• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden der KŸnstlichen Intelligenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden der KŸnstlichen Intelligenz"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 Spezielle Schlußverfahren

14. Vorlesung: Probabilistisches Schließen Nichtmonotones Schließen

Methoden der KŸnstlichen Intelligenz

Ipke Wachsmuth ÊWS 2000/2001

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 2

Unsicherheit, UnvollstŠndigkeit

u In der klassischen Logik kann nur ausgedrückt werden, daß eine Aussage wahr oder falsch ist, jedoch nicht, daß man eine Aussage für wahrscheinlich hält oder über ihr Zutreffen nichts weiß.

l In Anwendungen kommen solche Fälle häufig vor (Unsicherheit und Unvollständigkeit des Wissens).

l Wissensrepräsentation und Schlußverfahren müssen entsprechend erweitert werden.

u Hauptansätze:

l

probabilistisches Schließen

l

nichtmonotones Schließen

UniversitŠt Bielefeld

Probabilistisches Schlie§en

u In angewandten Aufgabenstellungen besteht oft Unsicherheit über das Gelten von Bedingungen und Folgerungen (vor allem im Bereich der Diagnostik).

u Basis des probabilistischen Schließens ist die Bewertung jeder Aussage mit einer „Wahrscheinlichkeit“, die den Grad der Unsicherheit repräsentiert.

l Unsicherheiten können aus Statistiken abgeleitet sein (Wahrscheinlichkeiten im engeren Sinn) oder von Experten geschätzt (Evidenzen oder Sicherheitsfaktoren).

UniversitŠt Bielefeld

Beispiel: Regel mit Evidenzen

Wenn 1. der Typ der Infektion Meningitis ist und 2. keine Labordaten verfügbar sind und 3. der Typ der Meningitis bakteroid ist und 4. der Patient älter als 17 Jahre ist und 5. der Patient Alkoholiker ist

dann gibt es Evidenz für E. Coli (0.2) und Diplococcus (0.3)

aus dem MYCIN-System zur Diagnose bakterieller Infektionen des Blutes und des Hirns

ãCertainty FactorsÒ

(2)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 5

Quellen der Unsicherheit

Symptomerhebung

l Feststellung der Evidenz von Symptomen vom Benutzer geschätzt

Symptombewertung

l Bewertung der Evidenz von Symptomen vom Experten geschätzt

Verrechnung von Unsicherheiten

l Verrechnungsschemata nicht immer theoretisch fundiert (ad hoc) oder Voraussetzungen für fundierte Verfahren verletzt

(am Beispiel der Diagnostik)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 6

Diagnosebewertung

1. Starte mit der A-priori-Wahrscheinlichkeit aller Diagnosen.

2. Für jedes Symptom: Modifiziere die Wahrscheinlichkeit aller Diagnosen gemäß den Symptom-Diagnose-Wahrscheinlichkeiten.

3. Selektiere die wahrscheinlichste Diagnose.

(Basisalgorithmus)

setzt voraus:

u Abschätzungen der Symptom-Diagnose-Wahrscheinlichkeiten aller relevanten Symptom-Diagnose-Paare

u Abschätzungen der symptomunabhängigen A-priori- Wahrscheinlichkeiten der Diagnosen

(am besten auf Grundlage von Statistiken)

UniversitŠt Bielefeld

Das Theorem von Bayes

Berechnung der wahrscheinlichsten Diagnose D

i

unter Annahme der Symptome S

1

... S

m

aus:

l den A-priori-Wahrscheinlichkeiten P(Di) einer Menge von

n

Diagnosen und

l den bedingten Wahrscheinlichkeiten P(Sj/Di) (der statistischen Häufigkeit des Auftretens der Symptome bei geg. Diagnose Di)

P ( Di / S1 &…& Sm ) = j = 1

n P ( D

j ) P ( S 1 / D

j ) P ( S m / D

j ) P ( D

i ) P ( S 1 / D

i ) P ( S m / D

i ) (zu berechnen für jedes i)

UniversitŠt Bielefeld

Angenommen Statistiken zeigen folgende Wahrscheinlichkeiten:

l P(Bronchitis) = 0.05

l P(Husten) = 0.2

l P(Husten/Bronchitis) = 0.8 (d.h. wenn jemand Bronchitis hat, beobachtet man in 80% aller Fälle auch Husten)

Dann gilt:

P(Husten/Bronchitis) P(Bronchitis/Husten) = P(Bronchitis) *

P(Husten)

0.8

= 0.05 * = 0.2

0.2

d.h. die Wahrscheinlichkeit, daß ein Patient mit Husten Bronchitis hat, ist 20% – viermal so hoch wie die A-priori-Wahrscheinlichkeit von Bronchitis.

