• Keine Ergebnisse gefunden

CH-3003 Bern-Liebefeld www.alp.admin.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CH-3003 Bern-Liebefeld www.alp.admin.ch"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Georges Bühlmann

Labor für Rohmilchqualität, Analytik

Projekt 3.3.2 Vollzugsunterstützung und Nationales Referenzlabor Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP)

CH-3003 Bern-Liebefeld www.alp.admin.ch

Mehrfachüberschreitungen bei der Qualitätskontrolle der Milch

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(2)

Vortrag vom 30. März 2006

Sitzung der Leiter MIBD und der Leiter QA-Inspektion, Liebefeld, Bundesamt für Veterinärwesen (BVET), CH 3003 Bern.

Ausführlicher Bericht in ALP science 2006, Nr. 494

„Qualitätskontrolle von Rohmilch:

Das Risiko von Mehrfachbeanstandungen der Zellzahllimite ist mehr als blosser Zufall.“

Hinweis

(3)

3

Verordnung Zentralverband vom 28. April 1988

(4)

4

Milchqualitätsverordnung vom 1. Mai 1999

(5)

5

Monatsberichte an Zentralstelle MIBD

Hemmstoff Subst.

inhib.

Total 2. Probe Anzahl Fälle

Total 2ème

échant. Nb de cas

MIBD / SICL Monat

mois Total Anzahl Nombre

<350'000 SCC/ml

≥350'000

SCC/ml 1 2 3 4 5

Thurgau Juni 2158 592 1442 124 85 30 7 2 0 1

St. Gallen / Appenzell Juni 5006 1195 3484 327 233 66 23 5 0 6

Nordostschweiz Juni 4606 542 3811 253 173 52 20 8 0 1

Nordwestschweiz Juni 1253 7 1157 89 66 13 8 2 0 1

Aargau Juni 1461 126 1235 100 64 28 8 0 0 0

Solothurn 737 104 595 38 30 6 2 0 0 1

Zentralschweiz Juni 4882 696 3955 231 165 52 12 2 0 1

Bern Juni 8778 1814 6641 323 239 62 20 2 0 5

Fribourg / Neuchâtel juin 3162 567 2423 172 128 33 10 1 0 0

Vaud / Genève juin 1354 39 1190 125 83 30 10 2 0 2

Valais / Wallis juin 370 0 336 34 19 12 3 0 0 2

Ticino giunio 159 0 140 19 14 4 1 0 0 0

Total CH Juni 33926 5682 26409 1835 1299 388 124 24 0 20

Nb de contestations / 5 mois

Zellgehalt / taux cellulaire

Bewertete Proben Beanstandungen in 5 Mt

QK-Resultate

Résultats CQ 2005

Proben Echantillons

Rés. pris en cpte

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(6)

6

Anzahl der beurteilten

Proben und der Beanstandungen 1997 bis

2005

Abb.01

Zellzahl-Untersuchungen und Beanstandungen, ganze Schweiz Statistik Eidg.Zentralstelle MIBD 1997 bis 2004

pro Jahr

pro Monat

ALP-bug 2005

ALP-bug 2005

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 0

100000 200000 300000 400000 500000 600000

Total beanstandet

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

10000 20000 30000 40000 50000

(7)

7

Anzahl der

beanstandeten Proben und der Preisabzugs-

klassen pro Jahr und pro Monat

1997 bis 2005

Abb.02

Zellzahl-Untersuchungen mit Einfach- und Mehrfach- Beanstandungen ganze Schweiz 1997 bis 2004

pro Jahr

pro Monat

ALP-bug 2005

ALP-bug 2005

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 0

10000 20000 30000

Anzahl

1 2 3 4 5

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

1000 2000 3000 4000

Anzahl

(8)

8

Anzahl der

beanstandeten Proben und der Preisabzugs-

klassen pro Monat und Region

1997 bis 2005

Abb.03

Zellzahl- Untersuchungen mit Beanstandungen, MIBD-Regionen EIDG. ZENTRALSTELLE MIBD

