• Keine Ergebnisse gefunden

evb sicher ist sicher 100Jahre blueline redline Arbeitsschutzaktuell SONDERDRUCK Seite Erich Schmidt Verlag www. ESV.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "evb sicher ist sicher 100Jahre blueline redline Arbeitsschutzaktuell SONDERDRUCK Seite Erich Schmidt Verlag www. ESV."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesünder arbeiten - Innovationen erleben.

blueline redline

100 Jahre

1910 - 2010

ATLAS®

ev b

10

Mit Informationen der

Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) Mit Mitteilungen der

Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

In Zusammenarbeit mit dem Länderausschuss für Arbeits- schutz und Sicherheitstechnik (LASI)

sicher ist

sicher Arbeitsschutzaktuell

www.SISdigital.de

10 .

Michael Deilmann, Karl-Heinz Lang

Bürgerportal Arbeitsschutz NRW SONDERDRUCK

Seite 437 – 443

Erich Schmidt Verlag www. ESV.info

(2)

F A C H B E I T R Ä G E

Q u a l i f i z i e r u n g

­

444

Dipl.-Ing.

Karl-Heinz Lang, Institut für Arbeits- medizin, Sicherheits- technik und Ergono- mie e.V. (ASER), Wup- pertal

Dipl.-Ing.

Michael Deilmann, Ministerium für Ar- beit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), Düssel- dorf

Das Bürgerportal Arbeitsschutz NRW ist im Jahr 2000 beim 1. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen als eine der bun- desweit drei besten eGovernment-Praxislösungen be- wertet worden. Im Jahr 2001 wurde dann das Kompe- tenznetz Arbeitsschutz NRW in einem europäischen eGovernment-Wettbewerb als „The very best practice of eGovernment in Europe to day“ ausgezeichnet.

Unter eGovernment wird im allgemeinen die einfache Durchführung von Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen insbesondere zwischen Behör- den und Bürgern oder Unternehmen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechniken verstan- den. Die Anerkennungen auf nationaler und internatio- naler Ebene gebührten in erster Linie den Fachleuten der beteiligten Partnerorganisationen. Diese bildeten schon früh eine virtuelle Service- und Wissens-Community um mit Bürgern und Unternehmen einfacher zu kommuni- zieren und um diese wirksamer informieren und bera- ten zu können.

Hieraus ergeben sich rund 10 Jahre später naturge- mäß verschiedene Fragestellungen, z. B. wie sich diese Systeme weiterentwickelt haben, wie Bürger und Unter- nehmen diese Systeme nutzen und wie sie die Qualität der nachgefragten Dienstleistungen für ihre Bedarfe be- werten sowie wie effizient die nachgefragten Dienstlei- stungen dabei erbracht werden?

Um die Nachfrage, Qualität und Kundenzufrieden- heit sowie die Effektivität und Effizienz dieser Systeme im Sinne eines Vergleichs mit den Besten kostenbewusst auch von unabhängiger Stelle bewerten zu lassen, wurde am 10. eGovernment-Wettbewerb 2010 für Bundes-, Lan- des- und Kommunalverwaltungen teilgenommen. Dabei errang das Bürgerportal Arbeitsschutz NRW in der Wett- bewerbskategorie „Das nachhaltigste eGovernment-Pro- jekt des Jahrzehnts“ aus allen Erstplazierten aller eGo- vernment-Wettbewerbe seit dem Jahr 2000 ganz aktuell den 3. Platz [1].

Entwicklungsstand und Nachfrage der Systeme Das Arbeitsschutzportal NRW (www.arbeitsschutz.nrw.

de) ist im Jahr 1997 gestartet und bietet Informationen zu allen Themen des betrieblichen Arbeitsschutzes und des vorgreifenden Gefahrenschutzes (Stoff-, Produkt- und Anlagensicherheit) an. Weiterhin stellt das Arbeits- schutzportal NRW eine der zentralen Einstiegspunkte zu den Kompetenznetzen Nordrhein-Westfalen (Kom- Net) und zu Anträge Online NRW (AntON) dar. Aktuell verzeichnet das Arbeitsschutzportal NRW monatlich ca.

