• Keine Ergebnisse gefunden

AXA Rosenberg Equity Alpha Trust

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AXA Rosenberg Equity Alpha Trust"

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AXA Rosenberg Equity Alpha Trust

Vereinfachter Verkaufsprospekt

7. Juni 2011

Der AXA Rosenberg Equity Alpha Trust (»der Fonds«) ist als offener Investmentfonds aufgebaut und wurde am 17. September 1999 von der Irish Financial Services Regulatory Authority (die »irische Finanzaufsichtsbehörde«) gemäß den OGAW-Vorschriften der Europäischen Union aus dem Jahr 2003 (in der geltenden Fassung) zugelassen. Der Fonds verfügt über eine Umbrella-Struktur und setzt sich aus mehreren verschiedenen Teilfonds zusammen, wobei jeder ein separates Anlageportfolio aufweist (die »Teilfonds«).

Der Fonds wird von AXA Rosenberg Management Ireland Limited (die

»Verwaltungsgesellschaft«) verwaltet, einem Unternehmen, das in Irland unter der Nr. 310308 im Unternehmensregister eingetragen ist und dessen Sitz sich in 78 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland befindet. Die Verwaltungsgesellschaft hat AXA Rosenberg Investment Management Limited zur Anlageverwaltungsgesellschaft (die »Anlageverwaltungs- gesellschaft«) des Fonds bestellt.

Interessierte Anleger sollten den Fondsprospekt vom 7. Juni 2011 zusammen mit etwaigen

Nachträgen oder Prospektzusätzen (zusammen der »ausführliche Prospekt«) lesen, bevor sie

ihre Anlageentscheidung treffen. Die Rechte und Pflichten der Anleger sowie die rechtliche

Beziehung der Anleger zu dem/den betreffenden Teilfonds sind im ausführlichen

Verkaufsprospekt dargelegt. Die in diesem vereinfachten Verkaufsprospekt verwendeten,

jedoch nicht definierten Begriffe haben dieselbe Bedeutung wie im ausführlichen

Verkaufsprospekt.

(2)

Dieser vereinfachte Verkaufsprospekt enthält Informationen über die Teilfonds, die im Abschnitt

»Angaben zum Teilfonds« näher aufgeführt werden.

Die Anlageverwaltungsgesellschaft kann Unter- Anlageverwaltungsgesellschaften mit der Erbringung

von Anlageverwaltungs- und Beratungsdienstleistungen für einen Teil oder alle

Vermögenswerte eines Teilfonds beauftragen.

Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel jedes Teilfonds besteht in langfristigem Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über jenem des betreffenden Index liegt.

Eine ausführliche Beschreibung der Anlagepolitik befindet sich für jeden Teilfonds im Abschnitt »Angaben zum Teilfonds«.

Zum Zwecke eines effizienten Portfoliomanagements und im Einklang mit den Bestimmungen des ausführlichen Prospekts können die Teilfonds bestimmte derivative Finanzinstrumente einsetzen, wie zum Beispiel Optionen, Swaps, Swaptions, Optionsscheine, Futures und Terminkontrakte.

Risikoprofil

Anleger werden zusätzlich zu der im ausführlichen Prospekt enthaltenen detaillierten Beschreibung der Risikofaktoren auf die folgenden Risikofaktoren hingewiesen:

Die folgenden Risikofaktoren gelten für alle Teilfonds.

Die Anlagen der Teilfonds unterliegen Marktschwankungen.

Es gibt keine Gewähr, dass ein Wertzuwachs der Anlagen eintritt oder das Anlageziel eines Teilfonds erreicht wird. Der Wert der Anlagen und der aus ihnen erzielten Einkünfte kann sowohl steigen als auch fallen.

Folglich ist es möglich, dass Anleger den ursprünglich in einen Teilfonds investierten Betrag nicht zurückerhalten.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit erlaubt nicht unbedingt einen Rückschluss auf die zukünftige Performance.

Kreditrisiko: In Bezug auf seine Handelspartner ist der Teilfonds einem Kontrahentenrisiko sowie möglicherweise einem Erfüllungsrisiko ausgesetzt.

Dieses Risiko erstreckt sich auch auf die Aktivitäten der Teilfonds im Bereich Wertpapierleihe.

Währungsrisiko: Währungsschwankungen zwischen der Referenzwährung eines Anlegers oder der Währung der Anlagen und der Basiswährung des jeweiligen Teilfonds können sich ungünstig auf den Wert einer Anlage in einem oder mehreren der Teilfonds auswirken. Zu keinem Zeitpunkt kann ein Teilfonds mehr als 105 %

seines Nettoinventarwerts gegen Wechselkursschwankungen absichern.

Die Absicherungsstrategie kann Wertzuwächse für Inhaber von Anteilen einer Klasse erheblich

aus der Währungsabsicherung werden ausschließlich der betreffenden Klasse zugerechnet.

Anlagerisiko: Der Wert der Anteile in einem Teilfonds kann je nach Marktlage und wirtschaftlichen, politischen, aufsichtsbehördlichen und sonstigen Bedingungen, die sich auf die Anlagen dieses Teilfonds auswirken, steigen oder sinken. Die Anlage in Anteilen eines Teilfonds ist volatiler und risikobehafteter als einige andere Anlageformen.

Derivate: Bestimmte Teilfonds, bei denen dies in der Anlagepolitik angegeben ist, können zum Zwecke der Direktanlage in Finanzderivate investieren. Art und Ausmaß des mit solchen Techniken und Instrumenten verbundenen Risikos hängen von den Merkmalen des jeweiligen Instruments und den Vermögenswerten eines Teilfonds insgesamt ab.

