• Keine Ergebnisse gefunden

9 Ausgewählte Themen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9 Ausgewählte Themen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9 Ausgewählte Themen

31. Vorlesung: Warum sind Agentensysteme spannend?

Eine persönliche Stellungnahme

$

In dieser Vorlesung werden verschiedene Modellierungs- ansätze für intelligente Systeme unter akademischen und technischen Gesichtspunkten diskutiert.

$

Es werden Argumente angeführt, warum Agentensysteme

eine herausgehobene Rolle für Erklärungen wie auch für

technische Aufgaben haben könnten.

(2)

! "

Der "General Intelligent Agent"

• konzipiert: in den 70er Jahren

• Idee: funktionale Charakterisierung intelligenter Fähigkeiten auf der Grundlage von Wissen, rekonstruiert mit den Mitteln der Logik

• In der AG WBS z.B. benutzt, um im LILOG-Projekt das Hinter- grundwissen für ein textverstehendes System zu modellieren

Modulare wissensbasierte Systeme

• konzipiert: in den 80er Jahren (u.a. eigene Arbeiten)

• Idee: inhaltliche Gruppierung großer Wissensbestände; selektive Steuerung des Wissenszugangs

• In der AG WBS z.B. benutzt, um im Hypercon-Projekt diversifiziertes Wissen einer Bluthochdruck-Domäne zu modellieren

P1

P3

P4 P5

P7 P2

P9 P6

P8 P1

P3

P4 P5

P7 P2

P9 P6

P8

Affect World

Recognize Input

Apply Method

Change Rep.

Select Method Internal Representation

General Knowledge

Method Store Affect

World

Recognize Input

Apply Method

Change Rep.

Select Method Internal Representation

General Knowledge

Method Store

Künstliche neuronale Netze

• konzipiert: bereits in den 40er/50er Jahren; Revival in den 80ern

• Idee: Miteinander gekoppelte Prozessorknoten bestimmen durch die Gewichte "synaptischer" Verbindungen ein Gesamtverhalten

• In der AG WBS z.B. benutzt, um die Suche in einer symbolischen Wissensbasis durch assoziative Techniken zu beschleunigen

Multi-Agenten-Systeme

• konzipiert: in den 80er/90er Jahren

• Idee: Verteilung von Intelligenz-Teilfähigkeiten auf interagierende (kooperierende/wettbewerbende) kleinere Systeme

• In der AG WBS z.B. benutzt, um im VIENA-Projekt ein intelligentes Interface als "Teamleistung" zu modellieren

Bias ges hpt

Ver

Res Seh

kue res bah flu net str alt jhd kun mus

....

... ...

... ... ...

...

Bias ges hpt

Ver

Res Seh

kue res bah flu net str alt jhd kun mus

....

... ...

... ... ...

...

Virtuelle Kamera

Raum Inter- preter

Plan &

Physik Farbe

Buch- führer

Mittler-Agenten

(3)

! " &

AGENT AGENT AGENT AGENT

AGENT AGENT

AGENT

etc.

“Für sich genommen ist ein Agent nichts weiter als ein einfacher Prozeß, der andere Agenten an- und abstellt. Von außen betrachtet, als Agentur, kann er gerade das ausführen, was seine Unteragenten, unter gegenseitiger Hilfe, zustande- bringen.”

Untersuchungen des Hirns, z.B.

im Labor von Christoph Koch in Pasadena, betreffen u.a.

(

biophysikalische Mechanismen der Berechnung in

einzelnen Neuronen

(

neuronale Korrelate des Bewußtseins

mit zum Teil erstaunlichen

Einzelbefunden.

(4)

! " )

*

Es läßt sich erahnen, wie weit der Informationsverarbeitungsansatz von den neuronalen Mechanismen des Hirns entfernt ist, wie mächtig jedoch die durch Symbole möglichen Abstraktionen und wie

entscheidend sie für intelligente Fähigkeiten des Menschen sind.

*

Auch läßt sich erkennen, wie weit der Weg vom Verständnis elemen- tarer Hirnfunktionen bis zum Verständnis "höherer" Intelligenz ist.

*

Sicher lassen sich intelligente Fähigkeiten letztlich auf neuronale und noch einen Schritt weiter auf physikalische Prozesse zurückführen.

*

Jedoch ist es die Frage, welche Ebene der Betrachtung zur Erklärung einer bestimmten Fähigkeit angemessen ist.

Ist Intelligenz letztlich als physikalisches Phänomen erklärbar?

Auf die Frage, ob sich prinzipiell alles Natürliche auf physikalische

Gesetzmäßigkeiten zurückführen lasse, erwiderte EINSTEIN:

“Ja, das ist denkbar, aber es hätte doch keinen Sinn. Es wäre eine Abbildung mit

inadäquaten Mitteln, so als ob man eine Beethoven-Symphonie als Luftdruckkurve

darstellte.”

