• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Kommunale Bildungspartnerschaften stärken die Erinnerungskultur in Nordrhein-Westfalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Kommunale Bildungspartnerschaften stärken die Erinnerungskultur in Nordrhein-Westfalen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31.08.2016 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 663/8/2016

Ministerin Löhrmann: Kommunale Bildungs- partnerschaften stärken die Erinnerungskultur in Nordrhein-Westfalen

Besuch der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozi- alismus“

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Schulministerin Sylvia Löhrmann besuchte im Vorfeld des Weltfriedens- tages die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, um sich dort über die Aktivitäten der bestehenden Bildungspartnerschaft zwischen der Dokumentationsstätte und des Weiterbildungskollegs Em- scher-Lippe zu informieren. Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Die Bil- dungspartnerschaft zwischen Gedenkstätte und Schule ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die Erinnerungskultur ihrer Stadt und ihrer Region aus nächster Nähe kennenzulernen und eigene Beiträge zu leis- ten. Am gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit aktiv mitwir- ken zu können, ist eine zutiefst demokratische Erfahrung.“

Professor Stefan Goch, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Gel- senkirchen, präsentierte Ministerin Löhrmann und den Studierenden des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe die neue Ausstellung zum Thema

„Konstruktion der Volksgemeinschaft“. Im Anschluss diskutierte Ministe- rin Löhrmann mit den Studierenden darüber, wie historische und politi- sche Bildung in einer Migrationsgesellschaft gestaltet werden muss.

Schulministerin Löhrmann sagte: „Da sich die Gesellschaft durch Zu- wanderung verändert, müssen neue Formen der kultursensiblen Erinne- rungsarbeit gefunden werden. Die Kooperation zwischen dem Weiterbil- dungskolleg Emscher-Lippe und der Dokumentationsstätte ‚Gelsenkir- chen im Nationalsozialismus‘ schafft Lernangebote, die ganz bewusst auch gegenüber Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsge- schichte anschlussfähig sind. Die kritische Auseinandersetzung mit der Erfahrung von Diktatur, Krieg und rassistischer Gewalt ist eine Voraus-

(2)

Seite 2 von 2

setzung für den Erhalt von Frieden und Demokratie in der Gegenwart.

Der Weltfriedenstag am 1. September erinnert auf schmerzhafte Weise daran, wie wichtig ein aktives Eintreten für unser friedliches Zusammen- leben ist.“

Demokratieförderung und die Vermittlung von Erinnerungskultur sind fester Bestandteil an den Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Erin- nerungskultur ist die Stärkung der Demokratie- und Friedensbildung.

Das NRW-Konzept zur politischen Bildung „Erinnern für die Zukunft“ von Oktober 2013 soll dazu beitragen, Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule sowohl im Unterricht als auch innerhalb von Projekten und Partnerschaften mit außerschulischen Partnern zu verankern.

Weitere Informationen zum Konzept „Erinnern für die Zukunft“ und zu Bildungspartnerschaften finden Sie im Internet unter:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Erinner n-fuer-die-Zukunft/index.html

http://www.gedenkstaette.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Bildu ngspartnerinitiativen/Gedenkst%C3%A4tte-und-Schule/

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits mit dem Haushalt 2015 sind insgesamt 1.028 zusätzliche Leh- rerstellen (das sind 674 für den Grundstellenbedarf, 310 Integrations- stellen für Sprachförderung in Deutsch und

→ Die Regelungen zum Auslaufen der alten Staatsexamensstudiengän- ge werden zu Gunsten der Studierenden erweitert: Zum einen wer- den die Fristen für alle Studierenden um ein Jahr

Der jährliche Wettbewerb der Bildungsinitiative „Kinder zum Olymp!“, an dem sich alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und die deutschen Auslandsschulen in Zusammenarbeit

Start des Antragsverfahrens für Kommunale Integrationszentren Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und das Minis- terium für Schule und Weiterbildung teilen mit:..

Für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt wird eine Schulpsychologin oder ein Schulpsy- chologe (aus dem Dienst der Kommune oder des Landes) für die „Schulpsychologische

Auf der Grundlage der Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisen- intervention gibt es für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine Schul- psychologin oder einen

Aus Anlass der Eröffnung erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Das Else-Lasker-Schüler-Forum im Kunstmuseum Solingen bietet in außergewöhnlicher Weise Raum für

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Begleitung von rund 30 Schüle- rinnen und Schülern der Gymnasien Schloß Holte-Stukenbrock und Schloß Neuhaus die Dokumentationsstätte