Die Verwendung derivativer Finanzinstrumente kann zu Anlagerisiken führen, die größer sind, als ihre Kosten es annehmen lassen. Dies bedeutet, dass sich bereits eine kleine Anlage in Derivaten erheblich auf die Wertentwicklung eines Teilfonds auswirken kann.

Schwellenmärkte: Die Teilfonds können in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz in Schwellenländern anlegen. Zu den Schwellenmärkten gehören: (i) Länder, die von der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (allgemein als Weltbank bekannt) und der Internationalen Finanzkorporation (IFC) im Allgemeinen als Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen betrachtet werden;

oder (ii) Länder, die nach Einstufung der Vereinten Nationen oder anderweitig von ihren Behörden als aufstrebend angesehen werden; oder (iii) Länder mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 3 % des Morgan Stanley Capital World Index. Anlagen in Unternehmen mit Sitz in Schwellenländern unterliegen möglicherweise größeren Risiken, was diese Anlagen schwankungsanfälliger macht als Anlagen in Industrieländern.

Steuerrisiken: Interessierte Anleger werden auf Steuerrisiken hingewiesen, die mit der Anlage in einen Teilfonds verbunden sind.

Mit Derivaten verbundenes Risiko: Die Teilfonds können zum Zwecke der Direktanlage in derivative Finanzinstrumente investieren. Art und Ausmaß des mit solchen Techniken und Instrumenten verbundenen Risikos hängen von den Merkmalen des jeweiligen Instruments und den Vermögenswerten eines Teilfonds insgesamt ab. Die Verwendung solcher Instrumente kann zu Anlagerisiken führen, die größer sind, als ihre Kosten es annehmen lassen. Dies bedeutet, dass sich bereits eine kleine Anlage in Derivaten erheblich auf die Wertentwicklung eines Teilfonds auswirken kann.

Anleger werden darauf hingewiesen, dass der Einsatz

von Finanzderivaten durch den Teilfonds dazu führen

kann, dass der Teilfonds einem Kontrahentenrisiko

ausgesetzt ist. Dabei kann der Teilfonds in Bezug auf

jene Gegenpartei bzw. Gegenparteien einem Kreditrisiko

ausgesetzt sein, mit der bzw. denen er Finanzderivate

handelt, die nicht an einer anerkannten Wertpapierbörse

gehandelt werden, weil solche Gegenparteien nicht den

gleichen Schutz genießen wie er Parteien gewährt wird,

die Futures oder Optionen an einer anerkannten

Wertpapierbörse handeln. Weiterhin besteht die

Möglichkeit erheblicher Verluste, falls eine Gegenpartei

vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllt, zahlungsunfähig

wird oder in Konkurs geht.

(3)

Brokers kann nicht garantiert werden, dass der Teilfonds solche Barmittel zurückerlangen kann. Bei der Ausübung einer Option muss der Teilfonds unter Umständen an den Kontrahenten eine Optionsprämie zahlen. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder des Konkurses des Kontrahenten können die Optionsprämie sowie nicht realisierte Gewinne, bei einer Wertsteigerung der Kontrakte im Teilfonds, verloren gehen. Außerbörsliche Märkte sind häufig begrenzt liquide und von relativ hohen Kursschwankungen geprägt. Beim Erwerb von Wertpapieren an diesen Märkten kann deshalb nicht garantiert werden, dass der Teilfonds solche Titel zu ihrem Marktwert veräußern kann.

Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten geht der Teilfonds das Risiko ein, dass die rechtlichen Unterlagen zur Ausführung des Derivategeschäfts die Absicht der Vertragsparteien nicht exakt widerspiegeln.

Es ist derzeit nicht beabsichtigt, dass die Teilfonds derivative Finanzinstrumente einsetzen, um eine Hebelwirkung zu erzeugen. Der Einsatz von Finanzderivaten durch einen Teilfonds kann jedoch eine geringe Hebelwirkung hervorrufen. Der Einsatz von Finanzderivaten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der irischen Finanzaufsichtsbehörde.

Profil des typischen Anlegers

Die Teilfonds eignen sich für Anleger, die einen Gesamtgewinn anstreben, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem Referenzindex des jeweiligen Teilfonds liegt.

Portfolioumschlag und Wertentwicklung

Die Verwaltungsgesellschaft gibt die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate - PTR) eines Teilfonds gemäß Guidance Note 1/05

»Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) - Veröffentlichung eines vereinfachten Verkaufsprospekts« an, die von der irischen Finanzaufsichtsbehörde herausgegeben worden ist.

Die PTR liefert einen Indikator für die Anzahl der im betreffenden Geschäftsjahr durchgeführten Transaktionen. Techniken zum Portfoliomanagement (z. B. Wertpapierleih- und Pensionsgeschäfte) werden in die Berechnung nicht als Kauf oder Verkauf von Wertpapieren aufgenommen:

[(Summe 1 – Summe 2) / M] * 100

wobei:

Summe 1 = Kauf von Wertpapieren + Verkauf von Wertpapieren Summe 2 = Zeichnungen von Anteilen + Rücknahmen von Anteilen

M = Monatlicher Durchschnitt des Gesamtnettovermögens (d. h.

