• Keine Ergebnisse gefunden

Genehmigt von der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Rheinland-Pfalz 2021 Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genehmigt von der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Rheinland-Pfalz 2021 Stand:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mainz-Gonsenheim / Fahrturnier

Jugend-Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz Kl. A+M

Rheinhessenmeisterschaft Kl. A 542140009

02.-03.10.2021 LP,WB, M

Veranstalter : RFV 1929 Gonsenheim e.V. 563151013

Turnierleitung: Franz Ferdinand Werum; Guido Rahtje; Christine Bopp Veröffentlichung in Neon: 17.08.2021 18:00

Nennbarkeit ab: 17.08.2021 18:00 Nennungsschluss: 14.09.2021 Nennungen an:

NT-equiVents

Feldweg 23, 63594 Hasselroth

mobil: 0151/10392862, eMail: info@nt-equiVents.com Vorläufige ZE:

Sa.vorm.: 1,4;nachm.: 7,10,14,16,18,20

So.vorm.: 2,3,8,9,13,15,19;nachm.: 5,6,11,12,17,21

Richter:Manfred Winternheimer, Wilhelm Tischer, Dominique Stadtler Parcourschef:Theo Bopp

Technischer Delegierter:Manfred Winternheimer Teilnehmerkreis:

Prfg. 1-12

Stammmitglieder der PSV Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, sowie bis zu 15 Gastfahrer auf Anfrage

Prfg. 13-21:

Fahrer Jahrgang 96 und jünger - LK 1-3, 5 aus Rheinland-Pfalz. Gastfahrer bis zur max. Teilnehmerzahl der jeweiligen Prüfung. Gastfahrer bitte Vorab unter

E-Mail: christine.bopp@rfv-gonsenheim.de registrieren Besondere Bestimmungen

Die ZE kann zeitnah unter www.nt-turnierorganisation.de oder FN-Neon abgerufen werden.

Je Pferd/Pony sind pro Tag nur drei Starts erlaubt. Der WB "Umgang mit dem Pferd, Vormustern" wird nicht als Start gewertet. In den Geländeprüfungen dürfen Pferde/Ponys nur einmal starten. Pro Starter sind 2 Gespanne erlaubt.

Stellplatz für ein eigenes Stallzelt/Paddock/LKW incl. Stromanschluss 60€;

Wohnwagen/Stromanschluss 30€; beides zu reservieren und zu bezahlen über Neon!

Dressuraufgaben müssen auswendig gefahren werden;

Bei entsprechendem Meldeergebnis behält sich der Veranstalter vor, Prüfungen nach Pferden und Ponys getrennt zu werten.

Helm- und Schutzwestenpflicht für Fahrer/Beifahrer in den Prüfungen 2,3,8,9,15,19

Startnummern werden nicht zur Verfügung gestellt!

Während der gesammten PLS sind Kopf- und Wagennummern deutlich zu tragen!

Eine Kutsche darf höchstens zweimal in derselben Prüfungsart eingesetzt werden.

Keine Geldpreis Ausschüttung gem. LPO § 25.3 in allen Prüfungen ausgenommen die Komb. Prüfungen 5+6+11+12+17+21:

Mit der Abgabe der Nennung erklärt der jeweilige Pferdebesitzer/Reiter den Verzicht auf die Ausschüttung des gewonnenen Geldpreises. Die

Erfolgsanrechnung für Pferd und Reiter bezüglich Ranglistenpunkte/LK etc. bleibt hiervon unbeeinflusst.

(2)

Haftungsausschluss:

„Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder

Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“

Landesmeister der Jugend U25 Kl. M

Landesmeister Junge Fahrer wird der Bestplatzierte der jeweiligen Komb. Prfg. 17+21 der Jahrgänge 1996 und jünger, der Stammmitglied in einem Verein des PSVRP ist. Je Teilnehmer 2 Gespanne. Vor der ersten Teilprüfung muss das Meisterschaftsgespann benannt werden und in allen Teilprüfungen als erstes gestartet werden. Bei mind. 4 Startern Ponys bzw. Pferde in der LM Einspänner, werden die Ergebnisse getrennt nach Ponys und Pferden gewertet.

