• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Werkstatt zum Sozialunternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Werkstatt zum Sozialunternehmen"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Werkstätten:Messe Nürnberg 14.03.2014

Von der Werkstatt zum Sozialunternehmen

In 7 Schritten zur Corporate Identity

(2)

  mit anderen sozialen Einrichtungen

  mit Unternehmen des freien Markts

  um Beschäftigte

  um Personal

(3)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 3

Im Wettbewerb bestehen kann nur,

wer dort wahrgenommen wird.

(4)

  3 bis 5 Jahre

  zielgerichtet

  von innen nach außen

(5)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 5

Wer ein Image entwickeln will, braucht eine Corporate Identity.

  Wer bin ich?

  Wer will ich sein?

  Wofür stehe ich?

  Wofür will ich in Zukunft stehen?

  Wo stehe ich?

  Wo will ich in Zukunft stehen?

(6)
(7)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 7

Schritt 1

Den Status quo analysieren

  Wo stehen wir wirtschaftlich / ideell?

  Wo steht unsere Konkurrenz?

  Wer kennt uns?

  Womit werden wir in Verbindung gebracht?

(8)

und benennen

  Wo sind wir gut?

  Wo könnten wir besser sein?

  Gibt es versteckte Schwächen und Stärken?

(9)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 9

Schritt 3

Eine Vision entwickeln

  Wofür wollen wir stehen in 5 / 10 / 20 Jahren?

  Welches sind unsere wichtigsten Kennzeichen?

  Wie formulieren wir unsere Vision - kurz und knapp?

(10)

  Welche Eigenschaften hat unser Unternehmen?

  Welche Eigenschaften wollen wir stärken?

  Welche sollen zurücktreten?

  Wer soll uns wie wahrnehmen?

(11)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 11

Wertschätzung Verantwortung

Mensch

sozial kundenorientiert

vielseitig professionell

Toleranz

Gleichberechtigung

Offenheit

fantasievoll

1a Qualität meinungsführend zuverlässig

kompetent lösungsorientiert individuell

modern stärken

sozialer Mehrwert

gestalten Fortschritt Chancen eröffnen

Engagement

selbstbewusst machen Gesellschaft

verbinden Partnerschaft

teilhaben

Verantwortung

(12)

  Wen wollen wir ansprechen?

  Was interessiert die jeweilige Zielgruppe?

  Wie will sie angesprochen werden?

(13)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 13

Schritt 6

Kommunikationsziele festlegen

  Was soll unsere Kommunikation bewirken?

  Mehr Aufträge? Andere Aufträge?

  Unternehmen bekannt machen? Image entstauben?

  Kurzfristig? Langfristig?

(14)

  Zeitplan

  Budget

  Prioritäten

(15)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 15

Geschafft ?!?

(16)

  authentisch

  einheitlich

  verständlich

  regelmäßig

  einzigartig

=================

(17)

Elemente der Unternehmenskommunikation

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 17

(18)

  Systematik

  Modularität

  Verzahnung

  Transparenz

  Wirtschaftlichkeit

=================

Effiziente Kommunikation bei höchster Wirksamkeit

(19)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 19

Grafik · Corporate Design

(20)

  bringt das Wesentliche zum Ausdruck

  schafft klare Strukturen

  regt Emotionen an

  gibt vor, wie über ein Unternehmen gesprochen wird

  ist zielgruppenspezifisch

  bringt die richtigen Informationen an die richtige Stelle

(21)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 21

Was können wir für Sie tun?

Mehr als Sie denken!

Selbstbestimmt leben und arbeiten?

Wir gehören dazu!

(22)

Image- broschüre Angebotsflyer Pressetext

Anzeige Slogan

Website

Leitbild

Rede

Werbebrief Zeitschrift

Geschäftsbericht

Newsletter Präsentation

Banner

(23)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 23

Grafik · Corporate Design

  strukturiert Inhalte und gibt ihnen eine Form

  verschafft einem Unternehmen eine sichtbare Identität

  transportiert das Image eines Unternehmens mit jeder Publikation

  emotionalisiert

  ermöglicht effektive Kommunikation – intern und extern

  sorgt für Transparenz im Medieneinsatz (Systematik)

  denkt wirtschaftlich und steigert die Wirtschaftlichkeit

  verbindet Print- und Online-Medien

(24)

Image- broschüre Angebotsflyer Gutscheine

Anzeige Postkarten

Website

Leitbild

Beschilderung

RollUp Zeitschrift

Geschäftsbericht

Gebäude Präsentation

Banner

(25)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 25

(26)
(27)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 27

(28)
(29)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 29

Geschafft: eine Persönlichkeit!

(30)
(31)

14.03.2014 © 2014 Susanne Schneider 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Susanne Schneider

Texterin für Unternehmenskommunikation www.freistil-texte.de

Stephan Schelenz

Kommunikationsdesigner www.schelenz-design.de

Werner Feldmann

Fotokommunikation

www.fotofeldmann.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besonders intensiv wurde an den Themen Infor- mationstransfer für Lehrende (Stichworte unter anderem: Handbuch für Lehrende, TU Graz- weite Standards, Prozessbeschreibungen ,

Eines muss ich noch er wähnen: Oliver schätzt nicht nur einen strukturierten Ta gesablauf, er hat auch ein un gewöhnliches Hobby – Ma- rathon-Bügeln.. Wenn er einen Berg

Lernbedürfnissen der S+S durch Entwicklung und Einsatz von Kompetenzrastern für alle Jahrgänge, Vernetzung mit den anderen Förderschulen der Region. • Entwicklung von

Bewerbungen (bis spätestens 31. Hans-Creutzig-Preis – ausge- schrieben durch die Rheinisch- Westfälische Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V., Dotati- on: 5 000 DM, zur

[r]

Über die Ausstellung berichten wir heute; unser Foto gibt eine 1985 entstandene Radierung wieder..

Vorsicht ist daher auch bei heimischen Second-Hand- Waren oder Antiquitäten geboten, denn Bettwanzen verstecken sich gerne in CD-Hüllen, zwischen Buch- seiten oder in Bilderrahmen,

Er gibt an, um wie viel sich der Output erhöht, wenn der Input von Faktor i um eine (marginale) Einheit erhöht wird und alle anderen Faktoren konstant gehalten