• Keine Ergebnisse gefunden

9 Ausgewählte Themen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9 Ausgewählte Themen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9 Ausgewählte Themen

28. Vorlesung: Kommunikation mit einer virtuellen Entwurfsumgebung

Präexplorative Konstruktion und Architektur

# „Virtueller Entwurf“ in 3D-Computergrafik

# erfordert bislang aufwendige technische Maßnahmen

# relativ abstrakte tastatur-/ mausgesteuerte Manipulation

# Wunsch: Entlastung von technischen Details

Zielsetzung in VIENA

(Uni Bielefeld 1993-97)

# Interaktion durch Kommunikation (Änderungswünsche)

# intuitivere verbale und gestische Interaktion

# Erprobung am Beispiel Innenraum-Design

# Änderungen des Designs unmittelbar beurteilbar

(2)

! " $

%

Kopplung von Techniken der KI und 3D-Computergrafik

%

Präsentationsobjektdaten werden mit Wissen unterlegt

%

Agenten übernehmen

Koordinierung und Planung

% Präsentiertes wird für den Menschen „greifbar“

VIENA: „Virtuelle Entwurfs- umgebung und Agenten“

• Kopplung der Agenten in die Situation während der kognitiven Verarbeitung

Agent A gesprochene Agent B

oder geschriebene

Sprache (Sprach-)

Handlungen

(Sprach-) Perzepte

Wissensbasis KnowledgeBase

Perzepte aus der umgebenden Situation Umgebung Environment

Kognitive Verarbeitung

Reasoning

Kognitive Verarbeitung

Reasoning

Wissensbasis KnowledgeBase

• Möglichkeit der Integration multimodaler Information (Sprache, Bild, Gestik)

(3)

! " '

Den Stuhl vor den Tisch!

Den Stuhl vor den Schreibtisch!

Anthropomorphisierung aufgrund „verkörperter“

Anwesenheit durch situierten Agenten

Modifikation des Raums durch anwesende Objekte

• Agent soll im gegebenen Szenario als "vorgeschickter Mittler"

verstanden werden, der mit dem Menschen in überlappender Wahrnehmungssituation kommuniziert und kooperiert.

• Verbindung aufgabenbezogener Wahrnehmungs-, Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten

• situationsangemessenes Agieren in Bezug auf eine zu erfüllende Aufgabe (Entwurf und Manipulation virtueller Räume)

→ hilfreiche Metapher für Mensch-Maschine-Kommunikation

→ naheliegende Realisierungsansätze durch OOP, Nachrichten- austausch, Demons

(4)

! " )

Ein Agent kann aufgrund seiner Einbettung in das technische System (Scene Modeler) z.B. folgende Information vermitteln:

• über Art, Form, Lokation, Dimension und ggf. Bewegungs- attribute einzelner Szenenobjekte

• über Sichten auf Szenenelemente aus wechselnder räumlicher Position

• darüber, wie der Designer oder die Designerin auf primitive Objekte, Aggregate und Relationen zwischen einzelnen

Szenenobjekten verweist

• darüber, wie bestimmte Aktionen in einer dargestellten Szenerie geplant und umgesetzt werden können

• Referenzermittlung bei ad-hoc Bezeichnungen ("Palme bei der Säule")

• Umgang mit deiktisch referenzierten Objekten (Zeigegeste): "das da"

• Errechnung situierter Referenzen wie "links von", "vor", "den anderen"

• Buchführung über die dargestellte Szene, z.B. über Verbleib und Lage verdeckter Objekte

• Kritik bei Verletzung von Rahmenbedingungen

Übertragung unterschiedlicher Teilaufgaben auf verschiedene Agenten, die miteinander kooperieren:

Damit gelingt die Entwicklung des Systems in modularer Weise, bei der einzelnen Agenten Teilzuständigkeiten zukommen.

(5)

! " *

Interface-Agentur Interaktives

Anwendungssystem

Technische Kommunikation

Intuitive Kommunikation Virtuelle

Interaktion

Benutzer

Interface-Agentur Interaktives

Anwendungssystem

Technische Kommunikation

Intuitive Kommunikation Virtuelle

Interaktion

Benutzer

Problemschicht

Aufgabenschicht

Interaktionsschicht

Anwendungsschicht Transportschicht

Problemschicht

Aufgabenschicht

Interaktionsschicht

Anwendungsschicht Transportschicht

= OSI-Schichten

(nach: von Bechtolsheim 1993)

(6)

! " + +

Problemschicht

Aufgabenschicht

Interaktionsschicht

Anwendungsschichten

Transportschicht

Interaktionsschicht:

Agenten sind nebenläufige Prozesse mit nachrichtenorientierter Steuerung.

Funktionale Schichten eines Agentensystems

Aufgabenschicht:

Verteilung von Aufträgen an Agenten und Synthese von Teilergebnissen.

Problemschicht:

Verteilte Problemlösung durch Austausch von Teilproblemen und Teillösungen.

