• Keine Ergebnisse gefunden

Genauso spreche ich den Beschäftigten des Marktes Wellheim meinen Dank für Ihren Einsatz und Ihr Engagement aus.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genauso spreche ich den Beschäftigten des Marktes Wellheim meinen Dank für Ihren Einsatz und Ihr Engagement aus."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt Nr. 4 Dezember 2015

Markt

Wellheim

Impressum

Herausgeber: Markt Wellheim Marktplatz 2 91809 Wellheim

E-Mail: poststelle@wellheim.bayern.de Homepage: www.wellheim.de

Telefon: 08427-9911-0

Sprechzeiten: Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr

Mi 14.00 - 18.00 Uhr

Druck: Kräck Eichstätt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

schon wieder steht Weihnachten vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr ist fast vorüber. Deshalb möchte ich auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit nutzen um DANKE zu sagen.

Im Namen der Gemeinschaft unserer Bürgerinnen und Bürger sage ich „DANKE!“ all denen, die in unterschiedlichster Weise ehrenamtlich für unsere Heimat tätig sind. Sei es in der Feuerwehr, in der Wasserwacht, in Vereinen, für Schule oder Kinder- garten, in kirchlichen Organisationen, als Feldgeschworene, als Wahlhelfer, als freiwillige Bauhelfer, Helfer für den Erhalt der Wanderwege, die Umgestaltung der Spielplätze, die Nachmittagsbetreuung, die Gemeindebücherei oder auf welche Weise auch immer.

Mein besonderer Dank gilt vor allem auch unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die es möglich machen, dass sich die bei uns lebenden Flüchtlinge in einem fremden Land und einer fremden Kultur zurechtfinden. Ohne diese fordernde Arbeit ist Integration nicht möglich.

Sie alle leisten unschätzbare und nicht finanzierbare Dienste für unsere Heimatgemeinde. Nur so ist ein lebendiges gesellschaftliches Miteinander möglich.

Natürlich bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen im Marktrat für Ihre Arbeit.

Mein besonderer Dank gilt vor allem den Partnerinnen und Partnern aller ehrenamtlich Tätigen. Ohne das Einverständnis und oft auch die Unterstützung wären viele Aufgaben nicht zu bewältigen.

Genauso spreche ich den Beschäftigten des Marktes Wellheim meinen Dank für Ihren Einsatz und Ihr Engagement aus.

Lassen Sie uns alle über die Feiertage neue Kraft für das kommende Jahr tanken und dann hoffentlich genauso erfolgreich und fleißig weiterarbeiten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen bereits heute eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit

sowie ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2016!

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Robert Husterer 1. Bürgermeister

Die Gemeindeverwaltung ist am 04. und 05.01.2016 geschlossen!

(2)

Mitteilungsblatt des Marktes Wellheim erscheint ab 2016 monatlich

Laut Beschluss des Marktgemeinderates er- scheint das Mitteilungsblatt ab 2016 jeden 2. Freitag im Monat und geht Ihnen mit der Post zu.

======== WICHTIGE HINWEISE ========

Gewerbliche und private Anzeigen werden nicht mehr vom Markt Wellheim entgegenge- nommen, bitte wenden Sie sich direkt an LINUS WITTICH (siehe Anzeige links).

Beiträge von den Vereinen usw. sind als Word- Dokument an die Emailadresse info@wellheim.de zu senden. Fotos nicht in die Word-Datei einbin- den, sondern immer separat als hochauflösende JPG-Datei gemeinsam mit dem dazugehörigen Text als Word-Datei senden. Bildunterschriften am Ende der Word-Datei anfügen. Bei mehreren Fotos die Bildunterschrift anhand der jeweiligen Bildnummer kenntlich machen.

Bitte auf das Urheberrecht bei Bild und Text ach- ten. Der Berichterstatter ist für das Urheberrecht seines Beitrages verantwortlich. Bei z. B. Zei- tungsberichten liegt das Urheberrecht meistens beim jeweiligen Verlag.

Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 1/2016 Donnerstag, 07.01.2016

Zu spät eingereichte Berichte verschieben sich auf den Folgemonat oder entfallen!

Einen Jahreskalender mit Redaktionsschluss und Erscheinungstag finden Sie auf unserer

Internetseite www.wellheim.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Bernadette Weidenhiller im Rathaus!

LINUS WITTICH

Lokal informiert. Druck. Internet. Mobil.

LINUS WITTICH.

Ihr neuer Partner für das Amts-

und Mitteilungsblatt.

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Markt Wellheim sind wir ab Januar 2016 Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Amts- und Mitteilungsblatt.

Unsere Kernkompetenz ist die lokale Information.

Wir sind quer durch Deutschland in 11 Bundesländern, mit 13 Verlagsstandorten, 3 Zeitungs-Druckereien und 1 Akzidenz-Druckerei mit über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig - und das seit 50 Jahren.

Ab sofort können auch die Bürger, Vereine, Kirchen, Gemeindevertreter und Geschäftsleute in Wellheim mit uns rechnen. Mit Know-How, Zuverlässigkeit und Fairness.

www.wittich.de

Carmen Engel Ihr LINUS WITTICH Verkaufsinnendienst

Tel. 0 91 91 / 72 32-60 Fax 0 91 91 / 72 32-42 E-Mail c.engel@

wittich-forchheim.de Ihre Gebietsverkaufsleiterin für gewerbliche Anzeigen.

NEU

(3)

TAG UHRZEIT VERANSTALTER VERANSTALTUNG ORT / TREFFPUNKT

01.01. 14.00 Schützengesellschaft Neujahrsböllern2016 Galgenberg

05.01. FFW Konstein Winterwanderung Gh Zur Luft

09.01. 19.00 Bies. Himmelstürmer Jahreshauptversammlung Gh Bösl 09.01. Schützengesellschaft G. Jahreshauptversammlung Schützenheim

10.01. 12.00 SG-Kirchenchor Jahresabschlussessen Gh Klettergarten

10.01. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft

16.01. 19.00 RK Konstein Jahresabschlussfeier Schützenheim

17.01. 14.00 KG Konstein-Wellheim Jahreshauptversammlung Kegelbahn

23.01. 20.00 Biesenharder Vereine Ball der Vereine Gh Bösl

23.01. 19.00 SG-Kirchenchor Fidele Singstunde Gh Zur Luft

27.01. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

28.01. 19.00 KDFB Jahreshauptversammlung Pfarrheim

29.01. SpVgg Wellheim-K. Kappenabend Sportheim

29.01. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Stammtisch Gh Klettergarten

30.01. 20.00 Familie Moll Faschingsball Gh Klettergarten

02.02. 14.30 Markt Wellheim Seniorennachmittag Pfarrheim

04.02. 14.00 KDFB Frauenbundfasching Pfarrheim

05.02. Pfarrgemeinderat W. Kinderfasching Pfarrheim

05.02. 20.00 HTV Konstein Ruaßiger Freitag

06.02. FFW Konstein Faschingsumzug Konstein

Thema "Dschungel" Gh Zur Luft

09.02. SpVgg Wellheim-K. Kinderfasching Sportheim

12.02. 19.00 PG Urdonautal Einstieg in die Fastenzeit Pfarrheim

13.02. 09.00 RK Konstein Winterwanderung Abmarsch 09.00 Uhr vom

Dohlenfelsenparkplatz

16.02. Krankenpflegev. + KDFB Vortrag Pfarrheim

18.02. 19.00 Bund Naturschutz Wellh. Historischer Film:

Altmühlregulierung 1927 Gh Klettergarten

20.02. FFW Konstein Jahreshauptversammlung Gh Zur Luft

20.02. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft

21.02. 14.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

24.02. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

27.02. 19.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

28.02. 17.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

05.03. 19.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

05.03. Schützengesellschaft G. Königsfeier mit Bockbierfest Schützenheim

05.03. 19.00 RK Konstein Jahreshauptversammlung Trachtenheim

06.03. 17.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

07.03. 14.00 KDFB Palmbüschelbinden Pfarrheim

08.03. 18.00 KDFB Palmbüschelbinden Pfarrheim

11.03. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Stammtisch Naturfreundehaus