27.000 Besuche („Visits“).

Die im Jahr 1999 flächenwirksam gestarteten Kom- petenznetze Nordrhein-Westfalen (KomNet; www.kom- net.nrw.de) sind systematisch organisierte Netzwerke von Experten, Redakteuren und Koordinatoren zur Un- terstützung von persönlichen Beratungsangeboten (Hot- lines, Bürgerservices, Online-Beratung usw.) und zur Be- treuung von internet-gestützten Wissensdatenbanken.

Dabei werden z. Z. zwei Partnerschaftsmodelle betrie- ben:

j Strategische Partner, die KomNet zur Unterstützung eigener Beratungsangebote und / oder als Anbieter öffentlich verfügbarer KomNet-Wissensdatenbanken nutzen (z. B. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucher- schutz der Freien und Hansestadt Hamburg).

j Fachliche Partner, die einen gemeinsamen Pool von Experten/innen und Redakteuren/innen beschicken und die strategischen Partner bei konkreten Bera- tungsanfragen und der Betreuung der internet-ge- stützten Wissensdatenbanken unterstützen (z. Z. rund 250 Fachleute aus über 90 Organisationen).

In diesem Kontext erarbeitet KomNet Antworten auf in- dividuelle Fragestellungen. Die Beantwortung der Anfra- gen werden mittels webgestützter Workflowprozesse von verschiedenen KompetenzCenter gesteuert, die unter Fe- derführung eines der strategischen Partner stehen. Die KompetenzCenter können zur Bearbeitung von Anfra- gen die Expertise vom gemeinsamen Pool der Experten/

innen nutzen. Derzeit gibt es das KC Nordrhein-Westfa- len, das KC Hamburg und das KC REACH / GHS.

Michael Deilmann, Karl-Heinz Lang

Bürgerportal Arbeitsschutz NRW

Frühe und nachhaltige eGovernment-Systeme

(3)

F A C H B E I T R Ä G E

Q u a l i f i z i e r u n g

­

444

sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 444 10 · 2010 438

Die angebotsorientierten Systeme Anträge Online NRW (AntON) und Arbeitsschutzportal NRW können zwar teilweise von Bürgern und Unternehmen interaktiv ge- nutzt werden, sind jedoch formal und inhaltlich eher eng umrissen. Das nachfrageorientierte System der Kom- petenznetze Nordrhein-Westfalen (KomNet) ermögli- cht dagegen einen wesentlich höheren Grad an Inter- aktivität und hat inhaltlich die mitgeteilte Problemstel- lung des Bürgers und Unternehmens im Blickpunkt [2].

Bei letzterem wird zur Erreichung eines hohen Service- levels erforderliche Kunden-, Qualitäts- und Effizienz- merkmale sowie Zufriedenheitsbewertungen von Bür- gern und Unternehmen aufgenommen, die über Trend- auswertungen auch in die Politikberatung und das Ver- waltungshandeln einfließen können. Deshalb und zur Übersichtlichkeit wird im weiteren die Nachfrage, Quali- tät, Kundenzufriedenheit und Effizienz des Systems der Kompetenznetze Nordrhein-Westfalen (KomNet) unter der Perspektive der Nachhaltigkeit vorgestellt.

Mit welchen Fragestellungen wird KomNet betraut?

Im KomNet-Themenbereich Arbeitsschutz werden z. Z.

von Kunden ca. 200 neue Beratungsanfragen pro Monat gestellt, stehen fast 6.000 Frage-Antwort-Dialoge in der öffentlich zugänglichen Wissensdatenbank zur Verfü- gung, so dass rund 90.000 Frage-Antwort-Dialogabrufe pro Monat von Nutzern getätigt werden.

Typische Fragestellungen, die im Anschluss der Beant- wortung aktuell auch als Frage-Antwort-Dialoge in die Wissensdatenbank eingestellt wurden, sind z. B.:

j „Gibt es eine verbindliche Vorgabe, dass an Hand- waschbecken in Toilettenräumen, die sich in Büroge- bäuden befinden, auch warmes Wasser verfügbar sein muss?“

j „Wer darf Brandmeldetableaus und -anlagen nach einem Fehlalarm oder vermuteten Fehlalarm zurück- setzen? ...“

j „Wie sollen wir uns verhalten, wenn uns beim zusätz- Erfolgreich abgeschlossene Frage-Antwort-Vorgänge

können von Themenredaktionen – in anonymisierter und ggf. redaktionell aufbereiteter Form – der interes- sierten Öffentlichkeit über internet-gestützte Wissens- datenbanken verfügbar gemacht werden. Derzeit gibt es Themenredaktionen zu den Themenbereichen Moderne Arbeit, Berufsrückkehr und REACH / GHS.