Durchschnitt des täglichen Nettoinventarwerts)

Eine Übersicht über die Wertentwicklung für jeden Teilfonds und die betreffende PTR ist in den Angaben zum Teilfonds aufgeführt. Die Wertentwicklung und PTR für vorhergehende Berichtszeiträume sind in den vorhergehenden periodischen Berichten aufgeführt und darüber hinaus abrufbar auf der Website

www.axarosenberg.com.

Gebühren, Abgaben und Auslagen

Die geschätzten Gründungskosten belaufen sich pro Teilfonds auf etwa 10.000 EUR. Die Gründungskosten werden jeweils von dem betreffenden Teilfonds getragen.

Die Gebühren für den Treuhänder werden als Jahresprozentsatz des Nettoinventarwerts (»NIW«) eines jeden Teilfonds berechnet und sind aus den Vermögenswerten eines jeden Teilfonds auf den durchschnittlichen NIW eines jeden Teilfonds zahlbar. Sie belaufen sich auf maximal 0,05 % p. a. des durchschnittlichen Nettovermögens.

Der Administrator hat Anspruch auf eine Gebühr, die als Jahresprozentsatz des NIW eines jeden Teilfonds berechnet und aus den Vermögenswerten eines jeden Teilfonds auf den durchschnittlichen NIW eines jeden Teilfonds zahlbar sind. Sie belaufen sich auf maximal 0,25 % p. a. des durchschnittlichen Nettovermögens.

Die Verwaltungsgesellschaft gibt die Gesamtkostenquote (»TER«) eines Teilfonds gemäß Guidance Note 1/05

»Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) - Veröffentlichung eines vereinfachten Verkaufsprospekts« an, die von der irischen Finanzaufsichtsbehörde herausgegeben worden ist.

Die TER entspricht dem Verhältnis der Gesamtbetriebskosten des Fonds zum durchschnittlichen NIW. Die Gesamtbetriebskosten umfassen alle Aufwendungen, die für das betreffende Geschäftsjahr von den Vermögenswerten abgezogen werden. Der durchschnittliche NIW wird anhand des NIW an jedem Bewertungszeitpunkt berechnet.

Die vollständigen Angaben zu Auslagen und Aufwendungen auf Ebene der Anteilsklassen sind in den Angaben zum jeweiligen Teilfonds enthalten. Die TER für vorhergehende Berichtszeiträume sind in den vorhergehenden periodischen Berichten aufgeführt und auch über den Administrator erhältlich.

Ausschüttungspolitik

Die Verwaltungsratsmitglieder der Verwaltungs- gesellschaft sind berechtigt, Dividenden für jede Anteilsklasse des Fonds festzusetzen. Im Allgemeinen wird beabsichtigt, dass die Anteilsklassen thesaurierende Klassen sind. Folglich besteht nicht die Absicht, Dividenden an Anteilinhaber dieser Klassen auszuschütten. Sofern keine Ausschüttungen festgesetzt werden, werden die Nettoeinnahmen aus diesen Klassen thesauriert und für die Anteilinhaber reinvestiert.

Die Verwaltungsratsmitglieder können jedoch auch Anteilsklassen einrichten, die ausschüttende Anteile sind.

Die vollständigen Angaben zu diesen ausschüttenden Anteilen sind in den jeweiligen Angaben zum Teilfonds aufgeführt.

Sofern nichts anderes festgelegt ist, werden Dividenden für solche Anteile aus den Nettoeinnahmen des betreffenden Teilfonds gezahlt (d. h. alle Zinsdividenden und übrigen Einkünfte abzüglich der aufgelaufenen Kosten des Teilfonds). Die Zahlungen erfolgen per CHAPS, SWIFT, telegrafischer Überweisung oder Federal Wire auf das Bankkonto, das auf dem Antragsformular für die betreffenden Anteile angegeben ist, oder in einer anderen Art und Weise, die zwischen

- 3 -

(4)

Verwaltungsgesellschaft und Anteilinhaber vereinbart wurde.

Besteuerung

Im Sinne des Steuerrechts ist der Fonds in Irland gebietsansässig und unterliegt keiner irischen Einkommens- oder Kapitalertragssteuer. Für die Ausgabe, Rücknahme oder Übertragung von Anteilen am Teilfonds ist in Irland keine Stempelsteuer zu zahlen.

Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung ihrer Beteiligung am Fonds wird Anteilinhabern und interessierten Anlegern empfohlen, sich an ihre eigenen Fachberater zu wenden.

Veröffentlichung des Anteilpreises

Der NIW pro Anteil der Teilfonds ist bei der Geschäftsstelle des Administrators erhältlich und wird täglich auf der Website

www.axarosenberg.com

veröffentlicht

.

So können Sie investieren

Die Zeichnung und Rückgabe sowie der Umtausch von Anteilen ist an jedem Handelstag direkt beim Administrator möglich:

State Street Fund Services (Ireland) Limited 78 Sir John Rogerson’s Quay

Dublin 2 Irland

Tel.: +353 1 853 8270 Fax: +353 1 853 8003

Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr (irischer Zeit)

Für Zeichnungen, Rücknahmen und Bestände gelten für jede Anteilsklasse unterschiedliche Mindest- beträge. Die Mindestbeträge bei Erst- und Folgezeichnungen sind in den jeweiligen Angaben zum Teilfonds aufgeführt. Für Informationen über die einzelnen Anteilsklassen werden die Anleger auf den ausführlichen Verkaufsprospekt verwiesen.