• Konfigurierung und Farbgestaltung einer virtuellen Büroumgebung

• Ziel: Weitgehende Entlastung von technischen Details

Erweiterte Grafik-DB Zeitmarkierte

Szenenbe- schreibungen

(Geometrie- Modelle, Materialien Objektnamen, Objekttypen)

Sicht- ausgabe Modeler

Renderer

Verbale Eingaben Änderungen

beobachten

Änderungen kommunizieren

Virtuelle Kamera

Raum

Inter- preter

Plan &

Physik

Farbe

Buch- führer

P a r s e r Grafik-DB

Mittler-Agenten Anpasser

Rückfragen

(7)

! " + $

% Sämtliche aus der Kommunikation und Kooperation resultierenden Aktivitäten sind für alle Agenten einheitlich definiert

%

Jeder Agent kann die Rolle eines Auftraggebers oder Auftragnehmers einnehmen

%

Neue Agenten sind einfach integrierbar durch

# Einbinden des Kooperationsverfahrens und

# Definition ihrer Basisfunktionalität

-

Gesamtfunktionalität (Mittlertätigkeit) kommt als verteilte Problemlösung zustande

-

Spezialistenwissen (über die zu erbringende Teilaufgabe)

# realisiert über die interne Basisfunktionalität der Agenten

# Definition applikationsspezifischer Basisfunktionen ist Sache der „Agentenprogrammierung“

-

Situiertes Wissen (über die virtuelle Umgebung)

# Durch Inspektion der Grafik-Datenmodelle wird die aktuell sichtbare Szene als Informationsquelle ausgewertet

# Beispiel: Auslesen der Lage und der Ausdehnung von Objekt- Boundingboxen zur Kollisionserkennung und -vermeidung

(8)

! " + '

unstrukturiert: Objektanordnung unmöglich strukturiert: Objektanordnung so möglich

(9)

! " + )

> ? @ 6 3 ; 3 ; / 0 2 3 4 = A8B C A8B 6 3 D = E3 C 5F @ 9 858@ 4 3 4 3 ; GH 6 ;5

> ? @ 6 84 3 ; 4 3 0 3 1 8553 8A5

> ? 83 3 ; 3 84 3 D = E3 C 55;/ 4 9 G@ ;1 / 58@ 4 81 . / 0 1 = 3 ;3 B 6 4 3 5

> : / I 3 84 D = E3 C 5 / 0 G 3 5? / 9 9 53 6 3 4 1 0 I J4 8B 6 5 K84 : 3 ; L 0 G5KM

> : / I 3 84 D = E3 C 5 4 0 ; 9 53 6 3 4 C / 4 4 N ? @ C 3 84 / 4 : 3 ;3 9 9 53 6 5

> ? / 9 O P @ ;Q = 3 : 3 0 53 5 = 3 8 3 84 3 1 R 89 B 6 = S ? T U B 6 ; 3 8= 589 B 6

> 84 ? 3 AB 6 3 ; D ;83 4 583 ;0 4 2 3 84 D = E3 C 5 3 ; ? / ; 50 4 2 9 2 3 1 H I

9 53 6 5 0 9 ? T

V W X Y Z[ Y \] \ Y ^ _ ` ab b ] c [ d ] \

e f ] g h ] _\ ab X Y ] V ] b X Y \] ad W c f ] c ^ ii] \ j k ] c ] c l ] _^ aib

e m ^ _] \a^ id ] b X Y \] ad W c f ] c l ] \ j k ] c ] c g d n] o _]

e p g \Y ] \f ] Y ] c l ] j k ] c ] c d ] b X Y \ ] ad W c f ] c qr c l ] \W c f ] c

W b s t u v wx v y z { | } v | ~ € € z {  v w‚ x z w

ƒ „ … } z w z w z { z † … † z { |v { z ‡ x ˆz ‰ |Šv w x z ‹w Œy Œx  z wŠŽ } w|

ƒ „ … } { z w z { z { z  z † ||z |

ƒ „ z z w z { z ‘ v wx |wv { € Š… w† v |… { ‹x v  Œ } z z wŒ „ Ž w† z w

v € ’ {  z w { y z { z € wy x “” z ‰ |… w€ x z wz • } { z |

ƒ „ z z w z { ‡ x ˆz ‰ | v { } v {  z { z w ‘ v wx x z € • } wz x  { y

‹–  z w x v  z — • } wz x |€ • } ˜   z { |Š™ z w|  € „ š

² ³ ´µ ·¸ ´¹º ¹ » ´ ¼¶ ½ ¼¾

Adaptor

Buchführer

Parser

Interpreter Raum- agent

Welches Objekt heißt

“Stuhl”?

Welches

“Indigo”?

“Stuhl”=

obj-31

“Indigo”=

obj-57

move (obj.name =

“Stuhl”

pos.name =

“Indigo”) Wo ist obj-31?