Im Dreijahreszeitraum 2007–2009 wurden im Mittel jährlich über 1,2 Millionen Frage-Antwort-Dialogabrufe von Nutzern aus den öffentlich zugänglichen Wissensdaten- banken getätigt, welche insgesamt rund 6.000 Frage-Ant- wort-Dialoge anbieten. Dieser Nachfrage-Kennwert beinhal- tet nur echte Dialogabrufe durch Nutzer, d. h. Dialogabrufe durch Internet-Suchroboter sind darin nicht enthalten!

Beim Beratungsservice wurden im Dreijahreszeitraum 2007-2009 im Mittel jährlich über 3.000 neue Direktan- fragen von Kunden mit ganz spezifischen Problemstel- lungen in den Betrieben (Beschäftigte, Beschäftigtenver- treter, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte) oder zum Berufsleben (Beschäftigungsfä- higkeit, Aus- und Weiterbildung, Demografischer Wan- del, Berufsrückkehr) gestellt. Dabei besteht jede Direk- tanfrage im Mittel jeweils aus 3 bis 4 unterschiedlichen Fragestellungen.

Derzeit wird Anträge Online NRW (AntON) für zwei Themenbereiche eingesetzt:

j Seit dem Jahr 2002 werden im Themenbereich des Strahlenschutzes Anzeigen und Anträge nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung angenom- men und bearbeitet. Hierzu werden online rund 1.200 Anträge pro Jahr abgewickelt.

j Im Jahr 2005 ist im Themenbereich der Sozialvor- schriften für Berufskraftfahrer die Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen auf Ausstellung von Karten für digitale Kontrollgeräte (DIGIKO) gestartet.

Seitdem wurden insgesamt über 40.000 Online-An- träge abgewickelt, bei zuletzt rund 10.200 Online-An- trägen im Verlauf des Jahres 2009.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Jan. 05

Jan. 06

Jan. 07

Jan. 08

Jan. 09

Jan. 10

Berufsrückkehr REACH / GHS Aus-/Weiterbildung Arbeitsgestaltung Gesundheitsschutz Angrenz. Bereiche Bes. Zielgruppen AS-Management Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen Physik. Belastungen Bio-/Gentechnik Chem. Belastungen Pyrotechnik Transportsicherheit Produktsicherheit Betriebssicherheit

Abb. 1 Abb. 1: Anfragenverlauf seit

2005 nach Themenkategorien (Stand: 01.07.2010)

(4)

gen in der Wissensdatenbank vorlagen und so die Kun- den zusätzlich durch die Anmeldefrist motiviert waren, ihre spezifischen Fragestellungen direkt an KomNet bzw.

an den REACH-Net-Beratungsservice zu richten.

Mit welchen Fragestellungen Nutzer selbständig und anonym in der Wissensdatenbank nach Frage-Antwort- Dialogen recherchieren, ist den KomNet-Akteuren natür- lich unbekannt. Gleichwohl wird von Beginn an die Zu- friedenheit der Nutzer mit den abgerufenen Frage-Ant- wort-Dialogen fakultativ erhoben. Zur Zeit liegen über 31.000 Bewertungen von Nutzern über die Zufrieden- heit mit den abgerufenen Frage-Antwort-Dialogen aus der Wissensdatenbank vor.

Fast 83 % aller aufgerufenen Frage-Antwort-Dialoge werden als nützlich („sehr hilfreich“ und „hilfreich“) und nur 4,1% der Frage-Antwort-Dialoge werden zumin- dest aus Nutzersicht als „falsch / unzutreffend“ bewer- tet (Abb. 3). Tritt letzteres ein, dann greift das Beschwer- demanagement, u.a. indem der für diesen Frage-Ant- wort-Dialog zuständige „Dialogredakteur“ einbezogen wird. In der Entwicklung zeigt sich, dass die Nutzerzu- friedenheit trotz steigender Nachfrage sich stetig verbes- sert hatte und seit 1,5 Jahren auf einem hohen Niveau verbleibt.

