• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedeutung des Übergangsobjektes für die psychische Entwicklung des Kindes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Bedeutung des Übergangsobjektes für die psychische Entwicklung des Kindes"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kolbenstvedt-Michel, Gidske und Eggers, Christian

Die Bedeutung des Übergangsobjektes für die psychische

Entwicklung des Kindes

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992) 6, S. 215-219

urn:nbn:de:bsz-psydok-35627

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhardt, U.:

Beratungsarbeit

mit auslandischen Fami¬ lien

(Counsehng Help

for

Immigrant

Families) 76

Kassebrock, F.:

Bewältigung

der

Ablösungsprobleme

an¬

fallskranker

Jugendlicher

und junger Erwachsener mit Hilfe eines

multidisziphnaren

Beratungsteams

(Coping

with Conflicts in Families ofAdolescents and

Young

Adults with

Epilepsy.

Strategies of

Epileptological

and

Psychosocial Counsehng)

258

Familientherapie

Bauers, B.:

Familientherapie

bei

Scheidung (Family

The¬

rapywith DivorceFamilies) 253

Heekerens, H. P.: Humor in der

Familientherapie

-Zum

Stand der Diskussion (Humour in

Family Therapy

-TheStateof the Discussion) 25

Müssig, R.:Familienmuster im Dienstder

Selbstorganisa¬

tion aus

psychoanalytisch-systemischer

Sicht

(Family

Patternswith theTaskof

Seiforganisation

ina

Psycho-analytic-Systemic View)

219

Schmidt, H. R.: Familienkonstellationen in Theorie und Praxis:Über

Symmetrie

und

Komplementarität (Family

Constellations in

Theory

and Practice:Upon

Summerty

and

Complementary)

331

Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M.H./Ihle,

W./Loff-ler,W./Stohr, R-M/WErNDRicn,D./Weinel, H.:.Ri¬

sikokinder':Zur

Bedeutung

biologischer

und

psychoso¬

zialer Risiken für die kindliche

Entwicklung

in den beidenerstenLebensjahren

(Children

at Risk:The Role of

Early Biological

and

Psychological

Factorsinthe

De-velpoment

ofInfants andToddlers) 274

Mackenberg, H.: Gefühlserkennen bei Kindern mit

MCD-Diagnose

(Recognition

of Other's Emotions in Children with MinimalBrain

Dysfunction)

9

Weber,P.:DieMotorik hörbehinderterKinder(The

Mo-toricity

of

Hearing Impaired Children)

2

Weindrich, D./Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M. H.. Disharmonische

Partnerbeziehung

der Eltern und kind¬ liche

Entwicklung

im

Säuglings-

und Kleinkindalter

(MaritalDiscord and

Early

ChildDevelopment) .... 114

ZrMMERMANN, W.:

Integrative

Einzelpsychotherapie

ju¬

gendlicher

und

jungerwachsener

Enuretiker -

psycho-dragnostrsche

und

psychosomatische Aspekte (Integrati¬

ve

Psychodynamic-oriented

Psychotherapy

of Youth and Young Adult Enuretics

-Psychodiagnostic

and

Psychosomatic

Aspects) 156

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

nach derdeutschenEinigung

Forschungsergebnisse

Cierpka, A./Frevert, G./Cierpka, M.: „Manner schmut¬

zen nur!" - eine

Untersuchung

uber alleinerziehende Mutter in einem

Mutter-Kind-Programm

(„Men Make

ButDirt")-A

Study

on

Single

Educating

Mothersina

Mother-Child-Programme)

168

Deimann,P./Kastner-Koller,U.: Was machenKlienten mit

Ratschlagen'

Eine Studie zur

Compliance

in der

Erziehungsberatung

(Howdo Clients

comply

wrth Ad¬

vice?)

46

Haring,H.G./Hüsing,A.:SindEltern mit der

Schulpsy-chologischen

Beratung zufrieden'

-Erprobung

eines

Elternfragebogens

(Are Parents satisfied with School

Psychologist's

Consultation5 - The

Testing

of a

Que-stionaireforParents) 52

Hollander, A./Hebborn-Brass, U.: Familiale Entwick¬

lungsbedingungen

von autistischen Kindern vor der

Heimaufnahme:Ein

Vergleich

mit Famrlren von

hyper¬

kinetisch, emotional und dissozial gestörten Kindern

(Family-Environment

of Autistic Chrldren Before Refer¬ raltoaResidentalCare Institution:AComparisonwith

Families of Hyperactive,

Emotionally

Disturbed and

ConduetDisordersChildren) 40

Hopf, H.H.: Geschlechtsunterschiede in Traumen. In¬

haltsanalytische Erfassung

von

oknophrlen

und

philo¬

batischen Traumbildern in den Traumen von Kindern und

Jugendlichen (Differences

of Sex in the Dreams

-Content

Analytrcal

Recordof

Oknophile

andPhilobatic Visions intheDreamsof Children and

Young People)

176

Fegert,J.M./GErKEN, G./Lenz,K.:

Einige

Eindruckezur

kinder-und

jugendpsychiatrischen

VersorgunginBerlin nach dem Fall der Mauer

(Psycho-social

Situation of Families and Child

Psychiatric

Problems in Berlinafter

theFallofthe BerlinWall) 361

Hofler, C:

Psychosoziale

Belastungsfaktoren

im histori¬ schen Umbruch

(Psycho-Socral

stress Factors Caused

byHistorical

Change)

350

Hummel, P.: Transkulturelle Probleme der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

oder

Folgen

einer inversen

Migra¬

tion' - Zur

Diagnostik

und

Behandlung

von Kindern

und

Jugendlichen

aus der

ehemaligen

DDR in der,al¬

ten'

Bundesrepublik

(Cross-cultural Problems in Child and Adolescent

Psychiatry

or Consequences of an In-verse

Migration'

- The

Diagnosis

and Treatment of Children and Adolescents from theFormer GDR inthe

.Ancient' FRG) 356

Schier,E.:Ethnomedizinischeund

transkulturell-psychia¬

trische

Aspekte

der

Migration

(Ethnomedical and

Transcultural-Psychratric

Aspectsof

Migration)

345

Specht, F./Anton, S.:Stationare und teilstationare Ein¬

richtungen

fürKrnder- und

Jugendpsychiatrie

im verein¬

ten Deutschland 1991 (In-Patient and

Partially

In-Pa-tient

Psychiatric

Institutions for Children and Adoles¬

centsinUnited Germany1991) 367

Winkelmann, B.: Manifestation

psychischer

Störungen durch

Belastungsfaktoren

des historischen Umbruchsin der

ehemaligen

DDR

(Manifestation

of

Psychic

Disor¬ ders

Through

Stress Factors Caused by the Historical

Upheavals

in the FormerGDR) 354

(3)

IV Inhalt

Praxisberichte

BrsciiOFF, D.:

Bemerkungen

über das Problem der

Spal¬

tung bei anorektischen Patientinnen

(Considerations

AbouttheProblemofInter- and

Intra-psychic Splitting

in AnorecticPatients) 95

Bode, M./Meyberg, W.:

Musiktherapie

in einer kinder-und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

(Music

Therapy

in

aChildren's and Adolescents'

