpackungswahnsinn - wie stoppen wir die Plastikflut?

(12)

DW Deutsch+ | DO 2021-11-04 12/103

Was wäre, wenn ... ? Harald Lesch liebt solche Fragen der Zuschauer, die ihn zu Gedankenspielen inspirieren. Was also wäre, wenn ein Himmelskörper den Mond streifen würde? Was würde die Erde davon "spüren"? Die Begegnung mit einem großen Brocken aus dem All war für die Erde in der fernen Vergangenheit ein "6er im Lotto".

Durch eine Kollision mit einem Brocken, größer als der Mars, auf die frühe Erde ist der Mond entstanden. Und der Mond ist wiederum ein Glücksfall für die Erde. Ohne ihn hätte sich vermutlich nie Leben auf unserem Planeten entwickelt. Eine Katastrophe, die - im Nachhinein betrachtet - viel Gutes hatte.

Ein Himmelskörper, der am Mond vorbeifliegt, ist im Vergleich zu dem, was die Erde schon alles erlebt hat, eine "Randnotiz".

06:00 DW News - News 06:15 Business - News

06:30 Made in Germany - Your Business Magazine 07:00 DW News - News

07:30 Focus on Europe - Spotlight on People 08:00 DW News - News

08:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful 09:00 DW News - News

Asteroiden auf Kollisionskurs

Frag den Lesch - Wissenschaftssendung 05:45

(13)

DW Deutsch+ | DO 2021-11-04 13/103

‘Girls for Future’ follows four girls as they fight for a better future. Aged between 11 and 14 years, they are all directly affected by environmental destruction - from air pollution to water shortage - and its consequences.

The protagonists are from India, Australia, Indonesia and Senegal, respectively. In Senegal, we see the global water crisis; in Indonesia, it’s plastic waste pollution; we look at the agricultural crisis in India; and in Australia, we witness the fatal destruction in the oceans and on land through climate change. All four of the girls are directly affected by the consequences of environmental destruction.

In Senegal, 14-year-old Fatou has to spend hours fetching water. This leaves her with little time to study for school. Lack of access to water affects two billion people around the world. As Fatou testifies, it’s a lack that impacts every aspect of life.

In Punjab, India, twelve-year-old Gagan faces the fatal effects of industrial agriculture. Burning crop residues in the fields is causing enormous air pollution, and the use of chemical fertilizers is ruining the soil.

In Australia, eleven-year-old Sabyah witnesses how the largest coral reef on earth, the Great Barrier Reef, has already lost more than half of its corals forever. Sabyah sees the connection to the coal industry. Australia is the second-largest exporter of this most climate-damaging fuel.

In Indonesia, we meet twelve-year-old Nina. She lives surrounded by mountains of plastic waste. Not only Nina’s country, but all of Southeast Asia has become a dumping ground for the Western industrialized countries.

The global climate crisis is multi-faceted and complex. When media or government officials speak of possible solutions, these are often described as so complex that they can hardly be implemented. Yet in this documentary, we meet four young girls, each of which it finding ways to protect and restore our climate. Their resilience is a testimony of strength and patience. Their energy and enthusiasm will inspire viewers of all ages.

10:00 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 10:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 DokFilm

Indiens arme Nomaden - Die vergessene Welt der Gadia Lohar 11:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Asteroiden auf Kollisionskurs 12:00 Die Anstalt - Kabarett

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Lücken im Periodensystem der Elemente

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin 13:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

Girls for Future - Four Girls, Three Continents, One Mission - Part 1 DocFilm

09:15

(14)

DW Deutsch+ | DO 2021-11-04 14/103

Es gibt viele phantasievolle Namen für Objekte und Phänomene im All: weiße Zwerge, rote Riesen, Cepheiden, Quasare, Pulsare. Harald Lesch ist es eine Freude, von Objekt zu Objekt zu "reisen", Ordnung in den "Sternenzoo" zu bringen und auch von den Besonderheiten ganz anderer Objekte im Universum zu berichten.

Die Frage eines Zuschauers ist für ihn Steilvorlage für Exkurse in sein eigenes Forschungsgebiet. Dabei sind die Geschichten von Entdeckungen und Entdeckern manchmal recht abenteuerlich. Und sie zeigen, dass das Streben nach der Erforschung des Unbekannten und die Suche nach Erklärungen für unsere Welt uns nicht loslassen werden.

14:15 DokFilm

Kinder in der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission - Teil 1 15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 15:30 Die Anstalt - Kabarett

16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Asteroiden auf Kollisionskurs

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin 18:15 Shift - Leben in der digitalen Welt

18:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 20:30 DokFilm

Indiens arme Nomaden - Die vergessene Welt der Gadia Lohar 21:15 Wunderschön! - Unterwegs mit Andrea Grießmann

Romantisches Neckartal - Von Lauffen bis Heidelberg 22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin 23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Asteroiden auf Kollisionskurs Reise zu den Sternen

Frag den Lesch - Wissenschaftssendung 14:00

(15)

DW Deutsch+ | FR 2021-11-05 15/103

FR 2021-11-05

00:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 00:30 Check-in - Das Reisemagazin

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 DokFilm

Der NSU-Komplex

Die Mordserie des NSU hat von 1998 bis 2011 in Deutschland zehn

Menschenleben gekostet. Mit Bombenanschlägen und Banküberfällen hat die rechtsterroristische Untergrundzelle das Land mit Terror überzogen.

