• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (05.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (05.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Projektförderung 2002 Luft- und Raumfahrtmedizin – aus- geschrieben durch die Deut- sche Akademie für Flugmedi- zin, zur Förderung wissen- schaftlicher Arbeiten auf den Gebieten der Luft- und Raum- fahrtmedizin, der Reiseme- dizin und verwandter For- schungsgebiete. Förderungs- anträge in fünffacher Aus- fertigung (bis spätestens 15.

November) an den Wissen- schaftlichen Beirat der Deut- schen Akademie für Flugme- dizin gGmbH, Lufthansaba- sis, FRA/PM, 60546 Frank- furt/Main.

Wissenschaftspreise für medizinische Grundlagenfor- schung und klinische For- schung, Dotation: bis zu jeweils 25 000 DM, ausgeschrieben durch die GlaxoSmith Kline Stiftung, München, zur Aus- zeichnung wissenschaftlicher Arbeiten, die einen aktuellen, im Forschungsansatz originel- len und bedeutenden Fort- schritt für die biomedizinische Entwicklung beinhalten. Die Preisausschreibung fußt auf einer Nominierungsgrundlage von einer oder zwei Arbeiten.

Ebenfalls ausgeschrieben wird der Publizistikpreis, do- tiert mit bis zu 30 000 DM, für wissenschaftliche Arbeiten, die biomedizinische Themen ei- ner breiten Öffentlichkeit in Print, Hörfunk und Fernsehen allgemein verständlich darstel- len. Die Arbeiten sollen bisher unprämiert und nicht vor No- vember 2000 publiziert sein.

Bewerbungen (bis zum 15.

November) an Firma Glaxo SmithKline Stiftung, Margot Merbt, Leopoldstraße 175, 80804 München, Telefon: 0 89/

3 6044-6 90, Fax: 089/3 6044-

6 91. EB

Verleihungen

Bernhard-von-Gudden-Preis 2000 – verliehen als Nach- wuchspreis im Fachgebiet Psychiatrie, Dotation: 20 000 DM, gestiftet durch die Firma

GlaxoSmith Kline, an drei Preisträger, und zwar an Dr.

med. Georg Juckel, Psychiatri- sche Klinik der Ludwig-Maxi- milians-Universität München („Akustisch evozierte Poten- tiale als Indikatoren der zen- tralen serotonergen Funkti- on“), an Dr. med. Post, Max- Planck-Institut für Psychiatrie, München („Neuroprotektive und neurotoxische Mechanis- men von Psychopharmaka und der transkraniellen Ma- gnetstimulation“), und an Dr.

A. Papassotiropoulos, Psych- iatrische Klinik der Univer- sität Zürich („Neue Befunde und Entwicklungen in der Genetik der Demenz vom Alzheimer-Typ“).

Hector-Forschungspreis – ge- stiftet von der H. W. & J.

Hector-Stiftung, Weinheim, im Rahmen des 8. Deutschen Aids-Kongresses für eine wissenschaftliche Arbeit zum

Themenkreis „Impfstoffent- wicklung gegen die HIV-In- fektion“ mit dem Titel: „Den- dritische Zellen von Rhesus- affen in Vakzinierungsstudien in vitro und in vivo“, verliehen an Dr. med. Ralf Ignatius, Ab- teilung für Medizinische Mi- krobiologie und Infektions- immunologie der Freien Uni- versität Berlin (Leiter: Prof.

Dr. med. Helmut Hahn). Der Preis ist mit 40 000 DM dotiert.

Essex-Förderpreis Chemo- sensorik – verliehen im Rah- men der Jahrestagung der Ar- beitsgemeinschaft Olfaktolo- gie/Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e.V., an Dr. med.

Antje Welge-Lüssen, HNO-

Universitätsklinik Basel. Sie erhielt den mit 1 000 DM do- tierten und von der Firma Es- sex gestifteten Preis in Würdi- gung ihrer Arbeit mit dem Titel „P 300 als objektive Messgröße der Diskriminati- onsfähigkeit von Duftstoffen“.

Internationaler Balintpreis – verliehen durch die Deutsche Sektion der Fédération Inter- nationale Balint in Ascona, an drei Medizinstudenten- gruppen, und zwar an Zsuz- sanna Tamas, Ungarn, und Marianne Ergheligiu, Rumä- nien (1. Preis), an Katalin Ress, Ungarn, und Patricia Simoes, Deutschland (2. Preis), und an Jan Schildmann, Deutschland, und Matteo Zanfra, Italien (3. Preis).

Klinikförderpreis – verliehen durch die Bayerische Landes- bank, Dotation: 50 000 DM, an fünf Preisträger. Ausge- zeichnet wurden Projekte, die innovative Problemlösungen im Gesundheitswesen umfas- sen. Den ersten mit 20 000 DM dotierten Preis erhielt das Forscherteam um Dr. med. Or- trud Karg und Dieter Steeb, Asklepios Fachkliniken Mün- chen-Gauting, die sich mit dem Aufbau eines Kooperations- zentrums für Patienten, die an chronischer Atemschwäche leiden, befasst haben.