JANUAR 1997 bis DEZEMBER 2004

ALP 2005

AG

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

50 100 150

200 ALP 2005

BE

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200 300 400 500 600

700 ALP 2005

FR+NE

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200 300 400

ALP 2005

NOS

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200 300 400 500

600 ALP 2005

NWS

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200

300 ALP 2005

SGA

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200 300 400

ALP 2005

TG

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200

300 ALP 2005

TI

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

10 20 30 40

50 ALP 2005

VD+GE

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 0

100 200 300 400

ALP 2005

VS

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr

0 10 20 30 40 50 60 70 80

90 ALP 2005

ZS

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr

0 100 200 300 400 500

600 ALP 2005

ganze Schweiz

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr

0 1000 2000 3000 4000

(9)

9

Berechnung der erwarteten Häufigkeit 1

Aufgrund der Erfahrungswerte kann für jede neue Probe die

Wahrscheinlichkeit festgelegt werden, ob sie akzeptiert (PA) oder beanstandet (PB) wird.

Nach den Regeln der Binomialverteilung kann für eine Serie von fünf Proben die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, wie oft

keine, eine, zwei, drei, vier oder gar fünf Beanstandungen erwartet werden müssen (wie z.B. Wahrscheinlichkeit von

„Doppelsechs“ beim Würfelspiel oder „Fünffachkopf“ beim Münzenwerfen).

Das Verfahren setzt Unabhängigkeit aller Proben voraus.

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(10)

10

Berechnung der erwarteten Häufigkeit 2

Keine Beanstandung: 1 Möglichkeit

Kombination: Axxxx (x = A oder B, Zahlenwert = 1) Berechnung:

P_akzeptiert = PA = 0.949669895 N_akzeptiert = NA = N * PA = 394132.00

1 Beanstandung: 1 Möglichkeit Kombination: BAAAA

Berechnung:

P_E1 = PB * PA4 = 0.04093724 N_E1 = N * P_E1 = 16989.77

2 Beanstandungen: 4 Möglichkeiten

Kombinationen: BAAAB, BAABA, BABAA, BBAAA Berechnung:

P_E2 = 4 * PB2 * PA3 = 0.00867828 N_E2 = N * P_E2 = 3601.66

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(11)

11

Berechnung der erwarteten Häufigkeit 3

3 Beanstandungen: 6 Möglichkeiten

Kombinationen: BAABB, BABAB, BABBA, BBAAB, BBABA, BBBAA Berechnung:

P_E3 = 6 * PB3 * PA2 = 0.00068989 N_E3 = N * P_E3 = 286.32

4 Beanstandungen: 4 Möglichkeiten

Kombinationen: BABBB, BBABB, BBBAB, BBBBA Berechnung:

P_E4 = 4 * PB4 * PA = 0.00002437 N_E4 = N * P_E4 = 10.12

5 Beanstandungen: 1 Möglichkeit Kombinationen: BBBBB

Berechnung:

P_E5 = PB5 = 0.00000032 N_E5 = N * P_E5 = 0.13

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(12)

12

Häufigkeit der Beanstandungs- klassen

insgesamt

beobachtet (rot) berechnet (blau)

Abb.04

BEANSTANDUNGSGRAD beobachtet und erwartet Statistik der Eidg. Zentralstelle MIBD 2005

GANZE SCHWEIZ 1997 BIS 2004 Zellgehalt

ALP 2005

ALP 2005

1 2 3 4 5

Grad der Beurteilung 0

50000 100000 150000

Anzahl

erwartet beobachtet

1 2 3 4 5

Grad der Beurteilung 0.00

0.01 0.02 0.03 0.04

Anteil

erwartet beobachtet

(13)

13

Häufigkeit der Beanstandungs- klassen

pro Jahr

beobachtet (rot) berechnet (blau)

