• Keine Ergebnisse gefunden

Simulation von Sturm- und Borkenkäferstörungen im österreichischen Wald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Simulation von Sturm- und Borkenkäferstörungen im österreichischen Wald"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

University of Natural Resources and Life Sciences - Vienna Department of Forest and Soil Sciences

Simulating wind and bark beetle disturbances in Austria

Simulation von Sturm- und Borkenkäferstörungen im österreichischen Wald

Rammer, W., Leidinger, D., Formayer, H., Lexer, M.J.

Universität für Bodenkultur Wien Institut für Waldbau

Institut für Meteorologie

Klimatag 2018 24. April, Salzburg

a b a

a

b

b

(2)

Inhalt

• Störungen als Element der Waldökosystemdynamik

• Simulation von Sturm- und Borkenkäferstörungen

• Ein Evaluierungsexperiment

– Daten

– Verknüpfung von Daten und Modell – Ergebnisse

• Lessons learned

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer 2

(3)

3

Auf welche Weise beeinflusst Klima Waldökosysteme?

Verjüngung Mortalität Wachstum

Windwurf

(...)

Insekten

(...)

physiologisch extreme Bedingungen Konkurrenz

Negative Kohlenstoffbilanz Holzernte

(4)

Schäden durch Störungen in Europa nehmen zu

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

die vergangene Dekade wies die höchsten Schäden seit 40 Jahren auf mit einem weiteren Anstieg von ca. 1 mill. m3/yr ist zu rechnen

der Hauptgrund ist der Klimawandel

Feuer

Borkenkäfer Sturm

Seidl et al. (2014, Nature Clim. Change)

In Österreich liegt der Anteil der durch Sturm- und Borkenkäferkalamitäten er- zwungenen Nutzungen in der vergangenen Dekade zwischen 12% und 55% des Gesamteinschlags.

[Nachhaltige Waldwirtschaft in Österreich 2017]

(5)

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

Störungen & Ökosystemleistungen

Überwiegend negative Auswirkungen von Störungen auf Ökosystemleistungen!

(6)

6

• Hybridmodell (klimasensitiv)

• Simulation in 10 x 10 m Auflösung

• Flächen bis zu ca. 25ha simultan simulierbar (dzt.)

• Kernelemente sind Wachstum, Mortalität, Verjüngung

• Störungsregime (Borkenkäfer, Sturm, Wildverbiß)

• Simulationshorizont von wenigen bis 100e Jahre

• Output auf Baum-, patch-, Bestandesebene (Holz, Kohlenstoff, …)

Mortalität

Wachstum

Verjüngung

Waldökosystemmodell PICUS v1.51

(7)

Störungs-Module in PICUS v1.5

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

Raumbezug Zeitintervall

Attribute „Bestand“

Attribute „Standort“

Attribute „Klima“

Vorangegangene Störungen

Bestand 1 Jahr

Bestand 1 Jahr Anteil Fichte;

Bestandesalter;

Bestandesdichte

Anteil Fichte;

Bestandesalter;

Vorrat Bodenfeuchte-Index Seehöhe Generationen Borkenkäfer

je Vegetationsperiode (abh. von Temperatur)

max. Böengeschw.;

Bodenzustand (gefroren: Ja, Nein) Nutzung wegen Sturm-/

Borkenkäferschaden

Nutzung wegen Sturm-/

Borkenkäferschaden Borkenkäfer-

Störungsmodul Sturm-Störungsmodul Mermkal

Pasztor et al. (2014)

(8)

Datenbasis für Modellevaluierung

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3

Schadmenge [mill. m3/yr]

Bezirke

Borkenkäfer Sturm Schadensmenge aus Periode 2002-2015

Österreichische Waldinventur (ÖWI) [BFW 2009]

ca. 10000 Erhebungspunkte

Waldschadensmonitoring (WSM) [BFW 2016]

durch Störungen erzwungene Nutzungen Bezirksweise 2002-2015

(9)

Verknüpfung von Daten und Waldmodell

Fichte

Laubholz Buche

Kiefer Lärche

Eichen Tanne

Modelloutput 2002-2015

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1 3 5 7 9 11 13

Überschirmung [0-1]

Jahre

Klimadaten

Temperatur Niederschlag Strahlung VPD Wind

INCA 138 Bestandestypen

regionalisiert (15 Ökoregionen &

7 Höhenzonen);

auf 4 Standortstypen Österreichische Waldinventur

CORINE Waldlayer (1x1km)

PICUS v1.5

1ha

(10)

INCA Wetterdatensatz (2003-2015)

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

Analyse- und Nowcastingsystem ZAMG [1x1 km]

Input in Sturmschadensmodul: Tägliche maximale Böengeschwindigkeit

< 80km/h kaum Schäden 80-120 km/h mittlere Schäden

>120km/h grosse Schäden Empirische Erfahrungswerte

Correction of windspeed in INCA

Leidinger, D., Formayer, H. (2018). WP3. Interner Projektbericht GLADE.