Der zweite Preis (Dotati- on: 10 000 DM) ging an die Arbeitsgruppe Dr. med. Mi- chael Buslau, Sanitas-Klinik Inzell, Prof. Dr. med. Beate Baltes und Francis Coway, in Würdigung seines Projektes

„Online-unterstützte Schulaus- bildung von Kindern mit schweren Hautkrankheiten“.

Mit dem dritten Preis wurden die Professoren Fichter und Hiller, Klinik Roseneck in Prien, ausgezeichnet. Zielgrup- pe des von ihnen entwickelten Projektes sind Menschen mit somatoformen Störungen. Au- ßerdem wurde mit dem drit- ten Preis das Projekt von Dr. Hermann Dormann und Dipl.-Math. Manfred Crie- gee-Rieck, Medizinische Kli- nik der Universität Erlangen- Nürnberg, prämiert. Die bei- den Wissenschaftler haben

ein Echtzeit-Computer-Moni- toring-System entwickelt. Die Träger des dritten Preises er- hielten jeweils 5 000 DM.

Den Sonderpreis in Höhe von 10 000 DM erhielt Dr.

med. Christian Zugck, Medi- zinische Klinik der Univer- sität Heidelberg. In Zusam- menarbeit mit Kollegen ent- wickelte er ein Trainingspro- gramm für Patienten mit ei- ner chronischen Herzmuskel- schwäche.

Forschungsstipendium Anäs- thesiologie und Intensivmedi- zin – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Anäs- thesiologie und Intensivmedi- zin e.V., Dotation: insgesamt 15 000 DM, gestiftet durch die Firma Fresenius-Stiftung, zu gleichen Teilen an Dr. med.

Thilo Menges, Oberarzt an der Abteilung Anästhesiolo- gie und Operative Intensiv- medizin der Universität Gie- ßen, und an Dr. med. Pa- trick Friederich, Klinik und Poliklinik für Anästhesiolo- gie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Menges erarbeitete eine Studie mit dem Titel „Risikostratifizie- rung polytraumatisierter Pa- tienten mittels Genotypisie- rung“. Friederich untersuch- te im Rahmen der Studie

„Kv1. 1 Kanäle des Menschen sind mögliche Zielstrukturen prokonvulsiver Anästhetika“

die molekularpathologischen Wirkmechanismen verschie- dener Anästhetika.

Michael-Jäger-Preis – verlie- hen durch die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologi- sche Sportmedizin (GOTS) in München, Dotation: 15 000 DM, an Dr. med. Victor Val- derrabano (28), seit 1999 an der Universitätsklinik in Ba- sel tätig. Dort absolviert er zurzeit seine orthopädische Weiterbildung zum Facharzt mit dem Schwerpunkt Fußor- thopädie. Der von der Firma Orthotech geförderte Michael- Jäger-Preis wurde erstmals 1986 gestiftet zur Würdigung wissenschaftlicher Forschungs- arbeiten auf dem Gebiet der Sportorthopädie und Sport-

traumatologie. EB

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 40½½½½5. Oktober 2001 AA2603

Preise

Ralf Ignatius Foto:

privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Brauche ich das Buch überhaupt, wenn ich nicht in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (THG) tätig bin?“ Diese Fragen werden sich sicherlich viele in der Anäs-

DGAI-Forschungsstipendium – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Anästhe- siologie und Intensivmedizin e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet durch die Fresenius

im Namen der Deutschen Gesellschaft für Anäs thesiologie und Intensivmedizin möchte ich Sie herzlich zu den 6. Wissenschaftlichen Arbeitstagen Not fall medizin nach Kiel einladen.

Im Namen der Deutschen Gesellschaft für Anäs - thesiologie und Intensivmedizin und des Wissen - schaftlichen Komitees danke ich allen auch an dieser Stelle ganz herzlich, die aktiv

Für den jetzt beginnenden Lebensabschnitt sind Adolph Giesecke noch viele glückliche Jahre zu wünschen, mit seiner Frau Veronica, seinem Hobby „Geschichte der Anäs- thesiologie“

Funktionsbereiche sind anerkannte Spezialgebiete innerhalb eines ärzt- lichen Fachgebietes, wie etwa Gas- troenterologie, Röntgenologie oder auch Allergologie und Intensivmedi- zin.

Rudolf-Frey-Preis – ausge- schrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Anäs- thesiologie und Intensivmedi- zin e.V., gestiftet durch die Aesopus Verlag GmbH, Ba- sel, Dotation:

Jürgen-Bierich-Preis 2002 – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderheil- kunde und die Deutsche Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., Dotation: 10 000 Euro, ge-