Psychiatric

Department) 293

Guggenbühl, A.: Das

Mythodrama

-ein

gruppenpsycho¬

therapeutisches

Modellfur dieArbeit mit Kindernund

Jugendlichen (Tales

and Fiction inGroup

Psychothera¬

pyforChildren andJuveniles) 297

Übersichten

Buchholz, M.B.: StreitundWider-Streit-

Unbewußthei-ten im kulturellenKontext

(Quarreis

and Counterquar-rels-Unconsciousness in Cultural

Context) 17

Dettmering, P.: DasMarchenvom ,Marienkind'-Ado¬

leszenz im Marchen (The

Fairy-tale

of ,St. Mary's

Child') 90

DrEPOLD,B.:Probleme der

Dragnostik

ber Borderline-Stö¬

rungenim Kindesalter(Problemsin

Diagnosing

Border¬

lrneDisordersin

Children)

207

Furtado, E. F.: Die

Entwicklung

der kommunikativen

Kompetenz

im

Sauglingsalter

(The Infant Communica¬

tive

Competence

Development)

139

Guttormsen,G.:

Unfreiwillige Kinderlosigkeit:

ein Fami¬

lienproblem (Infertility:

a

Family Problem)

247

Hammon, C.P.: Gefahrliche Comics - nurein Märchen'

(The Dangers

of Comics

-Nothing

buta

Fairy

Tale') 184

Hantsche, B./Henze, K.H./Piechotta, G.:

Psychoso¬

ziale

Aspekte

bei der

Frühgeburt

eines Kindes - eine

Bestandsaufnahme

(Psychosocial

Aspects of Premature

Birth.ASurvey) 129

HELBiNG-TrETZE, B.: Die Funktion und

Bedeutung

von

Idealbildungen

furdas Selbstin der Adoleszenz- illu¬

striertanAnton Reiser(The Function and

Meaning

of

Idealizing

for the SeifinAdolescence - illustratedwith

AntonReiser) 57

KoLBENSTVEDT-MrcitEL, G./Eggers, C: Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

fur die

psychische

Entwicklung

des Kindes

(The Significance

of Transitional Objects

for the Child'sMental

Development)

215

Kusch,M./Bode,U.: Der

Psycho-Soziale

Fragebogen

fur die Pädiatrische

Onkologie

(PSFPO) (The

Psycho-Soci-al

Questionaire

of thePaediatric

Oncology

[PSFQPO])

240

Müller-Küppers,M.: Aus den

Anfangen

der Kinderana¬

lyse

(Upon the

Beginnings

of Child

Analysis)

200

Otto, B.: Grenzender

Milieutherapie

Bruno Bettelheims

(Limitsof the

Milieu-Therapy

ofBruno Bettelheim) .. 316

Schacke, M.:

Ichstörungen

ber

Geistigbehinderten

- An¬

sätzezueinem Verständnis

(Egodisturbances by

Mental

Retardates)

119

Sciimolzer, C:AngstundAdoleszenz

(Anxiety

and Ado¬

lescence) 320

Specht, F.:Kinder- und

Jugendpsychiatrie

-wie,wo, für

wen'

-Fragen der

Versorgungsforschung

(Child

and Adolescent

Psychiatry

- How, Where, For Whom'

-Questions

ofMedical Careand of Research

Concerning

MedicalCare) 83

Strehlow, U./Lehmkuhl, U./Haffner, J.:

Erfahrungen

mit den

Neufassungen

der

Klassifrkationssysteme

fur

psychische Störungen

(ICD-10und5.AchseMAS)

(Ex-periences

with the NewInstalled ICD-10and theNew

VersionofMAS) 328

Vogt-Hillmann, M./Burr, W./Eberling,W.: Ein kurz¬

therapeutisch

synergetischer

Ansatz inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(A

Synergetic Approach

of Brief The¬

rapyinthe

Psychiatric

Treatment of Childrenand Ado¬

lescents) 286

Tagungsberichte

Bericht überdie

Jahrestagung

des Arbeitskreises

DGPT-VAKJPvom28.-30.Mai 1992 inTiefenbrunn beiGöt¬

tingen

263

Buchbesprechungen

Affleck, G. et al.: Infants in Crisis. How Parents cope

with NewbornIntensive Care anditsAftermath 230

Baeriswl-Rouiller, I.- Die Situation autistischer Men¬

schen 33

Bauerle, D.: Im

Kampf

gegen die

Drogensucht.

Hilfen

furElternund ihreKinder 189

Barchmann, H. et al.: Aufmerksamkeit und Konzentra¬

tionimKindesalter 230

Bremer-Hübler, U.: Streßund

Streßverarbeitung

im tag¬ lichenZusammenleben mit

geistig

behindertenKindern 101

Brückner, J.etal.:

Musiktherapie

fur Kinder 100

Bullock, M.

(Ed.):

The

Development

of IntentionalAc¬

tion.

Cognitive,

Motivational, andInteractiveProcesses 337

Dieckmann,H.:GelebteMarchen

-Lieblingsmarchen

der

Kindheit 101

DrETHELM, K.:Mutter-Kind-Interaktion.

Entwicklung

von

ersten

Kontrolluberzeugungen

232

ErCKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse

-Beitrage

zurTheorieundPraxis, Bd.27 ... 148

ELLtOT, M.: So schütze ich mein Kind vor sexuellem

Mißbrauch, Gewalt undDrogen 103

Esser, G.: Waswird ausKindern mit

Teilleistungsschwä¬

chen? 339

Fast, I.: VonderEinheitzurDifferenz 379

FrsiiER,S.:Heimweh. Das

Syndrom

undseine

Bewaltigung

340

Frosciier,W.

(Hrsg.):

Lehrbuch der

Neurologie

mit

Re-petitorium 103

Gaddes, W. H.:

Lernstörungen

und Hirnfunktion. Eine

neuropsychologische Betrachtung

189

Gorres, S./Hansen,G.

(Hrsg.):

Psychotherapie

beiMen¬ schenmit

geistiger Behinderung

269

Greiffenhagen, S.: Tiere als

Therapie.

Neue Wege in

Erziehung

und

Heilung

104

GRrssEMANN, H.:

Förderdiagnostik

von

Lernstörungen

. . 308

Grissemann,H.:

Hyperaktive

Kinder 310

Groschke, D.:

Psychologische Grundlagen

der

Heilpad¬

agogik

306

Hebborn-Brass,U.:

Verhaltensgestörte

Kinder im Heim. Eine

empirische

Langsschnittuntersuchung

zu Indika¬

tion und

Erfolg

268

Heidenreich, W./Orio,G.:Sterilisation bei

geistiger

Be¬

hinderung

309

Heimiich.H./Rother, D.: Wenn's zu Hause nicht mehr

geht. Elternlösen sichvonihrem behindertenKind . . 190 Herkner,W.:Lehrbuch

Sozialpsychologie

234

(4)

Inhalt V

Hinze, D Väter und Mütter behinderter Kinder Der Prozeß der

Auseinandersetzung

im

Vergleich

267

Hofmann,V DieEntwicklung

depressiver

Reaktionen in

Kindheit und

Jugend

311

Imber-Black, E Famrlren und

größere

Systeme Im Ge

struppder Instrtutionen 151

Janus,

L Wie die Seeleentsteht Unser

psychisches

Leben

vorund nachder Geburt 149

Kegel, G/Tramitz, C Olaf, Kind ohne

Sprache

Die Geschichteeiner

erfolgreichen

Therapie

270

Klosinski, G (Hrsg) Pubertatsnten

Aqurvalente

und Defrzrtern unsererGesellschaft 235

KoNrc, K/Lindner, W V

Psychoanalytische

Gruppen-therapre

269

Lebovici, S Der

Saughng,

dre Mutter und der

Psycho-analytrker

- DrefrühenFormender Kommunrkatron

308

Lehmkuhl,U (Hrsg )