Wer und woher werden Fragen an KomNet gerichtet?

Bei den Zielgruppentypen wird aus Abbildung 4 ersicht- lich, dass die „Arbeitgeberseite“ (Unternehmer / Füh- rungskräfte und deren originären Berater wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte) zu einem Anteil von 38,6% und die „Arbeitnehmerseite“ (Beschäftigte und deren originären Berater wie Betriebs- und Perso- nalratsmitglieder) zu einem Anteil von 24,6 % das Kom- Net-System für ihre eigenen Fragestellungen nutzen. Im Zielgruppentyp „Sonstige“ mit einem Anteil von 18,4 % der Anfragen an das KomNet-System werden sowohl Pri- vatpersonen als auch außerbetriebliche Experten/innen lichen Beladen von LKW auffällt, dass die bereits vor-

handene Ladung unzureichend gesichert ist? “ j „Wie muss der Fußboden in den naturwissenschaft-

lichen Unterrichtsräumen ausgeführt werden? ...“

j „Wer darf Beschäftigte als Aufzugswärter qualifizie- ren?“

j „Muss der Arbeitgeber nach einem Arbeitsunfall mit anschließender Fahrunfähigkeit des Arbeitnehmers diesem eine Möglichkeit zur Heimfahrt gewähren? ...“

j „Unterliegt ein selbstgefertigtes pneumatisches Här- temessgerät der Maschinenrichtlinie?“

Bei der Beantwortung dieser Anfragen liegt der Schwer- punkt von KomNet darauf, dass dem Fragesteller eine praxisnahe und zielgruppenbezogene Antwort gegeben wird. Insofern ist zu vermeiden, dass Antworten weiter- gegeben werden, die nur Teilaspekte der Fragestellung betreffen, es sei denn dies ist aus Termingründen erfor- derlich und es wird deutlich darauf hingewiesen. Hier greift das Modul der Qualitätssicherung beim KomNet- System. Darüber hinaus sollen die Antworten als „Hilfe zur Selbsthilfe“ eher Methodenwissen als Faktenwissen vermitteln, d. h. dem Fragesteller werden zu dessen Un- terstützung möglichst selbständig einsetzbare Hand- lungshilfen und nachvollziehbare Praxisbeispiele mit- gegeben.

Wie sich die neuen Anfragen und die Dialogabrufe aus der Wissensdatenbank nach Themenkategorien vertei- len, wird standardmäßig seit dem Jahr 1999 erfasst und detaillierter ausgewertet, als es hier in den Übersichten darstellbar ist. Deutlich sichtbar ist der große Anteil an neuen Anfragen zur neuen REACH-Thematik bis zum Ende des Vorregistrierungszeitraums am 1. Dezember 2008 (Abb. 1).

Dagegen fällt der Anteil an Dialogabrufen zur REACH- Thematik aus der Wissensdatenbank wesentlich mode- rater aus (Abb. 2). Dies lag auch daran, dass zur REACH- Thematik nur erst eine überschaubare Anzahl an Dialo-

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Jan. 05

Jan. 06

Jan. 07

Jan. 08

Jan. 09

Jan. 10

Berufsrückkehr REACH / GHS Aus-/Weiterbildung Arbeitsgestaltung Gesundheitsschutz Angrenz. Bereiche Bes. Zielgruppen AS-Management Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen Physik. Belastungen Bio-/Gentechnik Chem. Belastungen Pyrotechnik Transportsicherheit Produktsicherheit Betriebssicherheit

Abb. 2

Abb. 2: Dialogabrufverlauf seit 2005 nach Themenkate­

gorien (Stand: 01.07.2010)

(5)

F A C H B E I T R Ä G E

Q u a l i f i z i e r u n g

­

444

sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 444 10 · 2010 440

für ihre eigenen Fragestellungen mit einem Anteil von 35,5 %.

Das heißt, zusammengefasst nutzen überwiegend Ak- teure aus Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben (KMU) mit einem Anteil von fast 60 % das KomNet-System für eigene Zwecke der Themenkategorien des Arbeits- und Gesund- heitsschutzes, der Stoff-, Produkt- und Anlagensicherheit und der Arbeitsgestaltung.

