• Keine Ergebnisse gefunden

ES GEHT LOS: ÖFFENTLICHE WERTUNGSRUNDEN BEIM 9.INTERNATIONALEN LOUIS SPOHR WETTBEWERB FÜRJUNGE GEIGER IN WEIMAR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ES GEHT LOS: ÖFFENTLICHE WERTUNGSRUNDEN BEIM 9.INTERNATIONALEN LOUIS SPOHR WETTBEWERB FÜRJUNGE GEIGER IN WEIMAR"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Nach der Auslosung der Startreihenfolge versammelten sich die Wettbewerbs-Teilnehmer*innen zum Gruppenbild im Festsaal Fürstenhaus | Foto: Maik Schuck

ES GEHT LOS: ÖFFENTLICHE WERTUNGSRUNDEN BEIM 9.

INTERNATIONALEN LOUIS SPOHR WETTBEWERB FÜR JUNGE GEIGER IN WEIMAR

Am Dienstag reisten die letzten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an: Der 9. Internationale LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger an der Weimarer Musikhochschule startet am heutigen Mittwoch, 23.

Oktober 2019 in seine erste Wertungsrunde.

Von 76 vorab ausgewählten jungen Talenten sind 71 Geigerinnen und Geiger aus 18 Ländern rund um den Globus tatsächlich nach Weimar gekommen. Bis zum 2. November stellen sie sich nun an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar dem Votum einer zehnköpfigen, international besetzten Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.

Gestern fand die Auslosung der Auftrittsreihenfolge im Festsaal Fürstenhaus statt. Um die Preise spielen 24 Teilnehmer*innen in der jüngsten Kategorie I (bis 14 Jahre), 23 in Kategorie II (bis 17 Jahre) und 24 in Kategorie III (bis 20 Jahre).

Die erste öffentliche Wertungsrunde findet vom 23. bis 26. Oktober täglich von 11:00 bis ca. 13:15 Uhr im Festsaal Fürstenhaus (Kategorie I) sowie parallel im Saal Am Palais (Kategorie II) statt. Die Ältesten der Kategorie III spielen in der ersten Runde täglich von 17:00 bis ca. 19:45 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Der Eintritt ist frei! Ab der zweiten Runde (27. Oktober) wird der Wettbewerb auch im Livestream

übertragen: www.hfm-weimar.de

(2)

Verlangt werden je nach Alter unter anderem Telemann-Fantasien, Bach-Partiten, Paganini-Capricen, ein Spohr-Scherzo sowie auch Carmen-Fantasien von Sarasate oder Waxman. In der finalen

Wertungsrunde spielen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer je nach Kategorie schließlich Violinkonzerte von Mozart, Bruch, Wieniawski, Mendelssohn Bartholdy oder Tschaikowsky mit dem Hochschulorchester unter der Leitung von Prof. Nicolás Pasquet.

Zu gewinnen gibt es Preise und Sonderpreise im Gesamtwert von mehr als 17.000 Euro sowie Anschlusskonzerte.

Beim Preisträgerkonzert am Samstag, 2. November um 19:30 Uhr in der Weimarhalle konzertieren die preisgekrönten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Prof.

Nicolás Pasquet. Karten zu 19 Euro, ermäßigt 15 Euro sind bei der Tourist-Information Weimar erhältlich.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/spohr [23.10.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu welch künstlerischen Höhenflügen selbst jüngste Geigerinnen und Geiger fähig sind, ist beim Spohr- Wettbewerb in Weimar zu erleben.. So gewann eine neunjährige Violinistin aus

Nach einer Vorauswahl durch die Jurorinnen und Juroren werden schließlich pro Kategorie rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Weimar eingeladen.. Verlangt werden je nach

• Theodor Hlouschek-Preis der Neuen Liszt Stiftung für die beste Interpretation eines nach 1950 komponierten Werks für Violine solo in Höhe von 500 Euro. Lorenz Karls

Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jüngsten Kategorie I (bis 14 Jahre) spielen gemeinsam mit dem Orchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar unter der Leitung von

Internationalen LOUIS SPOHR Wettbewerbs für Junge Geiger nun fest: Gemeinsam mit dem Orchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar unter der Leitung von Prof.. Nicolás

Musikalisch spielt Mendelssohn Bartholdy an dem Abend natürlich die Hauptrolle, aber auch Zeitgenossen und in den Texten erwähnte Komponisten kommen zu Gehör. Die Musik ist nicht

Bezieher von Leistungen nach dem SGB II, im Rahmen der Grundsicherung, nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Wohngeldbezieher. Arbeitslose(r) Jugendliche(r)

Die Herausgabe von Italieni- scher und Reformations-Symphonie war von Mendelssohn nicht autori- siert – die erste hat er nicht vollendet, und die zweite hielt er für sein