Therapeutrsche Aspekte

und Mog¬ hchkerten rnderKrnder und

Jugendpsychratrre

231

Leonhard, K Kinderneurosen und

Kinderpersönlichkeit

336

Leyer, E M Migration, Kulturkonflikt und Krankheit Zur Praxisder transkulturellen

Psychotherapie

378

Lohaus, A Gesundheit und KrankheitausderSichtvon

Kindern 149

Martinius, J

(Hrsg

) Kinder- und

jugendpsychiatnsche

Notfalle 34

Massing, A

(Hrsg

)

Psychoanalytische

Wege in der Fa¬

milientherapie

68

Matakas, F Neue

Psychiatrie Integratrve Behandlung

psychoanalytrsch

und

systemrsch

307

Moller,W/Nix, C

(Hrsg

) Kurzkommentarzum Kin¬

der-und

Jugendhilfegesetz

102

Mogel,H

Psychologie

des

Kinderspiels

338

Müssig,R. Famihen-Selbst-Bilder Gestaltende Verfahren

rnder Paar- und

Famrhentherapie

233

Nissen,G (Hrsg)

Psychogene

Psychosyndrome

undihre

Therapie

rmKrndes-und

Jugendalter

230

Osterrerchrsche

Studiengesellschaft

für

Krnderpsychoana¬

lyse

(Hrsg ) Studrenzur

Krnderpsychoanalyse

IX, 1989 31

Orbach, I Krnder, dre nrcht leben wollen 150

Perrez,M/Baumann,U

(Hrsg

) Klmrsche

Psychologie,

Bd 2 Interventron 32

Quekelberghe,

R.v Klmrsche

Ethnopsychologre

Emfuh rung rn dre Transkulturelle

Psychologie, Psychopatho

logre

und

Psychotherapre

67

Randolph, R.

Psychotherapre

-Herlung

oder

Bildung'

Pädagogische

Aspekte

psychoanalytischer

Praxis 309

Rauchfleisch,U

Kinderpsychologrsche

Tests Ein Kom

pendiumfur Kinderärzte 235

Rehn, E Geschwister

zerebralparetischer

Kinder Per

sönhchkeitsstruktur, Lebenssrtuatron und seehsche Ge¬

sundhert 99

Retter, H

(Hrsg

)

Kmdersprel

und KmdhertrnOstund

West 98

Rogers, C R./Schmid, P F Person-zentrrert Grundla¬

genvonTheorie und Praxis 376

Rothenberger,A WennKinderTicsentwickeln Beginn

einer

komplexen

kinderpsychiatrischen

Störung

33

Rotthaus, W (Hrsg ) Sexuell deviantes Verhalten Ju

gendhcher

337

Salisch,M v Kmderfreundschaften 312

Schoppe,A

Kinderzeichnung

undLebenswelt NeueWe

gezumVerstandnrsdes kindlrchen Gestaltens 229

Schuize,H Stotternund Interaktion 99

Sesterhenn, H Chronische KrankheitimKindesalterim

Kontext der Familie 192

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

ofthe

Child,Vol 45 69

Sommer-Stumpenhorst, N Lese und Rechtschreib

Schwierigkeiten

Vorbeugen

und Uberwmden 100

Speck, O ChaosundAutonomrernder

Erzrehung

trzie

hungsschwrerrgkeiten

untermoralischem

Aspekt

70

Spiess, W (Hrsg)

Gruppen

und Team

Supervrsron

rn

der

Herlpädagogrk

190

Stork,

J

(Hrsg) NeueWegermVerständnis der allerfrü

hesten

Entwicklung

des Kindes Erkenntnisse der

Psy

chopathologie

des

Saughngsalters

69

SzcZESNY-rRrEDMANN,C Drekühle Gesellschaft Vonder

Unmöghchkert

derNahe 67

Textor,M R

Scherdungszyklus

und

Scheidungsberatung

267

Textor, M R Familien

Soziologie, Psychologie

Eine

Einführung

fursoziale Berufe 268

Theunissen, G

Heilpadagogik

imUmbruch 270

TihTZE-fRrTZ, P Handbuch der

heilpadagogischen

Dia

gnostik

377

Tolle,R.

Psychiatrie

231

Trepper, TS/Barrftt, MJ Inzest und

Therapre

Ein

(system)therapeutisches

Handbuch 191

Trescher,H/Büttner,C

(Hrsg

)

Jahrbuch

fur

Psycho

analytrsche

Padagogrk

3 339

Tyson, P/Tyson, R.

Psychoanalytrc

Theones ofDevel

opment AnIntegration 66

Vereinigung fur

Interdisziplinare Fruhforderung (Hrsg)

Famihenorrentrerte

Frühförderung

378

VrEBROCK, H/Holste, U

(Hrsg

)

Therapie

-Anspruch

und

Widerspruch

338

Westhoff, K/Kluck, M L

Psychologische

Gutachten

schreiben undbeurteilen 149

Wiesse,

J

(Hrsg) PsychosomatischeMedizin inKindheit

undAdoleszenz 98

WilmerT, H Autistische

Störungen Aspekte

der

kogm

tiven

Entwrcklung

autrstrscherKrnder 234

ZrEGLER, F Krnder als

Opfer

von Gewalt Ursachenund

Interventronsmöglichkeiten

271

Zinke-Woiter, P

Spuren

-Bewegen

- Lernen Hand

buch der mehrdrmensionalen

Förderung

bei kindlichen

Entwicklungsstorungen

232

Edrtonal344

MitteilungenderHerausgeber265

Autorender Hefte 30, 64, 97, 146, 184, 219, 265, 303, 331,

374 Diskussion/Leserbriefe266 Zeitschnftenubersicht 64, 146, 226, 304, 374

Tagungskalender

35, 72, 105, 152, 193, 237, 272, 313, 342, 382 Mrtterlungen36, 73, 106, 154, 194, 238, 272, 342, 382

Vandenhoeck&Ruprecht (1992)

(5)

Aus der Klinik fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

derRheinischen Landes und Hochschulklinik Essen

(Direktor:

Prof. Dr. C.

Eggers)

Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

für

die

psychische

Entwicklung

des

Kindes'*1*

Gidske Kolbenstvedt-Michel und Christian

Eggers

Zusammenfassung

Die Arbeit nimmt

Stellung

zu der

Frage,

ob sich Kin¬

der,

die in einer Poliklinik fur Kinder- und

Jugendpsych¬

iatrie

vorgestellt

werden,

in

bezug

auf den Gebrauch eines

Ubergangsobjektes

vonanderen

unauffälligen

Kindernun¬

terscheiden. Eltern von sechs- bis

achtjährigen psychisch

auffalligen

Kindern wurden zur

Umgangsweise

ihrer Kin¬

der mit einem

Ubergangsobjekt befragt.

Als

Kontrollgrup¬

pedienten sechs- bis

achtjährige

Kinderaus einem

Regel¬

kindergarten.