Abb.05

BEANSTANDUNGSHÄUFIGKEITEN ZELLGEHALT 1997 BIS 2005 Jahres und Gesamtmittelwerte

beobachtet und erwartet

ohne

BEANSTANDUNG Pbeobachtet = 0.9503 Perwartet = 0.9503

ALP 2005

0.0 0.3 0.6 0.9 1.2

P

BEANSTANDUNG einfach

Pbeob = 0.03121 Perw = 0.03849

ALP 2005

0.0000 0.0125 0.0250 0.0375 0.0500

P

BEANSTANDUNG doppelt

Pbeob = 0.01277 Perw = 0.01001

ALP 2005

0.000 0.005 0.010 0.015

P

BEANSTANDUNG dreifach

Pbeob = 0.00438 Perw = 0.00105

ALP 2005

0.000 0.001 0.002 0.003 0.004 0.005

P

BEANSTANDUNG vierfach

Pbeob = 0.001144 Perw = 0.000055

ALP 2005

0.0000 0.0005 0.0010 0.0015

P

BEANSTANDUNG fünffach

Pbeob = 0.000153246 Perw = 0.000001435

ALP 2005

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 JAHR

0.00000 0.00005 0.00010 0.00015 0.00020

P

P_ERW P_BEOB

(14)

14

Häufigkeit der Beanstandungs- klassen

pro Monat

beobachtet (rot) berechnet (blau)

Abb.06

BEANSTANDUNGSHÄUFIGKEITEN ZELLGEHALT 1997 BIS 2005 Jahreszeiten- und Gesamtmittelwerte

beobachtet und erwartet

ohne

BEANSTANDUNG Pbeobachtet = 0.9503 Perwartet = 0.9503

ALP 2005

0.0 0.3 0.6 0.9 1.2

P

BEANSTANDUNG einfach

Pbeob = 0.03121 Perw = 0.03849

ALP 2005

0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06

P

BEANSTANDUNG doppelt

Pbeob = 0.01277 Perw = 0.01001

ALP 2005

0.00 0.01 0.02 0.03

P

BEANSTANDUNG dreifach

Pbeob = 0.00438 Perw = 0.00105

ALP 2005

0.000 0.001 0.002 0.003 0.004 0.005 0.006 0.007 0.008

P

BEANSTANDUNG vierfach

Pbeob = 0.001144 Perw = 0.000055

ALP 2005

0.000 0.001 0.002 0.003

P

BEANSTANDUNG fünffach

Pbeob = 0.000153246 Perw = 0.000001435

ALP 2005

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

Jahreszeit (Monat) 0.0000

0.0001 0.0002 0.0003 0.0004

P

P_ERW P_BEOB

(15)

15

Häufigkeit der Beanstandungs- klassen

pro Region

beobachtet (rot) berechnet (blau)

Abb.07

BEANSTANDUNGSHÄUFIGKEITEN ZELLGEHALT 1997 BIS 2005 Regional- und Gesamtmittelwerte

beobachtet und erwartet

ohne

BEANSTANDUNG Pbeobachtet = 0.9503 Perwartet = 0.9503

ALP 2005

0.0 0.3 0.6 0.9 1.2

P

BEANSTANDUNG einfach

Pbeob = 0.03121 Perw = 0.03849

ALP 2005

0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06

P

BEANSTANDUNG doppelt

Pbeob = 0.01277 Perw = 0.01001

ALP 2005

0.00 0.01 0.02 0.03

P

BEANSTANDUNG dreifach

Pbeob = 0.00438 Perw = 0.00105

ALP 2005

0.000 0.002 0.004 0.006 0.008 0.010 0.012

P

BEANSTANDUNG vierfach

Pbeob = 0.001144 Perw = 0.000055

ALP 2005

0.000 0.001 0.002 0.003 0.004

P

BEANSTANDUNG fünffach

Pbeob = 0.000153246 Perw = 0.000001435

ALP 2005

IR BE SGA ZS NOS

FR+NE SO TG NWS AG VS VD+GE TI MIBD-Region

0.0000 0.0001 0.0002 0.0003 0.0004 0.0005 0.0006 0.0007 0.0008

P

P_ERW P_BEOB

(16)