4. November 2011, Eisenach in Thüringen: Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt verbrennen in einem Wohnmobil. Das Ende zweier Terrorkarrieren. 16 Jahre lang waren ihre Namen auch dem Bundesamt für Verfassungsschutz ein Begriff. Die jungen Neonazis wurden zeitweise observiert, abgehört, verfolgt.

Informanten berichteten immer wieder über sie. Trotzdem konnten die beiden abtauchen, unterstützt und aufgefangen von einem Netz von Freunden.

Böhnhardt und Mundlos wurden mutmaßlich Terroristen, erschossen Menschen, legten Bomben, bekannten sich jedoch nie zu den Taten. Erst nach ihrem Tod taucht ein Film auf, in dem sich eine Gruppe namens

"Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) mit zehn Morden brüstet, für die Böhnhardt und Mundlos verantwortlich sein sollen. Zunächst scheint es, dass mit ihrem Tod einer der mysteriösesten Kriminalfälle der bundesdeutschen Geschichte aufgeklärt ist. Doch je länger die Ermittlungen dauern, desto merkwürdiger wird der Fall. Obwohl die verschiedenen

Verfassungsschutzbehörden diverse V-Männer in unmittelbarer Nähe der untergetauchten Neonazis im Einsatz hatten, gelang es nicht, die Morde zu verhindern. Doch nicht nur die Inlandsgeheimdienste waren auf der Spur der Rechtsterroristen - auch die Sonderkommission, die sich über Jahre um eine Serie von Morden an Kleinunternehmern mit Migrationshintergrund kümmerte, kam zum Ende ihrer Ermittlungen Mundlos und Böhnhardt immer näher. Der entscheidende Schlag gelang jedoch nicht. "Der NSU-Komplex" rekonstruiert diese beispiellose Jagd und stellt gleichzeitig die Fragen: Was trieb Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und ihre Freunde an? Wer unterstützte die beiden?

Wer half ihnen bei den Taten und dem Leben im Untergrund? Die

Ermittlungen der Polizei und die Überwachung der Szene - und damit des Umfeldes der Täter - sind der rote Faden, an dem die Geschichte entlang erzählt wird. Es ist eine Geschichte über die Entstehung und Entwicklung der militanten rechten Szene nach der Wiedervereinigung in Deutschland und die am Ende hilflosen und riskanten Versuche staatlicher Behörden, mit ihr fertig zu werden.

Der Dokumentarfilm von Stefan Aust und Dirk Laabs liefert einen umfassenden und genauen Überblick über die Hintergründe des NSU-Terrors.

02:45 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin 03:15 DokFilm

Kinder in der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission - Teil 1 04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

(16)

DW Deutsch+ | FR 2021-11-05 16/103

Lücken im Periodensystem der Elemente 06:00 DW News - News

06:15 Business - News

06:30 Focus on Europe - Spotlight on People 07:00 DW News - News

07:30 To the Point - International Debate from Berlin 08:00 DW News - News

08:30 Tomorrow Today - The Science Magazine 09:00 DW News - News

09:15 DocFilm

The Story of a Neo-Nazi Network in Germany

Between 1998 and 2011, a German neo-Nazi terrorist group murdered ten people. They called themselves the National Socialist Underground or NSU, carried out robberies to finance their terrorist cell, and planted bombs to spread terror in Germany.

On November 4, 2011, Uwe Mundlos and Uwe Böhnhardt were found dead in a burning camper van in Eisenach, a small town in Thuringia in central Germany. The two men had been familiar figures to the German secret service. Over a decade earlier, they had been placed under surveillance as suspected neo-Nazis, and a number of informants had mentioned the young men by name. But Mundlos and Böhnhardt had managed to disappear as if into thin air, helped by a network of friends.

They became alleged right-wing terrorists. They shot people, and planted bombs. But they never claimed their crimes. It wasn’t until after the two men had been found dead that a film surfaced. In it, a group calling themselves the National Socialist Underground (NSU), a reference to the Nazi party’s official name, boasted of a series of ten murders allegedly committed by Mundlos and Böhnhardt.

German authorities had been investigating the murders. All ten of the victims had been small-time businessmen with immigrant backgrounds. Both domestic intelligence agencies and a special commission had been trying to find who was behind the mysterious killing spree. The claims made in the video seemed to solve the question of who was responsible. But as the investigation proceeded, a number of new questions arose. Mundlos and Böhnhardt were able to carry out ten murders without being apprehended.

Why had they not been stopped? Why had none of the murders been prevented?

This documentary by Stefan Aust and Dirk Laabs provides a comprehensive overview of the yearlong investigation of the National Socialist Underground, and the motives behind these acts of violence. It tells the story of a right-wing terrorist network that grew in recently reunified Germany, and ultimately shamed Germany authorities.