Bei Zeichnungen oder Rücknahmen, die über einen Portfolioservice oder einen Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) erfolgen, der von der Anlageverwaltungsgesellschaft oder ihren Tochtergesellschaften angeboten oder verwaltet wird, können die Mindestbeträge teilweise oder vollständig entfallen.

Teilfonds, die zum Datum dieses vereinfachten Verkaufsprospekts noch nicht aufgelegt worden sind, können nach Ermessen der Verwaltungsgesellschaft jederzeit aufgelegt werden. Während des Erstangebotszeitraums müssen Zeichnungsanträge für Anteile (zusammen mit den freigegebenen Mitteln und allen zur Verhinderung der Geldwäsche erforderlichen Dokumenten) innerhalb dieses Zeitraums eingehen. Die Verwaltungsgesellschaft kann ihre Anforderungen für den Erhalt von Zeichnungsanträgen auf Anteile innerhalb eines Erstangebotszeitraums nach eigenem Ermessen entweder allgemein oder für einen bestimmten Fall ändern.

Wichtige ergänzende Informationen

Weitere Informationen sowie der vollständige Verkaufsprospekt und die periodischen Berichte sind (gebührenfrei) beim Administrator erhältlich. Die folgenden Dokumente und Berichte sind ebenso auf der Website unter

www.axarosenberg.com

erhältlich

:

ƒ Verwaltungsratsmitglieder von

AXA Rosenberg Management Ireland Ltd:

David Cooke, David Shubotham, Vincent Ordonneau, Jennifer Paterson, Gideon Smith, Simon Vanstone, Nathalie Savey und Michael Reinhard.

ƒ Treuhänder:

State Street Custodial Services (Ireland) Limited

ƒ Administrator, Registerführer und Transferstelle:

State Street Fund Services (Ireland) Limited

ƒ Anlageverwaltungsgesellschaft und Promoter:

AXA Rosenberg Investment Management Limited

ƒ Wirtschaftsprüfer:

PricewaterhouseCoopers Chartered Accountants

ƒ Sponsoring Broker:

J & E Davy

ƒ Rechtsberater der Verwaltungsgesellschaft:

William Fry

ƒ Zuständige Aufsichtsbehörde:

Irish Financial Services Regulatory Authority

ƒ Unter-Anlageverwaltungsgesellschaften:

AXA Rosenberg Investment Management LLC, Orinda AXA Rosenberg Investment Management Limited (Japan)

AXA Rosenberg Investment Management Asia Pacific Limited (Singapur)

(5)

- 5 - Angaben zum Teilfonds

AXA Rosenberg US Equity Alpha Fund USD

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg US Equity Alpha Fund ist langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem S&P 500 Index liegt. In erster Linie (d. h. nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert der Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden, die die Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt hat und die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der S&P 500 Index ist der von Standard & Poor’s erstellte Aktienindex, der – gemessen an der Marktkapitalisierung – im Allgemeinen 500 der größten US-Unternehmen umfasst.

ƒ Definition eines Geschäftstages

»Geschäftstag« bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin und New York als Geschäftstag behandelt wird, sofern die New York Stock Exchange an einem solchen Tag für den Handel geöffnet ist.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr p. a.

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD 0,70 % - - 0,79 %

A (GBP) Thes. 700.000 GBP 700.000 GBP 0,70 % - - -

A (EUR)

Hedged Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,75 % - - 0,84 %

B (USD) Thes. 5.000 USD 2.000 USD 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,44 %

BD (GBP) Auss. 3.500 GBP 1.500 GBP 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,44 % B (EUR)

Hedged Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,40 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,50 % E (EUR)

Hedged Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,40 % - Vertriebsgebühr

0,75 % (4) 2,25 %

M (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD - - - 0,09 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,75 % zu erheben.

(5) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

A (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP BD (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP

(6)

ƒ Ausschüttende Anteilsklasse

Anteilsklasse

(Währung) Ausschüttungsintervall Dividendenbeschluss Zahlung

BD (GBP) Jährlich Letzter Geschäftstag im Juni Innerhalb von 30 Geschäftstagen

danach

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen, Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des jeweiligen Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate bzw. PTR) dieses Teilfonds beläuft sich für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 auf 116,77 %.

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 31. März 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (USD) (1) -6,38 % 0,38 % 28,30 %

Benchmark (2) -4,16 % 1,92 % 10,05 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (USD) ist der 30. September 1999.

AXA Rosenberg US Equity Alpha Fund - A (USD)

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 30. September 1999) Rendite (%)

Fonds Benchmark

(7)

AXA Rosenberg US Enhanced Index Equity Alpha Fund USD

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg US Enhanced Index Equity Alpha Fund ist langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem S&P 500 Index liegt. In erster Linie (d. h. nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert der Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden, die die Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt hat und die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der Anlageansatz der Verwaltungsgesellschaft wird versuchen, ein Portfolio mit einem Risikoniveau aufzubauen, das ungefähr dem des S&P 500 Index entspricht, jedoch die Möglichkeit bietet, durch die quantitativen Aktienauswahlmodelle und -analysen von AXA Rosenberg eine höhere Rendite zu erwirtschaften, bei gleichzeitiger Beschränkung der relativen Abweichung vom Ertrag des S&P 500 Index.

Der S&P 500 Index ist der von Standard & Poor’s erstellte Aktienindex, der – gemessen an der Marktkapitalisierung – im Allgemeinen 500 der größten US-Unternehmen umfasst.