(11)

INCA Sturmproxies für die Störungssimulation

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

(2003-2015)

Anzahl der Tage mit Windgeschwindigkeiten 80-120 kmh

(2003-2015)

Anzahl der Tage mit Windgeschwindigkeiten

>120 kmh

(12)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

0 0.5 1 1.5 2 2.5

beobachtet [1000m3/ha*yr]

simuliert [1000 m3/ha*yr]

[2003-2015, Bezirke]

Ergebnisse

Vergleich von simulierten und beobachteten Schäden

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

WD [m3/yr]

observed

BBD [m3/yr]

simulated 2.134 1.920

1.588 1.744

Total [m3/yr] 3.723 3.716 [mill. m3/yr]

[2003-2015, gesamter österreichischer Wald]

y = 0.7907x + 0.0085 R² = 0.3591

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2

beobachtet [1000 m3/ha*yr]

simuliert [1000 m3/ha*yr]

y = 1.0183x - 2.9935 R² = 0.4664

0 20 40 60 80 100 120 140 160

0 20 40 60 80

beobachtet [1000 m3/yr]

simuliert [1000 m3/yr]

[2003-2015, Bezirke] [2003-2015, Bezirke]

(13)

Ergebnisse

Exposure“ im INCA Datensatz nicht konsistent mit beobachteten Schäden

1 = jeder Pixel weist mindestens 1 Sturmereignis (>80km/h) pro Jahr auf.

Exposure-Index

2.5

0.0 Sturmschäden

(beobachtet)

[m3/ha*yr]

zu wenig Sturm- ereignisse in INCA

(14)

Lessons learned

Borkenkäferschäden auf Bezirksebene

– Gute Übereinstimmung für die gesamte Periode

– für Zeitreihe Probleme durch (1) Meldequalität der Schäden, (2) zeitliche Verzögerung der Nutzung von Schäden, (3) Modellkonzept (keine

mehrjährige Populationsdynamik der Borkenkäfer; welche

Bekämpfungsmaßnahmen werden vom Bewirtschafter gesetzt?)

Simulierte Sturmschäden korrelieren räumlich kaum mit Schadensdaten

– Windgeschwindigkeiten ungenügend in Klimamodellen (hier: INCA) abgebildet

– Extrapolation von empirischen Schadensmodellen aus regionalen Datensätzen ist problematisch

Bessere Berücksichtigung der wesentlichen kausalen

Zusammenhänge von Störungsregimen (Prozessorientierung!) ist Voraussetzung für zuverlässige vorausschauende Analysen

Institut für Waldbau | Manfred J. Lexer

(15)

University of Natural Resources and Life Sciences - Vienna Department of Forest and Soil Sciences

Danke!

Kontakt:

Manfred J. Lexer

University of Natural Resources and Life Sciences Department of Forest and Soil Sciences

Institute of Silviculture

Peter Jordan-Straße 82, 1190 Vienna, Austria Tel.: +43 - 1 - 47654 91316

e-mail: mj.lexer@boku.ac.at

Gefördert durch ACRP8 15AC8K12598 - GLADE

in memoriam Martin König

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verfahren vor der Schiedsstelle ist schriftlich. Die Schiedsstelle hat vor der Erteilung eines Bescheids den Beteiligten Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Der

Für eine ordnungsgemäße Konservierung und Lagerung sind die Kenntnisse über die beschriebenen Zusammenhänge von grund­. legender Bedeutung, um wertbestimmende

bedrohlicher sind die dramatischen Stickstoffeinträge, eine Zeitbombe, die bereits seit Jahren in den Waldböden tickt und zu einer Gefährdung unserer Trinkwasservorkommen führt..

Jahr für Jahr verursachen überhöhte Schalenwildbestände in Bayerns Wäldern durch Verbiss an nachwachsenden Bäumchen Schäden in zweistelliger Millionenhöhe.. Die Artenvielfalt

Neben den dramatischen Folgen für den Natur- und Artenschutz, beschweren sich aber auch immer mehr Urlauber über die Kahlflächen und den Maschineneinsatz in den Hochlagen. „Keiner

Welche Schäden durch Laserlicht am und im Auge entstehen können, erläutern DOG- Experten auf einer Vorab-Pressekonferenz am 18.. September

Vielversprechende Ergebnisse werden laut Professor Cursiefen mit dem Krebsmedikament Bevacizumab erzielt: „Es verhindert die Bildung neuer Blutgefäße, die an der Entstehung

Diese Analyse wird ergeben, daß die Luft, die Bestandteile und Funktionen des Grundwassers und der Wassersäule, die nicht durch Nutzungsrech- te geschützt werden, die