Jugendchampionat U 16 Kl. A

Sieger im Jugendchampionat wird der Bestplatzierte der jeweiligen Komb. Prfg. 6 bzw.

12 der Jahrgänge 2005 und jünger, der Stammmitglied in einem Verein des PSVRP ist. Je Teilnehmer 2 Gespanne. Vor der ersten Teilprüfung muss das

Meisterschaftsgespann benannt werden und in allen Teilprüfungen als erstes gestartet werden. Bei mind. 4 Startern Ponys bzw. Pferde in der LM Einspänner, werden die Ergebnisse getrennt nach Ponys und Pferden gewertet.

Rheinhessenmeisterschaft:

Die Rheinhessenmeisterschaften werden nur durchgeführt, wenn mind. 3 Teilnehmer pro Gespannart gestartet sind. Rheinhessenmeister wird der Gewinner bzw.

Bestplatzierte der Komb. Prfg.5/6 bzw. 11/12, der Stammmitglied in einem Verein des PSV Rheinhessen ist. Vor der ersten Teilprüfung muss das Meisterschaftsgespann benannt werden und in allen Teilprüfungen als erstes gestartet werden.

Hygiene Informationen und weitere Bes. Bestimmungen:

Diese Veranstaltung muss unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt werden. Die Bestimmungen der aktuell gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz (CoBeLVO), auch im Hinblick auf Maskenpflicht, sind zu berücksichtigen.

Hygienebeauftragter: Guido Rathje

Die aktuell im öffentlichen Leben bzw. bei Sportveranstaltungen gültigen Hygiene- und Infektionsschutz-Regelungen, insbesondere der

Sicherheitsabstand, sind jederzeit (auch bei den Parcoursbesichtigungen, auf den Vorbereitungsplätzen und beim Verladen der Pferde) einzuhalten.

Zuwiderhandlungen können umgehend einen Verweis vom Turniergelände zur Folge haben.

Zutritt zum Veranstaltungsgelände haben ausschließlich Personen ohne Krankheitssymptome, die für eine Infektion mit dem Coronavirus typisch sind.

Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und anderen ausgewiesenen Bereichen.

Unter www.nennung-online.de - Teilnehmerinformation bzw. der Internetseite des Veranstalters - ist ein Formular "Anwesenheitsnachweis" hinterlegt. Dieses

(3)

Formular ist Bestandteil der Nennung/Ausschreibung und MUSS zwingend von allen Personen (Teilnehmer, Begleiter, Trainer, Zuschauer) ausgefüllt,

unterschrieben und bei Betreten des Turniergeländes (Anreise) an der

Eingangskontrolle abgegeben werden. Ohne Vorlage dieses Formulars ist kein Start/betreten der Anlage möglich. Hier erfolgt dann ggf. die Ausgabe der Tagesbänder sowie ggf. Mund-/Nasenschutz.

Die ggf. gültige Tages-Einlassberechtigung (Tagesband) ist ständig zu tragen und auf Verlangen vorzuzeigen.

Ausnahmeregelung: Stammmitglieder des veranstaltenden Vereines sind von der Begrenzung der Pferde pro Reiter und Prüfung befreit.

Das ggfs. errittene Gewinngeld wird nach Ende der Veranstaltung überwiesen.

Hierfür das entsprechende Formular bis zum Ende der Veranstaltung ausgefüllt abgeben!

Zu § 59 Abs. 2.1 LPO wird Dispens erteilt (es muss keine Siegerehrung stattfinden). Weitere Infos hierzu stehen in der Zeiteinteilung.

Anreise: Den Anweisungen der eingesetzten Ordner ist uneingeschränkt zu folgen. Bei Zuwiderhandlungen erfolgt der sofortige Turnierausschluss!