Einfaches Beispiel zu Bayes

(3)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 9

Voraussetzungen fŸr Bayes

1. Symptome dürfen nur von der Diagnose abhängen und müssen untereinander unabhängig sein

2. Vollständigkeit der Diagnosemenge 3. wechselseitiger Ausschluß der Diagnosen

4. fehlerfreie und vollständige Statistiken zur Gewinnung der A-priori- Wahrscheinlichkeiten der Diagnosen und der bedingten Symptom- Diagnose-Wahrscheinlichkeiten

5. Konstanz der Wahrscheinlichkeiten

Diese Voraussetzungen sind in Diagnose-Anwendungsbereichen i.a. verletzt!

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 10

Verringerung von Fehlerquellen

u Berücksichtigung von Symptomkombinationen durch spezielle Regeln (z.B. bei MYCIN)

u Abschwächung der Bedingung sich wechselseitig ausschließender Diagnosen durch Partitionierung der Diagnosemenge (INTERNIST) u Angabe von Wahrscheinlichkeitsintervallen anstelle von -werten

(Dempster-Shafer-Theorie)

u Etablierung allgemeiner Grobdiagnosen, die mit zusätzlichem Wissen verfeinert werden

u Getrennte Bewertung von positiver und negativer Evidenz; diagnose- bezogene Verrechnungsschemata

u Vermeidung von Unsicherheit durch detailliertes Wissen (z.B. Regeln mit Ausnahmen; kausale Modelle)

UniversitŠt Bielefeld

Abschlie§ende Bemerkungen

u Es existiert eine Vielfalt von Modellen probabilistischen Schließens;

kein Modell ist wirklich befriedigend.

u Hauptproblem: Unsichere Ausgangsbasis; Quantifizierung der Unsicherheiten kann Willkür der Eingabedaten nicht beseitigen.

u Viele Systeme lassen daher keine Unsicherheit bei der Datenerhebung zu (qualitative Werte).

u „So viel kategorisches Schließen wie möglich und so wenig probabilistisches Schließen wie nötig.“

u Repräsentation der Unsicherheiten als Ausnahmen von Regeln (nichtmonotones Schließen)

u Ersatz heuristischer Regeln durch kausale Modelle (modellbasierte Diagnostik; später)

UniversitŠt Bielefeld

probabilistisch vs. nichtmonoton

Probabilistisches Schließen (z.B.)

A B (70%)

Die Regel gilt in 70% der Fälle.

Nichtmonotones Schließen (z.B.)

A B UNLESS C

Die Regel gilt, außer wenn eine der Ausnahmen aus C zutrifft.

(4)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 13

Problem der UnvollstŠndigkeit

Bei Vorliegen unvollständiger Daten kann es vorkommen, daß bereits vorgenommene Ableitungen aufgrund neuer Information zurückgenommen werden müssen, z.B.:

l

Erwartungswerte (Defaults) werden überschrieben

l

Bekanntwerden von Ausnahmen von Regeln

l

Bekanntwerden gegenteiliger Evidenz für etablierte Schlüsse

l

Korrektur von Eingabedaten

l

zeitliche Änderung von Eingabedaten

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 14

Bekanntwerden neuer Fakten

fliegt(X) :- vogel(X), not abnorm(X).

abnorm(X) :- pinguin(X).

vogel(tweety).

>fliegt(tweety)? ==> yes

fliegt(X) :- vogel(X), not abnorm(X).

abnorm(X) :- pinguin(X).

vogel(tweety).

pinguin(tweety).

>fliegt(tweety)? ==> no

Beispiel (PROLOG mit Closed-World Assumption):

ãClosed-World AssumptionÒ (CWA) : Wenn F nicht beweisbar ist, wird  F angenommen.