10:00 DokFilm

Provinz für Anfänger - Italiens Ideen gegen die Landflucht 10:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

05:45

(17)

DW Deutsch+ | FR 2021-11-05 17/103

Kinder in der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission - Teil 1 11:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Reise zu den Sternen

12:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin 12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Asteroiden auf Kollisionskurs

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 13:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:00 Shift - Leben in der digitalen Welt 14:15 DokFilm

Der NSU-Komplex

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 15:03 Check-in - Das Reisemagazin

15:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin 16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Lücken im Periodensystem der Elemente 16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 17:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

18:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 Ausfahrt Kultur - Entdeckungen in Sachsen

Abgefahren: Im aufgemotzten Oldtimer unterwegs zu den angesagtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Hannah Hummel und ihr vierrädriger Freund, ein elektrisches VW Käfer Cabriolet. Sie sind das Team hinter der neuen Reihe Ausfahrt Kultur. In der ersten Staffel fahren sie durch das Bundesland Sachsen. Jeder Stopp ein kulturelles Highlight!

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

DokFilm 11:03

(18)

DW Deutsch+ | SA 2021-11-06 18/103

SA 2021-11-06

00:00 Ausfahrt Kultur - Entdeckungen in Sachsen 00:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 Europe in Concert - Top-Acts live

Rag ’n’ Bone Man (Großbritannien)

Rory Charles Graham alias Rag ’n’ Bone Man ist für seine tiefe Baritonstimme bekannt. Gleich seine erste Single "Human" erobert 2016 die internationalen Charts. Bei den Brit Awards 2017 wird er als bester Newcomer ausgezeichnet.

Mit "Giant" landet er einen weiteren Welthit.

02:45 37 Grad - Reportage

Zwischen Frust und Hoffnung - Die Helfer vom Amt und ihre Kunden

Sie arbeiten dort, wo keiner gern hingeht. Angestellte im Jobcenter oder im Sozialamt entscheiden über Sozialleistungen. Oftmals aber auch über die schwierigen Schicksale ihrer Kunden.Meist sind Sachbearbeiter, Fallmanager oder Sozialarbeiter der letzte Halt für Menschen, die am Rande der

Gesellschaft leben und Unterstützung brauchen.

Sie sind Verwalter von Amts wegen, aber auch Problemlöser, Tröster und Motivatoren.

Das Ziel für die Mitarbeiter ist vom Gesetz vorgegeben: ihren Kunden ein Leben in "Würde" zu ermöglichen. Und das ist herausfordernd. Denn wer

"zum Amt" geht, ist im Regelfall im unteren Drittel der Gesellschaft angekommen.

03:15 DokFilm

Der NSU-Komplex

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 05:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

06:00 DW News - News

06:15 Shift - Living in the Digital Age

06:30 REV - The Global Auto and Mobility Show 07:00 DW News - News

07:15 Sports Life - Speak the Global Language of Sport 07:30 Destination Culture - Exploring Saxony

Our new series takes you to some of Germany’s most popular locations - in a souped-up vintage car. Hannah Hummel and a classic VW Beetle Cabriolet converted to electric drive. They’re the team behind the new series

Destination Culture. In the first edition, they travel through the state of Saxony.

Every stop is a cultural highlight!

08:00 DW News - News

(19)

DW Deutsch+ | SA 2021-11-06 19/103

08:15 DocFilm

India's Nomads - The Forgotten World of the Gadia Lohar 09:00 DW News - News

09:15 Sports Life - Speak the Global Language of Sport 09:30 In Good Shape - The Health Show

10:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 10:03 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

10:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 11:00 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman

Talkshow

11:45 Shift - Leben in der digitalen Welt 12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

13:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 14:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Lücken im Periodensystem der Elemente 14:15 Europe in Concert - Top-Acts live

Rag ’n’ Bone Man (Großbritannien)

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 15:03 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

15:30 Markus Lanz - Talkshow

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

17:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Eintöpfe - bunt und herzhaft

18:00 Druckfrisch - Das Büchermagazin 18:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 19:00 World Stories - Reportagen der Woche 19:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Reise zu den Sternen

19:30 Ausfahrt Kultur - Entdeckungen in Sachsen

(20)

DW Deutsch+ | SA 2021-11-06 20/103

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Eintöpfe - bunt und herzhaft

21:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Philipp Poisel

Philipp Poisel zählt aktuell zu den spannendsten deutschen

Singer-Songwritern und hat mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt deutlich belebt. Begonnen hat alles in Fußgängerzonen. Seine Alben haben Goldstatus, und seine Singles finden sich weit oben in den Charts wieder.

Poisel hält ganz glaubwürdig die Balance zwischen Authentizität und Kunstsinn.

22:00 Reporter - Vor Ort

22:15 Shift - Leben in der digitalen Welt 22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin 23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa 23:30 ZDF Magazin Royale - Late-Night-Show

Satire kombiniert mit journalistischer Recherche - das bietet das ZDF Magazin Royale. Abseits des tagesaktuellen Politgeschehens greift Moderator Jan Böhmermann in seiner Late-Night-Show große,

gesellschaftlich relevante Themen überraschend und witzig auf und stößt Debatten an. Willkommen zur neuen Ära der Gesellschaftssatire.

(21)

DW Deutsch+ | SO 2021-11-07 21/103

SO 2021-11-07

00:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 00:30 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin 01:00 World Stories - Reportagen der Woche 01:15 Shift - Leben in der digitalen Welt 01:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung 02:00 DokFilm

Im Fadenkreuz der Machthaber - Angriff auf die Zivilgesellschaft Eine Welle des Autoritarismus rollt von Osten nach Westen und attackiert die Zivilgesellschaft. Die Demokratie wird erschüttert. NGOs werden von

autoritären Regierungen als Einfallstor für unerwünschte Einflussnahme äußerer Mächte dargestellt.