ƒ Definition eines Geschäftstages

»Geschäftstag« bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin und New York als Geschäftstag behandelt wird, sofern die New York Stock Exchange an einem solchen Tag für den Handel geöffnet ist.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (4)

A (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD 0,35 % - - 0,46 %

B (USD) Thes. 5.000 USD 2.000 USD 0,80 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 0,82 %

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 0,80 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

M (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD - - - 0,09 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

B (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen (nach dem Erstangebotszeitraum), Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate bzw. PTR) dieses Teilfonds belief sich für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 auf 95,58 %.

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 31. März 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

- 7 -

(8)

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (USD) (1) -93,81 % 1,79 % 28,30 %

Benchmark (2) -4,16 % 1,92 % 28,24 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (USD) ist der 7. Oktober 2003.

AXA Rosenberg US Enhanced Index Equity Alpha Fund - A (USD)

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 7. Oktober 2003) Rendite (%)

Fonds Benchmark

(9)

AXA Rosenberg US Small Cap Alpha Fund USD

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg US Small Cap Alpha Fund ist langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem Russel 2000 Index liegt. In erster Linie (d. h. nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert der Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden, die die Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt hat und die von kleinkapitalisierten Unternehmen ausgegeben werden, die ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der Russel 2000 Index misst die Wertentwicklung der Unternehmen kleiner Kapitalisierung im US-Aktienuniversum. Als eine Unterteilung des Russell 3000 Index umfasst er etwa 2.000 der kleinsten Wertpapiere basierend auf einer Kombination aus Börsenkapitalisierung und aktueller Indexzugehörigkeit.

ƒ Definition eines Geschäftstages

„Geschäftstag« bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin und New York als Geschäftstag behandelt wird, sofern die New York Stock Exchange an einem solchen Tag für den Handel geöffnet ist.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD 0,80 % - - -

A (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,80 % - - -

A (EUR)

Hedged Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,85 % - - -

A (GBP) Thes. 700.000 GBP 700.000 GBP 0,80 % - - -

B (USD) Thes. 5.000 USD 2.000 USD 1,50 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,50 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) - B (EUR)

Hedged Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,55 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) - E (EUR)

Hedged Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,55 % - Vertriebsgebühr

0,70 % (4) -

M (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD 0,80 % - - -

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,70 % zu erheben.

(5) Es sind keine Angaben zur TER verfügbar. Dieser Teilfonds wurde noch nicht aufgelegt.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

A (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR A (EUR) Hedged Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR A (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP B (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR B (EUR) Hedged Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR

- 9 -

(10)

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

E (EUR) Hedged Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR M (USD) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 USD

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen (nach dem Erstangebotszeitraum), Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Portfolioumschlag und Wertentwicklung

Keine Angaben verfügbar. Dieser Teilfonds wurde noch nicht aufgelegt.

(11)

AXA Rosenberg UK Equity Alpha Fund GBP

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg UK Equity Alpha Fund ist ein langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über jenem des FTSE All Share Index liegt. In erster Linie (d. h. mit nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert dieser Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden und von der Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt wurden. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren eingetragenen Geschäftssitz in Großbritannien haben oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäfte (d. h. nicht weniger als 51 %) dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der FTSE All Share Index ist der von der FTSE International erstellte Aktienindex. Er ist weitgehend repräsentativ für die gesamte Marktkapitalisierung der börsennotierten Unternehmen des Vereinigten Königreichs.

ƒ Definition eines Geschäftstages

Geschäftstag bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin und London als Geschäftstag behandelt wird, sofern die Londoner Börse an einem solchen Tage für den Handel geöffnet ist.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (GBP) Thes. 700.000 GBP 700.000 GBP 0,70 % - - 0,83 %

B (GBP) Thes. 3.500 GBP 1.500 GBP 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,49 %

BD (GBP) Auss. 3.500 GBP 1.500 GBP 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,49 %

E (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Vertriebsgebühr

0,75 % (4) 2,12 %

M (GBP) Thes. 700.000 GBP 700.000 GBP - - - 0,13 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,75 % zu erheben.

(5) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

BD (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP

ƒ Ausschüttende Anteilsklasse

Anteilsklasse

(Währung) Ausschüttungsintervall Dividendenbeschluss Zahlung

BD (GBP) Jährlich Letzter Geschäftstag im Juni Innerhalb von 30 Geschäftstagen

danach

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen, Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate bzw. PTR) dieses Teilfonds belief sich für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 auf 231,46 %.

- 11 -

(12)

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 30. Juni 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (GBP) (1) -6,22 % 3,13 % 23,00 %

Benchmark (2) -0,23 % 7,15 % 44,22 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (GBP) war der 30. September 1999.

AXA Rosenberg UK Equity Alpha Fund - A (GBP)

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 30. September 1999)

Rendite (%) Fonds

Benchmark

(13)

AXA Rosenberg UK Small Cap Alpha Fund GBP

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg UK Small Cap Alpha Fund ist ein langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über jenem des FTSE Small Cap Ex-Investment Trust Index liegt. In erster Linie (d. h nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert dieser Teilfonds in Dividendenpapiere von Unternehmen (mit Ausnahme von Investmentfonds) mit niedriger Kapitalisierung, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden, die die Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt hat, und die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren Hauptsitz in Großbritannien haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird. Für die Zwecke des Teilfonds entspricht der Begriff »Unternehmen mit geringer Kapitalisierung« dem im FTSE Small Cap Ex-Investment Trust Index definierten »Small Cap«-Bereich.