Wo ist obj-57?

move obj-31 to obj-57 pos (obj-31)

= (x,y,z) pos (obj-37)

= (u,v,w) newpos (obj-31)

= (x’, y’, z’) (...)

(...) (...)

(10)

› œ  ž Ÿ  ¡¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¢ ¨© Ÿ ª ¢ ¥ ª ¢   « ¬ ¥ £ ¨¡­ ® © ¢ ¥ ¯ ¥ ¨¢ ¡¡­ ¦ ¢ ¥ ° ± ¿

Arbeiten mit Britta Lenzmann, Projekt VIENA

Beispiele: Sprache und Handgesten

H a mi l t o n | l o o k | < G e s t e > t h e r e mo v e | < G e s t e > f o r w a r d

mo v e | < G e s t e > t h a t | t o | t h e | l e f t p u t | t h e | p a l mt r e e | < G e s t e > t h e r e ma k e | < G e s t e > t h i s | c h a ir | g r e e n t u r n | < G e s t e > r i g h t

p u t | < G e s t e > t h a t | < G e s t e > t h e r e p u t | < G e s t e > t h i s | c o mp u t e r | o n | < G e s t e > t h a t | t a b l e p u t | < G e s t e > t h i s | c o mp u t e r | o n | t h e | b l u e | d e s k

² ³ ´µ ·¸ ´¹º ¹ » ´ ¼¶ ½ ¼¾

(11)

› œ  ž Ÿ  ¡¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¢ ¨© Ÿ ª ¢ ¥ ª ¢   « ¬ ¥ £ ¨¡­ ® © ¢ ¥ ¯ ¥ ¨¢ ¡¡­ ¦ ¢ ¥ ° › ±

Grober Ansatz:

Sensordatenaufnahme in kleinen Zeitzyklen (hier: 100 ms)

Datenintegration verschiedener Kanäle in großen Zeitzyklen (hier: 2 sec)

² ³ ´µ ·¸ ´¹º ¹ » ´ ¼¶ ½ ¼¾

• Modularisierung durch Verteilung a) technisch b) arbeitsorganisatorisch

• Flexibilität durch Kommunikation Einsatz alternativer Mittel je nach Situation

• Robustheit durch Kooperation

Erhalten der Handlungsfähigkeit bei Ausfall einzelner Komponenten

• Effizienzvorteile durch Parallelität:

Aufteilung komplexer Instruktionen auf mehrere Agenten

• multimodale Eingabemöglichkeit z.B. verbal und durch Gesten

• Adaptivität bei Benutzerpräferenzen

durch Variationen einzelner Agenten und credit assignment –> später

(12)

› œ  ž Ÿ  ¡¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¢ ¨© Ÿ ª ¢ ¥ ª ¢   « ¬ ¥ £ ¨¡­ ® © ¢ ¥ ¯ ¥ ¨¢ ¡¡­ ¦ ¢ ¥ ° › Á

Â

I. Wachsmuth, Y. Cao: Interactive Graphics Design with Situated Agents. In W. Strasser & F. Wahl (eds.): Graphics and Robotics (pp. 73-85), Springer, 1995.

Â

T. Jörding, B. Lenzmann, I. Wachsmuth: Ein anthropomorpher Interface-Agent für die Interaktion mit einer virtuellen Umgebung.

In: KI-95 Activities: Workshops, Posters, Demos (pp. 182-183), Bonn: Gesellschaft für Informatik, 1995.

Â

VIENA-Reports (KI-NRW) auf der WWW-Forschungsseite AG WBS

² ³ ´µ ·¸ ´¹º ¹ » ´ ¼¶ ½ ¼¾

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

u Sämtliche aus der Kommunikation und Kooperation resultierenden Aktivitäten sind für alle Agenten einheitlich definiert. u Jeder Agent kann die Rolle eines Auftraggebers

TEAM-Agenten sind [...] kooperativ in dem Sinne, daß ein Agent gewillt ist, sein Wissen und seine Lösungen an andere Agenten abzugeben, wenn erforderlich, und auch (Gesamt-) Lösungen

'Höhere' Agenten können Wissen über andere Agenten haben. Kein Agent hat Überblick über das zu lösende Gesamtproblem (keine zentrale Kontrolle).. !

deiktische Gesten: Handlungen des Zeigens auf ein Objekt oder eine Region. mimetische Gesten: Handlungen, die die Interaktion mit einem Objekt

Alle Gefäße, die leicht sind, einen Henkel haben und einen flachen Boden, sind Becher... Dieser Schluß ist (wie die Induktion) nicht wahrheitserhaltend, sondern

Welche Annahmen macht man über die Objekte eines Weltausschnitts (d.h. welche Aussagen über die Objekte hält man für

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/A/2 Kompetenzcenter A;

Bilder der Olympischen Spiele dürfen von nicht-olympischen Sponsoren für Werbe- und Kommunikationsmassnahmen ver- wendet werden, sofern auf diesen keine geschützten