Betroffen vom wiedererstarkenden Autoritarismus sind Länder auf allen Kontinenten, unabhängig von ihrem Regierungstyp. "Im Fadenkreuz der Machthaber" dokumentiert dieses globale Phänomen beispielhaft an Indien, Russland und Polen und zeigt, welchen Repressionen die Zivilgesellschaft ausgesetzt ist und welche Auswirkungen dies für die Zukunft der

demokratischen Idee bedeutet.

Wo Populisten und Autokraten regieren, geraten bürgerliche Freiheiten unter Druck. Aktivisten werden aber längst nicht nur angegriffen oder verhaftet.

Gesetze sorgen dafür, dass sie kriminalisiert werden und ihnen die Finanzmittel entzogen werden. Nichtregierungsorganisationen und andere zivilgesellschaftliche Akteure, die Demokratie und Menschenrechte einfordern und gegen soziale Missstände und Umweltzerstörung aktiv sind, werden immer öfter zur Zielscheibe von Diffamierungskampagnen, Repression und Kriminalisierung durch Regierungen.

In den letzten Jahren wurden weltweit mehr als 60 Gesetze erlassen, die die Arbeit von NGOs gezielt und systematisch erschweren oder sogar unmöglich machen. Die Ursachen sind vielfältig, doch gemeinsamer Nenner sind der politische Machterhalt und die Sicherung wirtschaftlicher Interessen. Nicht nur autoritäre, auch demokratische Regierungen schränken

Handlungsspielräume unabhängiger und kritischer Akteure immer weiter ein.

Leben wir in Zeiten eines weltweiten Frontalangriffs auf die Zivilgesellschaft?

Und was passiert, wenn dieses "Rohmaterial der Demokratie"- die Zivilgesellschaft - zum Schweigen gebracht wird? Was lässt sich dieser Entwicklung entgegensetzen? Dieser Frage geht Regisseur Sebastian Weis nach, begibt sich auf eine journalistische Spurensuche und erzählt

kapitelweise die Situation in Indien, Russland und Polen. Jedes Land steht dabei beispielhaft für ein übergeordnetes Thema: In Indien Umweltzerstörung, in Russland Menschenrechte und in Polen Frauenrechte.

02:45 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa 03:15 Europe in Concert - Top-Acts live

Rag ’n’ Bone Man (Großbritannien) 04:00 ZDF Magazin Royale - Late-Night-Show

(22)

DW Deutsch+ | SO 2021-11-07 22/103

04:30 Ausfahrt Kultur - Entdeckungen in Sachsen 05:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe

Live-Musik mit Philipp Poisel 06:00 DW News - News

06:15 Reporter - On Location 06:30 Euromaxx - Lifestyle Europe 07:00 DW News - News

07:15 World Stories - The Week in Reports 07:30 Arts.21 - The Cultural Magazine 08:00 DW News - News

08:15 DocFilm

Girls for Future - Four Girls, Three Continents, One Mission - Part 1 09:00 DW News - News

09:15 Shift - Living in the Digital Age

09:30 The 77 Percent - The Magazine for Africa's Youth 10:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 10:03 Reporter - Vor Ort

10:15 World Stories - Reportagen der Woche 10:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 11:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe

Live-Musik mit Philipp Poisel

12:00 ZDF Magazin Royale - Late-Night-Show 12:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Check-in - Das Reisemagazin

13:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 14:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Asteroiden auf Kollisionskurs 14:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman

Talkshow

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Evangelischer Gottesdienst zur Eröffnung der EKD-Synode aus Bremen

(23)

DW Deutsch+ | SO 2021-11-07 23/103

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa 16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

17:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

18:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

19:00 ZDF Magazin Royale - Late-Night-Show

19:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin 20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Gälische Gesänge in der Nova Scotia

Das kleine Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen von Sydney in Kanada. Von dort bringen Reisebusse die Passagiere zu den verschiedenen Ausflugszielen.

Monika und Wilfried verschlägt es heute zusammen mit Engelgard, Robert und Birgit in das "Highland Village", ein keltisches Dorf in Iona.

Dort gibt es nicht nur die schöne Landschaft zu bestaunen, sondern die keltische Museumsführerin zeigt ihnen auch die Farmtiere. Die Reisegruppe kann hautnah miterleben, wie man als keltische Familie in verschiedenen Jahrhunderten lebte. Als Tourhighlight darf die Gruppe dann noch mithelfen, die Schafswolle für die Herstellung der keltischen Kleidung vorzubereiten.

21:30 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin 22:00 World Stories - Reportagen der Woche 22:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Lücken im Periodensystem der Elemente 22:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin 23:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

(24)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-08 24/103

MO 2021-11-08

00:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Philipp Poisel 01:00 Reporter - Vor Ort

01:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Schatzsuche in Esslingen

Esslingen am Neckar - eine Stadt mit uralten Wurzeln und quirligem Leben in historischen Mauern - genau der richtige Platz für eine moderne Schatzsuche.