In

Anlehnung

an die Literatur wurde zu¬

nächst der

Begriff

„Ubergangsobjekt"

beschrieben und definiert. Es wurden 22

Hypothesen

erstellt,

die statistisch

überprüft

wurden. Als

Hauptergebnis

auf die

Fragestel¬

lung

der Arbeit stellte sich

heraus,

daß die

psychisch

auffalligen

Kinder

hauptsachlich

im vierten und darüber hinaus noch im fünften undsechsten

Lebensjahr

einUber¬

gangsobjekt

brauchten,

wahrend die

unauffälligen

„gesun¬ den" Kinder der

Kontrollgruppe

ein

Ubergangsobjekt

hauptsachlich

im ersten und zweiten

Lebensjahr

hatten. Mitstatistischer

Signifikanz

konnte

nachgewiesen

werden,

daß

psychisch auffallige

Kinder in einem spateren Lebens¬ alter und fur eine

längere

Zeit ein

Ubergangsobjekt

be¬

nutzten als

unauffällige,

gesunde

Kinder.

1

Einleitung

Der Mensch als

geistig-seelisches

Wesen ist in seiner

Entwicklung

auf die Umwelt

angewiesen.

Neben deremo¬

tionalen

Bindung

des Kindes an seine Mutter ist fur das

Kind auch die

Beziehung

zu

personlichen Gegenstanden

von entscheidender

Bedeutung.

Nach Eggirs (1984)

spie¬

gelt

sich die Art und Tiefe der

personalen Beziehung

in der

Beziehung

des Kindes zu den

Objekten

seiner

Umge¬

bung

wider: „Erst die

Bindung

des Kindes an belebte und

unbelebte

Objekte

der Umwelt laßt ihn zum moralisch

denkenden Menschen werden."

D. W.Winnicoit (1951) hat fur den ersten

„nicht

zum

Selbst

gehörenden

Besitz" den

Begriff

„Ubergangsobjekt"

geprägt.Aus

entwicklungspsychologischer

Sicht

gehört

die mutterliche Brust im Erleben des

Säuglings

zumSelbst des

Kindes (Winnicopi,

1951),

denn in dersehr frühen

Saug-lingszeit

besteht noch eine

Vorstellungseinheit

vom Selbst

und dem

Objekt.

Das

Ubergangsobjekt

dient als

Zwi-Frau Pioicssoi Ml11 n \ MiTscmriicii-Biur (fl9 4 1992)

zum Gedenken

schenstufe des wahren

Objektbezuges.

Winmcopi defi¬ niert den

Begriff

des

Ubergangsobjektes

weit und zahlt dazu

Tucher,

Stofftiere,

Lieder und sogar die Mutter selbst. Der Gebrauch des

Ubergangsobjektes

zeigt

den

Beginn

der realitatsorientierten

Entwicklung

des Kindes

an. Das Kind sucht sich einen

Gegenstand

aus, der immer

verfugbar

ist. Dieser mag ein

Teddybar

sein oder nur ein

Tuchzipfel.

Die

Bindung

des Kindes an das auserwahlte

Objekt

erfolgt

allmählich. Die Präsenz des

Objektes

ver¬

mittelt dem Kind Sicherheit und

Geborgenheit

und wird fur das Kind zunehmend

wichtig.

Das

Ubergangsobjekt

ist ein

Gegenstand,

den das Kind

auswählt und in seinen Besitz nimmt. In seiner Funktion wird er

„erschaffen".

Er ist für das Kind immer in

greif¬

barer Nahe. In Situationen der

Angst

oder bei Gefühlen der Einsamkeit oder Beklommenheit nimmt sich das Kind sein

Ubergangsobjekt,

das es

beschwichtigt

und

beruhigt.

Auch andere Gefühle wie Wut und

Ärger,

Haß und auch leidenschaftliche Liebe kann das Kind am

Ubergangsob¬

jekt

auslassen.

Winnicott fordert

definitionsgemaß

vom

Übergangs-objekt,

daß es vom alteren

Säugling

„selber erschaffen"

wird. Es kann ein zum Inventar des Bettes

gehörenden

Objekt

sein,

das fur das Kind allmählich zum

Übergangs-objekt

wird. Anders als bei Winnicopi

dargestellt,

konnte

man sich aber

vorstellen,

daß manche Mutter dem Kind

ein

Objekt

aufdrangen,

damit sich das Kind

beruhigen

möge. Sie

legen

dem Kind einen solchen

Gegenstand (z.B.

einen

Teddybaren)

ins

Bett,

deran ihrer Statt beim Kind

bleiben soll. Der

Teddy

dient in diesem Fall als reiner Mutterersatz. So kann ein von der Mutter

regelmäßig

angebotenes Objekt

durchaus zum

Ubergangsobjekt

wer¬

den. Bei

entsprechend

guter

Mutter-Kind-Beziehung

kann das Kind das

Objekt

annehmen und

selbständig

seine Phantasie derart mit dem

Objekt

spielen

lassen,

daß es zum

Ubergangsobjekt

wird. Das

Ubergangsobjekt

als sol¬

ches kann von der Mutter

jedoch

nicht

aufgedrängt

wer¬

den,

da erst die

eigenständigen

innerpsychischen

Prozesse

des Kindes ein

Objekt

im Erleben des Kindes zum Uber¬

gangsobjekt

machen können. Es ist also nurdie

freiwillige

Wahl desselben zum

Ubergangsobjekt

möglich.

Das

Ubergangsobjekt

wird noch nicht ganz als der äußeren Realität

zugehörig

erkannt. Es handelt sich viel¬ mehrum einen Zwischenbereich der

Erfahrung

zwischen

Subjektivität

und

Objektivität,

zwischen Illusion und

Wirklichkeit,

zwischen derPersönlichkeit und der Welt. Die

Bindung

an ein

Ubergangsobjekt

entwickelt sich

erfahrungsgemäß

zwischen dem 4. und 16.Lebensmonat

(6)

216 G Kolbenstvedt Michel, Ch I ggers DieBedeutungdes

Ubergangsobjektes

furdie

psychische

Entwrcklung

und dauert etwa em

Jahr

oder

langer

an

Irgendwann

verliert das

Ubergangsobjekt

seine

Bedeutung

Es

wird,

wenn es nicht mehr

gebraucht wird,

vergessen Das Kind

istdann in dei

Lage,

reale

Beziehungen

aufzunehmen Es

hat sich ausdem Zwischenbereich des Erlebens herausent

wickelt und ist

fähig geworden,

die Umwelt real zu erfas¬ sen Eine neue Art des Erlebens erwacht im

Kind,

es

entwrckelt allmahlrch die

Fähigkeit

zum

abstrakt-logi

sehen

Denken,

das

illusionar-magisch

animistische Welt¬

erleben weicht einer rational-kritischen Erlebnisweise So

ist die

Voraussetzung

fur die

Erarbeitung

eines reahsti

sehen

Weltbezugs

an den Gebrauch des

Ubergangsobjek¬

tes

gebunden

2 Literaturubersicht und

Begriffsbestimmung

Die

Bedeutung

des

Ubeigangsobjektes

rst inderLitera¬

tur durchaus umstritten Es soll im

folgenden

kurz auf

veischiedene

Veröffentlichungen

eingegangen werden Mit

seinerArbeit

„Ubergangsobjekte

und

Ubergangsphanome-ne" hat D WWinnicoti

(1951)

das

Ubergangsobjekt

erstmals beschrieben Es dient nach Winnicoti der Ab¬ wehi von

Angst

und

Depression

Gerade zur Schlafens¬

zeit, wenn der

Säugling alleingelassen wird,

schützt ihn sein

Ubergangsobjekt

vor aufkommender

Angst

Auch am

Tage,

wenn sich der

Säugling

oder das Kleinkind alleine

fühlt,

nimmt es sein

Ubergangsobjekt

zur Beschwichti

gung

M Mirscinrlich (1984) deutet den

Umgang

mit dem

Ubergangsobjekt

als

erfolgreichen

Versuch der Konflikt

losung

„DerKonflikt

entsteht,

wenn die Beduifmsse des

Kindes nichterfüllt

sind,

die Mutterdem Kind aber nicht

immerzur

Verfugung

steht"