16

Häufigkeit der Beanstandungs- klassen

Periodizität

beobachtet (rot) berechnet (blau)

Abb.09

BEANSTANDUNGSHÄUFIGKEITEN ZELLGEHALT 1997 BIS 2005 Monats- und Gesmtmittelwerte beobachtet und erwartet

Zeitverschiebung berücksichtigt, 6er Sequenz

ohne

BEANSTANDUNG Pbeobachtet = 0.9503 Perwartet = 0.9503

ALP 2005

0.90 0.91 0.92 0.93 0.94 0.95 0.96 0.97 0.98 0.99 1.00

P

BEANSTANDUNG einfach

Pbeob = 0.03121 Perw = 0.03849

ALP 2005

0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08

P

BEANSTANDUNG doppelt

Pbeob = 0.01277 Perw = 0.01001

ALP 2005

0.00 0.01 0.02 0.03

P

BEANSTANDUNG dreifach

Pbeob = 0.00438 Perw = 0.00105

ALP 2005

0.000 0.001 0.002 0.003 0.004 0.005 0.006 0.007 0.008 0.009 0.010

P

BEANSTANDUNG vierfach

Pbeob = 0.001144 Perw = 0.000055

ALP 2005

0.000 0.001 0.002 0.003

P

BEANSTANDUNG fünffach

Pbeob = 0.000153246 Perw = 0.000001435

ALP 2005

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr

0.0000 0.0001 0.0002 0.0003 0.0004 0.0005

P

P_ERW P_BEOB

(17)

17

Diskussion, Folgerungen 1

Die Beanstandungsquoten sind abhängig von Jahreszeit und geografischer Region. Erhöhte Zellzahl wird vor allem im

Spätsommer registriert. Beanstandungen sind im Allgemeinen

seltener im Mittelland und häufiger in gewissen eher abgelegenen Regionen.

Das Risiko einer Beanstandung ist dynamisch und enthält mindestens drei signifikante Komponenten:

a) die Jahreszeit.

b) die Region.

c) die mittelfristige Geschichte der Probenqualität des jeweiligen Betriebs.

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(18)

18

Diskussion, Folgerungen 2

a) die Jahreszeit. Im Spätsommer wird jeweils der höchste Zellgehalt in der

Kuhmilch festgestellt, während die Winter- und Frühlingsmonate deutlich weniger gefährdet sind. Dies gilt sowohl für die beobachteten, wie auch für die erwarteten Beanstandungshäufigkeiten.

Einfachbeanstandungen sind durchwegs seltener als erwartet, ebenso Doppelbeanstandungen im Juni, Juli und August.

Für den Rest des Jahres sind Doppelbeanstandungen ebenso wie alle Mehrfachbeanstandungen deutlich häufiger als erwartet.

Die Berücksichtigung des Kalendermonats bringt eine erhebliche Verbesserung des Modells zur Berechnung der erwarteten

Beanstandungshäufigkeiten.

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(19)

19

Diskussion, Folgerungen 3

b) die Region. In allen Regionen sind weniger Einzelbeanstandungen gezählt worden als erwartet. Dem gegenüber sind Mehrfachbeanstandungen überall deutlich

häufiger als erwartet.

Die Häufigkeit der Doppelbeanstandungen ist in der Regel etwas höher als erwartet, nur in Regionen mit deutlich gehobener Beanstandungsquote sind Erwartung und Beobachtung ausgeglichen. Auffallend ist die deutliche Abstufung in Regionen mit geringer (IR, BE, SGA, ZS), hoher (TI, VD+GE, VS) und mittlerer Ausprägung.

Einige der Extrem-Regionen umfassen nur kleine und eher abgelegene

Einzugsgebiete mit kleinen bis kleinsten Produktionsbetrieben. Damit entfällt der ausgleichende Effekt der Mischmilch, der bei grösseren Betrieben zum Ausdruck kommt. Ausserdem ist in kleinen Regionen auch die Zahl der monatlichen

Untersuchungen im Sommer deutlich tiefer als im Winter, womit Aussagen und Berechnungen über erwartete Häufigkeiten unsicherer werden.