Moderatorin Annette Krause macht sich mit dem GPS-Gerät auf die Spur von Geschichte und Geschichten, steigt hinab in Keller und Krypta, beweist Mut in der schwindelnden Höhe der Türme von St. Dionys, der beeindruckenden Stadtkirche Esslingens.

02:00 DokFilm

Nürnberg und seine Lehre - Ein Film gegen das Vergessen Am 20. November 1945 begann der erste Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Die US-Behörden hatten zuvor die Brüder Stuart und Budd Schulberg beauftragt, Foto- und Filmmaterial über Nazi-Verbrechen als Beweismittel zusammenzutragen.

Am 20. November 1945 begann der erste Nürnberger Prozess, bei dem die vier alliierten Siegermächte 24 Hauptkriegsverbrecher und sechs

verbrecherische Organisationen des Dritten Reichs vor einem internationalen Militärgerichtshof zur Verantwortung zogen. Dem

Hauptkriegsverbrecher-Prozess folgten zwölf weitere Prozesse gegen Angehörige der Eliten des NS-Staats - gegen Politiker, Diplomaten, Unternehmer und Ärzte. Über die Nürnberger Prozesse wurden mehrere Filme gedreht. Diese Dokumentation unterscheidet sich von ihnen durch ihren sehr persönlichen Blickwinkel, denn sie erzählt die ungewöhnliche Geschichte der Brüder Stuart und Budd Schulberg, die von den US-Behörden beauftragt wurden, für den Prozess filmische Beweise von den Nazi-Gräueltaten zusammenzutragen. Nach vier Monaten gefahrvoller Suche im verwüsteten Europa hatten sie Hunderte Stunden an Archivmaterial beisammen, das größtenteils von Nazis selbst aufgenommen und an geheimen Orten

aufbewahrt worden war. Für den Filmschnitt arbeiteten die Schulbergs mit so bekannten Filmemachern wie John Ford zusammen. Die zu mehreren Filmen gebündelten Aufnahmen wurden den Richtern auf einer großen Leinwand direkt im Verhandlungssaal vorgeführt, die wichtigsten waren "Nazi Concentration Camps" und "The Nazi Plan". Stuart und Budd Schulbergs Filme prägten die kollektive Wahrnehmung der Nazi-Verbrechen nachhaltig.

Weit weniger bekannt ist dagegen ein anderer Film, der ebenfalls damals entstand: Im Auftrag des US-amerikanischen Hauptanklägers Robert Jackson filmte Stuart Schulberg, der jüngere der beiden Brüder, den Prozess. Dieser Film über die Nürnberger Prozesse hätte 1948 unter dem Titel "Nuremberg:

Its Lesson for Today" ("Nürnberg und seine Lehre") in die US-amerikanischen Kinos kommen sollen. Doch in der Nachkriegszeit hatte die Versöhnung mit Deutschland Vorrang, der neue Feind war die Sowjetunion. So geriet der Film für fast 60 Jahre in Vergessenheit. Erst im Jahr 2003 knüpfte Stuarts Tochter Sandra Schulberg an das Werk ihres Vaters an. In jahrelanger Arbeit gelang es ihr, die Filmrollen zusammenzutragen, zu sortieren und zu restaurieren. Ihr Film erhellt bisher unbekannte Aspekte jener historischen Zäsur.

02:45 Check-in - Das Reisemagazin

(25)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-08 25/103

03:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

04:00 World Stories - Reportagen der Woche 04:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung

Mond auf Abwegen

Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf eine Forschungsreise in die Geschichte des Mondes - und damit auch in die Geschichte der Erde. Der Mond ist ein uns vertrauter Himmelskörper. Wir kennen seine Phasen, die Zeiten seines Auf- und Untergangs, Menschen haben seine Oberfläche betreten, wir wissen genau, dass er sich jährlich vier Zentimeter von uns entfernt.

Und doch rätseln Forscher über eine scheinbar banale Frage: Warum kreist der Mond nicht auf einer äquatorialen Bahn um die Erde? Die Mondbahn ist geneigt, und das hat einen Grund. Was ist dem Himmelskörper widerfahren?

Und welche Ereignisse kommen als Ursache für die geneigte Bahn infrage?

04:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin 05:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

06:00 DW News - News

06:15 World Stories - The Week in Reports 06:30 Arts.21 - The Cultural Magazine 07:00 DW News - News

07:30 Faith Matters - The Church Program

08:00 DW News - News 08:30 Business - News

08:45 World Stories - The Week in Reports 09:00 DW News - News

(26)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-08 26/103

A wave of authoritarianism is churning from East to West and assailing civil society. Autocrats are threatening democracy, while their regimes portray NGOs as Trojan horses for foreign interference.

The resurgence of authoritarianism is impacting countries across the globe, no matter what their form of government. "In the Crosshairs of the State"

documents this worldwide phenomenon using the examples of India, Russia, and Poland and shows how civil society is being repressed, and what impact this can have on the future of democracy.

When populists and autocrats wield power, the first victims are civil liberties.

However, regimes aren’t stopping at attacking and imprisoning activists - they go as far as criminalizing entire groups and freezing their funds. These governments are increasingly targeting NGOs and other players in civil society that demand democracy and assert human rights or protest about social grievances and environmental destruction. The methods of choice are defamation campaigns, repression, and criminalization.

In the past few years, certain countries have passed over 60 laws specifically aiming to systematically impede NGOs’ work or completely put an end to it.