(Mitschlri

ich, 1984, S

196)

In der frühen

Saughngszeit

konnte die Mutter den Be durfnissen des

Säuglings

ganz

entsprechen,

wenn sie eine

genügend

gute Mutterwar

(„good enough mother",

Win

Nicon, 1974) Der

Sauglrng

konnte sich zunächst ganz der Illusion

hingeben,

die mütterliche Brust

gehöre

zu

ihm Mit der Zeit wird die Mutter fur den

Säugling jedoch

immer weniger

verfugbar

„Diese

Krankung

erzeugt Wut

und Trauer im Kind

Aggressionen

gegen die Mutterer¬

zeugen aberim Kind

Angst

Mitdem Gebrauch dts Uber¬

gangsobjektes

kann das Kind

Angst

und

Aggression

ab

wehren,

womit das

Ubergangsobjekt

ein Instrument zur

Konfliktlosung

des Kindes ist"

(Mitsciilri

ich, 1984,

sinngemäß

gekürzt

S 196)

T Busch

(1974)

hat das erste vom zweiten

Übergangs

objekt

unterschieden Er betont

damit,

daß es zwei Pha¬ sen im kindlichen Leben

gibt,

in denen sich die

Bindung

des Kindes an ein

Ubergangsobjekt

vollziehen kann Die

eiste Phase findet man im ersten

Lebensjahr,

die zweite

im zweiten bis dritten

Lebensjahr

Die ersten

Übergangs

objekte

seien nach Busenmeistens

amorphe Gegenstande,

wieTücheru a

, die zweiten

Ubergangsobjekte

seien eher

ausgestaltet (Stofftiere

oder

Puppen)

K M Hongund B D Townis(1976)weisen daiauf

hin,

daß es auch fließende

Übergänge gibt,

daß z B ein Tuch

als

Ubergangsobjekt abgelost

werden kann durch einen

Teddybaren,

und daß

gelegentlich

auch

Säuglinge

wah¬ rend des ersten

Lebensjahres

einen

Teddybaren

als Uber

gangsobjekt

haben Hong

(1978)

fugt hinzu,

daß beim

zweiten

Ubergangsobjekt

seiner

Meinung

nach viele wei¬

tere Elemente

hinzukommen,

wie die

Benutzung

des

Ubergangsobjektes

auch als

Spielobjekt

und

„Spielgefahr-te

Winnicottwar nicht der erste, der die

Bedeutung

be¬

stimmter

Objekte

fur das Kind sah So hat sich Lindner bereits 1879 dazu

geäußert,

MWulff im

Jahre

1946

Wulff betrachtet das

Ubergangsobjekt

als Fetisch Bemer¬ kenswert ist die Arbeit von M Sperling

(1963)

Hierin

wird die Ansicht vertreten, der Gebrauch des

Ubergangs¬

objektes

sei

pathologisch

und nicht Ausdruck einer nor¬

malen

Entwicklung

K Stanjek

(1980)

fand soziokulturelle Unterschrede rn

bezug

auf den Gebrauch eines Uber¬

gangsobjektes

In der Tat brauchen nicht alle Kinder ein

Ubergangsobjekt

fureine

gesunde Entwicklung

70% aller

in München lebendenKinder haben ein

Ubergangsobjekt,

fand Stanjekbei seiner

Erhebung heraus,

und Kinder in

Indien und

Ost-Gabun,

die uber

Jahre

hinweg

in dauern

dem

Korperkontakt

zur Mutter

leben,

haben keine Uber¬

gangsobjekte

Sianjlk

bezog

seine

Befragungen

auf das

Alter von 6 bis 80 Monate Die

„kritische

Phase" fur die

Entwicklung

eines

Ubergangsobjektes

sah StanjekimAI

terzwischen 4und 16 Monaten Bis

ungefähr

zum 11 Le¬ bensmonat dominierten

Bindungen

an

Textilobjekte,

da¬

nach anTrenmitationen und

Puppen

Zu ähnlichen

Prava-lenzzahlen kamen L Rudiil und L Eklcrantz

(1972,

1974), dieinSchweden bei

59,7%

bis 74%aller Kinderein

Ubergangsobjekt

fanden Am

häufigsten

war auch dort

der Gebrauch eines

Ubergangsobjektes

im ersten Lebens¬

jahr

Gaddini und Gaddini

(1970)

fanden bei 31,1% der

in Rom lebenden italienischen Kinder das Vorhandensein eines

Ubergangsobjektes

und bei

61,5%

der inRom leben¬

denausländischen Kinder Auf dem Lande lebende Kinder

wiesen nur in

4,9%

ein

Ubergangsobjekt

auf

In zahlreichen Studien konnte gezeigt

werden,

daß Heimkinder und Kinder aus schlechten sozialen Veihalt¬ nissen kein

Ubergangsobjekt

haben

(Provlncl

u

Lipton,

1962) Offensichtlich ist ein gewisses Maß an erfahrener

Geborgenheit

fur die

Ausbildung

einer

Bindung

an ein

Ubergangsobjekt notwendig

Viele Autoren haben das Fortbestehen des Gebrauchs

eines

Ubergangsobjektes

uber das übliche Alter hinaus

untersucht A M Schlosslr

(1989)

sieht eine

Beziehung

zwischen fortbestehendem bzw

verlängertem

Gebrauch

eines

Ubergangsobjektes

und gestörter seelischerEntwrck

lung

Sie vertritt die

Ansicht,

die

Aufrechterhaltung

der

Beziehung

zum

Ubergangsobjekt

verweise

darauf,

daß

-nach einer relativ ungestörten

symbiotischen Beziehung

-der Prozeß von Individuation und

Loslosung

im Bereich

der

Differenzierung

und der

Entwicklung

von

Objektkon¬

stanz

fehlgeschlagen

sei

(Schiosslr, 1989)

Nach Winnicoti kann die Mutter in Ausnahmefallen

das einzige

Ubergangsobjekt

des Kindes sein Es istdenk¬

bar,

daß das Kind

kurzzeitig

in der Interaktion mit der MutterGefühle

empfindet,

in denen es die Mutter illusio¬ när ganz fur sich vereinnahmt und ganz in ihr

aufgeht

(7)

G Kolbenstvedt-Michel,Ch Lggers Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

furdie

psychische Entwrcklung

217

Aus dresen regressiven Erlebnissen wird das Kind aber wieder in die Realität überwechseln und die Mutter als

reales,

von ihm getrenntes Wesen sehen In der Interak

tion mit den Eltern lernt das Kind ganz andere reale Verhaltensweisen und

Gefuhlsquahtaten

kennen,

die sich auf einer anderen Ebene

abspielen

als in der Interaktion

mit dem

Ubergangsobjekt

So hat das Kind mit dem

Ubergangsobjekt

Erfahrungsmoghchkeiten,

die fur seine

seelische

Entwicklung wichtig

sind

Die Konstanz der Beschaffenheit des

Ubergangsobjek¬

tes ist von

großer Bedeutung

Allein das Waschen des

Objektes

kann durch die

Veränderung

von Geruch und

Oberflachenbeschaffenheit dazu

fuhren,

daß das

Objekt

vom Kind nicht mehr als

Ubergangsobjekt

angenommen

wird Der Verlust des

Ubergangsobjektes

istfur das Kind

sehr schmerzvoll Die meisten Elternwissen umdie Wich

tigkeit

des

Objektes

fur rhr Kmd

Winnicot] hat nie den

Symbolweit

des

Ubergangsob

jektes

bestritten Im

Gegenteil

betonter, estreffezu,

„daß

das Stuck Wolldecke

(oder

was immer es sein

mag)

sym

bohschfurein

Teilobjekt

wiedie Brust steht Trotzdem ist

das

Wichtige

an ihm nicht so sehr der

Symbolwert,

sondern vielmehr seine Aktualität"

