• Keine Ergebnisse gefunden

Verstärkte Schäden im Wald: Waldböden bedroht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verstärkte Schäden im Wald: Waldböden bedroht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 12.11.2003 PM 121/LFGS Wald

Verstärkte Schäden im Wald: Waldböden bedroht

Bund Naturschutz (BN) warnt vor Gefahr hoher Stickstoffeinträge in die Bayerischen Wälder

Klimaänderungen und Luftschadstoffe setzen den Wäldern Bayerns nach wie vor stark zu. Aufgrund des extrem heißen Sommers und der großen Trockenheit war zu befürchten, dass auch heuer wieder keine Verbesserung bei den sichtbaren Schäden eingetreten ist. Noch

bedrohlicher sind die dramatischen Stickstoffeinträge, eine Zeitbombe, die bereits seit Jahren in den Waldböden tickt und zu einer Gefährdung unserer Trinkwasservorkommen führt.

Die Warnungen des BN vor einer Zunahme der Waldschäden in Folge der Klimaerwärmung haben sich leider bestätigt. Die Quittung für eine verfehlte Klima- und Luftschadenspolitik wird sich im nächsten Jahr in einer noch stärkeren Vermehrung der Borkenkäfer niederschlagen. Die ungezügelte Insektenvermehrung ist eine direkte Folge der Klimaerwärmung.

Die hohen Stickstoffbelastungen stellen eine ernsthafte Gefährdung für die bayerischen Wälder dar. Während Stickstoff früher als Dünger hoch

geschätzt wurde, hat er sich heute zum Schadstoff Nummer 1 für Waldböden und Waldgesundheit entwickelt. Stickstoffeinträge führen zu

Bodenversauerung, Verlust der Artenvielfalt und Grundwassergefährdung.

Werden nicht schleunigst Gegenmaßnahmen getroffen, droht der Wald seine zentrale Rolle als Garant für sauberes Trinkwasser zu verlieren. Die

Verursacher der Stickstoffeinträge sind Verkehr und Landwirtschaft.

Der BN fordert deshalb eine drastische Reduktion der Luftschadstoffe, weil neben den sichtbaren Waldschäden eine noch viel größere Gefahr

unsichtbar in den Waldböden lauert.

„Wir fordern deshalb, dass endlich auch Bayern eine waldverträgliche Verkehrs- und Agrarpolitik umsetzt“, so Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN.

Begrüßt werden die Absichtserklärungen von Staatsminister Josef Miller, den Waldumbau fortzusetzen und im Rahmen eines Sonderprogramms erheblich zu beschleunigen. Dazu Weiger: „Wir fordern dafür eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung, damit diese absolut notwendigen

Zukunftsinvestitionen auch tatsächlich durchgeführt werden können.“

Zu diesen Willensbekundungen stehen die aktuellen Pläne der

Staatsregierung im krassen Gegensatz, die Forstverwaltung aufzulösen und die Förster auf andere Behörden aufzuteilen.

(2)

Unerlässlich für die wichtigen Umweltwirkungen der Wälder ist es, auch weiterhin unabhängige forstliche Fachbehörden vor Ort (Forstämter) zu erhalten. Für die Feststellung der Waldschadensentwicklung sind neben der Beurteilung der sichtbaren Baumschäden verstärkt auch die

Verschlechterungen in den Waldböden durch einen Ausbau des bestehende Monitorings notwendig. „Wer an der falschen Stelle spart, lässt die dadurch entstehenden Schäden künftige Generationen bezahlen“, stellte dazu Hubert Weiger fest.

gez.

Dr. Ralf Straußberger Tel. 0911/81 87 8-22 Fax 0911/86 95 68

E-Mail: ralf.straussberger@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch im Keuperbergland, dem Odenwald und im Verbreitungsgebiet der Altmoräne in Oberschwaben sind seit den 1980er Jahren regelmä- ßig Kalkungen durchgeführt

4 Aeh -10 dunkel gelblich-brauner, schwach toniger bis toniger Schluff (Ut3); schwach steinig; schwach ausgeprägtes Feinpolyedergefüge; halboffen gelagert; ge- schätzte TRD

„natürlichen“ Bodenversauerung durch Kohlensäure oder organische Säuren, die meist auf den Oberboden beschränkt ist, sind durch den Transport von depositi- onsbedingtem Nitrat

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die bestehende nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland in den letzten gut 20 Jahren sowohl zur Festlegung von C in den Wäldern

Dieser rein statistische Effekt führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, wenn die erste Messung besonders niedrig (oder hoch) ist, dass die zweite Messung darüber

Entsprechend dieser Be- rechnung lag die jährliche mittlere N-Spei- cherung in der Humusauflage zwischen 21 kg N/ha/a (Kiefer) und 26 kg N/ha/a (Doug- lasie). Damit hält der

Es zeigt, dass Stickstoffemissionen durch die Industrie und die Landwirtschaft in die Atmosphäre we- sentlich größere Auswirkungen auf Lachgasemissionen aus Böden

Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Land- wirtschaft des Landes Brandenburg, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landes- kompetenzzentrum Forst Eberswalde (Hrsg.).