Aus Großbetrieben nutzen insbesondere Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte das KomNet-Sys- tem um sich als Stammkunden wiederholt beraten zu lassen, was auf eine hohe Güte und Anerkennung der Beratungsdienstleitungen vom KomNet-System deutet.

Wie zufrieden sind die Kunden mit den Antworten von KomNet?

Seit dem 1. Januar 2001 wird die Zufriedenheit der Kun- den mit dem KomNet-System kontinuierlich erhoben.

Damit liegen in Kürze Ergebnisse zur Kundenzufrieden- heit über einen vollen Zehnjahreszeitraum vor. KomNet- subsumiert, wie z. B. von Gewerbeaufsichtsämtern, Be-

rufsgenossenschaften oder Krankenkassen. Die Zielgrup- pentypen der „Bildungsseite“ und „REACH-Seite“ können noch keinen allzu großen Nutzungsanteil am KomNet- System ausmachen, da diese erst 2005 bzw. 2006 einge- führt wurden.

Die Betreiber des KomNet-Systems sehen es sehr po- sitiv, dass die Zielgruppen der „Arbeitgeberseite“ anteil- mäßig das KomNet-System so stark nutzt, da diese wegen ihres Direktionsrechts in den Betrieben zuförderst auch die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheits- schutz, die Stoff-, Produkt- und Anlagensicherheit und die Arbeitsgestaltung hat [3].

Bei den Betriebsgrößenklassen wird aus Abbildung 5 deutlich, dass Akteure aus Kleinst- und Kleinbetrieben (1 bis 49 Beschäftigte) mit einem Anteil von 35,7 % und Akteure aus Mittelbetrieben (50 bis 249 Beschäftigte) mit einem Anteil von 23,6 % das KomNet-System für ihre ei- genen Fragestellungen nutzen. Die Akteure aus Großbe- trieben (> 250 Beschäftigte) nutzen das KomNet-System

falsch / unzutreffend sehr hilfreich

nicht hilfreich hilfreich

0 10 20 30 40 50 60 70

Sep. 02 Dez. 03

Mai. 05 Jul. 06

Mrz 07 Dez. 07

Jul. 08 Okt 08

Jan 09 Aug 09

Nov 09 Feb 10

Mai 10

Abb. 3

Abb. 3: Nutzerzufriedenheits­

entwicklung seit 2002 mit den abgerufenen Dialogen (Stand: 01.07.2010)

5,4

18,4 0,7

2,4 0,3

0,9 4,7 2,2 0,9 0,3

0,5 3,9

20,7 3,4

26,1 9,1

0,006 0,04

0 5 10 15 20 25 30

ohne Angabe Sonstige Privatpersonen nachgeschaltete Anwender Formulierer Vertreiber / Händler Hersteller / Importeure Multiplikator/in Berufsrückkehrer/in privatwirtschaftliche Berater/in öffentliche Berater/in Bildungsanbieter Bildungsinteressierte Beschäftigtenvertreter/in Beschäftigte/r Betriebsarzt/-ärztin Fachkraft für Arbeitssicherheit Unternehmer/in / Führungskraft

Abb. 4

Abb. 4: Anteile nach Zielgrup­

pentypen seit 2002 an neuen Anfragen (Stand: 01.07.2010)

(6)

Auch muss weiterhin betont werden, dass der Aufbau des Experten-Verbundes im KomNet-System noch keines- wegs abgeschlossen ist; es demzufolge thematisch „weiße Flecken“ bzw. für verschiedene Themenkategorien noch Experten-Unterbesetzungen gibt. So kann es u.a. durch Ab- wesenheitszeiten (Dienstreisen, Weiterbildung, Urlaub, Krankheit, ...) von Experten und Expertinnen auch bei der Beantwortung von Fragen zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Aber dies kompensieren die vorhandenen Ex- perten und Expertinnen und die KompetenzCenter des KomNet-Systems mit ihrem großen Engagement.

Auch bei der inhaltlichen Qualität der Antworten fal- len die Bewertungen der Kunden ganz überwiegend po- sitiv aus und wird mit einem Anteil 94,2 % als zufrieden- stellend („hoch“ und „angemessen“) von den Kunden gewertet, d.h. nur 5,8 % der bisherigen Kunden bemän- geln eine zu geringe „Inhaltliche Qualität der Antwort“

(Abb. 7).