(Winnicoh,

1951,

S 299) Eggers

(1984,

S 10)

beschrerbt,

wiedasKleinkind in

bezug

zu seinem

Ubergangsobjekt

von einer Betrach

tungsweise in die andere

wechselt,

„von der Phantasie¬

welt,

in der das Stofftier die Mutter repräsentiert, in die

Welt des konkret-anschaulichen

Denkens,

in der das Ob¬

jekt

das ist, was es wirklich ist"

3 Material und Methode

Zielsetzung

der Arbeitwar es zu

untersuchen,

ob oder

inwieweit sich der Gebrauch des

Ubergangsobjektes

bei

Kindern,

die

psychisch

auffällig

sind,

gegenüber

anderen,

unauffälligen

Kindern unterscheidet Hierzu wurden die Elternvon 39sechs- bis

achtjährigen

Kindern,

diein einer

Poliklinik fur Kinder und

Jugendpsychiatrie vorgestellt

wurden,

zu

Ubergangsobjekten

ihrer Kinder

befragt

Es

wurde nach der Dauer des Gebrauchseines

Ubergangsob¬

jektes

gefragt,

nach Art und Beschaffenheit des

Objektes,

ob es mitgenommenwurde zumArzt, in den Urlaub usw, von wem das Kind den

Gegenstand

bekommen hatte und

ob es besondere

Ereignisse

in der Familie

gegeben

hatte wie

Trennungen,

Krankenhausaufenthalteu a

Symptoma

tik und

Diagnosen

der Patientenwurden den

Krankenge¬

schichten entnommen

Die

Kontrollgruppe

bestand ebenfalls aus 39 Kindern imAltervon 6-8

Jahren,

die zurZeitder

Befragung

einen

Regelkindergarten

besuchten Die Eltern dieser Kinder wurden vom Untersucher anhand des

gleichen Fragebo

gens

befragt

Es wurde davon ausgegangen, daß sich im

Regelkindergarten unauffällige gesunde

Kinder befinden

Mögliche Störungen

bei diesen Kindern wurden vernach

lassigt

Wahrend die ausführliche

kinderpsychiatnsche

Unter¬

suchung

einen Eindruck von der Mutter Kind

Beziehung

einschließt,

lassen sich aus der

Befragung

der

Kindergar

ten-Eltern zum

Ubergangsobjekt

ihrer Kinder keineAus¬ sagen uber die

Beziehung

der Mutter zum Kind treffen

So wurde nur fur die

Patientengruppe

eine

Diffeienzie-rung der

Mutterbeziehung

in

„kühl",

„warm"

und

„uber-behutend"

getroffen

22

Hypothesen

wurden erstellt Zunächst wurde be¬

hauptet,

daß sich Kinder aus der

Patientengruppe

in be

zug auf das Alter und die Zeitdauer des Gebrauchs eines

Ubergangsobjektes

von der

Kontrollgruppe

unterscheiden

Wirvermuteten

ferner,

daß die

psychisch

kranken Kinder

(Patientengruppe)

zumeist andere

Ubergangsobjekte

ha¬ ben als

gesunde

Kinder

(Kontrollgruppe)

So konnten die Kinder der

Patientengruppe

eher harte

Gegenstande

zum

Ubergangsobjekt wählen,

die Kinder der

Kontrollgruppe

eher weiche Wir vermuteten weiter, daß Einzelkinder wahrscheinlich

häufiger

ein

Ubergangsobjekt

hatten als

KindermitGeschwistern Wn

behaupteten

ferner,

daß die

Symptombildung

der Patienten ihre

Entsprechung

in dei

Art und Weist des Gebrauchs eines

Ubergangsobjektes

beim

jeweiligen

Kind hatte Daher wurden fur diePatien¬

ten die unterschiedlichen

Diagnosen

und

Symptombilder

mit

aufgezeichnet

Zur statistischen

Überprüfung

der

Hypothesen

wurden dre

jeweiligen

Häufigkeitsverteilungen

der beiden Unter¬

suchungsgruppen verglichen

Vorhandensein und Nicht¬ vorhandensein des

Ubergangsobjektes

sowie die Bedeu¬

tungdes

Objektes

furdas einzelne Kind wurde einzeln fur

jedes Lebensjahr

von 1 bis 6

Jahren

ermittelt und ausge¬ wertet Zur

Ermittlung

der

Bedeutung

des

Ubergangsob¬

jektes

inden verschiedenen Altersstufen

(0-6

Jahre)

wurde

jeweils

das arithmetische Mittel der

Bewertungen

fur die beiden

Vergleichsgruppen

nach der

Bedeutungsskala

von 0

(Ubergangsobjekt

nicht

vorhanden)

bis 5

(Ubergangsob¬

jekt

unbedingt wichtigl

berechnet und die

Ergebnisse

mit¬

einander

verglichen

4

Ergebnisse

Ein

Ubergangsobjekt

hatten 25 Kinder der Patienten¬ gruppe und 31 Kinder der

Kontrollgruppe

Letzteres ent¬

spricht

einer

Häufigkeit

von

79,4%,

was mit den aus der

Literatur bekannten Zahlen übereinstimmt

Wir

fanden,

daß die

psychisch auffälligen

Kinder in einem spateren Lebensalter und fur eine

langete

Zeit ein

Ubergangsobjekt

hatten als

unauffällige,

gesunde

Kinder Die Unterschiede in den verschiedenen Altersbereichen

waren statistisch

signifikant

Der

Haufigkeitsgipfel

des

Gebrauchs eines

Ubergangsobjektes lag

bei

gesunden

Km

dernim ersten

Lebensjahr,

wahrendin der

Patientengrup

pe dre

Haufigkert

des

Ubergangsobjektes

im Verlauf der

ersten sechs

Lebensjahre

etwa

gleich

verteiltwar

Wegen

der geringen Fallzahl erbrachte der statistische

Vergleich

zui

Prüfung

der

Hypothese, psychisch

auffälli¬

ge Kinder hatten eher harte

Gegenstande

als

Ubergangs¬

objekt, gesunde

Kinder eher

weiche,

kein hinreichend

abgesichertes

Ergebnis

EineTendenz im Sinne der

Hypo¬

(8)

21b G Kolbenstvedt Michel, Ch Lggers Die Bedeutungdes

Ubergangsobjektes

furdie

psychische Entwicklung

stern hatte in beiden

Giuppen

keinen Einfluß auf den

Gebrauch eines

Ubergangsobjektes Wegen

der geringen

Fallzahl ließ sich die

Hypothese,

die

Symptombildung

der Patienten stunde in einem

Zusammenhang

zum Gebrauch

des Ubei

gangsobjektes

nicht

überprüfen

Tendenziell war

deutlich,

daß eher kein

Zusammenhang

bestand

5 Diskussion

Das

Konzept

des

Ubergangsobjektes

hat sich fur die

psychologische Entwicklungstheorie

als von

grundlegen¬

der

Bedeutung

erwiesen Um so erstaunlicher ist es, daß

empirische

Untersuchungen

zum Gebrauch des Uber¬

gangsobjektes

recht

spärlich

sind Dabei

liegt

es

nahe,

der

Frage nachzugehen,

ob sich

psychisch gesunde

und psy chisch kranke Kinder in

bezug

auf den Gebrauch eines

Ubei

gangsobjektes

unterscheiden und ob sich daraus wie¬

derum

prognostische

Rückschlüsse ziehen lassen Insbe¬ sondere inteiessieit, ob Unterschrede rm Gebrauch eines