(5)

! " ,

*

als Modellierungsmittel nicht auf ein Gebiet beschränkt

*

nicht auf eine Ebene beschränkt

*

Wechselwirkungen zwischen Agenten gleicher und unterschiedlicher Ebenen transparent modellierbar

*

stufige funktionale Abstraktion (im Gegensatz zum „General Intelligent Agent“

*

bottom-up und top-down-Modellierung, operational

*

in vielen Disziplinen bereits als Modellierungsmittel verwendet

*

maßvolle Metaphorik – „Brückenbegriffe“

*

für die Modellerweiterung/-verfeinerung offene Modellierung

*

kontrollierte opake/transparente Modellierung (opake Agenten können durch – wiederum als MAS realisierte – Agenturen ersetzt werden)

*

operationale Bedeutungskonstruktion für qualitative/vage Benutzereingaben; „verhandelte Semantik“

*

Benutzeradaption ohne Benutzermodelle

*

ereignis- und zeitzyklusgetriebene Verarbeitung; Anytime-Fähigkeit

*

Integration unterschiedlicher sensorischer Information (Sprach-/

Gesteneingabe)

*

Situiertheit – Kopplung in die Anwendungsumgebung

(6)

! "

Ein Mythos "KI" ist vermutlich u.a. aus folgenden Gründen entstanden:

maschinelle Leistungen wurden mit intellektuellen Leistungen des Menschen verglichen ("General Problem Solver") und führten zu vorzeitigen und übersteigerten Erwartungen über die Erreichbarkeit von maschinellen Leistungen

der Raum für Wunschprojektionen war im Bereich der KI besonders groß, da die Kluft zwischen der 'Ideologie' und Technik der KI beträchtlich ist

im Begriff "KI" liegen Suggestionspotentiale, die sowohl von der Wissen- schaft im Interesse größerer Forschungsressourcen instrumentalisiert als auch von industriellen Anwendern marktstrategisch genutzt wurden (Ähnliches geschah später im Bereich der Neuronalen Netze!)

Mit Techniken, die der KI entstammen, wurden Leistungen erbracht, die zu Produkten geführt haben (z.B. objektorientierte Programmiermethoden, die u.a. die Basis der heutigen Benutzeroberflächen bilden), aber:

• auf der technischen Ebene fällt es schwer, Innovationen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz von entwickelter Informationstechnik abzugrenzen

• aufgrund der Tatsache, daß ein Produkt nach seiner Funktionalität und seinem Gebrauchswert und kaum nach der ermöglichenden Technik beurteilt wird, ist es fraglich, ob man darin verwendete KI-Techniken überhaupt als solche wahrnimmt

• KI-Technologie findet (auch nur) nur auf dem Umweg über die oft

mühsame und langwierige Produktentwicklung Eingang in Anwendungen und unterliegt Prinzipien der Markterschließung und Akzeptanz

(7)

! "

KI als akademisches Gebiet verfolgt mit naturwissenschaft- lichem Anspruch (Formulierung präziser Gesetze) das Ziel, Aspekte der menschlichen Intelligenz zu erklären. Unter allen Gebieten naturwissenschaftlicher Erkenntnis nimmt sie eine vordere Position ein, solange menschliche Intelligenz eine

"Mythos-Stellung" in der von uns vorgefundenen Welt genießt.

Es ist gegenwärtig anzunehmen, daß KI als Forschungs- und Technikgebiet auch weiter am Bild der menschlichen Intelligenz orientiert ist und daß zugleich die Resultate auf dem Gebiet der KI unser Bild von der menschlichen Intelligenz beeinflussen.

Der Intelligenzbegriff der KI ist "computational"

(Verarbeitung von Information durch Symbole).

KI-Theorien sind "generativ" in dem Sinne, daß

sie Synthese vor Analyse stellen.

Paradigmen ändern sich:

eingebettete Systeme (die mit Sensoren und Effektoren in ihre Umgebung gekoppelt sind):

Situierte KI

anstelle "globaler" Rekonstruktion intelligenten Verhaltens Betrachtung simpler interagierender Systeme:

Agenten-Systeme, Verteilte KI

Kein einzelner Ansatz kann alle Merkmale von Intelligenz reproduzieren / erklären.

Minsky (in einer 93er Ausgabe von Scientific American):

"The mind is a tractor-trailor,

rolling on many wheels, but AI

workers keep designing unicycles."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

pro Modul / pro Lehrgang DVGW-Mitgliedschaft 1.240 € / 4.240 € Nichtmitgliedschaft 1.490 € / 5.100 € Weitere Infos und Anmeldung

TEAM-Agenten sind [...] kooperativ in dem Sinne, daß ein Agent gewillt ist, sein Wissen und seine Lösungen an andere Agenten abzugeben, wenn erforderlich, und auch (Gesamt-) Lösungen

% Sämtliche aus der Kommunikation und Kooperation resultierenden Aktivitäten sind für alle Agenten einheitlich definiert. Jeder Agent kann die Rolle eines Auftraggebers

Alle Gefäße, die leicht sind, einen Henkel haben und einen flachen Boden, sind Becher... Dieser Schluß ist (wie die Induktion) nicht wahrheitserhaltend, sondern

Welche Annahmen macht man über die Objekte eines Weltausschnitts (d.h. welche Aussagen über die Objekte hält man für

1) Sie richten Ihr Wohnzimmer neu ein, inklusive neuem Fernseher. Um das ideale Bildschirmerlebnis zu generieren wollen Sie einige Berechnungen anstellen. Das Sofa steht 150 cm weit

Sie können sich mit Expertinnen und Experten wie auch mit Kolleginnen und Kollegen über verschiedene Fragen und Themen zum Datenschutz und zur Datensicherheit

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/A/2 Kompetenzcenter A;