WW = Wasserwacht GBV = Gartenbauverein SpVgg = Spielvereinigung

FFW = Freiwillige Feuerwehr TV = Theaterverein RK = Reservistenkameradschaft AWO = Arbeiterwohlfahrt SG = Singgemeinschaft KG = Kegelgemeinschaft HTV = Heimat- u. Trachtenverein KDFB = Kath. Deutscher Frauenbund

Veranstaltungen

(4)

TAG UHRZEIT VERANSTALTER VERANSTALTUNG ORT / TREFFPUNKT

12.03. 18.00 Kermzeina e.V. +

FFW Konstein Starkbierfest Bahnhof Konstein

12.03. 19.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

13.03. 17.00 TG Ochsenf.-Biesenhard Theater Gh Bösl

13.03. 11.15 KDFB Fastenessen Pfarrheim

18.03. 19.30 HTV Konstein Theater Pfarrheim

19.03. 19.30 HTV Konstein Theater Pfarrheim

19.03. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft

20.03. 18.00 HTV Konstein Theater Pfarrheim

25.03. FFW Konstein Fischgrillen Feuerwehrhaus

27.03. 19.30 HTV Konstein Theater Pfarrheim

28.03. 18.00 HTV Konstein Theater Pfarrheim

30.03. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

16.04. 09.00 RK Konstein Übungsschießen

16.04. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft

18.04. 18.00 KDFB Häppchen-Kurs Pfarrheim

24.04. 14.00 Bund Naturschutz Wellh. Zwischen Donau u. Jura: Ussel

Geol.-naturkundl. Wanderung Führung: Claus Bauernfeind Treffpunkt: Kirche Kienberg

24.04. Pfarrei Wellheim Erstkommunion Kirche Wellheim

27.04. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

01.05. 12.00 FFW Wellheim Maibaum-Aufstellung Alter Sportplatz Wellheim

01.05. 13.00 HTV Konstein Maibaum aufstellen Vereinsheim

05.05. Kriegerv. + FFW Bies. Vatertagsfeier Gh Bösl

05.05. 09.00 RK Konstein Vatertagswanderung nach

Biesenhard Abmarsch: 09.00 Uhr vom

Dohlenfelsenparkplatz 08.05. 05.30 HTV Konstein Gauwallfahrt Eichstätt Frauenberg Treffpunkt Gh Zur Luft

08.05. 18.00 HTV Konstein Mariensingen Spindeltalkirche

13.05. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Stammtisch Naturfreundehaus

13.05. 20.30 PG Urdonautal Pfingstfeuer Spindeltalkirche

21.05. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft

25.05. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

26.-29.05. Tourismusverein Fahrt zur Gemeinde Schuttertal in Baden-Württemberg 15.06. 17.30 SpVgg + Tourismusverein AOK-Firmenlauf mit Lauf der

Vereine

17.-18.06. SpVgg Wellheim-K. Hofmühl-Cup Sportplatz Konstein

18.06. 09.00 RK Konstein 39. Pokalschießen

18.06. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft

24.06. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Stammtisch Naturfreundehaus

25.06. 14.30 PG Urdonautal Firmung Kirche

29.06. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

(5)

TAG UHRZEIT VERANSTALTER VERANSTALTUNG ORT / TREFFPUNKT

03.07. 16.00 Pfarrgemeinderat 25jähriges Priesterjubiläum

Pater Benedikt Leitmayr Pfarrkirche - Pfarrhof

08.-09.07. WW Wellheim Sommernachtsfest beim Schutterbad

10.07. 10.45 Pfarrgemeinderat Pfarrfest Pfarrkirche - Pfarrhof

22.-24.07. SpVgg Wellheim-K. Trainingscamp mit der Schanzer Fußballschule

23.07. RK Konstein Grillfeier mit Siegerehrung

27.07. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

31.07. 10.15 HTV Konstein Brauchtumsfest Vereinsheim

10.+11.09. HTV Konstein Vereinsausflug

28.09. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

23.09. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Stammtisch Naturfreundehaus

08.10. 19.00 HTV Konstein Sänger- und Musikantentreffen

15.10. KDFB 30-Jahr-Feier Pfarrheim

16.10. 14.00 Bund Naturschutz Wellh. Naturheiligtümer, Römerstraße, Schutterbergschanze

Archäol.-naturkundl. Wanderung

Führung: claus Bauernfeind Treffpunkt: Jagdhütte bei Biesen- hard Ri. Meilenhofen

22.10. 19.30 HTV Konstein Jahreshauptversammlung Vereinsheim

26.10. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

11.11. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Stammtisch Naturfreundehaus

18.11. 20.00 Bund Naturschutz Wellh. Mitgliederversammlung Gh Klettergarten

19.11. 13.30 KDFB Adventsbasar Pfarrheim

25.11. HTV Konstein Nikolausfeier Kinder/Jugend

26.11. 19.30 HTV Konstein Weihnachtsfeier Gh Bösl

30.11. 14.00 Pfarrgemeinderat Seniorennachmittag Pfarrheim

03.12. 19.00 FFW Wellheim Weihnachtsfeier Feuerwehrhaus

03.+04.12. Markt Wellheim Weihnachtsmarkt Pfarrheim + Pfarrhof

07.12. 14.00 Krankenpflegeverein+

KDFB Adventsfeier Pfarrheim

10.12. 18.00 HTV Konstein Adventsandacht Spindeltalkirche

11.12. 14.00 Pfarrgemeinderat Pfarrfamiliennachmittag Pfarrheim

23.12. 18.00 HTV Konstein Weihnachtsliedersingen St. Ägidius-Kirche Konstein

Änderungen und Ergänzungen von Terminen finden Sie aktualisiert auf unserer Inernetseite www.wellheim.de

Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Wellheim-Konstein bedanken sich bei allen Aktiven für ihren Dienst zum Wohle der Bürgerschaft

und bei den Vereinen FFW Konstein und FFW Wellheim für Ihre Unterstützung der Mannschaft.

Wir wünschen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

(6)

Aus der Marktgemeinderatssitzung

von Theresia Asbach-Beringer

Der Abriss und Neubau der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Konstein wurde bereits im August beschlossen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass kein Fundament zur Unterfangung vorhanden und folglich mit weiteren Senkungen zu rechnen war. Die geschätzten Gesamtkosten für das Gebäude belaufen sich auf 60 000 Euro. Bürgermeister Robert Husterer dankte in die- sem Zusammenhang den zahlreichen Ehrenamtlichen, die beim Abriss mit- geholfen hatten.

Der Gemeinderat beschloss den Bebauungsplan Nr. 18 „Südlich Lebensmit- telmarkt Netto“, der Gewerbe- und Sondernutzungsflächen beinhaltet. Ferner entschied sich das Gremium dafür, den nicht mehr zeitgemäßen Bebauungs- plan Nr. 10 „Grasselweg“ zu ändern und diesen infolgedessen den anderen, für den Ortsteil Hard bestehenden Plänen anzugleichen.

Die Jahresrechnung 2014 wurde mit einem Ergebnis von insgesamt rund 6 Millionen Euro abgeschlossen und liegt damit 0,77 Prozent unter den Haushaltsansätzen.

Die Gemeinde Wellheim wird bis Ende 2016 den neuen Gewässerpflegeplan durchführen. Neben der Räumung und Krautung der Gräben ist der Einbau von Wasserbausteinen in die Schutter unterhalb der Kläranlage vorgesehen, um bei diesem sehr gerade verlaufenden Teilabschnitt den Sauerstoffgehalt des Wassers zu steigern. Die anstehenden Maß- nahmen zielen dabei primär auf die Aufrechterhaltung der Entwässerungsfunktion der Gräben und Vorfluter ab, es soll jedoch auch die vorhandene Gewässerstruktur vereinzelt verbessert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf maximal 25 000 Euro, wobei man einen Zuschuss des Freistaats Bayern in Höhe von 30 Prozent in Anspruch nimmt.

