• Keine Ergebnisse gefunden

Constanze Kirchner: Kunstpädagogik für die Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Constanze Kirchner: Kunstpädagogik für die Grundschule"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

Einleitung

Diese Schrift richtet an Studierende im Fach Kunstpädagogik – insbesondere im Lehramt Grundschule. Sie will einen Überblick über die Inhalte des Fa- ches geben und zugleich ein Arbeitsbuch sein, das das gesamte Studium begleitet. Insofern dient das Buch auch als Arbeitsmittel für Dozenten, die Kunstdidaktik an der Hochschule unterrichten: Die Texte sind so angelegt, dass sie als Diskussionsgrundlage zu einzelnen Themen genutzt werden kön- nen. Die Aufgaben sind als Diskussionsanlässe gedacht – zur Gruppenarbeit in Seminaren, zur Vertiefung zu Hause oder zur Erörterung im Plenum. In- haltlich schließen die Aufgabenformulierungen an die voran stehenden Texte an und dienen der Reflexion, der weiteren Vertiefung oder zur gemeinsamen Erörterung des jeweiligen Inhalts. Kastentexte und Abbildungen können kopiert und als Unterrichtsimpuls genutzt, Rechercheaufgaben verteilt und arbeitsteilig eingebracht werden.

Die Struktur des Buches folgt in vier großen Abschnitten den wesentlichen kunstpädagogischen und fachdidaktischen Grundlagen, die es im Studium zu erwerben gilt: Teil I beschreibt die historisch gewachsenen und die aktuellen didaktischen Konzepte sowie die damit verbundenen kritischen Debatten. Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen bildnerischen Gestaltens beim Kind dargestellt – die entwicklungsbedingten Veränderungen, die Bereiche bildnerisch-ästhetischen Verhaltens sowie die Funktionen ästhetischer Bil- dung mit den innerpsychischen, kreativen und gestalterischen Anteilen. Der dritte Teil richtet sich auf die Vermittlung von Bildender und angewandter Kunst, wobei die altersgemäßen Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgfältige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung im Zentrum stehen.

Teil IV schließlich widmet sich der gestalterischen Praxis und ihrer Vermitt- lung: Welche Verfahren und Techniken müssen unterrichtet, welche Themen und Inhalte in den Blick genommen werden? Die wesentlichen Prinzipien des Kunstunterrichts werden hierbei ebenso erörtert wie methodische Strukturen.

Bildnerische Kompetenzen, die von Grundschulkindern zu erwerben sind, werden abschließend dargestellt.

Die einzelnen Textabschnitte bauen zwar einerseits aufeinander auf, können jedoch auch unabhängig voneinander gelesen werden, da einzelne Aspekte in unterschiedlichen Zusammenhängen aufgegriffen und vertieft werden. Damit wird es möglich, immer wieder Verknüpfungen herzustellen, an unterschied- lichen Stellen thematisch orientiert in das Buch hineinzulesen und damit zu arbeiten, ohne notwendiger Weise das Voranstehende intensiv studiert zu

Kirchner, Kunstpädagogik für die Grundschule ISBN 978-3-7815-1688-5

VERLAG JULIUS KLINKHARDT 2009

(2)

8

haben. Ziel ist es, ein vertieftes Fachverständnis zu erreichen, das sich nicht linear, sondern kursorisch und diskursiv entwickelt.

Der vorliegende Band fügt sich in die Reihe der Studientexte zur Grund- schulpädagogik und -didaktik ein, indem er die Begründungszusammenhänge im Fach Kunst in der Grundschule fokussiert. Zugleich folgen die Ausfüh- rungen den theoretischen Grundlagen, die Günther Schorch als Leitlinien einer systematischen Grundschulpädagogik in dem Band „Studienbuch Grundschulpädagogik“ (Bad Heilbrunn/ Stuttgart 2007) vorgelegt hat. Hier- auf basiert die Schrift zum Arbeitsgebiet Kunst – als theoriegeleitete Praxis und mit allen interdisziplinären Anteilen, auch wenn diese im vorgegebenen Rahmen nicht immer explizit genannt werden können. Kerngedanke und Ausgangspunkt ist die Förderung des Kindes im Kontext eines Bildungsan- spruchs, der in einer ästhetisch-humanistischen Tradition steht und der Kin- der in ihren vielfältigen individuellen Stärken wahrnimmt und schätzt.

Mein herzlicher Dank gilt allen Studierenden, die mir durch ihre rege Mitar- beit in meinen Seminaren vielerlei Anregungen für die Konzeption dieses Buches mitgegeben haben.

Kirchner, Kunstpädagogik für die Grundschule ISBN 978-3-7815-1688-5

VERLAG JULIUS KLINKHARDT 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hinblick auf die momentane demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und die sich ausweitenden Multikulturalitäts- anforderungen sollen im Projekt Strukturen

Vorläufige Einstellung nach § 154d StPO bei zivil- oder verwaltungsrecht­2. lichen Vorfragen 920

Sie orientiert sich am subjektiv be¬ dingten räumlichen Verhalten des Menschen und muss dabei auch die irrationalen Komponenten der Entscheide berücksichtigen.. Damit ist eine ge¬

Weiterzeichnen der Linie und Darstellung von Fischen auf einem weiteren Papierblatt Malen einer Fußballszene mit Pinseln und Tuschfarben auf einem Zeichenblockblatt

Dazu gehört das kleine Segelboot mit einem Mast mit ein oder zwei Segel, das Motorboot mit einem Motor und einer Über- dachung oder Kajüte und das lange Frachtschiff mit

Kunst in Kürze / Grundschule Spannende Kurz- & Kleinprojekte – Bestell-Nr... Kunst in Kürze / Grundschule Spannende Kurz- & Kleinprojekte –

Es ist die Linke - Kirchner malt scheinbar für sich selbst, zunächst nicht bemüht, sich für den Betrachter als Rechtshänder darzustellen, bevor er sich dann doch die Vase in die

Gerade bei seiner späten Notiz über das Gemälde Camenischs zeigt sich allerdings, dass Kirchner tatsächlich auch die sogenannte Bildnerei der Geisteskranken damals differenzierter