UniversitŠt Bielefeld

EinfŸhrung neuer Annahmen

(defframe auto (slots (sitze 5)

(zylinder 4) (räder 4))) (defframe sportwagen (supers auto) (slots (sitze 2)

(preis hoch) )) (definstance flitzer of

sportwagen)

>Hat flitzer 4 zylinder?

>JA

Erweiterung des Frames sportwagen:

(defframe sportwagen (supers auto) (slots (sitze 2)

(preis hoch) (zylinder 6) ))

>Hat flitzer 4 zylinder?

>NEIN

UniversitŠt Bielefeld

Regeln mit Ausnahmen

(a)

A B UNLESS C

(b)

A & ¬C B

Unkenntnis (ob

C

oder

¬C

):

(a) zugunsten der Regel (b) gegen die Regel

Ausnahmen erfordern 3-wertige Logik: wahr, falsch, unbekannt

u Regeln mit Ausnahmen führen unmittelbar zu Nichtmonotonie, denn durch Zusatzinformation kann im Fall (a) klar werden, daß ein Ausnahmefall vorliegt.

(d.h. Konklusionen sind plausibel, nicht korrekt) u Nichtmonotones Schließen

auch bei 2-wertiger Logik:

falls unbeweisbar als falsch interpretiert (CWA)

(5)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 17

Nichtmonotones Schlie§en

Ableitungen

Fakten

Ableitungen

Fakten

Monotones Schließen:

Kenntnis weiter Fakten erhält alle bisherigen Ableitungen

Nichtmonotones Schließen:

Kenntnis weiter Fakten kann vorher abgeleitete Fakten unableitbar machen

PL-1 ist monoton! In PL-1 nicht modellierbar!

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 18

AnsŠtze zur Formalisierung

u Modale nichtmonotone Logiken

l logische Sprache wird um sog. Modaloperatoren erweitert

u Default-Logiken

l Einführung nichtmonotoner Inferenzregeln

u Circumscription

l aus einer Prämissenmenge nichtmonoton ableitbare Formeln werden definiert als aus einer Obermenge der Prämissen monoton ableitbare Formeln

hier nicht weiter betrachtet;

siehe z.B. Görz, Kapitel 1.2

UniversitŠt Bielefeld

Pragmatischer Ansatz

Das von der Logik geforderte Verhalten wird (unter erheblichem Effizienzgewinn) dadurch approximiert, daß man annimmt, eine Formel sei wahr („konsistent“), solange ihre Negation nicht bewiesen wurde:

l „unbeweisbar“ wird ersetzt durch „bisher nicht bewiesen“

l Ableitbarkeit relativ zum Problemlösungszustand definiert

l Abhängigkeiten der einzelnen Schlüsse von Vorbedingungen werden aufgehoben

l falls sich später herausstellt, daß eine Annahme falsch war:

Schluß zurücknehmen

UniversitŠt Bielefeld

Problem fŸr TMS (auch: RMS)

u Von einer revidierten Schlußfolgerung können weitere Schlußfolgerungen abhängen, die vor der Revision schon abgeleitet waren.

l Die Rücknahme eines Elements in diesem Netzwerk von Schlußfolgerungen kann eine Kettenreaktion auslösen.

u Aufgabe der „Belief Revision“ (durch Truth-Maintenance- Systeme oder Reasoning-Maintenance-Systeme):

l Herstellung eines Zustandes, der entstanden wären, wenn man das neue oder geänderte Faktum gleich von Anfang an berücksichtigt hätte.

(6)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 21

Revision von Schlu§folgerungen

Einfachstes Verfahren:

l Neuberechnung aller Schlußfolgerungen aus den veränderten Eingabedaten

Verbesserung:

l Abspeichern eines Protokolls aller Schlußfolgerungen und Neuberechnung ab dem Zeitpunkt der ersten Verwendung der kritischen Schlußfolgerungen (Backtracking).

Wesentlich ökonomischer:

l Nur die Schlußfolgerungen korrigieren, die tatsächlich von einer Änderung betroffen sind.

Datenabhängigkeit

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 22

Problem der DatenabhŠngigkeit

Datenbasiseintrag p

späterer Eintrag p q

Vorwärtsverkettung: Eintrag q Löschen der Voraussetzung: p q ist nicht mehr begründet ! q

Löschen von Einträgen ==> Löschen von Folgerungen D.h. das Fortbestehen des Datums q in DATABASE ist abhängig vom Fortbestehen der Voraussetzung p .