Der Bürgermeister informierte auch über eine dringliche Anordnung bezüglich einer Auftragsvergabe für Formteile, die an den Folienanschlüssen in den Retentionsbodenfilterbecken in Biesenhard und Gammersfeld eingesetzt wurden. Dabei handelt es sich insbesondere um den Einbau von Platten, die einer besseren Abdichtung dienen sollen. Die tatsächlichen Mehrkosten belaufen sich hier auf rund 3 000 Euro.

Die Kosten für die anstehenden Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen Wasserversorgung werden sich in den kommenden vier bis fünf Jahren auf insgesamt rund eine Million Euro belaufen. Die Querschnitte der Rohre sind gut, ge- tan werden muss vor allem etwas gegen die Wasserverluste sowie den stellenweise zu niedrigen Druck in den Leitungen.

Um die Suche nach einem Rohrbruch auf eine Ortschaft beschränken zu können, plant man den Einbau von Wasserzäh- lerschächten für Aicha sowie für Espenlohe und die Feldmühle. Auch im Hochbehälter Wellheim soll ein Wasserzähler mit digitaler Anzeige installiert werden, wodurch man anhand der angezeigten Durchflusswerte eventuelle Wasserverluste nach dem Absperren einzelner Rohrstränge schnell erfassen und eingrenzen kann. Darüber hinaus ist eine Druckerhö- hung in der Hans-Böckler-Straße, eine Versorgungsleitung für die letzten 130 m in der Buchhoferstraße sowie eine neue Druckerhöhungsanlage am Mittelbuck vorgesehen.

Der Gemeinderat beschloss außerdem einen Nachtragshaushalt für das Jahr 2015, der laut Unterlagen notwendig ge- worden war, weil es eine Umfangserweiterung der Baumaßnahmen am Kindergarten gegeben hatte und die Ausseg- nungshalle am Konsteiner Friedhof wegen des fehlenden Fundaments neu errichtet werden musste.

Hinsichtlich einer möglichen Asphaltierung des Radwegs zwischen Wellheim und Konstein entschied man, eine genaue Kostenaufstellung einzuholen und dann über den Antrag zu beschließen.

Das Thema „Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Neuburger Straße“

wurde vertagt, weil die Maßnahme zuerst in den Investitionsplan aufgenom- men werden soll.

Die SpVgg Wellheim-Konstein erhält einen Zuschuss von 1 000 Euro für die neue Zaunanlage und die Auswechslung der 20 Jahre alten Sprinklerköpfe.

Der Gemeinde Wellheim wurde für 1 500 Euro ein historisches Gemälde aus dem Jahr 1767 zum Kauf angeboten. Es zeigt ein Kind, bei dem es sich laut Vermerk auf der Rückseite um Franciscus Josephus Johannes Baptista Hayn aus Wellhemy (Wellheim) handelt. Man will sich zunächst von einem Fach- mann beraten lassen und anschließend eine Preisvorstellung formulieren.

Das Planungsbüro, das sich seit Anfang des Jahres um vorbereitende Maß- nahmen zur Verbesserung der DSL-Verbindung im Gemeindegebiet kümmert, befindet sich momentan in der Markterkundungsphase.

Im Zuge der Normenkontrollklage der Altmühltaler Quarzsandwerke GmbH&Co. KG gegen die Veränderungssperre zum Innenbereichsbebau- ungsplan XIX Hard wurde ein Rechtsanwalt beauftragt.

(7)

Alle Läufer wollen jetzt mal etwas Ruhe, bevor es am 31.12. zu den Silvesterläufen in der Region geht. Die Herbstsaison ist zu Ende, aber die Erfolge bleiben.

Johann Hell, unser Berglaufwunder, hat sich einige sehr gute Plätze erlaufen. Zweimal 1. Platz in Buxheim und beim Cross- meeting in Ingolstadt, zweimal 2. Platz beim Brünnsteinlauf und Hochplattenberglauf und 3. Platz beim Gaißacher Berg- lauf. In der Region und in ganz Bayern ist er stets ganz oben, weiter so Hansi...

Luggi Bittl ist Spezialist auf langen Strecken, so wie in der Schweiz, konnte er im Sommer auf über 90 km in 18 Stunden das Ziel erreichen. Da waren die "kleinen Läufe" in Salzburg mit 2 Stunden und 33 Minuten (72. Platz von 210 und 18. Platz in der Klasse M40) und am anderen Tag mit 1 Stunde 26 Minuten eher ein "Spaziergang".

Kein Spaziergang war jedoch über 42 km der Heidelberger Trailmarathon mit 1500 Höhenmetern, bei dem er in 4 Stun- den und 25 Minuten das Ziel erreichte. Platz 71 von 300 Läu- fern und Platz 15 von 47 in der Klasse. Wer das auch möchte, kann ja mal ein Probetraining mit Luggi ausmachen...

Sebastian Ferstl ist nicht nur beim Crosslauf stark, siehe Dolln- stein, auch Langstrecken mag er, so der Halbmarathon in Ingol- stadt unter 1 Stunde 40 Minuten im April, und nun der Lionslauf in Eichstätt über 23,5 km nach Neuburg in super 1 Stunde und 45 Minuten, Rang 28 von 340 Teilnehmern und in seiner Klasse 7. Platz, Glückwunsch!

Christian Burkert und Peter Pister lieben die kurzen Strecken über 10 km bis zum Halbmarthon. So auch in Rain am Lech bei der Winter-Laufserie. Bei der 10,5 km Flachstrecke konnten bei- de unter die Top 100 laufen. Christian mit 44 Minuten und Peter mit 47 Minuten.

Wer nun Lust hat, auch zu laufen, kann ja ein Probetraining mit Peter ausmachen, egal ob Anfänger oder Fortgeschritte- ner, einfach Infos zum Laufen bei Peter Pister einholen, Telefon 08427-985566, jeder ist willkommen.

Läufer der SpVgg mit Erfolgen in die "Winterpause"

- von Peter Pister -

Staffel-Wettbewerb über 21 km in Greding

Staffel belegt 2. Platz, von links: Johann Hell, Daniel Pister, Luggi Bittl, Peter Pister in 1:24:47

Albert Forster startete die 21 km alleine und lief in 1:25:00 auf den hervorragenden 3. Platz in der AK35 und den 11. Platz insgesamt.

Glückwunsch!

========== Nächster Lauf: Silvesterlauf Neuburg, 6 km, Start 14.00 Uhr in Neuburg beim TSV Neuburg ==========

Erfolgreiche Läufer in Dollnstein

Johann Hell gewinnt den Dollnsteiner Crosslauf und wird Dorf- meister 2015. Er siegte bei den Dorfmeisterschaften 2015 in 35 Minuten. Maxi Wolf wurde Dorfmeister in der Klasse Män- ner mit 38:49, 2. Sebatian Ferstl 39:23 und Markus Kretzmann in 49:10 wurde 3.

Johann Hell in der Klasse M50 klar Erster vor Peter Pister mit 49:56. Luggi Bittl lief in der Klasse M 40 1. Platz mit 40:26 und Bernhard Jilg in 51:33 wurde 2.

Mit 7 Teilnehmern der SpVgg konnten wir nicht nur die teil- nehmerstärkste Mannschaft in Dollnstein stellen, auch der Titel schnellste Mannschaft ging an die SpVgg (Hell, Wolf, Ferstl).

Nächstes Jahr werden wir einige Team-Wettbewerbe mitlau- fen, so Peter Pister, aber auch Bergläufe, Ultras, Halbmarathons und Bayerische Meisterschaften stehen auf dem Programm.

Wer nicht so lange Strecken mag, kann am 15.06. den 2. AOK Firmenlauf in Wellheim mit 5,5 km laufen oder walken. Mehr Infos dazu ab Januar auf der Homepage www.spvgg-wellheim-

konstein.de von links: Maxi Wolf, Bernhard Jilg, Luggi Bittl, Peter Pister und Markus Kretzmann

Dollnsteiner Crosslauf

(8)

Antragsfrist für einmalige Nachzahlungsmöglichkeit von freiwilligen Beiträgen endet am 31.12.2015 In der gesetzlichen Rentenversicherung haben Ver- sicherte einen Anspruch auf Altersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht und mindestens 60 Monate Versicherungszeit haben. Dazu zählen neben Pflicht- beiträgen unter anderem auch freiwillige Beiträge. Seit August 2010 können auch Beamte und andere versiche- rungsfreie oder von der Versicherungspflicht befreite Personen freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- versicherung zahlen.

Für diesen Personenkreis, der vor der Gesetzesände- rung im August 2010 keine freiwilligen Beiträge zahlen durfte, besteht eine besondere Nachzahlungsmöglich- keit. Wer vor dem 2. September 1950 geboren ist und noch keine 60 Monate Versicherungszeit hat, kann mit einer Einmalzahlung einen Rentenanspruch erwerben.

Der Antrag auf Nachzahlung kann aber nur noch bis zum 31.12.2015 gestellt werden.

Für jeden fehlenden Monat kann die Beitragshöhe vom Mindestbeitrag von 84,15 EUR bis zum Höchstbeitrag von 1.131,35 EUR frei gewählt werden.

Mehr zum Thema freiwillige Beitragszahlung und der befristeten Sondernachzahlung erfährt man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Ren- tenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 18.

Deutsche Rentenversicherung Bayern

Nachruf

Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod unseres verdienten Mitbürgers

Heinrich Mittel

Träger der Silbernen Bürgermedaille.

Über Jahrzehnte haben wir ihn mit seinem uner- müdlichen Einsatz für die Entwicklung der Gemein- de und sein intensives Wirken in den örtlichen Vereinen und seinem bemerkenswerten Bemühen um den Erhalt der örtlichen Historie kennen und schätzen gelernt.

Als Gründer der Böllergruppe der Schützengesell- schaft Edelweiß Gammersfeld, als langjähriger Vor- sitzender und Leiter der VHS Wellheim und sein Wirken als Mitglied der Gesellschaft für Archäologie in Bayern (u.a. Entdeckung eines der größten bron- zezeitlichen Grabhügelfelder Oberbayerns) sowie durch sein bayernweit einzigartiges archäologisches Experiment „Eisen erzeugen nach vorgeschichtlicher Art mit Erz aus der Gegend“ erlangte er überregi- onale Bekanntheit. Des Weiteren war er Verfasser des heimatkundlichen Führers „Wanderungen im Urdonautal“ sowie der Sagensammlung „Sagen aus dem Urdonautal“ und auch für die Erstellung der fast 600 Seiten umfassenden Chronik der Schüt- zengesellschaft Gammersfeld verantwortlich.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

MARKT WELLHEIM Robert Husterer 1. Bürgermeister

Nachruf

Die Volkshochschule Wellheim trauert um Ihren ehemaligen Vorstand

Heinrich Mittel

Er hat die Volkshochschule Wellheim von 1992 – 2008 vorbildlich geleitet. Deswegen wurde er 2009 zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Jahr 2006 feierte die VHS Wellheim ihr 50jähriges Bestehen.

Als Anlass zu diesem Jubiläum konzipierte er das Buch „99 Geschichten, heiter nachdenklich,

zeitnah“.

Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Gott möge ihm den ewigen Frieden schenken.

VHS-Wellheim Gertraud Stark 1. Vorsitzende

Rentenberatung

RATHAUS WELLHEIM

Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversiche- rung, Herr Wolfgang Birkenbach aus Pförring, kommt zur Rentenberatung bzw. Rentenantragstellung nach vorheri- ger Terminvereinbarung in den Sitzungssaal des Rathau- ses Wellheim. Eine Terminvereinbarung ist unter Telefon 08403 930903 erforderlich!

LANDRATSAMT EICHSTÄTT UND INGOLSTADT Termine für die regelmäßigen Rentensprechtage im Landratsamt sind direkt bei der Hotline der Deutschen Rentenversicherung zu vereinbaren:

Telefon 0800/67 89 100 (Mo - Fr 8:30 – 12:00 Uhr) Die Termine der Deutschen Rentenversicherung finden statt:

Landratsamt Eichstätt

Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt:

jeden 1. Mittwoch und jeden 3. Donnerstag im Monat Landratsamt Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt

Auf der Schanz 39, 85049 Ingolstadt: jeden Donnerstag

(9)

So erreichen Sie uns

Telefon 08427-9911-0 (Vermittlung) • Telefax 08427-9911-20 • Email: poststelle@wellheim.bayern.de SACHGEBIET NAME TELEFON E-MAIL

1. Bürgermeister Robert Husterer 9911-25 bgm@wellheim.de

Hauptverwaltung Oliver Schütz 9911-24 oliver.schuetz@wellheim.de

Finanzverwaltung Richard Adlkofer 9911-21 richard.adlkofer@wellheim.de Öffentl. Sicherheit - Soziales Tobias Vitzthum 9911-27 tobias.vitzthum@wellheim.de

Einwohnermeldeamt - Passamt Bernadette Weidenhiller 9911-22 bernadette.weidenhiller@wellheim.de Steuern - Gebühren Kerstin Felsner 9911-28 kerstin.felsner@wellheim.de

Daniela Engelhardt 9911-28 daniela.engelhardt@wellheim.de

Kasse Cäcilia Moock 9911-23 caecilia.moock@wellheim.de

Nicola Schneider 9911-23 nicola.schneider@wellheim.de

Bauhof 9869395

Wasserwart Gerhard Beck 0173-8902868 wasserwerk-wellheim@altmuehlnet.de

Klärwärter Paul Lang 0175-9140315

Gemeindearbeiter Gottfried Liepold 0175-9140353

Gemeindearbeiter Hermann Wender 0160-2169581

Gemeindearbeiter Markus Weilermann 0173/8875979

Tourismusbüro Sylvia Weidenhiller 1513 touristinfo-wellheim@altmuehlnet.de Standesamt Eichstätt - Pfahlstraße 27 standesamt@eichstaett.de

Standesamtsleiter Josef Zinsmeister 08421-6001-300

Standesbeamter Dieter Hiemer 08421-6001-302

Standesbeamtin Karin Wohlwend 08421-6001-304

Riester-Zulage noch bis Ende 2015 beantragen

Wer die staatliche Riester-Zulage für 2013 noch erhalten will, muss diese spätestens bis Ende des Jahres beantra- gen. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin.

Die Riester-Zulage erhält nur, wer sie beantragt. Den dafür erforderlichen Zulagenantrag erhält man vom Anbieter seines Riester-Vertrages. Der Antrag muss bis Ende 2015 beim Anbieter vorliegen, um die Förderung für 2013 noch zu bekommen.

Deutsche Rentenversicherung Bayern

Wer die Zulage nicht jedes Jahr gesondert beantragen will, kann über seinen Anbieter einen Dauerzulagenantrag stellen. Der Antrag auf Zahlung der Zulage verlängert sich dann automatisch von Jahr zu Jahr. Die Angaben im Dau- erzulagenantrag sollten allerdings regelmäßig überprüft werden. Ändern sich die persönlichen Lebensverhältnis- se, wie zum Beispiel bei einer Heirat oder bei der Geburt eines Kindes, müssen die Angaben im Antrag angepasst werden.

Die volle staatliche Riester-Grundzulage beträgt 154 EUR pro Jahr.

Zusätzlich wird eine Kinderzulage in Höhe von 185 EUR jährlich je Kind gezahlt. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, fließen sogar 300 EUR pro Jahr an Zulage.

Weitere Informationen dazu gibt es am kostenfreien Servicetelefon unter 0800 1000 48088 oder in allen Aus- kunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenver- sicherung.

Die Probealarmierung - alle Sirenen und FME - der Feuerwehren im Landkreis Eichstätt findet 2016 jeden 1.

Samstag im Quartal am 02.01. - 02.04. - 02.07. - 01.10.

ab 13.00 Uhr statt.

Probealarmierung der Feuerwehren

(10)

Führungszeugnis und Gewerbezentral- registerauszug jetzt online beantragen

Wer ein Führungszeugnis benötigt, kann sich künftig den Behördengang sparen. Das Führungszeugnis kann ab sofort über das neue Online-Portal des Bundesamtes für Justiz beantragt und bezahlt werden. Voraussetzun- gen für den Online-Antrag sind der neue elektronische Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktion frei- geschaltet sein muss, und ein passendes Kartenlesege- rät. Auf diese Weise kann eindeutig identifiziert werden, wer den Antrag stellt. Ausländische Mitbürger, die keinen deutschen Personalausweis besitzen, können in gleicher Weise die entsprechende Funktion ihres elektronischen Aufenthaltstitels nutzen.

Nicht online anfordern können Sie ein erweitertes Füh- rungszeugnis (z.B. für eine Beschäftigung im kinder- und jugendnahen Bereich).

Auch Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister kön- nen online beantragt werden. Solche Auskünfte benöti- gen Unternehmen, die sich in Ausschreibungsverfahren um öffentliche Aufträge bewerben, recht häufig. Auch hier kann das Online-Verfahren den Aufwand erheblich senken.

Allerdings soll das Online-Portal die klassische Antrag- stellung nicht gänzlich ersetzen: Die Anträge können auch weiterhin persönlich vor Ort im Rathaus gestellt werden.

Wie bei persönlicher Antragstellung im Einwohnermel- deamt wird auch beim Online-Antrag eine Gebühr von 13 EUR erhoben. Im Online-

Portal kann sie mit einer gän- gigen Kreditkarte oder durch Überweisung per „giropay“

beglichen werden.

Das Online-Portal zur Bean- tragung von Führungszeug- nissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister erreichen Sie auf

www.wellheim.de unter 

Gebühren BAUSCHUTT

1 m³ Bauschutt € 30,00

1 große Schubkarre mit 85 Liter € 5,00 1 Eimer mit 10 Liter € 1,00 HÄCKSEL- UND KOMPOSTIERMATERIAL

20 Liter Sack € 1,00

pro Schubkarre oder 50 Liter Sack € 2,00 pro m³ Material in sperriger Form € 5,00 pro m³ Material in dichter Form € 10,00 Zuschlag für einheimisches gewerbliches Material 30 % Zuschlag für auswärtiges gewerbliches Material 100 % Öffnungszeiten

Winterzeit Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Sommerzeit Freitag 16.00 - 18.00 Uhr

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

Wertstoffhof Wellheim Neues Bundesmeldegesetz

Wohnungsgeberbestätigung

Wenn Sie eine neue Wohnung beziehen, benötigen Sie für die Meldebehörde eine Bestätigung Ihres Wohnungs- gebers über den Einzug. Bei einem Auszug ist diese nur erforderlich, wenn Sie keine neue Wohnung im Inland beziehen (Wegzug ins Ausland, Aufgabe der Nebenwoh- nung).

Wohnungsgeber ist, wer die Wohnung (Wohnung im Sinne des Bundesmeldegesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird) zur Verfügung stellt. Wohnungsgeber sind in erster Linie die Vermieter. Wohnungsgeber können auch selbst Woh- nungseigentümer sein, aber auch Hauptmieter, die ihren Wohnraum untervermieten.

Nach den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) unterliegen be- stimmte Sonn- und Feiertage einem besonderen Schutz.

Das Landratsamt Eichstätt weist deshalb darauf hin, dass an den stillen Tagen

Allerheiligen (01. November), Volkstrauertag (15. November) Buß- und Bettag (18. November) Totensonntag (22. November) jeweils von 2.00 Uhr bis 24.00 Uhr Heiliger Abend (24. Dezember) von 14.00 Uhr bis 24.00 Uhr Gründonnerstag (24. März 2016) von 2.00 Uhr bis 24.00 Uhr Karfreitag (25. März 2016) von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr Karsamstag (26. März 2016) von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr

alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstal- tungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tage entspre- chende ernste Charakter gewahrt ist, nicht erlaubt sind.

Dies sind z. B. Tanzveranstaltungen, die Öffnung und der Betrieb von Spielhallen, Pop-Konzerte, Zirkusveranstal- tungen, Volksfeste, Theatervorführungen, Preis-Karten- turniere. Der Betrieb von Geldspielautomaten in Gaststät- ten ist ebenfalls nicht zulässig. Zudem sind am Karfreitag Sportveranstaltungen nicht erlaubt. Am Karfreitag sind außerdem in Räumen mit Schankbetrieb musikalische Darbietungen jeder Art verboten. Am Buß- und Bettag sind zusätzlich keine Sportveranstaltungen erlaubt.

Schutz der stillen Tage

(11)

Ab dem Jahr 2013 gibt es im Landkreis Eichstätt keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten:

1. Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Eichstätt betreibt zusammen mit den Gemeinden in jeder Gemeinde einen Wert- stoffhof. Auf den Wertstoffhöfen stehen neben Holz- und Metallschrottcontainern künftig Sperrmüllcontainer bereit.

Über diese Container können ganzjährig sperrige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen (bis 3 m³) kostenlos entsorgt werden.

Als Landkreisbürger können Sie jeden Wertstoffhof im Landkreis Eichstätt nutzen.

2. Sperrmüllabholung auf Antrag

Jeder Haushalt, der an die Restmüllabuhr des Landkreises Eichstätt angeschlossen ist, kann einmal pro Kalenderhalb- jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung beantragen.

Bei der Anmeldung ist jeweils die Nummer der Gebührenmarke der Restmülltonne zur Identifizierung des Anmelders anzugeben. Zudem müssen Sie die Gegenstände, die entsorgt werden sollen, benennen, damit das Abfuhrunterneh- men die Tour entsprechend planen kann.

Die angemeldeten Sperrmüllteile werden innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der Anmeldung abgeholt. Der genaue Termin wird Ihnen ca. 5 Tage vor der Abholung schriftlich durch das Landratsamt mitgeteilt.

Soweit nach der Sperrmüllabfuhr Teile liegen geblieben sind, die nicht angemeldet waren oder die nicht zum Sperrmüll gehören, ist der Platz von demjenigen zu räumen, der die Abholung beantragt hat.

Die Anmeldung dafür ist auf zwei Arten möglich:

a) über Sperrmüllkarte per Post

Die Karten dazu liegen bei den Gemeindeverwaltungen aus und sind in der neuen Abfallfibel zum heraustrennen ent- halten. Das Porto zahlt das Abfuhrunternehmen für Sie.

b) Online unter: www.landkreis-eichstaett.de/sperrmuell Was ist Sperrmüll ?

Zum Sperrmüll gehören sperrige Teile aus dem Haushalt, die wegen ihrer Größe nicht in die Restmülltonne passen.

•Möbelstücke, z.B. Tisch, Stuhl, Schrank, Regal,

•Polstermöbel, z.B. Sessel, Sofa, Eckbank, Bürostuhl, Matratze

•Gartenmöbel, z.B. Liegestuhl, Sonnenschirm

•Leere Behältnisse, z.B. Regentonne, Koffer, Wäschekorb

•Größere Spiel- und Sportgeräte: z.B. Sandkasten, Planschbecken, Tischtennisplatte, Dreirad, Ski Was ist kein Sperrmüll ?

•Behältnisse (Säcke, Kartons) die mit Kleinteilen gefüllt sind

•Wertstoffe wie Glas, Altpapier, Kartonagen, Styropor, Folien

•Elektrogeräte aller Art

•Komplette Haushaltsauflösungen

•Baustellenabfälle

•Problemmüll / Flüssigkeiten

•Bauschutt, Toilettenschüssel, Waschbecken

•Autoteile, Reifen

Sperrmüll

(12)

Sie kommen aus einer anderen Gesellschaft, einer an- deren Kultur. Sie haben viel durchgemacht, sie sprechen kein Deutsch und nur einige können sich auf Englisch ver- ständlich machen. Schon einfache Dinge des Alltags sind für die Flüchtlinge in Wellheim oft eine Herausforderung:

„Ein Brief des BAMF ist gekommen, was steht da drin?“ -

„Ich brauche ein Girokonto, wie geht das?“ - „Wie kann ich mein Handy aufladen?“ - „Mein Kind ist krank, wo ist ein Kinderarzt und darf ich dort zur Behandlung hin?“

oder, oder, oder…

In Wellheim sind derzeit 48 Asylsuchende, vor allem aus Syrien und Eritrea, untergebracht. Dabei handelt es sich um 10 Familien mit Kindern und 13 alleinstehende Män- ner. Um sich in Deutschland zurechtfinden und sich letzt- lich integrieren zu können, reicht die staatliche Betreuung nicht aus. Gemeinde, Landratsamt und Caritas können eine alles umfassende Unterstützung nicht leisten. Um den „Neu-Wellheimern“ eine Chance zur Integration zu ermöglichen, hat sich seit dem letzten Jahr ein Helferkreis aus ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern gebildet.

Die engagierten Helfer haben eine Kleiderkammer ins Le- ben gerufen, unterstützen die Schulkinder bei den Haus- aufgaben, lernen mit den Asylsuchenden Deutsch, häkeln mit ihnen, sammeln Haushaltsgegenstände für die Unter- künfte und helfen einzelnen Familien bei den täglichen Herausforderungen.

Nun sind sie allerdings auch an ihre Grenzen gestoßen.

Der Helferkreis Wellheim sucht deshalb „Paten“ für ein- zelne Personen oder Familien. Jemanden, der sich um eine Flüchtlingsfamilie kümmert und zum Beispiel Arzt- besuche organisiert, behördliche Schreiben verständlich macht, mal ein Familienmitglied mit zum Einkaufen, ins Ausländeramt oder zum Bahnhof nimmt. Oder einfach nur da ist für die Familie. Häufig können solche Hilfen mit den eigenen Vorhaben koordiniert werden. Die Erfahrun- gen der Ehrenamtlichen im Helferkreis zeigen, dass die Unterstützung gerne angenommen wird und die Asyl- suchenden sehr dankbar für jegliche Hilfe und Kontakte sind.

Weitere Infos - auch zu den einzelnen Asylsuchenden - gibt es bei

Ursula Wawra (Telefon 1280) oder Karola Kugler (Telefon 01577 1465203).

Geben Sie sich einen Ruck – ist der erste Schritt einmal gemacht, ist alles halb so schwer!

Kurz vor Weihnachten, dem Fest des Schenkens und des Miteinanders, möchte ich allen Spendern aus der Markt- gemeinde Wellheim ein herzliches Dankeschön sagen für die große Anzahl an Kleider- und Sachspenden für die Flüchtlinge. Auch unsere Asylsuchenden freuen sich und sind sehr dankbar dafür. Kleidung, die zu groß oder für die überwiegend jungen Personen nicht geeignet ist, wird an andere Kleiderkammern und Sammelstellen weiterge- geben.

Die Kleiderkammer im ehemaligen Gasthaus Schmid, hin- terer Eingang, ist jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr geöff- net.

An dieser Stelle will ich auch meinem Team von Herzen danken: Ursula, Vera, Ute, Katja, Karola, Sonja, Melanie, Dietmar und der Sozialarbeiterin Charlotte Markert danke für die oft spontane Hilfe!

Ihnen und Euch wünsche ich gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2016.

Kornelia Reinbold

Asylsuchende brauchen unsere Unterstützung Die Kleiderkammer in Wellheim

Alte Brillen, lose Brillengläser, -gestelle, Sonnenbrillen, Le- sehilfen und Hörgeräte können weiterhin im Wertstoffhof oder im Einwohnermeldeamt abgegeben werden. Diese werden über die Familie Koch in Kösching an ein Kloster in Köln weitergegeben, wo sie gereinigt, vermessen, repariert und sortiert werden. Danach werden diese Sehhilfen bzw.

Hörgeräte an Missionsstationen sowie an Hilfsorganisati- onen weitergeleitet. Werfen Sie deshalb unbrauchbar ge- wordene Brillen nicht weg – helfen Sie durch Ihre Spende den Armen und Hilfsbedürftigen!

Alte Brillen für einen guten Zweck

FUNDSACHEN

Folgende Fundsachen wurden abgegeben:

• Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln

• Radzierblende (Opel)

• Brille mit braunem Etui

• Brillen / Kletterbrille

• Mütze

• Schlüsselanhänger 4You Minirucksack

Diverse Schlüssel liegen in der Verwaltung ZiNr. 0.2 auf.

(13)

Gedenkgottesdienst

Anfang November gedachten wir der verstorbenen Heim- bewohner und Klienten des ambulanten Pflegedienstes. In einem angemessenen Rahmen wurde mit Bildern, Kerzen und persönlichen Steinen an die Verstorbenen erinnert.

Angehörige und Mitarbeiter konnten so noch einmal Ab- schied nehmen. Wir danken Herrn Pfarrer Guggemos für die Andacht und die einfühlsamen Worte.

Aus dem Seniorenheim

Vorweihnachtszeit

Wie in jeder Familie lädt die „stade“ Zeit ein zum Basteln und Dekorieren. Zusammen mit unseren Bewohnern wur- den wie in jedem Jahr die Adventskränze selbst gebunden.

Das Dekorieren und Backen mit den Bewohnern übernah- men die Mitarbeiter der Betreuung. Das Haus erstrahlt im vorweihnachtlichen Glanze durch zahlreiche Lichterketten und dem schön geschmückten Weihnachtsbaum, den un- ser Haustechniker pünktlich zum ersten Advent aufstellte.

Vielen Dank

Wir möchten an dieser Stelle allen Mitarbeitern einen großen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz ausspre- chen. Danke, dass Sie Tag für Tag für die Belange unserer Bewohner eintreten. Weiterhin bedanken wir uns natür- lich bei allen ehrenamtlichen Helfern und Angehörigen, ohne Sie würde vieles schwerer von der Hand gehen. Un- sere Bewohner danken es Ihnen täglich mit einem großen Lächeln. „Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte“.

Am Heiligabend

werden wir mit den Bewohnern in der Eingangshalle ei- nen kleinen Wortgottesdienst abhalten und gemeinsam in weihnachtlicher Atmosphäre den Nachmittag verleben.

Auch den Jahreswechsel werden wir in gemütlicher Run- de mit gutem Essen in der Eingangshalle feiern.

Das Seniorenzentrum freut sich auf ein Neues Jahr voller neuer Aufgaben und Herausforderungen.

Wir wünschen allen Klienten, Angehörigen und Besuchern eine besinnliche Weihnachtszeit und ein friedvolles neues Jahr

Bilder: Daniel Schiele

(14)

„Menschen, die keiner mehr kennt, Namen, die keiner mehr nennt“. Zu diesem Thema referierte die Heimat- forscherin Rosa Rechermann im Gasthaus Bösl in Bie- senhard. Dorfgeschichte aus vier Jahrhunderten wurde in diesem Vortrag lebendig gemacht. Im ersten Teil prä- sentierte Rechermann eine Auswahl an Hofchroniken.

Dabei stellte sie ihre Recherchen zum Brunnerbauernhof (Maile), Pfarrlehen (Zucker), Kohlbauern- hof (Rechermann) und Moierhof (Heiß) vor, die bis in das 17. Jahr- hundert zurückreichen. Vieles nah- men die Zuhörer mit Erstaunen zur Kenntnis. So kam es immer wieder vor, dass Bauern ihre Höfe tausch- ten, nicht zuletzt wegen des damals vorherrschenden Pertinenzprin- zips, infolge dessen kein Teilstück, sondern nur das gesamte Anwesen auf einmal verkauft werden durfte.

Als für die heutige Zeit undenk-

bar erwies sich die Tatsache, dass ein Ehepaar um 1890 gar 17 Kinder hatte. „Das hätte eine hübsche Summe an Elternzeit ergeben,“

stellte jemand aus dem Publikum lachend fest.

Gerade mit den benach- barten Ochsenfeldern seien die Biesenharder des Öfteren verheira- tet gewesen. „Man ist damals nicht so weit weggegangen,“ meinte Rechermann. Ein Knecht, der auf dem Brunnerbau- ernhof arbeitete und aus Hütting (jetzt Gemeinde Rennertshofen) kam, galt bereits als „auslän- disch“, weil er „von Hir- ding aus der Pfalz“ ge- bürtig war.

Im zweiten Teil des Vortrages, in dem die Heimatfor- scherin einen kurzen Überblick über die Geschichte der übrigen 24 Höfe bot, fand auch ein sogenannter Welschbauer Erwähnung, der aufgrund seiner romani- schen Abstammung gemäß dem Seelenbeschrieb von 1741 „fremdländisch“ war. Man könne davon ausgehen, dass es sich dabei um einen Italiener handelte, der am Bau der damals entstehenden Barockkirchen – vielleicht sogar in Biesenhard selbst – beteiligt war und in der Re- gion schließlich Fuß fasste, so Rechermann weiter. Kei- ner der Anwesenden hätte wohl gerne in der vermeint- lich „guten alten Zeit“ leben wollen, wenn man bedenke, dass beispielsweise im Jahr 1873 innerhalb von vier Wochen 14 Kinder im Dorf an der „Halsbräune“ (Diph- therie) starben, darunter alle vier Nachkommen einer

Menschen, die keiner mehr kennt, Namen, die keiner mehr nennt

Familie. Heute gehe es um das Er-leben, damals sei es um das Über-leben gegangen, fasste Rechermann die Situation zusammen. Weitere in den Akten vermerkte Todesursachen reichten vom „Brand“ nach der Geburt eines Kindes über den Verzehr von Tollkirschen und den Hufschlag eines Pferdes bis hin zu Tuberkulose und „Ab- zehrung“ (Krebs). Der überwiegende Teil der Bevölke- rung sei jedoch an Lungenentzündung gestorben. Einen Fall von schwerer Körperverletzung habe man um 1860 verzeichnet. Damals wurde eine Frau überfallen und ihr Hals durch eine Schnittwun- de so verletzt, dass sie von da an stumm war. Zwei Män- ner, die ein paar Tage später nach Amerika auswanderten, hielt man hinter vorgehalte- ner Hand für die Täter, diese konnten jedoch nie überführt werden. Um viel Geld ging es scheinbar 1923, als das neue Wohnhaus des Kohlbauern- anwesens fertiggestellt wur- de, das man im Ort als „Bil- lionenbau“ bezeichnete, weil es aufgrund der Inflation ganze 23 Billionen Mark gekostet hatte. Gezahlt habe man schließlich mit Naturalien. Auffällig seien laut Re- chermann in den alten amtlichen Schriftstücken – vor allem in denen des 17. Jahrhunderts – die zahlreichen lateinischen Wörter. So nannte man den Bürgermeister

„Consul“, einen Gemeinderat „Senator“ und einen neu- en Bauern, der sich erst vor kurzem angesiedelt hatte,

„Neocolonus“. Die Schreibweise gängiger deutscher Wörter mute heutzutage ebenfalls seltsam an: Im Jahr 1674 wurde der Brunnerbauer beispielsweise als „Le- hener in Bysenhardt mit 2 Oxen, 2 Khui und 1 Kalm“

beschrieben. Auf diesen Eintrag nahm auch der Heimat- und Ahnenforscher Josef Auer aus Pfünz in seinem ein- führenden Gastvortrag über das Lehenrecht Bezug. Er erklärte, dass die Bauern im ausgehenden Mittelalter zwar Besitzer, jedoch nicht immer Eigentümer der Höfe waren. Im Laufe der Zeit habe sich die dem sogenann- ten Lehenmann („Lehener“) zustehende Berechtigung jedoch immer mehr dem tatsächlichen Eigentum ange- nähert. Auer ging auch auf die verschiedenen Abgaben und Dienste ein, die man als Bauer dem Grundherrn – in Biesenhard meist dem Fürstbischof – leisten musste.

Er führte in diesem Zusammenhang unter anderem den im Dialekt zu „Schorwerka“ verschliffenen Begriff des

„Scharwerkens“ an, den man heute noch kenne, was einige Zuhörer bestätigen konnten. Dabei habe es sich um einen Dienst („-werk“) einer Gruppe („Schar-) von Bauern gehandelt, den diese für den Lehenherrn ver- richten mussten, erläuterte Auer. Darunter fielen Arbei- ten wie das Schaufeln, das Einspannen der Fuhrwerke und das Übernehmen von Transportfahrten bei Jagden oder im Kriegsfall. Bis zur Gebietsreform 1972 habe es das „Schorwerka“ gegeben, womit man zuletzt das ge- meinschaftliche Arbeiten der Bauern für die Gemein- de – beispielsweise beim Wegebau – bezeichnete. Ab- schließend verwies Auer darauf, dass das Lehensystem erst 1848 gänzlich abgeschafft worden sei.

Heimatforscherin Rosa Rechermann Bild: Theresia Asbach-Beringer

(15)

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das Bücherei-Team blickt auf viele schöne Aktionen zurück. So freuten sich viele Kinder über die Geschichten, die als Erzähltheater mit dem Kamishibai vorgetragen wurden. Um die Kleinen und Großen noch öfter in die Welt der Märchen und Geschichten zu entführen, wird die "LeseInsel" im neuen Jahr jeden ersten Samstag im Monat, wenn die Bücherei regulär geöffnet ist (nicht an Feier- oder Ferientagen), zu einer Geschichte einladen. Desweiteren werden auch nächstes Jahr wieder Bastelnachmittage stattfinden und Lesungen für Kinder und Erwachsene sind in Planung.

Das Team der Gemeindebücherei "LeseInsel"

wünscht besinnliche Feiertage und einen fröhlichen Rutsch in ein entspanntes und gesundes Jahr 2016

Vom 23. Dezember 2015 bis zum 11. Januar 2016 bleibt die Bücherei geschlossen. Ab dem 12. Januar haben wir wieder wie gewohnt jeden Dienstag von 16 - 18 Uhr, jeden Donnerstag von 9 - 10 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 10 - 12 Uhr für Sie geöffnet. Während der Schulferien in Bayern ist nur dienstags geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.leseinsel-wellheim.de.

Bücherei LeseInsel Wellheim

Mit tiptoi spielerisch die Welt entdecken

Was ist tiptoi?

tiptoi ist ein Lernsystem, das Kindern auf spiele- rische Art und Weise er- möglicht, die Welt zu ent- decken. Benötigt wird der elektronische tiptoi-Stift.

Es gibt ein großes Sorti- ment an Büchern, Spielen und Spielfiguren, aus den unterschiedlichsten Lern- und Wissensthemen für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem tiptoi- Stift können alle tiptoi-Produkte verwendet werden.

Wie funktioniert es?

Wird mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text getippt, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Kin- der erleben die Bücher, Spiele und Spielzeuge völlig eigenständig immer wieder neu. Auf dem Stift können mehrere Produkte gleichzeitig gespeichert werden. Diese werden vorher über den im Internet abrufbaren tiptoi- Manager auf den Stift geladen.

Wir als Bücherei erweitern das tiptoi-Sortiment regelmä- ßig mit den neuesten Büchern und auch Spielen. Tiptoi erfreut sich bei unseren kleinen Lesern größter Beliebt- heit. Die Bücher behandeln Themen aus allen Bereichen des täglichen Lebens, wie z. B. Sicher im Strassenverkehr, Besuch bei der Feuerwehr, auf dem Bauernhof oder Ent- decke die Jahreszeiten.

Auch für die ganz Kleinen gibt es schon Entdeckerspass mit den Wimmelbüchern von tiptoi oder dem Kinderlie- derbuch. Für die Vorschulkinder und Schulanfänger gibt es aus der LeseRabe-Serie tolle tiptoi-Bücher zum Lesen lernen, sei es: „Im Garten der Feen“ oder „Jan und die Pi-

raten“. Auch im Bereich der tiptoi- Spiele gibt es spannende Themen zu entdecken: Im Spiel: „Rund um die Uhr“ können Kinder ab 6 Jahren spielerisch viel um das Thema Uhr und Zeit kennenlernen. Das Spiel:

„Schatzsuche in der Buchstaben- burg“ vermittelt auf kindliche Wei- se das Erlernen des ABC.

Schaut vorbei und entdeckt die Welt von tiptoi. In der Bücherei ist ein Stift vorhanden, dann könnt Ihr tiptoi einfach mal ausprobieren.

Das Naturschutzgroßprojekt "Altmühlleiten" hat einen DIN A3-Fotokalender in Querformat mit den 12 schönsten Motiven der ,,Altmühlleiten" erstellt. Zusätzlich gibt es jede Menge naturschutzfachliche und touristische Informatio- nen sowie weitere tolle Motive auf den Rückseiten.

Der Kalender ist erhältlich zum Preis von 9,90 EUR (bei Online-Kauf zuzüglich Versandkosten)

- im Naturparkzentrum Altmühltal, Notre Dame 1, Eichstätt Tel. 08421-9876-0, Email info@naturpark-altmuehltal.de - Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt Tel. 08421-70-0, an der Information

- Online im Shop des Naturparks

www.naturpark-altmuehltal.de/shop/sonstiges Er eignet sich auch bestens als Weihnachtsgeschenk!

Fotokalender "Altmühlleiten"

Bei Fragen oder Anregungen zum Kalender stehen Frau Fehrmann (Projektleitung Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten, Tel. 08421-70-299, E-Mail christina.fehrmann@lra-ei-bayern.de) und

Frau Klement (Leiterin Umweltzentrum Naturpark Altmühltal, Tel. 08421-9876-15, E-Mail monika.klement@naturpark-altmuehltal.de) gerne zur Verfügung.

(16)

Gaststätte

Naturfreundehaus Konstein

Gutbürgerliche Küche Großer Biergarten Feiern aller Art Gästezimmer Dienstag Ruhetag !

Fam. Ringhut–Forster 08427/330 www.naturfreundehaus-konstein.de Mail@naturfreundehaus-konstein.de

Anzeigen

(17)

Unser Vertrauensmann, Hubert Silbermann, ist ab 01.01.2016 aus Altersgründen nicht mehr für die HUK-COBURG tätig. Wir möchten uns auf diesem Wege bei ihm für die langjährige und gute Zusammenarbeit herzlich bedanken.

Vielen Dank für die langjährige Unterstützung!

Die HUK-COBURG ist eine starke Marke. Auch für unsere mehr als 3.000 neben beru ich tätigen Vertriebspartner und mittlerweile über 11 Millionen Kunden. Möchten Sie sich ein zweites Standbein mit uns aufbauen? Dann freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ihre Aufgaben

Sie sind der erste Ansprechpartner für unsere Kunden und beraten dabei umfassend und kompetent.

Unsere Produkte vermitteln Sie bedarfsgerecht. Ihre Zeit teilen Sie selbst ein und maximieren so Ihren Erfolg.

Ihr Pro l

Sie sind kommunikationsstark und können überzeugen

Sie übernehmen Eigenverantwor- tung, sind motiviert und lernbereit

Sie arbeiten erfolgsorientiert

Sie können gut mit dem PC umgehen

Unsere Leistungen

Wir bieten eine starke Marke mit Top-Bekanntheitsgrad und großem Kundenpotenzial

Wir ermöglichen Ihnen ein starkes Zusatzeinkommen

Wir bereiten Sie umfassend auf Ihre neue Aufgabe vor; ein fester Ansprechpartner steht Ihnen immer zur Seite

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bei:

Herrn Frank Richter Willy-Brandt-Platz 16 90402 Nürnberg Tel. 0911 2498202

frank.richter@HUK-COBURG.de

Nebenberuflicher Vermittler (w/m)

für unseren Standort in Wellheim gesucht

Sichern Sie Menschen ab – und Ihren Nebenverdienst.

FAHRSILO

zwischen Wellheim und Hütting zu verpachten.

Tel. 08421 2996 STRICKMASCHINE fast neu, zu verschenken.

Telefon 08427-1491 ab 18.00 Uhr

Pizzeria & Trattoria Da Romano Ƈ Schutterstr. 4 Ƈ 91809 Wellheim Ƈ Telefon: 08427/9869505 Ƈ Internet: www.daromano-wellheim.de

VIELEN DANK allen Spendern für die Christbäume, die jetzt in der Weihnachtszeit den Marktplatz in Wellheim und

die Ortsteile schmücken!

Anzeigen

(18)

Anzeigen

(19)

Anzeigen

(20)

Anzeigen

Wieder einmal ist fast ein Jahr vergangen, in dem Sie uns viel Ver- trauen entgegengebracht haben. Für die angenehme Zusam- menarbeit möchten wir uns bei allen unseren Kundinnen und Kunden bedanken. Wir wünschen Ihnen ein glückliches Weih- nachtsfest und alles Gute, viel Gesundheit und Erfolg für 2016.

Beratung und Vermittlung durch:

Thomas & Ludwig Leitmayr

)LQDQ]EHUDWHUIU%RQQÀQDQ]

Marktplatz 5 Ƈ 91809 Wellheim Tel.: 08427/985063 Ƈ Fax: 08427/985426

(PDLOOXGZLJOHLWPD\U#ERQQÀQDQ]GH (PDLOWKRPDVOHLWPD\U#ERQQÀQDQ]GH

,QWHUQHWZZZERQQÀQDQ]GH

%RQQ¿QDQ]'DPLW,KUH

=XNXQIW=XNXQIWKDW

Zeit für ein Dankeschön

Die Reservistenkameradchaft Konstein wünscht allen Mitgliedern, Freunden und

Gönnern ein Frohes Weihnachtsfest und viel Glück im Neuen Jahr

- Die Vorstandschaft -

Der Tourismusverein Wellheim wünscht eine friedvolle, ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und

für das neue Jahr viel Glück und Gesundheit.

Vor allem bedanken wir uns bei allen Mitgliedern und Gönnern sowie den fleißigen Helfern für die tatkräftige

Unterstützung im abgelaufenen Jahr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 2030 letzte Verpflichtungen Einmalvergütungen, Investitionsbeiträge, Geothermie-Garantien, wettbewerbliche Ausschreibungen (WeA), Gewässerschutzabgabe..

2B Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelper- sonen und Haushalte noch weiter in

This section discusses the empirical evidence of the benefits and risks of using formal financial services, organized around four major types of formal financial products:

Der postalische Einzel- oder Dauerbezug kann über das Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha für eine Unkostenpauschale von 1,29 € pro Exemplar

Einen kleinen Dank für ihre große Aufgabe haben 116 Pflegefamilien zum Jahresende von Mitarbeiterinnen des Pflegekinderfach- dienstes des Jugendamtes im Landkreis

Die Mitwirkung der lokalen Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Förderung der Biodiversität ist ein Gewinn für alle.. Verschiedene Gemeinden haben

Die Förderung einer Klima schonenden, ökologischen Landwirtschaft, Subventionsabbau für Agrarkonzerne und Großbetriebe sowie wirksame Gesetze gegen tierquälerische

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbil- dungsangebote haben in Unterfranken die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2008 erfolgreich