• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Für ein friedliches und demokratisches Miteinander - Schulen leben europäischen Geist vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Für ein friedliches und demokratisches Miteinander - Schulen leben europäischen Geist vor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Schulbesuch und EU-Bildungsministerrat in Brüssel

Ministerin Löhrmann: Für ein friedliches und demokratisches Miteinander – Schulen leben europäischen Geist vor

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Brüssel/Düsseldorf, 30. Mai 2016. Schulministerin Sylvia Löhrmann ist nach Brüssel gereist und hat dort die Internationale Deutsche Schule besucht. Im Zentrum ihres Besuchs standen die Ausstellungen „Remember 1914 – 1918“ und „Toleranz!?“, die Schülerinnen und Schüler erarbeitet haben. Ministerin Löhrmann bekräftigte, wie wichtig es ist, mit Schülerprojekten wie diesen den europäischen Geist mit Leben zu füllen. „Wir stehen gegenwärtig in Europa vor großen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, im Bewusstsein unserer Geschichte demokratische Werte zu leben und zu stärken. Den Schulen kommt bei der Vermittlung einer Erinnerungskultur, aber auch bei der Demokratiebildung eine wichtige Rolle zu. Es ist vorbildlich, mit welcher Selbstverständlichkeit die Schülerinnen und Schüler hier an der Deutschen Schule in Brüssel ein respektvolles Miteinander zum Teil ihrer Schulkultur gemacht haben “, so Ministerin Löhrmann.

Nach dem Besuch der Ausstellungen diskutierte die Ministerin mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse. Sie würdigte dabei auch die Arbeit der weltweit etwa 140 Deutschen Auslandsschulen und die Möglichkeit, im Ausland alle deutschen

Schulabschlüsse bis hin zum Abitur erlangen zu können.

Ministerin Löhrmann wird zudem in ihrer Funktion als Bundesratsbeauftragte am heutigen Treffen des EU-Bildungsministerrats in Brüssel teilnehmen. Auf der

Tagesordnung steht unter anderem ein Austausch über die Modernisierungsagenda für die Hochschulbildung in Europa. Weiteres Thema ist die Förderung von

Medienkompetenz und kritischem Denken durch Bildung. Dies soll auch ein Beitrag zur Umsetzung der „Pariser Erklärung“ sein. Die „Pariser Erklärung“ war auf Initiative

(2)

2

des französischen Bildungsministeriums im März 2015 von den EU-

Bildungsministerinnen und -ministern verabschiedet worden und formuliert gemeinsame Ziele zur Stärkung von politischer Bildung und zur Vermittlung demokratischer Werte.

Löhrmann: „Demokratische Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Respekt müssen in allen gesellschaftlichen Bereichen stets aufs neue überzeugend vermittelt, gelebt und geschützt werden. Es ist wichtig, dass die Bildungsminister der Europäischen Union mit den gemeinsamen Zielen der ‚Pariser Erklärung‘ ein Zeichen setzen. Politische Bildung ist Aufgabe aller Bildungseinrichtungen und trägt dazu bei, Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und sie zu einer aktiven Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft zu bestärken. Auch in der

Lehrerbildung legen wir unser Augenmerk auf die Befähigung der Lehrkräfte, mit neuen Herausforderungen umzugehen. Vielfalt soll in Schule als gesellschaftlichem Ort friedlich gelebt und auch vorgelebt werden.“

Weitere Informationen zur Internationalen Deutschen Schule in Brüssel unter:

www.idsb.eu

Informationen zu den Themen Erinnerungskultur und Demokratiebildung unter:

www.schulministerium.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit folgen wir den Empfehlungen der Bildungskonferenz, auf der sich die Beteiligten darauf geeinigt haben, die individuelle Förderung zum pädagogischen Grundprinzip für

Einmal in die Rolle einer oder eines Delegierten der UN-Vollversamm- lung schlüpfen – dafür müssen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Model United Nations Konferenz

Islamischer Religionsunterricht kann eingerichtet werden, wenn sich mindestens zwölf Schülerinnen und Schüler dafür anmelden.. Lerngruppen können jahrgangsübergreifend und

Die Preisverleihung an der Bischöflichen Montessori-Gesamtschule in Krefeld bildet die Auftaktveranstaltung für die Preisträgerinnen und Preisträger des Regierungsbezirks

Ministerin Sylvia Löhrmann betonte, dass die Seminare den Schülerin- nen und Schülern neue Perspektiven auf das gesellschaftliche und kul- turelle Leben in Israel eröffnen, die über

Gleich zwei der fünf Gewinnerschulen beim diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung kommen aus Nordrhein-Westfalen: Das Pictorius Berufskolleg

Schulministerin Sylvia Löhrmann lobte die Jugendlichen bei der Preisverleihung in Solingen für ihre besonderen Leistungen: „Die Schülerinnen und Schüler haben die Anforderungen des

Mit dieser Initiative werden Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich für die Gesellschaft und das Gemeinwohl einzusetzen und ihre Ideen für bürgerschaftliches Engagement