The root causes are wide-ranging, but it all boils down to rulers’ desire to remain in power and protect their economic interests. Beyond authoritarian wielders of power, democratic governments are increasingly clamping down on independent and critical players, too.

Are we experiencing a full-on global assault on civil society? What happens when the driving force of democracy - the people themselves - is silenced?

How can we counter this development? Film director Sebastian Weis investigates these question, relating the situations in India, Russia, and Poland chapter by chapter, with each country representing an overarching issue. India faces environmental destruction, Russians are seeing human rights be eroded, and in Poland women’s rights are under attack.

10:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Gälische Gesänge in der Nova Scotia

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 DokFilm

Im Fadenkreuz der Machthaber - Angriff auf die Zivilgesellschaft 11:45 Reporter - Vor Ort

12:00 Europe in Concert - Top-Acts live Rag ’n’ Bone Man (Großbritannien) 12:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

13:30 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin 14:00 World Stories - Reportagen der Woche 14:15 DokFilm

Nürnberg und seine Lehre - Ein Film gegen das Vergessen 15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

In the Crosshairs of the State - Assault on Civil Society DocFilm

09:15

(27)

DW Deutsch+ | MO 2021-11-08 27/103

15:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin 15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe

Live-Musik mit Philipp Poisel 16:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin

17:30 Anne Will - Politik-Talkshow 18:30 37 Grad - Reportage

Zwischen Frust und Hoffnung - Die Helfer vom Amt und ihre Kunden 19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin 20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Anne Will - Politik-Talkshow

(28)

DW Deutsch+ | DI 2021-11-09 28/103

DI 2021-11-09

00:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag 00:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. "Nahaufnahme" - spannend, bildstark, informativ.

02:30 Shift - Leben in der digitalen Welt 02:45 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag 03:15 DokFilm

Nürnberg und seine Lehre - Ein Film gegen das Vergessen 04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Anne Will - Politik-Talkshow 06:00 DW News - News

06:15 Business - News

06:30 Close up - The Current Affairs Documentary

The weekly half-hour program delivers in-depth reporting on topical political issues and newsworthy events. Revealing the story behind the stories, "Close up" is informative, gripping and visually powerful.

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! - The Bundesliga Highlights 08:00 DW News - News

08:30 Close up - The Current Affairs Documentary 09:00 DW News - News

(29)

DW Deutsch+ | DI 2021-11-09 29/103

In 1945, Stuart and Budd Schulberg were sent to Europe to gather film evidence of Nazi crimes. The two brothers were part of a special OSS unit.

The material they gathered was eventually put to use prosecuting top Nazi officials at Nuremberg.

On November 20, 1945, the Nuremberg trials against prominent members of Nazi Germany began. Twenty-four major war criminals and seven

organizations stood trial for crimes against peace, war crimes, crimes against humanity, and conspiracy to commit any of the foregoing crimes. Following the main trial, a series of twelve additional military tribunals for war crimes were held against Nazi elites such a politicians, diplomats, doctors and businessmen.

There have been a number of films about Nuremberg, but this documentary takes a novel approach. It explores the trial process from a personal angle via the fascinating story of Budd and Stuart Schulberg. The two brothers were assigned by the OSS to gather film evidence of the Nazis' crimes. They travelled to war-devastated Europe in 1945, and spent four months hunting for pictures and movie footage. They amassed hundreds of hours of archival footage, much of it recorded by the Nazis themselves and stored in secret locations.

Well-known figures from the film industry such as director John Ford worked with the Schulberg brothers to edit the footage. The result was several films, which were shown in the courtroom during the Nuremberg trial, the most important being "Nazi Concentration Camps" and "The Nazi Plan." Their films would have a lasting impact on the collective perception of Nazi crimes.

But there was another film made during the trial. One which is far less well-known. United States Chief of Council Robert Jackson commissioned Stuart Schulberg, the younger of the two brothers, to film the actual trial. The plan had been to release the documentary in American movie theaters in 1948 under the title "Nuremberg: Its Lesson for Today". However, it was withdrawn in the post-war United States, when reconciliation with Germany took precedence, and when there was a new public enemy, the Soviet Union.

For almost 60 years, the film of the trial lay forgotten. Then, in 2003, Stuart's daughter Sandra Schulberg took up her father's work. She successfully gathered, sorted and restored the film reels. This documentary sheds light on previously unknown aspects of this historical turning point.

10:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin 10:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 DokFilm

Nürnberg und seine Lehre - Ein Film gegen das Vergessen 11:45 World Stories - Reportagen der Woche

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

The Lessons of Nuremberg - Images of the Unthinkable DocFilm

09:15

(30)

DW Deutsch+ | DI 2021-11-09 30/103

Schatzsuche in Esslingen

14:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage 14:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 15:03 In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin

15:30 Markus Lanz - Talkshow

16:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

17:30 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch 18:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 20:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

SUV & Co. - Warum werden unsere Autos immer größer?

Jedes dritte verkaufte Auto ist mittlerweile ein SUV. In Zeiten des Klimawandels und platzender Innenstädte spaltet dieser Trend die Gesellschaft. Doch wie verhält es sich mit den Emissionen dieser großen Autos? Quarks schaut genau hin: Was ist dran an den Argumenten beider Seiten? Und warum werden Autos immer größer?