Auch beim wichtigsten Kundenzufriedenheitsmerk- mal der „Verständlichkeit der Antwort“ – auch die beste Kunden werden nach Abschluss eines jeden Frage-Ant-

wort-Vorgangs um eine Zufriedenheitsbewertung des KomNet-Services in Bezug auf den vorangegangenen Ge- schäftsprozess gebeten. Bisher liegen dem KomNet-Sys- tem so über 4.900 auswertbare Zufriedenheitsbewer- tungen von KomNet-Kunden vor (Stand: 1. Juli 2010), was bei einem Gesamtaufkommen von knapp 20.000 neuen Anfragen einer Rücklaufqoute von rund 25 % entspricht.

Die Fragen, die an das KomNet-System gestellt werden, sollen möglichst innerhalb von 3 Werktagen und i.d.R.

spätestens nach 5 Werktagen – hier ggf. auch mit Teilant- worten – beantwortet werden. Die aktuelle, kumulative Auswertung des Kundenzufriedenheitsmerkmals „Ant- wortschnelligkeit (Termineinhaltung)“ wird mit einem Anteil 95,7 % als zufriedenstellend („schnell“ und „wie erwartet“) von den Kunden gewertet. Dabei ist die Ent- wicklung des Kundenzufriedenheitsmerkmals „Antwort- schnelligkeit (Termineinhaltung)“ über die Jahre recht stabil und die Bewertungsklasse „langsam“ nahm trotz steigender Nachfrage kontinuierlich ab (Abb. 6).

5,2

19,0 16,5 13,5 10,1 9,1 7,0

19,6

0 5 10 15 20 25

ohne Angabe 1.000 und mehr Beschäftigte 250 - 999 Beschäftigte 100 - 249 Beschäftigte 50 - 99 Beschäftigte 20 - 49 Beschäftigte 1 - 19 Beschäftigte Einzelperson Abb. 5

Abb. 5: Anteile nach Betriebsgrößenklassen seit 2002 an neuen Anfragen (Stand: 01.07.2010)

langsam wie erwartet schnell

0 10 20 30 40 50 60 70

Mrz. 02 Mai. 03

Jan. 04 Nov. 04

Mai. 05 Mrz. 06

Dez. 06 Sep. 07

Jun. 08 Jan 09

Apr 09 Jul 09

Okt 09 Jan 10

Apr 10

Abb. 6

Abb. 6: Entwicklung des Kundenzufriedenheitsmerk­

mals „Antwortschnelligkeit (Termineinhaltung)“ seit 2001 (Stand: 01.07.2010)

(7)

F A C H B E I T R Ä G E

Q u a l i f i z i e r u n g

­

444

sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 444 10 · 2010 442

j Die Kombination von qualitätsgesicherter Einzelfall- beratung und daraus gespeister, allgemein zugäng- licher Wissensdatenbank führt dazu, dass einmal er- arbeitete Antworten immer wieder von anderen Inte- ressierten genutzt werden können.

j Kompetente und deshalb teure Fachleute können sich sukzessive auf solche Fragen konzentrieren, für die bislang befriedigende Antworten nicht gegeben wer- den konnten.

j Die eingesetzte Workflow-Steuerung führt zu hoher Transparenz aller Kommunikations- und Qualitätssi- cherungsprozesse und Unterstützung aller Netzwerk- partner.

j Weitreichende Webintegration ermöglicht kosten- günstige Anbindung vieler Kooperationspartner und damit Konzentration auf deren jeweilige Kernkompe- tenzen.

j Das 2005 integrierte und stetig weiterentwickelte On- tologietool hat die Gebrauchstauglichkeit der Kom- Net-Wissensdatenbank für die interessierten Nutzer Antwort hat keinen Nutzen, wenn sie nicht verstanden

wird – überzeugt das KomNet-System über die Jahre mit einem stabilen und hohen Güteniveau. Von wenigen Aus- nahmen abgesehen, bewerteten die Kunden mit 98,4 % eine adäquate „Verständlichkeit der Antwort“, nur 1,6 % der Antworten werden von Kunden als „schlecht ver- ständlich“ bewertet (Abb. 8).

Wie effizient wird der Beratungsservice von KomNet erbracht?