Der FTSE Small Cap Ex-Investment Trust Index ist ein Aktienindex börsennotierter Unternehmen in Großbritannien, der von FTSE International erstellt wird und derzeit Investmentfonds sowie die 350 größten Aktien ausschließt.

ƒ Definition eines Geschäftstages

Geschäftstag bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin und London als Geschäftstag behandelt wird, sofern die Londoner Börse an einem solchen Tage für den Handel geöffnet ist.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (GBP) Thes. 700.000 GBP 700.000 GBP 0,80 % - - -

B (GBP) Thes. 3.500 GBP 1.500 GBP 1,50 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,50 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

E (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,50 % - Vertriebsgebühr

0,75 % (4) -

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,75 % zu erheben.

(5) Es sind keine Angaben zur TER verfügbar. Dieser Teilfonds wurde noch nicht aufgelegt.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

A (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP B (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP B (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR E (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen, Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Portfolioumschlag und Wertentwicklung

Keine Angaben verfügbar. Dieser Teilfonds wurde noch nicht aufgelegt.

- 13 -

(14)

AXA Rosenberg Pan-European Equity Alpha Fund EUR

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg Pan-European Equity Alpha Fund ist ein langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem MSCI Europe Index liegt. In erster Linie (d. h. mit nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert dieser Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden und von der Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt wurden. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren eingetragenen Geschäftssitz in Europa haben oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäfte (d. h. nicht weniger als 51 %) dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der MSCI Europe Index ist ein von Morgan Stanley Capital International erstellter, streubesitzbereinigter Marktkapitalisierungsindex, der dazu dient, die Aktienperformance in den europäischen Industrieländern zu messen. Im September 2009 umfasste der Index die Indizes der folgenden 16 Industrieländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und Spanien.

ƒ Definition eines Geschäftstages

Geschäftstag bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin, London, Paris und Frankfurt als Geschäftstag gilt, sofern die Börsen in London, Paris und Frankfurt an einem solchen Tag für den Handel geöffnet sind.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,70 % - - 0,83 %

A (EUR)

Hedged Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,75 % - - -

A (USD) Thes. 1 Mio. USD 1 Mio. USD 0,70 % - - 0,83 %

A (GBP) Thes. 700.000 GBP 700.000 GBP 0,70 % - - -

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,48 %

BD (GBP) Auss. 3.500 GBP 1.500 GBP 1,50 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

E (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Vertriebsgebühr

0,75 % (4) 2,23 %

M (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR - - - 0,13 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,75 % zu erheben.

(5) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

A (EUR) Hedged Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR A (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP BD (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP

ƒ Ausschüttende Anteilsklasse

Anteilsklasse

(Währung) Ausschüttungsintervall Dividendenbeschluss Zahlung

(15)

Annahmeschluss für Zeichnungen, Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate bzw. PTR) dieses Teilfonds belief sich für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 auf 114,47 %.

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 31. März 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (EUR) (1) -14,19 % -0,96 % 1,40 %

Benchmark (2) -7,73 % 3,20 % 15,49 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (EUR) ist der 30. September 1999.

AXA Rosenberg Pan-European Equity Alpha Fund - A (EUR)

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 30. September 1999)

Rendite (%)

Fonds

Benchmark

- 15 -

(16)

AXA Rosenberg Pan-European Enhanced Index Equity Alpha

Fund EUR

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg Pan-European Enhanced Index Equity Alpha Fund ist ein langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem MSCI Europe Index liegt. In erster Linie (d. h. mit nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert dieser Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden und von der Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt wurden. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren eingetragenen Geschäftssitz in Europa haben oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäfte (d. h. nicht weniger als 51 %) dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der Anlageansatz der Verwaltungsgesellschaft wird versuchen, ein Portfolio mit einem Risikoniveau zu errichten, das ungefähr dem des MSCI Europe Index entspricht, aber die Möglichkeit bietet, durch die quantitativen Aktienauswahlmodelle und -analysen von AXA Rosenberg eine höhere Rendite zu erwirtschaften, bei gleichzeitiger Beschränkung der relativen Abweichung vom Ertrag des MSCI Europe Index.

Der MSCI Europe Index ist ein von Morgan Stanley Capital International erstellter, streubesitzbereinigter Marktkapitalisierungsindex, der dazu dient, die Aktienperformance in den europäischen Industrieländern zu messen. Im September 2009 umfasste der Index die Indizes der folgenden 16 Industrieländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und Spanien.

ƒ Definition eines Geschäftstages

Geschäftstag bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin, London, Paris und Frankfurt als Geschäftstag gilt, sofern die Börsen in London, Paris und Frankfurt an einem solchen Tag für den Handel geöffnet sind.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (4)

A (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,35 % - - 0,49 %

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 0,80 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 0,83 %

M (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR - - - 0,18 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen (nach dem Erstangebotszeitraum), Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate bzw. PTR) dieses Teilfonds belief sich für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 auf 61,93 %.

(17)

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 31. März 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (EUR) (1) -9,75 % 1,75 % 36,20 %

Benchmark (2) -7,73 % 3,20 % 49,30 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (EUR) war der 7. Oktober 2003.