Die Berücksichtigung der Region im Berechnungsmodell bringt immerhin eine merkliche Verbesserung der Erwartungswerte, insbesondere, wenn auch die Jahreszeit mit einbezogen wird.

(20)

20

Diskussion, Folgerungen 4

c) die mittelfristige Geschichte der Probenqualität des jeweiligen Betriebs. Die nicht erklärbaren Unterschiede zwischen beobachteter und erwarteter Häufigkeit muss Einflussgrössen zugeschrieben werden, die nicht modellmässig erfasst wurden.

Diese verletzten die Forderung nach Unabhängigkeit der Beanstandungswahr- scheinlichkeiten, wodurch einzelne Beanstandungs-Sequenzen und –Kombina- tionen bevorzugt, und andere benachteiligt werden.

Während für die Praxis bei a) und b) Verbesserungsmöglichkeiten genereller Art möglich sind: allgemeine Betriebsweise („animal husbandry“), Altersstruktur der Herde, Rassenprofil, Hygiene, Betriebsgrösse, Mischmilch, Kühlkette, Logistik, muss bezüglich c) bei gefährdeten Betrieben gezielt nach Schwach-punkten gesucht werden.

Rechnerisch liesse sich das Modell weiter ausbauen, indem jeder Beanstandungs- wahrscheinlichkeit eine betriebsspezifischen Komponente zugefügt wird (Auto- korrelation), was jedoch ausserhalb der Absicht dieser Studie liegt; Voraus-

setzung wäre ausserdem eine entsprechende Identifizierbarkeit der Lieferanten.

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(21)

21

Diskussion, Folgerungen 5

Es ist möglich, dass der Zellgehalt der Rohmilch rassenbedingt, aber auch in Folge der Betriebsweise tiefer oder höher liegt. Es ist auch bekannt, dass Stallhaltung der Kühe den Zellgehalt eher vermindert.

Die Beanstandungsgrenze ist mit 350'000 SCC/ml relativ hoch angesetzt, sodass Unterschiede der Rinderrasse oder der Betriebsweise nicht a priori geltend gemacht werden können, wenn Mehrfachübertretungen gehäuft vorkommen.

Erhöhter Zellgehalt ist ein Hinweis auf mögliche Mängel in der Eutergesundheit und muss vom Milchproduzenten dementsprechend beachtet werden.

Die Qualitätskontrolle der Verkehrsmilch unter Berücksichtigung der Vorgeschichte bewährt sich als Instrument zur objektiven Beurteilung und zum Erkennen von ungünstigen Situationen, die abgestufte Gewichtung ist selektiv, Aussage kräftig und wirksam.

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

(22)

22

Schluss

Vielen Dank für das informationsreiche Zahlenmaterial

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Sitzung Leiter MIBD, 30. März 2006, BVET, 3003 Bern georges.buehlmann@alp.admin.ch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) und das Bundesamt für Energie (BFE) haben mit einem Fragenkatalog in Bezug auf eine mögliche Strombörse eine gemeinsame

Eine der Voraussetzungen für eine Teilnahme der Schweiz an einem Market Coupling ist das Vorhandensein eines nominierten Handelsplatzes, sprich einer Strombörse.. Die

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Das Kunstmuseum Bern wird um eine Abteilung für Gegenwartskunst erweitert.. Für diese neue Kernaufgabe sucht das Kunstmuseum

Les rendements obtenus, de l’ordre de 10,5% et plus pour le fromage à raclette issu de lait de chaudière partiellement concentré avec 6% de protéines, sont très bons par rapport

In 74.8 % der untersuchten Vorgemelkproben konnten keine Infektionserreger nachgewiesen werden. Der Eutergesundheitszustand in den drei Betrieben war sehr

In einem 50 ml Einhalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr werden unter Rühren 60 mmol (5.21 g) wasserfreies Lithiumbromid in 15 ml trockenem Ethanol gelöst, mit 30.0 mmol

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium