• Keine Ergebnisse gefunden

21. Februar: Internationaler Tag derMuttersprachen pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Februar: Internationaler Tag derMuttersprachen pressemitteilung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 a s t a t p r e s s e m i t t e i l u n g 08/2007

presse

mitteilung

Nr. 08 vom 20.02.2007

Duca-d’Aosta-Allee 59 39100 Bozen Tel. 0471 414003, 414004 Fax 0471 414008

Viale Duca d’Aosta 59 39100 Bolzano Tel. 0471 414003, 414004 Fax 0471 414008 Istituto provinciale di statistica AUTONOME PROVINZ

BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesinstitut für Statistik

astat astat

www.provincia.bz.it/astat astat@provincia.bz.it www.provinz.bz.it/astat

astat@provinz.bz.it

21. Februar: Internationaler Tag der Muttersprachen

Der Welttag der Muttersprachen ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zum Schutz und zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt.

Aus der Erhebung „Südtiroler Sprachbarometer 2004(1)“ geht hervor, dass 73,1% der Be- völkerung Deutsch als ihre Muttersprache betrachten, 22,4% Italienisch, 3,8% Ladinisch und 1,0% eine andere Sprache.

Die am weitesten verbreitete Sprache in Südtirol ist der deutsche Dialekt

Als die landesweit am weitesten verbreitete Sprache gilt der deutsche Dialekt. Er ist mit 80,5% auch die meist gesprochene Sprache am Arbeitsplatz. Es folgen das Italienische (64,3%) und das Hochdeutsche (40,5%).

Im Privatleben ist der Gebrauch des deutschen Dialekts noch ausgeprägter: nahezu alle (95%), die sich der deutschen Sprachgruppe zugehörig erklären, sprechen mit Eltern, Ver- wandten und Bekannten im Südtiroler Dialekt.

97,9% der Angehörigen der deutschen Sprachgruppe erachten Italienisch als Zweitspra- che. 81,9% der Angehörigen der italienischen Sprachgruppe erklären hingegen, Deutsch als Zweitsprache zu betrachten.

Von der ladinischen Bevölkerung wird zu 25,3% Deutsch und zu 44,1% Italienisch als Zweitsprache empfunden. Für 44,3% der Ladiner gilt sowohl Deutsch als auch Italienisch als Zweitsprache.

Mehr als die Hälfte der Südtiroler Bevölkerung spricht bei der Arbeit auch eine andere Sprache als die eigene Muttersprache

53,1% der Bevölkerung Südtirols gebrauchen bei der Arbeit täglich auch eine andere Spra- che als ihre eigene Muttersprache. Weitere 14,4% tun das mehrmals in der Woche.

Im Privatleben ist die Häufigkeit, mit der eine andere Sprache gesprochen wird, deutlich geringer: 31,1% haben dazu mindestens einmal in der Woche Gelegenheit. Etwa 70% der Bevölkerung geben an, selten oder nur gelegentlich Gelegenheit zu haben, eine andere Sprache als die eigene zu sprechen. Diesbezüglich können aber erhebliche Unterschiede nach Bildungsniveau beobachtet werden: Je höher der Studientitel desto öfter macht man

(1) Astat - Landesinsitut für Statistik, Südtiroler Sprachbarometer - Sprachgebrauch und Sprachidentität in Südtirol, erschie- nen im Feb. 2006

(2)

Seite 2 a s t a t p r e s s e m i t t e i l u n g 08/2007

von der Möglichkeit Gebrauch, eine andere Sprache zu sprechen. Während lediglich 16,7% der Personen mit Grundschulabschluss mindestens einmal wöchentlich eine andere Sprache gebrauchen, tun dies 47,5% der Akademiker.

Graf. 1

Mit welcher Häufigkeit führen Sie Gespräche in einer anderen Sprache als der Muttersprache?

Prozentwerte

%

Im Privatleben Bei der Arbeit

100

Täglich Mehrmals in Täglich

der Woche

Mehrmals in der Woche

Selten/Nie Selten/Nie

Gelegent- lich

Gelegent- lich 80

20

0 40 60

Muttersprache:

Deutsch Italienisch Ladinisch

astat astat 2007 - sr

Graf. 2

Welche Sprache betrachten Sie als Ihre Zweitsprache?

Deutsch Muttersprache:

Ladinisch Italienisch 100

80

60

40

20

0

Deutsch Italienisch Deutsch/

Italienisch

Ladinisch Englisch Andere

%

astat astat 2007 - sr

Hinweis für die Redaktionen: Für weitere Informationen wenden Sie sich

bitte an Frau Dr. Angela Giungaio, Tel. 0471/414048.

Nachdruck, Verwendung von Tabellen und Grafiken, fotomechanische Wiedergabe - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Durch den rekursiven Aufruf von adaptint soll das Grundintervall adaptiv zerlegt werden.. Zur Sch¨ atzung des Fehlers verwenden Sie

(c) Man bestimme mit der Iterpolationsformel von Lagrange das eindeutig bestimmte Polynom dritten Grades durch die obigen Wertepaare.. (d) Vergleichen Sie den Aufwand der Auswertung

DabeigehtesvorallemumdasLangzeitverhal- tendesSystems:N¨ahertessicheinemGleichgewicht, ”explodiert“es,

Ebenso konnte im Rahmen des HKB-Forschungsprojekts ‹Neuland› ge- zeigt werden, dass sich unter dem Forschungsvergleich durchaus eine Reihe von historischen Künstlerpositionen

2.) Welche Wellenlänge entspricht einem Elektron, das sich gemäß der Bohrschen Theorie im Wasserstoffatom auf der ersten Bahn bewegt. Setzen Sie das Ergebnis zum. Umfang