Durch den Einsatz moderner Informations- und Kom- munikationstechnik mit einem vollständig webbasier- ten Workflow sind mit dem KomNet-System bürgernahe Beratungsstrukturen aufgebaut worden [4]. Jeder kann unter Wahrung seiner Anonymität den KomNet-Service ganztägig nutzen. Strategien, Methoden und informati- onstechnischen Werkzeuge führen heute beim KomNet- System zu einer hohen Gesamteffizienz der virtuellen Service- und Wissens-Community (Abb. 9). Dafür sind im wesentlichen folgende Ansätze verantwortlich:

niedrig angemessen hoch

0 10 20 30 40 50 60 70

Mrz. 02 Mai. 03

Jan. 04 Nov. 04

Mai. 05 Mrz. 06

Dez. 06 Sep. 07

Jun. 08 Jan 09

Apr 09 Jul 09

Okt 09 Feb 10

Mai 10

Abb. 7

Abb. 7: Entwicklung des Kundenzufriedenheitsmerk­

mals „Inhaltliche Qualität der Antwort“ seit 2001 (Stand: 01.07.2010)

schlecht gut

angemessen

0 10 20 30 40 50 60 70

Mrz. 02 Mrz. 03

Jan. 04 Nov. 04

Mai. 05 Mrz. 06

Dez. 06 Sep. 07

Jun. 08 Jan 09

Apr 09 Jul 09

Okt 09 Jan 10

Apr 10

Abb. 8

Abb. 8: Entwicklung des Kundenzufriedenheitsmerk­

mals „Verständlichkeit der Antwort“ seit 2001 (Stand: 01.07.2010)

(8)

Literatur

[1] 10. eGovernment-Wettbewerb 2010 (www.egovernment- wettbewerb.de) [2] Deden, H.: Transfer von Kompetenz und Information. In: Ministerium für

Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein Westfalen (Hrsg.), Arbeitsschutz in der Informationsgesellschaft, Reihe Tagungsdokumen- tation, Essen, 1997

[3] Keller, K.-J.: KomNet: Kompetenter Expertenrat in Nordrhein-Westfalen.

Arbeitgeber, 55 (2003), Heft 10 - Oktober 2003, Hrsg.: Bundesvereini- gung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Handelsblatt, Düssel- dorf, S. 24-25

[4] Deilmann, M., K.-H. Lang, B.H. Müller, A. Saßmannshausen, R. Tielsch:

KomNet - Instrument zur Verbesserung der Arbeitsqualität. Sicherheits- ingenieur, 33 (2002), Haefner Verlag, Heidelberg, Heft 8/2002, S. 38–42

Autoren

Dipl.-Ing. Michael Deilmann, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), Düsseldorf

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal

stark verbessert, was sich deutlich in der Nutzungs- entwicklung der öffentlich zugänglichen KomNet- Wissensdatenbank zeigt.

Durch die Bündelung von Ressourcen in den Kompetenz- Centern kann in erheblichen Umfang auch organisato- rischer Aufwand zur Betriebsberatung bei den Experten und Expertinnen eingespart werden bzw. diese Fachleute haben mehr Zeitressourcen für die eigentlichen Bera- tungsaufgaben zur Verfügung und so berät das Gesamt- system mehr Akteure in den Unternehmen und Verwal- tungen auf einem hohem und stabilen Qualitäts- und Güteniveau.

Zusammenfassung

Eine praxisorientierte Arbeitsschutzberatung kann flä- chenwirksam von einzelnen Organisationen nicht ge- leistet werden. Deshalb wurde in den 1990-Jahren das KomNet-System als virtuelle Service- und Wissens-Com- munity entwickelt, welches seit dem Jahr 1999 im Land Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Das Interesse am KomNet-System liegt von der Kunden- und Nutzerseite aus weiterhin auf einem sehr hohen Nachfrageniveau.

Mit dem KomNet-System konnten bisher durchgehend gute Kunden- und Nutzerzufriedenheitswerte erreicht werden. Die Beratungseffizienz wird insbesondere durch das Verhältnis zwischen der Anzahl der Dialogabrufe und der Anzahl neuer Anfragen bestätigt.