Ubergangsobjektes

Hinweise auf die Art und Schwere

einer seelischen

Entwrcklungsstorung geben

können

Die

Untersuchung

bei 39 sechs- bis

achtjährigen

Kin¬

dern,

die wegen

gravierender

klinischer

Auffälligkeiten

die Ambulanz der Khnik fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

in Essen

aufgesucht hatten,

und einer

weitgehend

rando-misieiten

Kontrollgruppe

aus ebenfalls 39 Krndern

gier¬

chen

Alters,

ergaben

einen deutlichen

Haufigkeitsunter-schied Von den39 Kindernder

Kontrollgruppe

hatten 31 Kinderein

Ubergangsobjekt

(79,4%)

wahrend die

Häufig¬

keit in der

Patientengruppe

bei

64,1%

lag

Die

Häufigkeit

in der

Kontrollgruppe entspricht

den

Zahlen,

die aus der

Literatur bekannt sind

(Sianjlk, 1980)

Ob diese

Häufig

keitsdifferenz wrrkhch

„echt"

rst, d h zwischen

psychisch

auffälligen

und

unauffälligen

Kindern tatsächlich diffe-nert, laßt sich

aufgrund

unserer

Untersuchungen

nicht

sagen, da sich in dei

Patientengruppe

hauptsachlich Jun¬

gen befanden

-von den 39 Kindern waren nur7

weiblich,

wahrend das Gtschltchtsverhaltnis in der

Kontiollgruppe

14

Jungen

zu 25 Madchen war Die

Flaufung

mannlicher

Patienten in Kliniken für Kindei- und

Jugendpsychiatrie

ist

allgemein

bekannt Bei

zukunftigen

Untersuchungen

dieser Art mußte che

Geschlechtsverteilung

in

Patienten-und

Kontrollgruppe

deshalb

parallehsiert

weiden

Als

Hauptergebnis

der

vorliegenden

Studie laßt sich

jedoch herausstellen,

daß dem

Ubergangsobjekt

auch aus

empnisch

statistischer Sicht eine wesentliche

Bedeutung

als

prognostisches

Kriterium fur eine

gesunde

bzw eine

gestörte

Entwicklung

von Kindern zukommt Denn psy¬

chisch

unauffällige

Kinder hatten im 1 und 2

Lebensjahr

deutlich

häufiger Ubergangsobjekte gegenüber

den psy¬ chisch gestörten Kindern dei

Patientengruppe,

bei denen

dagegen

vom 4 bis 6

Ltbtnsjahr

der Gebrauch eines

Ubergangsobjektes eindeutig überwog

Daruber hinaus unterschieden sich die

psychisch auffälligen

Kinder von

gesunden dadurch,

daß sie

häufiger

uber sehr viel

längere

Zeiträume

Ubergangsobjekte

benutzten und daß sie auch in der Adoleszenz und im frühen Erwachsenenalter nicht

aufein

Ubergangsobjekt

verzichten können Diese Unter¬

schiede deuten auf

Beziehungs-

und

Bindungsprobleme

bei

psychisch

gestörten Kindern im

Vergleich

zuunauffäl¬

ligen

Kindern hin Es ist zu vermuten, daß

psychisch

auffällige

Kinderin ihrer frühen Kindheit nicht das Aus¬

maß an Sicherheit und

Geborgenheit

erfahren

konnten,

das

genügend

Kreativität und Freiraum fur die

„Erschaf¬

fung"

eines

Ubergangsobjektes

gewahrleistet

hatte

Spater

waren sie dann

langer

auf den

Sicherheitsspendenden

Ge¬

braucheines

Ubergangsobjektes

angewiesen als

psychisch

gesunde

Kinder

Die

Beurteilung

der mütterlichen

Beziehung

zum Kind

erwies sich als

problematisch

Die

Einteilung

in

„kühle",

„gute"

und

„uberbehutende"

Mutter

lag

beim Untersu¬ cher Er beobachtete den emotionalen Kontakt zwischen Mutterund Kind und dieArt und

Werse,

wre die Mutter

die Anamnese schilderte Hier ist ein Halo Effekt nicht

auszuschließen, zuverlässig

kann diese

Einteilung

daher nicht sein Sie sollte auch nur dazu

dienen,

mögliche

Tendenzen von

Zusammenhangen

zwischen dem emotio¬

nalen

Umgang

der Mutter mit ihrem Kind und dem Ge¬

brauch eines

Ubergangsobjekts

beim Kind

aufzuzeigen

Aussagen

zur

Mutterbeziehung

wurden nur bei der

Pa-trentengruppe vorgenommen, bei der

Kontrollgruppe

wa¬ ren die

Gesprachskontakte

zu

kurz,

um daruber

Aussagen

treffen zu können

Zusammenhange

zwischen der Mutter¬

beziehung

und dem Gebrauch eines

Ubergangsobjektes

konnten in dieser Arbeit aus den erwähnten Gründen

nicht

festgestellt

werden

Wir haben

vergeblich versucht,

einen

Zusammenhang

zwischen

Diagnosen

und dem Gebraucheines

Übergangs

Objektes

zu finden Natürlich war die

Stichprobengroße

gering Vermutlich sind die Personhchkeitsstrukturen und

so auch dre

psychratrrschen Diagnosen

bei Kindern noch

nicht strukturiert genug, umhier

Zusammenhange

aufstel¬

len zu können

Summary

The

Significance of

Transitional

Objects for

the Child's Mental

Development

This

study

addresses the question whether children taken fortreatment to a

psychiatnc

hospital

for children

and adolescents differ from

other,

not

noticeably

dis¬

turbed chrldren rn theiruse ofa transitional

object

Parents of

mentally

disturbed children between six and

eight

years of age were interviewed about the transitional

objects

used

by

their children The control group was

made up of children of

corresponding

ages from an

ordr-narynursery school

Based on theextant

hterature,

the concept of„transitio nal

object"

is described and defined

Twenty

two research

hypotheses

were formed and

subjeeted

to Statistical tests

As the main result concerning the research question it

emerged

that the children

suffenng

from

psychiatncal

disturbances needed a transitional

object

mainly

in their

fourth year of

life,

but to some extent even in their fifth

and sixth year wheieas the

"healthy"

children in the

(9)

R.Mussig. ramihenmusterimDienst dei Selbstoig.inisationaus

psycheianaly

tisch-svstemischcr Sicht 219

control group without noticeable disturbances used atran¬

sitional

object

mainly

in their first and second years. It could be shown with Statistical

significance

that

psychia-trically

disturbed children had a transitional

object

at a

later age and for a

longer period

of time than

healthy,

undisturbed children.

Literatur

Busch, F. (1974): Dimension of the First Transitional Object The

Psychoanalytic Study

of the Child, 29, 115-229

-Eoglrs, Ch. (1984): Bindungen und Besitzdenken beim Kleinkind. Mün¬ chen: Urban. u.