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

Expedition in die Heimat - Reisereportage 13:30

(31)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-10 31/103

MI 2021-11-10

00:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

00:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 DokFilm

Hart gelandet - Airbus in der Krise

Die Corona-Krise hat auch Airbus in eine tiefe Krise gestürzt. Konzernchef Guillaume Faury gesteht öffentlich: Der Niedergang von Airbus ist rasant, das Überleben fraglich. 15.000 Stellen will Faury abbauen. Und das ist vielleicht nur der Anfang.

Was Faury aber nicht sagt: Airbus war schon vor Corona in einer Schieflage.

Corona wirkt jetzt als Brandbeschleuniger. Die Dokumentation zeigt die verschiedensten Facetten des Unternehmens und fragt: Hat dieser Konzern überhaupt noch eine Chance? Airbus ist die kühnste europäische

Unternehmung des 20. Jahrhunderts. Der Konzern sieht sich als High Performer der Weltwirtschaft, will an der Spitze der Luft-, Raumfahrt- und Rüstungsindustrie stehen. Das ist der Anspruch. Die Wirklichkeit ist ganz anders. So anders, dass sich die Frage stellt, ob Airbus überhaupt noch zeitgemäß ist. Ist Airbus nicht eher ein überholtes Relikt des 20.

Jahrhunderts?

130.000 Menschen arbeiten für den Konzern weltweit. Mehr als drei Viertel seines Umsatzes macht Airbus mit zivilen Flugzeugen, Airbus hat Boeing als größter Produzent von zivilen Flugzeugen knapp überholt. Das Unternehmen ist aber auch ein bedeutender Rüstungskonzern, produziert Kampfflugzeuge und militärische Hubschrauber. Auch im Weltall ist Airbus aktiv, baut

Satelliten und Raketen. Soweit die Leistungen. Dem gegenüber stehen große Probleme und Herausforderungen. Etwa die Produktionswege: Beim Bau des Riesenfliegers A380 wirken 20 Standorte mit, die Teile werden durch ganz Europa hin- und hergefahren oder geflogen. Die Klimabilanz ist verheerend.

Zeitpläne, Liefertermine werden nicht gehalten. Jetzt ist das Aus des A380 beschlossen. Der Markt hat sich verändert, die Airlines haben nicht genug Passagiere, um den A380 wirtschaftlich zu betreiben. Milliardenverluste für Airbus und zudem ein Milliardengrab für den Steuerzahler. 20 Milliarden illegale Subventionen hat die WTO errechnet, bezahlt von Frankreich,

Deutschland und der EU. Die WTO hat den USA Strafzölle genehmigt, sieben Milliarden Euro, die zurzeit erhoben werden.

Und dann ist da der Korruptionsskandal. Anfang 2020 ist Airbus zu 3,6 Milliarden Euro Bußgeld verurteilt worden. Denn Mitarbeiter des Konzerns hatten viele Jahre weltweit Schmiergelder gezahlt, viele Millionen, um den Verkauf der Flugzeuge anzukurbeln. Susan Hawley von Transparency International in Großbritannien bezeichnet die Korruption bei Airbus als Geschäftsmodell und stellt die Frage, ob der Konzern ohne Korruption überhaupt funktionieren kann. Airbus konnte einen Strafprozess abwenden, weil Richter wie die britische Richterin Victoria Sharpe feststellten, dass Strafverfolgung und damit Ausschluss von wichtigen Märkten Airbus ruinieren würde. Too big to fail.

02:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin 03:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage 03:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

(32)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-10 32/103

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 05:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

06:00 DW News - News 06:15 Business - News

06:30 Global 3000 - The Globalization Program 07:00 DW News - News

07:30 Close up - The Current Affairs Documentary 08:00 DW News - News

08:30 Eco India - The Environment Magazine 09:00 DW News - News

(33)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-10 33/103

Airbus has been plunged into crisis by the COVID pandemic. Last year, Chief Executive Officer Guillaume Faury said that the company was in danger of collapse. He announced 15,000 job cuts and warned that recovery would be very difficult.

What Faury kept quiet was that the aircraft manufacturer was in trouble even before the pandemic started. Corona just fanned the flames. This

documentary examines Airbus’ story, a company that strives to be the most important manufacturer of civil and military airspace products in the world, but has been plagued by scandals. Does Airbus still have a future? Or is it an outdated relic from the 20th Century?

Airbus was founded in France in 1970 and grew to become one of Europe’s boldest companies. It currently employs approximately 130,000 people worldwide, and at present it has the market lead over its biggest competitor, Boeing. Over 75 per cent of its revenues come from civil aircraft. The company is also an important manufacturer of military services and products, such as military helicopters, and builds space products, such as satellites and rockets. Its list of achievements is long. But so is its list of problems.

