• Keine Ergebnisse gefunden

Logik f¨ur Bachelor ¨Ubungsblatt 7 (f¨ur die 49. Kalenderwoche)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logik f¨ur Bachelor ¨Ubungsblatt 7 (f¨ur die 49. Kalenderwoche)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logik f¨ ur Bachelor

Ubungsblatt 7 ¨

(f¨ ur die 49. Kalenderwoche)

zur Vorlesung von Prof. Dr. J. Dassow im Wintersemester 2008/2009

Magdeburg, 25. November 2008 1. Geben Sie die Definition der Begriffe

• Alphabet und Signatur einer pr¨adikatenlogischen Sprache (erster Stufe),

• Menge der Terme ¨uber einer Signatur,

• Menge der pr¨adikatenlogischen Ausdr¨ucke ¨uber einer Signatur.

2. Gegeben sei die SignaturS mitR1={r},F2={f}undK=F1=R2=Ri=Fi=∅f¨uri≥3.

a) Bestimmen Sie alle Termet ¨uberS, deren L¨ange (als Wort betrachtet) h¨ochstens 20 ist und die als Variable nurxenthalten.

b) Bestimmen Sie ¨uber der Variablenmenge var ={x, y} alle Termet ¨uberS, deren L¨ange (als Wort betrachtet) h¨ochstens 12 ist.

c) Welche Ausdr¨ucke gibt es ¨uber S ¨uber der Variablenmenge var = {x, y}, deren L¨ange (als Wort betrachtet) h¨ochstens 14 ist?

3. Es seiS die Signatur einer pr¨adikatenlogischen Sprache. Geben Sie die Definition der Begriffe

• InterpretationI von S,

• Belegung bez. einer InterpretationI vonS,

• Wert eines pr¨adikatenlogischen Terms bez. einer InterpretationIvonS und einer Belegungα,

• Wert eines pr¨adikatenlogischen Ausdrucks bez. einer InterpretationI vonS und einer Bele- gungα.

4. Gegeben seien die SignaturS durchK={c},F1={f},R1={r1},R2={r2},F2=Ri =Fi=∅ f¨ur i≥3, die InterpretationI= (U, τ) durchU =Nund

τ(c) = 2, τ(f) =F:N→N mit F(n) =n2, τ(r1) ={m|m≥10}, τ(r2) =R<={(n, m)|n < m}

und die Belegungαbez.I mitα(x) = 2. Bestimmen Sie die Werte wαI(A) der Ausdr¨ucke a) A= (r2(f(c), x)∨r2(c, f(x))),

b) A=∀x(r1(f(c))∨r2(x, f(x))), c) A=∃x(r2(f(c), x)∧ ¬r2(x, f(x))).

d) A= (∃xr2(f(c), x)∧ ∃x¬r2(x, f(x))).

5. Gegeben seien die SignaturS durchK={c},F1={f},R1={r1},R2={r2},F2=Ri =Fi=∅ f¨ur i≥3, die InterpretationI= (U, τ) durchU ={a, b}und

τ(c) =ab,

τ(f) =F:{a, b}→ {a, b} mit F(u) =

½aau0 f¨uru=au0, u sonst, τ(r1) ={u∈ {a, b}|ubeginnt mit a},

τ(r2) ={(u, v)

|

|u| ≤ |v|}

sowie die Belegungαbez.Imit α(x) =bb. Bestimmen Sie die Werte wαI(A) der Ausdr¨ucke a) A= (r1(f(c))∧r2(x, f(x))),

b) A= (r2(f(c), x)∨r2(c, f(x))), c) A=∀x(r1(f(c))∧r2(x, f(x))), d) A=∃x(r1(f(x))∧r2(f(x), x)).

e) A= (∃xr1(f(x))∧ ∃xr2(f(x), x)).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

” Ich halte mich streng an die Di¨atregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch.. Immer, wenn ich Fisch und Bier zur selben Mahlzeit habe,

Wir bezeichnen mit h(n ) die erreichte H¨ohe in Metern am Abend des n-ten Tages. Beweisen Sie durch vollst¨andige Induktion ¨ uber den Aufbau, dass jeder aussagenlogische Ausdruck auf

Zeigen Sie durch vollst¨andige Induktion ¨ uber den Aufbau von A, dass auch A 0 ein aussagenlogischer Ausdruck ist2. Was ist eine

Zeigen Sie, dass es einen aussagenlogischen Ausdruck A gibt, zu dem kein zu A semantisch ¨aquiva- lenter Ausdruck existiert, f¨ ur dessen Aufbau nur Variablen, Klammern, ∧ und ∨

Es sei n eine beliebige positive nat¨

zur Vorlesung

Geben Sie die Definitionen der Begriffe Unifikator und allgemeinster Unifikator

Benutzen Sie dabei je einmal den Algorithmus ¨ uber die Wahrheitstabellen sowie einmal die Methode des semantisch ¨aquivalenten Umformens.. Wenden Sie (wenn m¨oglich)