AXA Rosenberg Pan-European Enhanced Index Equity Alpha Fund - A (EUR)

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 7. Oktober 2003)

Rendite (%) Fonds

Benchmark

- 17 -

(18)

AXA Rosenberg Pan-European Small Cap Alpha Fund EUR

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg Pan-European Small Cap Alpha Fund ist ein langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem S&P Europe SmallCap Index liegt. In erster Linie (d. h.

nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert dieser Teilfonds in Dividendenpapiere von Unternehmen mit niedriger Kapitalisierung, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden, die die Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt hat und die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren Hauptsitz in europäischen Ländern, einschließlich Großbritanniens, haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der S&P Europe SmallCap Index ist ein streubesitzbereinigter, regelbasierter Index, der sich aus Wertpapieren zusammensetzt, deren Marktkapitalisierung sich in den unteren 15 % der frei handelbaren Marktkapitalisierung der einzelnen Industrieländer bewegt, die im S&P Europe Developed Broad Market Index enthalten sind und die am Tag der Zusammenstellung des Index eine Streubesitz-Marktkapitalisierung von mindestens 100 Mio. USD und während der vorangehenden 12 Monate von mindestens 50 Mio. USD aufwiesen. Zum September 2009 deckte der S&P Europe SmallCap Index die folgenden 17 Märkte ab: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und Spanien.

ƒ Definition eines Geschäftstages

Geschäftstag bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin, London, Paris und Frankfurt als Geschäftstag gilt, sofern die Börsen in London, Paris und Frankfurt an einem solchen Tag für den Handel geöffnet sind.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,80 % - - 0,95 %

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,50 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,66 %

E (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,50 % - Vertriebsgebühr

0,75 % (4) 2,40 %

M (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR - - - 0,23 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,75 % zu erheben.

(5) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen, Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate bzw. PTR) dieses Teilfonds belief sich für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 auf 216,32 %.

(19)

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 31. März 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (EUR) (1) -17,14 % -0,43 % 59,20 %

Benchmark (2) -9,84 % 4,83 % 79,33 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (EUR) ist der 30. September 1999.

AXA Rosenberg Pan-European Small Cap Alpha Fund - A (EUR)

-52 -42 -32 -22 -12 -2 8 18 28 38 48

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 30. September 1999) Rendite (%)

Fonds Benchmark

- 19 -

(20)

AXA Rosenberg Eurobloc Equity Alpha Fund EUR

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg Eurobloc Equity Alpha Fund ist langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem MSCI EMU Index liegt. In erster Linie (d. h. nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert der Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden und die von der Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt wurden. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren eingetragenen Geschäftssitz in einem Mitgliedstaat der EWU haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der MSCI EMU (European Economic and Monetary Union - Europäische Wirtschafts- und Währungsunion) Index ist ein streubesitzgewichteter Marktkapitalisierungsindex, der dazu dient, die Aktienmarktperformance von Mitgliedsstaaten der EWU zu messen. Zum September 2009 bestand der MSCI EMU Index aus den Indizes der folgenden elf Industrieländer: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien.

ƒ Definition eines Geschäftstages

»Geschäftstag« bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin, Paris und Frankfurt als Geschäftstag behandelt wird, sofern die Börsen in Paris und Frankfurt an einem solchen Tage für den Handel geöffnet sind.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,70 % - - 0,81 %

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) 1,47 %

BD (GBP) Auss. 3.500 GBP 1.500 GBP 1,35 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

E (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 1,35 % - Vertriebsgebühr

0,75 % (4) 2,21 %

M (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR - - - 0,11 %

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, für die betreffende Anteilsklasse eine jährliche Vertriebsgebühr von bis zu 0,75 % zu erheben.

(5) Die TER wurde für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 berechnet.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

BD (GBP) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 GBP

ƒ Ausschüttende Anteilsklasse

Anteilsklasse

(Währung) Ausschüttungsintervall Dividendenbeschluss Zahlung

BD (GBP) Jährlich Letzter Geschäftstag im Juni Innerhalb von 30 Geschäftstagen

danach

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen, Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Umschlagshäufigkeit des Portfolios (PTR)

Die Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Rate - PTR) dieses Teilfonds für den Berichtszeitraum vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2010 beträgt 179,31%.

(21)

ƒ Wertentwicklung

Die Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf den Stand am 31. März 2010. Die Verwaltungsgesellschaft gibt jeweils die Performance dieses Teilfonds für die Anteilsklasse mit der längsten Historie an. Die Performanceangaben für den Teilfonds und seine Benchmark erfolgen in der Basiswährung der jeweiligen Anteilsklasse.

Annualisierte Rendite (in %) 3 Jahre 5 Jahre Seit Auflegung (3)

A (EUR) (1) -12,91 % 0,79 % 11,10 %

Benchmark (2) -8,83 % 3,07 % 15,13 %

(1) Die Teilfonds-Performance versteht sich nach Abzug der Gebühren und wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nettoinventarwerten ermittelt.

(2) Benchmark-Preise werden vom jeweiligen Benchmark-Provider zur Verfügung gestellt.

(3) Auflegungsdatum für Anteile der Klasse A (EUR) ist der 30. September 1999.

AXA Rosenberg Eurobloc Equity Alpha Fund - A (EUR)

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Q1 10

Kalenderjahr (Tag der Auflegung: 30 September 1999)

Rendite (%) Fonds

Benchmark

- 21 -

(22)

AXA Rosenberg Eurobloc Enhanced Index Equity Alpha Fund EUR

(Basiswährung)

ƒ Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des AXA Rosenberg Eurobloc Enhanced Index Equity Alpha Fund ist langfristiger Kapitalzuwachs mit einem Gesamtgewinn, der auf fortlaufender Dreijahresgrundlage über dem MSCI EMU Index liegt. In erster Linie (d. h. nicht weniger als 75 % seines Nettoinventarwerts) investiert der Teilfonds in Dividendenpapiere, die hauptsächlich an geregelten Märkten gehandelt werden und die von der Verwaltungsgesellschaft als unterbewertet erkannt wurden. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die von Unternehmen ausgegeben werden, die ihren eingetragenen Geschäftssitz in einem Mitgliedstaat der EWU haben oder einen Großteil (d. h. nicht weniger als 51 %) ihrer Geschäfte dort tätigen. Es ist beabsichtigt, dass dieser Teilfonds im Wesentlichen vollständig in den beschriebenen Dividendenpapieren angelegt sein wird.