Die unter www.nennung-online.de bzw. der Internetseite des Veranstalters zu findenden Teilnehmerinformationen/ Verhaltenshinweise für das Turnier sind zwingend einzuhalten. Zuwiderhandlungen können behördlicherseits mit Bußgeldern geahndet werden. Die Nichtbeachtung der Anordnungen/Hinweise stellt (auch) einem Verstoß gem. LPO § 920 Abs. 2.k dar und kann mit einer Ordnungsmaßnahme gem. § 921 LPO belegt werden.

Zuschauer zugelassen gem. Verordnung!

Weitere Infos werden auf der ZE für die Zuschauer veröffentlichen!

Im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie verpflichten sich die Teilnehmer mit der Abgabe ihrer Nennung zu einer Risikoübernahme bei der Verwirklichung nachfolgender Risiken. Ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Nenngeldes bei stattfindender Veranstaltung besteht nicht:

in jenen Fällen, in denen aufgrund von Bestimmungen einer Verordnung und/oder aufgrund anderer behördlicher Verfügungen die Teilnahme von Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz innerhalb eines „Corona-Risikogebietes" (u.a.

Bezirk, Landkreis o.ä. über den ein „Lockdown" verhängt wurde) haben, untersagt ist.

Platzverhältnisse:

Dressurplatz Gras 40x80m Hindernisfahrplatz Gras 40x80m Vorbereitungsplatz Gras

Preis des Förderkreis Fahren RLP 1 Dress.Fahrpf.Kl.A* (E + 150,00 €, ZP) - Einspänner -

Pferde/Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 712,A; Aufg. FA2*

Einsatz: 10,50 €; VN: 5; max. Startpl.:35; SF: J

(4)

2 Geländefahren für (E + 200,00 €, ZP) -Einspänner Kl.A

Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 752,753; Aufg.

Aufwärmphase: ca. 3 km Wegestrecke, Tempo 10 km/h,

Phase E: ca. 3 km Geländetrabstrecke mit 4 Hindernissen, Tempo 14 km/h Einsatz: 12,00 €; VN: 5; SF: umgekehrt zu Prfg. 1

3 Geländefahren für (E + 200,00 €, ZP) Pony-Einspänner Kl.A

Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 752,753; Aufg.

Aufwärmphase: ca. 3 km Wegestrecke, Tempo 10 km/h,

Phase E: ca. 3 km Geländetrabstrecke mit 4 Hindernissen, Tempo 13 km/h Einsatz: 12,00 €; VN: 5; SF: umgekehrt zu Prfg. 1

4 Hindernisfahren (E + 150,00 €, ZP) - Einspänner - Kl. A

Pferde/Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6 Ausr. 71 Richtv: 721,A

Einsatz: 10,50 €; VN: 5; max. Startpl.:35; SF: K

5 Komb. Prüfung Einspänner Kl.A (E + 200,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 761,763; Aufg. Wertung aus Prfg. 1,2/3,4. Die Teilnehmer müssen an den Prüfungen teilgenommen haben, ohne in einer Teilprüfung ausgeschieden zu sein.

In den Wertungsprüfungen darf nur ein Pferd eingesetzt werden. Bei gleicher Strafpunktzahl entscheidet das bessere Ergebnis aus der Dressur.

Einsatz: 12,00 €; VN: 5

6 Komb. Prüfung Einspänner Kl.A (E + 200,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 5j.+ält.

Junioren, Jahrg.05+jün. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 761,763; Aufg. Wertung aus Prfg. 1,2/3,4,13. Die Strafpunkte errechnen sich wie folgt: Dressur und Vormustern 10,0 abzüglich erzielter WN = Strafpunkte. Diese werden zu den Strafpunkten aus Gelände- und Hindernisfahren addiert. Die Teilnehmer müssen an den Prüfungen teilgenommen haben, ohne in einer Teilprüfung ausgeschieden zu sein. In den Wertungsprüfungen darf nur ein Pferd eingesetzt werden. Bei gleicher Strafpunktzahl entscheidet das bessere Ergebnis aus der Dressur.