One of these concerned the wide-body passenger aircraft, the A380. The parts for the superjumbo jet were produced in 20 different locations, and had to be shipped around Europe. Not only was delivery frequently late, but the carbon footprint was problematic. After twelve years of production, Airbus announced the A380 was being discontinued. The decision meant heavy losses for the company - and also for taxpayers. Taxpayers’ money had indirectly financed the loans paid by the EU to subsidize the development of the A380. Now that production of the aircraft was being ceased, Airbus would no longer be repaying those loans. Then there was the World Trade

Organization (WTO) investigation, which found that over the years Airbus received around $22 billion of unfair subsidies paid by France, Germany, and the EU. The WTO subsequently allowed the US to impose tariffs on up to

$7.5 billion worth of EU goods in 2019. Not long after, in early 2020, Airbus was hit by a corruption scandal and fined 3.6 billion euros. A number of employees were accused of having paid several millions in bribes worldwide over many years to boost sales. Susan Hawley of Transparency International described corruption at Airbus as a business model and questioned whether the company was even capable of operating without corruption. Airbus was able to avert a criminal trial because judges like Dame Victoria Sharpe from the UK determined that prosecution, and thus exclusion from important markets, would ruin Airbus. Ultimately, this company was deemed too big to fail.

10:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin 10:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick 11:03 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

11:30 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Mond auf Abwegen

12:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

SUV & Co. - Warum werden unsere Autos immer größer?

12:45 World Stories - Reportagen der Woche Hard Landing - Airbus in Crisis DocFilm

09:15

(34)

DW Deutsch+ | MI 2021-11-10 34/103

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 13:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin 13:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:00 Reporter - Vor Ort 14:15 DokFilm

Hart gelandet - Airbus in der Krise

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 15:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

15:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

SUV & Co. - Warum werden unsere Autos immer größer?

16:15 Reporter - Vor Ort

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten 17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin 17:30 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

18:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Mond auf Abwegen

18:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 20:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

20:30 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show 21:15 World Stories - Reportagen der Woche

21:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 23:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

SUV & Co. - Warum werden unsere Autos immer größer?

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Mond auf Abwegen

(35)

DW Deutsch+ | DO 2021-11-11 35/103

DO 2021-11-11

00:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

00:30 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin 01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 02:00 DokFilm

Kinder in der Klimakrise - 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission - Teil 2

Vier Mädchen haben eine Mission: Sie kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen unserer Zeit. Aus ihrer Perspektive werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung unseres Planeten mit Plastik erzählt.

Der Dokumentarfilm begleitet vier Mädchen aus Indien, Australien, Indonesien und dem Senegal, die zwischen 11 und 14 Jahre alt sind, bei ihrem persönlichen Kampf gegen die globalen Umweltkatastrophen. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen mit Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und Vermüllung durch Plastik.

Alle sind direkt von den Folgen der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt betroffen und existentiell bedroht. In einer Zeit, in der die Lösungen für Umweltprobleme oft als hochkomplex und kaum umsetzbar dargestellt werden, setzen sich diese Kinder engagiert für eine lebenswerte Zukunft ein. 

Im Senegal verbringt die 14-jährige Fatou Stunden mit Wasserholen. Sie hat deshalb kaum Zeit, um für die Schule zu lernen. Mangelnder Zugang zu Wasser wirkt sich auf jeden Lebensbereich der über zwei Milliarden betroffenen Menschen überall auf der Welt aus.

In Punjab, Indien, sieht sich die zwölfjährige Gagan mit den fatalen

Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft konfrontiert. Das Abbrennen der Erntereste auf den Feldern führt zu einer enormen Luftverschmutzung, der Einsatz chemischer Düngemittel ruiniert die Böden. 

In Australien wird die elfjährige Sabyah Zeugin, wie das größte Korallenriff der Erde, das Great Barrier Reef, bereits mehr als die Hälfte seiner Korallen für immer verloren hat. Sabyah sieht den Zusammenhang zur Kohleindustrie.

Australien ist der zweitgrößte Exporteur dieses klimaschädlichsten Brennstoffs. 

In Indonesien ist die zwölfjährige Nina umgeben von Bergen voller Plastikmüll.

Nicht nur ihr Land, ganz Südostasien ist zur Müllhalde der westlichen Industrieländer geworden. 

Der Widerstand der vier Mädchen braucht einen langen Atem. Ihr Elan und ihre Tatkraft inspirieren die Zuschauerinnen und Zuschauer, egal welchen Alters.

02:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale 03:15 DokFilm

Hart gelandet - Airbus in der Krise

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten 05:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin

SUV & Co. - Warum werden unsere Autos immer größer?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das gemacht wird, schauen Sie im Benutzerhandbuch für Ihren Computer nach, oder befolgen Sie die Anleitung unten..

Alexander Henning, Renate Ohr, Thieß Petersen, Gerald Pilz, Christian Vranckx, Achim Zimmermann.. Prüfungstrainer

Abbildung 11 gibt Auskunft über den auf die Bundesländer gemittelten Tagesniederschlag, in Abbildung 12 werden als Gebietsgrößen die Einzugsgebiete mittelgroßer Flüsse gewählt,

Manuel Bachmann sowie Herrn Jens Stahlkopf, die beim Haupt Verlag „Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht“ in den ersten Jahren betreut hatten und damit ebenfalls zum

Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig...

C Praktiken geographischer Hochschullehre, 9783825256685, 2021 wurde mit IP-Adresse 130.092.245.043 aus dem Netz der UB Bern am November 19, 2021 um 09:13:02 (UTC)

Wenn Studierende in der Lehre Transdisziplinarität praktisch erleben, können sie sich fol- gende Kompetenzen aneignen: gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis

Hagel Westen Lilie Krokus Schlag Mercedes Kultur Tradition