Der Anlageansatz der Verwaltungsgesellschaft wird versuchen, ein Portfolio zu errichten, dass eine Risikohöhe beibehält, die der des MSCI EMU Index entspricht, aber mit der Möglichkeit, durch die quantitativen Aktienauswahlmodelle und -analysen von AXA Rosenberg eine höhere Rendite zu erwirtschaften, bei gleichzeitiger Beschränkung der relativen Abweichung vom Ertrag des MSCI EMU Index.

Der MSCI EMU (European Economic and Monetary Union - Europäische Wirtschafts- und Währungsunion) Index ist ein streubesitzgewichteter Marktkapitalisierungsindex, der dazu dient, die Aktienmarktperformance von Mitgliedsstaaten der EWU zu messen. Zum September 2009 bestand der MSCI EMU Index aus den Indizes der folgenden elf Industrieländer: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien.

ƒ Definition eines Geschäftstages

Geschäftstag bezeichnet einen Tag, der normalerweise in Dublin, Paris und Frankfurt als Geschäftstag gilt, sofern die Börsen in Paris und Frankfurt an einem solchen Tag für den Handel geöffnet sind.

Jeder Geschäftstag ist auch ein Handelstag.

ƒ Gebühren und Abgaben für die einzelnen Anteilsklassen

Anteils- klasse (Währung)

Art (1)

Mindestbetrag bei Erstzeichnung / Mindestbestand (2)

Mindestbetrag bei Folge- zeichnung (2)

Aktuelle Verwaltungs-

gebühr

Ver- wässerungs-

gebühr

Sonstige aktuell anwendbaren

Gebühren

TER (5)

A (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR 0,35 % - - -

B (EUR) Thes. 5.000 EUR 2.000 EUR 0,80 % - Ausgabeaufschlag bis

zu 4,5 % (3) -

M (EUR) Thes. 1 Mio. EUR 1 Mio. EUR - - - -

(1) »Thes.« bezeichnet eine thesaurierende Anteilsklasse. »Auss.« bezeichnet eine ausschüttende Anteilsklasse.

(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, nach eigenem Ermessen den verbleibenden Bestand eines Anteilinhabers zu verkaufen, wenn jener seinen Bestand an Anteilen so weit verkauft, dass dieser unterhalb der vorstehend angegebenen Beträge liegt, und/oder die Mindestbeträge für Erst- und Folgezeichnungen herabzusetzen.

(3) Die Verwaltungsgesellschaft ist befugt, auf den Zeichnungspreis einen Ausgabeaufschlag von bis zu 7,5 % zu erheben.

(4) Keine Angaben zur TER verfügbar. Dieser Teilfonds wurde noch nicht aufgelegt.

ƒ Erstangebotszeitraum für die einzelnen Anteilsklassen

Anteilsklasse

(Währung) Erstangebotszeitraum Erstangebotspreis

A (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR B (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR M (EUR) Der Erstangebotszeitraum endet am 7. November 2011 um 21.00 Uhr (irischer Zeit). 10,00 EUR

ƒ Annahmeschluss für Handelsaufträge

Annahmeschluss für Zeichnungen (nach dem Erstangebotszeitraum), Umwandlungen und Rücknahmen: 14.00 Uhr (irischer Zeit) des betreffenden Handelstags.

ƒ Portfolioumschlag und Wertentwicklung

Keine Angaben verfügbar. Der Teilfonds wurde noch nicht aufgelegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Teilfonds darf ein gewünschtes Währungsexposure in einer in der jeweiligen Anlagepolitik des Fonds zulässigen Währung auch durch die Währungsanbindung an ein

• Производот што се користи како столче за деца е предвиден за деца на возраст до 3 години или со максимална тежина до 15 кг, кои што самостојно може да седат

2 Basierend auf der Bruttoperformance (Euro) des Vontobel Fund – European Equity. Die Bruttorenditen des Fonds sind vor Abzug von Managementgebühren, anderen

Die PVK wird verwendet für die Leitung, das Asset Management und, sofern entschädigt, den Vertrieb des Fonds wie auch für die Entschädigung der Depotbank für die von ihr

Die hier erteilten Informationen stellen keine Anlageberatung gemäß Definition nach der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU) oder geltenden Schweizer

"Während meines Aufenthaltes in Baden bei Wien erfuhr ich, dass ein dasiger Bürger ein untrügliches Mittel gegen den Tripper besitze; das ganze Gerücht schien mir einem Märchen

Die Quoten am Verkehrswert des Nettovermögens eines Teilvermögens (Vermögen eines Teilvermögens abzüglich der Verbindlichkeiten), welche den jeweiligen Anteilsklassen

Seven Capital Management haftet nicht für Investitions- oder Desinvestitionsentscheidungen, die auf der Grundlage der auf dieser Website enthaltenen Informationen getroffen werden.