Einsatz: 12,00 €; VN: 5

7 Dress.Fahrpf.Kl.A* (E + 200,00 €, ZP) - Zweispänner -

Pferde/Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 712,A; Aufg. FA2*

Einsatz: 12,00 €; VN: 5; max. Startpl.:15; SF: Q

(5)

8 Geländefahren für (E + 250,00 €, ZP) -Zweispänner Kl. A

Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 752,753; Aufg.

Aufwärmphase: ca. 3 km Wegestrecke, Tempo 14 km/h,

Phase E: ca. 3 km Geländetrabstrecke mit 4 Hindernissen, Tempo 14 km/h Einsatz: 13,50 €; VN: 5; SF: umgekehrt zu Prfg. 7

9 Geländefahren für (E + 250,00 €, ZP) Pony-Zweispänner Kl. A

Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 752,753; Aufg.

Aufwärmphase: ca. 3 km Wegestrecke, Tempo 10 km/h,

Phase E: ca. 3 km Geländetrabstrecke mit 4 Hindernissen, Tempo 13 km/h Einsatz: 13,50 €; VN: 5; SF: umgekehrt zu Prfg. 7

10 Hindernisfahren (E + 200,00 €, ZP) - Zweispänner - Kl. A

Pferde/Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6 Ausr. 71 Richtv: 721,A

Einsatz: 12,00 €; VN: 5; max. Startpl.:15; SF: W

11 Komb. Prüfung Zweispänner Kl.A (E + 250,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 761,763; Aufg. Wertung aus Prfg. 7,8/9,10. Die Teilnehmer müssen an den Prüfungen teilgenommen haben, ohne in einer Teilprüfung ausgeschieden zu sein. In den Wertungsprüfngen darf nur ein Pferd eingesetzt werden. Bei gleicher Strafpunktzahl entscheidet das bessere Ergebnis aus der Dressur.

Einsatz: 13,50 €; VN: 5

12 Komb. Prüfung Zweispänner Kl.A (E + 250,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 5j.+ält.

Junioren, Jahrg.05+jün. LK 1-3,5,6

Ausr. 71 Richtv: 761,763; Aufg. Wertung aus Prfg. 7,8/9,10,13. Die Strafpunkte errechnen sich wie folgt: Dressur und Vormustern 10,0 abzüglich erzielter WN = Strafpunkte. Diese werden zu den Strafpunkten aus Gelände- und Hindernisfahren addiert. Die Teilnehmer müssen an den Prüfungen teilgenommen haben, ohne in einer Teilprüfung ausgeschieden zu sein. In den Wertungsprüfungen darf nur ein Pferd eingesetzt werden. Bei gleicher Strafpunktzahl entscheidet das bessere Ergebnis aus der Dressur

Einsatz: 13,50 €; VN: 5 13 Vormustern (E) Pferde/Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.15+ält. LK 1-3,5,6

Alle Teilnehmer an der LM müssen an der Vormusterung teilnehmen und melden!

Ausr. WB 902 Richtv: WB 902; Aufg. Jeder Fahrer erhält für das Vormustern, das Herausgebrachtsein und den Gesamteindruck eine Wertnote zwischen 0 und 10.

Anforderungen: Vormustern des Pferdes gem. FN-Merkblatt "Vormustern"

Einsatz: 10,00 €; VN: 5; SF: E

(6)

14 U25-Dress.Fahrpf.Kl.M* (E + 200,00 €, ZP) - Einspänner -

Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 712,B; Aufg. FM3*

Einsatz: 12,00 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: O 15 U25-Geländefahren für (E + 300,00 €, ZP) -Einspänner Kl.M

Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 752,753; Aufg.