UniversitŠt Bielefeld

DatenabhŠngigkeit: Lšsungsidee

justifiers

justification justificand

Begründungsnotiz für Einträge (data dependency note)

• Grund (justifier) • Begründung (justification) • Begründetes (justificand)

(mortal alice) (inst alice human)

(if (inst ?x human) (mortal ?x))

UniversitŠt Bielefeld

Technische Schwierigkeit

p justifiers

justification justificand justificand

gelöscht

fälschliche zirkuläre

Begründung für p

(7)

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 25

Grundidee fŸr ãBelief RevisionÒ

u für jede gemachte Schlußfolgerung ihre Begründung mit abspeichern

u bei Rücknahme eines Faktums (rekursiv) überprüfen, welche Begründungen dadurch ungültig werden Wichtigste Ansätze:

JTMS (Justification-based TMS) ATMS (Assumption-based TMS)

l Beim JTMS werden direkte Begründungen, beim ATMS Basisannahmen, die einer Begründung zugrunde liegen (in Form gelabelter Kontexte) abgespeichert.

14. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 26

Basisalgorithmus des JTMS

1. Wenn ein Eingabedatum oder eine Schlußfolgerung sich ändert, überprüfe alle damit verbundenen Begründungen;

2. Wenn eine Begründung ungültig wird, überprüfe, ob die Schlußfolgerung noch weitere Begründungen hat;

3. Wenn eine Schlußfolgerung keine gültigen Begründungen mehr hat, ziehe sie zurück und rufen den Algorithmus rekursiv mit der zurückgezogenen Schlußfolgerung auf, sonst: keine Änderung nötig.

Eingabe: Änderung eines Faktums

Ausgabe: Propagierung der Änderung mit Herstellung eines konsistenten Zustandes

UniversitŠt Bielefeld

Zur Klarstellung

Ein Truth-Maintenance-System

u ist ein System zur „Wahrheitswartung“: Revision der bisher geglaubten Annahmen („beliefs“)

u speichert und verwaltet Abhängigkeiten zwischen Fakten in einem Netzwerk aus Rechtfertigungen

u kennt nicht den mit den Knoten assoziierten Inhalt u muß im Extremfall zwischen je zwei Ableitungsschritten

eines Inferenzsystems angestoßen werden

UniversitŠt Bielefeld

Lesehinweise/Quellen

DatenabhŠngigkeiten:

u Charniak & McDermott, Kapitel 7, Seite 411-416

Nichtmonotones Schlie§en:

u Puppe, Einführung in Expertensysteme, Kap. 8

Probabilistisches Schlie§en:

u Puppe, Einführung in Expertensysteme, Kap. 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universelle Einsetzung (deduktiv) Gegeben daß (forall(x) (Px)) gilt schließe, daß (Pa) für jede Konstante a gilt. Legaler Schluß in der Logik, schließt vom Allgemeinen auf

(inst catch-22 catch-object) (catcher catch-22 jack-2) (caught catch-22 ball-5) (inst catch-23 catch-object) (catcher catch-23 petra-1) (caught catch-23 keule-3). Zweck:

l Suchraum: Menge aller Zustände, die man durch Anwendung einer Folge von Operatoren erreichen kann. u

Suche ist eine Grundmethode für KI-Programme und wird in der einen oder anderen Form häufig benötigt. • Allgemeinste Suchprogramme haben sich in der Praxis als nicht

• Autonomie: Agenten operieren ohne direkten Eingriff durch Benutzer- oder andere Steuerung und haben Kontrolle über ihre Aktionen und inneren Zustände. • Soziale Fähigkeiten:

u In der klassischen Logik kann nur ausgedrückt werden, daß eine Aussage wahr oder falsch ist, jedoch nicht, daß man eine Aussage für wahrscheinlich hält oder über ihr Zutreffen

TEAM-Agenten sind [...] kooperativ in dem Sinne, daß ein Agent gewillt ist, sein Wissen und seine Lösungen an andere Agenten abzugeben, wenn erforderlich, und auch (Gesamt-) Lösungen

• In der klassischen Logik kann nur ausgedrückt werden, dass eine Aussage wahr oder falsch ist, jedoch nicht, dass man eine Aussage für wahrscheinlich hält oder über ihr