Die Anerkennungen auf nationaler und internationa- ler Ebene in den verschiedenen eGovernment-Wettbe- werben gebühren in erster Linie den Fachleuten der be- teiligten Partnerorganisationen. Diese bilden kompetent und engagiert eine virtuelle Service- und Wissens-Com- munity um Bürger und Unternehmen wirksam und effi- zient informieren und beraten zu können. sis

Dialogabrufe/ Direktanfragen

0 100 200 300 400 500

Jan. 03

Jan. 04

Jan. 05

Jan. 06

Jan. 07

Jan. 08

Jan. 09

Jan. 10

Ø = 37 Ø = 40 Ø = 61 Ø = 210 Ø = 322 Ø = 409 Ø = 342 Ø = 402

Abb. 9

Abb. 9: Effizienzindikator als Verhältnis zwischen Dialogab­

rufen und Frageneingängen seit 2003 (Stand: 01.07.2010) Die Experten für sicheres Schneiden Für Ihre

Sicherheit am Arbeitsplatz!

MARTOR KG · D-42648 Solingen · Tel.: +49 212 25805-0 · info@martor.de · www.martor.de

 automatischer Klingenrückzug

 ergonomischer Zangengriff

 rotierende Klingenführung

 Soft Grip

 preisgekröntes Design

 TÜV-geprüft

MARTego No. 122001

!

#291.indd 1 04.05.2010 14:01:42

Arbeitsschutz aktuell, Leipzig 19.10.-21.10.10 Halle H1, Stand G41

(9)

F A C H B E I T R Ä G E

Q u a l i f i z i e r u n g

­

444

sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 444 10 · 2010

„sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell“ vermittelt Fachwissen für:

Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Ar- beitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie weitere im Betrieb für Angelegenheiten der technischen Si- cherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes be- auftragte Personen, Betriebsleiter, Führungskräfte in Industrie und Handwerk, Betriebsräte, Betriebsärzte, Aufsichtspersonen der staatlichen Arbeitsschutzver- waltungen und der Träger der gesetzlichen Unfallver- sicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen).

„sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell“ bietet mo- natlich

j Praxisorientierte Fachbeiträge mit technischen, or- ganisatorischen, ökonomischen und rechtlichen As- pekten zu Sicherheit und Gesundheit in Betrieben und Verwaltungen

j Aktuelles aus der Rechtspraxis und neue Vorschrif- ten, Regeln, Erkenntnisse

j Beiträge des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)

j Beiträge des Fachausschusses „Persönliche Schutz- ausrüstungen – PSA“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

j Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

j Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Basi)

Schriftleitung: apl. Prof. Dr. Ralf Pieper Redaktion: Hansjürgen Hunte

62. Jahrgang 2011, ca. 50 Seiten pro Ausgabe, 12 Ausgaben jährlich,

ISSN 1613-1223, Jahresabonnement EUR (D) 69,60, E. Schmidt Verlag Belin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass rund 40 % der Betriebe, ohne überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt zu haben, dies mit einem geringen Nutzen be- gründen, mag mit der  – in ihrer Pauschalität

Hierfür hat die BAuA gemeinsam mit dem Bundesin- stitut für Bevölkerungsforschung (BiB), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Zentrum für Altersfragen

„Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“, TRGS 505 „Blei“, BekGS 527 „Hergestellte Nanomaterialien“ und TRGS 528

Arbeitsschutzfo- rum im September 2017 werden diese grob strukturierten Vorschläge für die strategischen Ziele der dritten GDA-Pe- riode mit den daran Beteiligten

▶ in Nummer 3 „Betriebsanweisung“ der Hinweis, dass die Betriebsanweisungen in einer für die Beschäftig- ten verständlichen Sprache abzufassen sind, jedoch nicht zwangsläufig

Ausnahmen gemäß §10 Absatz 1 der OStrV Die Festlegungen zur Antragstellung für Ausnah- men von den Schutzmaßnahmen gemäß §7 der OStrV werden ergänzt durch:. „Der Antrag

Bei einer Beurteilung der Gefährdungen durch optische Strahlung beim Lichtbogenschweißen ist die EU-Richtlinie 2006 / 25 / EG [1] sowie deren Umsetzung in nationales Recht durch

Im Jahr 2006 verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat die europäische Arbeits- schutzrichtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung [1]. Mit dieser Richtlinie