Schwarzenberg

1984, S. 1-14 - Lkicraniz,

L./Rudhi, L.(1972).Transitional Phenomena:Frequency, forms andfunctions of

specially

lovedobjects.Acta

psychiat.

scand., 48, 261-273.

-Gaddini, R./-Gaddini, L.(1970):Transitionalobjects

and the process of individuation. a study in three different

groups J Amer Acad. Child Psychiat, 9, 347-365.

-Hong,

K M. (1978)- The Transitional Phenomena. The

Psychoanalytic

Study

of the Child, 33, 47-79

-Hong, K M./Tounis, B.D.

(1976): InfantsAttachmentto InanimateObjects.J Amer Acad Child Psychiat, 15, 49-61. - MiisciiiRl

ich, M. (1984): Die

Bedeutung des Ubergangsobjektes fur die psychosomatische

Theorie. In: Ovirblcr, G. u A (Hg): Seehschei Konflikt

-körperliches

Leiden.2Aufl -Provlnci

, S./Lii'ion,R.C.(1962)

Infants in Institutions New York- Int Univ Piess - Runili,

L./Lklcrani7, L. (1974)- Transitional

phenomena-

the

typical

phenomenon

and its development Acta

psychiat.

scand , 50,

381-400. - Sciiiossir, A.-M.

(1989):

Ubergangsobjekt

und

Ob-jektbezichung.

Prax

Kinderpsychol.

Kinderpsychiat.

39, 6-11.

-Splriing, M.(1963)- Fetishism in Children.

Psychoanalytic

Quar¬

terly,

374-392.

-Sianjik, K (1980): Die

Entwicklung

des menschlichen Besitzverhaltens. Berlin.

-WlNNICOI'l, D.W

(1951):

Ubergangsobjekte

und

Übergangsph.rnomene.

In: WiNNI¬ COI'l, D.W.: Von derKinderheilkundezur

Psvchoanalyse.

Mün¬

chen.Kindler, 1976 -Winsicoti, D.W.

(1974):

Reifungsprozes-se und fordernde Umwelt München- Kindlei - Wui

11, M.

(1946)- Fetishism and Object Choiee in 1arly Childhood. Psy¬

choanalytic

Quarterly, 15, 450-471

Anschr. d.Verf. Prot Di med. Chiistian lggeis, Rheinische

Landes- und Hochschulklimk, Klinik für Kindei- und

Jugend¬

psychiatrie,

Hufelandstraße55, 4300 LssLn 1.

Familientherapie

Familienmuster im Dienst der

Selbstorganisation

aus

psychoanalytisch-systemischer

Sicht'1'

Ricarda

Müssig

Zusammenfassung

Familien in Krisen können eineVielzahl

dysfunktionaler

Muster

entwickeln,

die im Dienst der

Selbstorganisation

stehen. In sie

gehen

Elemente

ein,

wie sie in

psychoanaly¬

tischen,

familiendynamischen

und

systemisch-konstrukti¬

vistischen

Paradigmen

definiert werden Solche Muster sind:

„Innerfamihare

Polarisierung"

(bewirkt

durch eine familiäre

Sprachregelung),

der

„Kampf

derSchattenfami¬ lien" um den

gleichen

Platz im

generationalen

Bezie¬

hungsnetz, „Transjektion"

und

„magische

Schwelle". Die¬

se Muster sollen am

Beispiel

einer Anorexie-Familie ge¬

zeigt

werden. Die Kenntnis solcher Muster ist fur alle

Therapieformell

von Nutzen. Familiäre

Sprachregelung

hat auch

politische Implikationen. Einige

theoretische Fra¬ gen wie die

Analogie

von sozialer zu somatischer Verer¬

bung

und Modalitäten

transgenerationaler

Musterweiter-gabe

werden kurz diskutiert.

Überarbeitete Fassung eines Voitiages auf dem 3 Intel natio¬

nalen Kongrell fui Familientheiaple inTel Avis, Israel,Juli 1979,

mit dem Titel- Some new ideas on origin and therapy ofhighly

enmeshed

family

Systems

l'iax d kimle-ipsyehol Kuulerps)ehiat II 2 1 9-226(1992), ISSNOC32-70Vi

1

Einleitung

Nachdem

Psychoanalyse

und

Systemtheorie

einander

lange

feindselig

gegenüberstanden,

ist es inzwischen zu

einer

Tolerierung,

sogar

Annäherung gekommen.

Systemi-ker,

die Menschen

lange

nur als Elemente von

Systemen

betrachtet

haben,

beginnen

zu

bemerken,

daß

Systeme

aus

Menschen mit Gefühlen und einer Geschichte bestehen. Der strenge

Fragenkatalog

der Mailander

(Siivim

Paiaz-70II et

al.,

1980) wurde durch

„Konversation" (Boscoio

et

al.,

1988) und das Erzählen von

„Geschichten"

ersetzt,

auch die

Gegenübertragung

als Gebrauch des Selbst

(v.Trommii,

1991) oder Resonanz (Fikvim, 1990) ist

hoffähig geworden.

Wohl weil

Psychoanalyse

als rein

innerpsychisch

ori¬ entiertes

Theoriesystem

entwickelt wurde und auch in festen beruflichen Strukturen verankert ist,

gibt

es bis

heute eine

psychoanalytische

Familientheorie erst in An¬ sätzen

(Bucimoi7,

1990b),

dafür eine stärkere Orientie¬

rung am „klinischen

Alltag"

(Blchiioi/,

1990a, s.a.

1982).

Integrationsversuche

sind bisher nur von

analyti¬

scher Seite

geleistet

worden

(Ciompi,

1981; Daiiiret

al.,

1989; Mussic, 1976a, b, 1981, 1982a,

b,

1984, 1986a,

b,

1991; Sciioii und Riicii, 1989; Spiri inc et

al.,

1982). Vandenhoeck&Ruprecht (1992)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bank und Kahn (1989: 12) formulieren treffend: "[D]ie Anhänger der Geschwister- Reihenfolge-Theorie sind anscheinend nicht an dem Wellenschlag der zirkulären

Wie kann ich als pädagogische Fachkraft erkennen, ob es sich bei diesem jungen Menschen um eine typische Verhaltensauffälligkeit eines „Unerzogenen“ handelt oder vor mir

Wie oben bereits erwähnt, taucht das Das ist es! in Roland Barthes Werk an verschiedener Stelle auf. Nicht immer jedoch beschreibt es einen Moment der rezeptiven Ergriffenheit.

In Teil D der Arbeit wird dann die Bedeutung des Wirtschafts- rechts für das Studium der Wirtschaftswissenschaften diskutiert. Ziel ist es hier, Reformvorschläge zu entwickeln,

Bei einer Mittelohr- schwerhörigkeit wird der Ton über die eigentlich lautere Luftleitung schlechter gehört, da er nicht von außen ans Innenohr weitergeleitet werden kann..

Während herkömmlich eingesetzte Pro- dukte „gegen“ Stress entweder symptoma- tisch Beruhigung oder nur mehr Energie versprechen, unterstützt das robuste Dickblattgewächs

Im Fall einer niederländischen Antragstellerin entschied er, mit Blick auf den besonderen Schutz der Familie bei erzwungener Trennung gemäß der Richtlinie

Eine Kindesmisshandlung liegt dann vor, wenn das Kind von seinen Eltern, zu denen es bei Gefahr und Angst schutzsuchend fliehen müsste, überwältigt wird, so dass es sie nicht nur