Aufwärmphase: ca. 3 km Wegestrecke, Tempo 10 km/h

Phase E: ca. 4 km Geländetrabstrecke mit 4-5 Hindernissen, Tempo 14 km/h Einsatz: 15,00 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: umgekehrt zu Zwischenstand 17 16 U25-Hindernisfahren (E + 200,00 €, ZP)

- Einspänner - Kl. M

Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 721,A

Einsatz: 12,00 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: P

17 U25-Komb. Prüfung Einspänner Kl.M (E + 250,00 €, ZP) Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 761,763; Aufg.

Wertung aus Prfg. 14,15,16,13. Die Strafpunkte errechnen sich wie folgt: Dressur und Vormustern 10,0 abzüglich erzielter WN = Strafpunkte. Diese werden zu den

Strafpunkten aus Gelände- und Hindernisfahren addiert. Die Teilnehmer müssen an den Prüfungen teilgenommen haben, ohne in einer Teilprüfung ausgeschieden zu sein.

In den Wertungsprüfungen darf nur ein Pferd eingesetzt werden. Bei gleicher Strafpunktzahl entscheidet das bessere Ergebnis aus der Dressur

Einsatz: 13,50 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: B 18 U25-Dress.Fahrpo.Kl.M* (E + 200,00 €, ZP) - Einspänner -

Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 712,B; Aufg. FM3*

Einsatz: 12,00 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: L 19 U25-Geländefahren für (E + 300,00 €, ZP) Pony-Einspänner Kl.M

Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 752,753; Aufg.

Aufwärmphase: ca. 3 km Wegestrecke, Tempo 10 km/h,

Phase B: ca. 4 km Geländetrabstrecke mit 4-5 Hindernissen, Tempo 13 km/h Einsatz: 13,00 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: umgekehrt zu Zwischenstand 21

(7)

20 U25-Hindernisfahren (E + 200,00 €, ZP) Pony-Einspänner Kl. M

Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 721,A

Einsatz: 12,00 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: H 21 U25-Komb. Prüfung Pony- (E + 250,00 €, ZP) Einspänner Kl.M

Ponys: 5j.+ält.

Alle Alterskl., Jahrg.96+jün. LK 1-3,5 Ausr. 71 Richtv: 761,763; Aufg.

Wertung aus Prfg. 18, 19, 20,13. Die Strafpunkte errechnen sich wie folgt: Dressur und Vormustern 10,0 abzüglich erzielter WN = Strafpunkte. Diese werden zu den

Strafpunkten aus Gelände- und Hindernisfahren addiert. Die Teilnehmer müssen an den Prüfungen teilgenommen haben, ohne in einer Teilprüfung ausgeschieden zu sein.

In den Wertungsprüfungen darf nur ein Pferd eingesetzt werden. Bei gleicher Strafpunktzahl entscheidet das bessere Ergebnis aus der Dressur.

Einsatz: 13,50 €; VN: 10; max. Startpl.:10; SF: R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden 5–20 m breite Ackerschutzstreifen festgelegt und gefördert, auf denen jährlich eine krumentiefe Bodenbearbeitung erfolgen muss. Im Einzelfall können Schläge bis 2 ha

Im Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre erkennt die Hälfte der Unternehmen (51 %) keine Veränderung in der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz, weitere 11 %

Itature ceaqui rectiis as recti dolupta temporis moles natum ipiet, conseque evelita tquisciis ut ut venti utecerum ute sit re venimet reremol enessi cum sj untent alit ut quias

Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder

Für jede Teilaufgabe können max 10 Punkte vergeben werden, im Gehorsamsteil muss jede Aufgabe versucht werden, nach dreimaligem Ungehorsam kann weiter geritten werden..

• Eine Broschüre mit den Texten des Gesetzes sowie der zugehörigen Rechts- verordnungen, insbesondere vorgesehen für Träger, Leitung und Elternaus- schuss.. Wir bitten

Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des

 Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Politische Naturschutzbildung am Westwall Jugendcamp „Neues denken am Westwall“. Kommunikationshilfe zum