• Keine Ergebnisse gefunden

Pramipexol – Dystonie (EPITT-Nr.18866)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pramipexol – Dystonie (EPITT-Nr.18866)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien

Datum:

Kontakt:

Abteilung:

Tel. / Fax:

E-Mail:

Unser Zeichen:

27.09.2017

Ing. Veronika Iro, B.Sc.

REGA

+43(0)505 55 –36247 pv-implementation@ages.at PHV-10313099-A-170926 Ihr Zeichen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen l www.basg.gv.at

p.A. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH l Traisengasse 5 l 1200 Wien l Österreich l www.ages.at DVR: 2112611 l BAWAG P.S.K. AG l IBAN: AT59 6000 0000 9605 1496 l BIC: OPSKATWW

PHV-issue: Pramipexol

Sehr geehrte Damen und Herren,

basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee in der Sitzung vom 29. August bis 1. September 2017 zu folgenden Empfehlungen (siehe Anhang) für Pramipexol.

(2)

Pramipexol – Dystonie (EPITT-Nr.18866)

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Dyskinesie

[…]

Dystonie

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit wurden nach Einleitung der Therapie mit Pramipexol oder nach schrittweiser Erhöhung der Pramipexol-Dosis gelegentlich axiale Dystonie einschließlich Antecollis, Kamptokormie und Pleurothotonus (Pisa-Syndrom), berichtet. Obwohl Dystonie ein Symptom der Parkinson-Krankheit sein kann, besserten sich die Symptome bei diesen Patienten nach der Reduktion der Dosis oder nach Absetzen der Behandlung mit Pramipexol. Falls Dystonie auftritt, sollte die dopaminerge Medikation überprüft werden und eine Dosisanpassung für Pramipexol in Betracht gezogen werden.

Packungsbeilage

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von <Bezeichnung des Arzneimittels> beachten?

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie <Arzneimittelbezeichnung> einnehmen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Krankheiten oder Symptome auftreten (aufgetreten sind) oder sich entwickeln, insbesondere die nachfolgend aufgeführten:

[…]

- Dyskinesie […]

-Dystonie

-Unvermögen, den Körper und Hals in einer geraden und aufrechten Position zu halten (axiale Dystonie). Insbesondere können bei Ihnen eine Vorwärtsbeugung des Halses und des Kopfes (auch Antecollis genannt), eine Vorwärtsbeugung des Rumpfes (auch Kamptokormie genannt) oder eine seitwärts geneigte Beugung des Rumpfes (auch Pleurothotonus oder Pisa-Syndrom genannt) auftreten.

Falls dies der Fall ist, kann Ihr behandelnder Arzt gegebenenfalls entscheiden, Ihre Medikation zu ändern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das hat mich so geschockt, dass diese Form der Behandlung für mich in den Folgejahren nicht mehr infrage kam.“ Stattdessen ver- sucht sich Ute Kühn mit einer an- deren

Für die Gruppe der Patienten mit tardiver Dystonie konnte erstmals gezeigt werden, dass sich nach mehrjähriger THS die untersuchten neurophysiologischen Marker

41 Im direkten Vergleich der beiden Patientengruppen konnte durch die Accelerometeraufnahmen gezeigt werden, dass objektiv betrachtet, die Patienten mit

Barow E, Neumann WJ, Brucke C, Huebl J, Horn A, Brown P, Krauss JK, Schneider GH, Kuhn AA, Deep brain stimulation suppresses pallidal low frequency activity in patients

Darüber hinaus klagen sie oft über unsystematischen Schwindel (also nicht Dreh- schwindel, nicht Schwankschwindel, eher „durcheinander“), und zwar mit Schwarzwerden vor den Augen

Eine Zuordnung zu einer bestimmten Dystonie-Form erweist sich deshalb zu diesem Zeitpunkt recht schwierig, obwohl bei Patienten mit G-ITD nach 2 Stunden keine Überlappungen mit

Mithilfe der prospektiven, monozentrischen Studie am Queen Rania Rehabilitation Center soll untersucht werden, inwieweit eine Teilnahme an dem Programm „Auf die Beine“

Allerdings bleibt zu bedenken, dass die genannten Veränderungen ausschließlich bei Versuchstieren mit einem intakten Dopamin-System beobachtet wurden, jedoch nicht bei