• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin: Erfolgreiches erstes Jahr" (02.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin: Erfolgreiches erstes Jahr" (02.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOORDINIERUNGSSTELLE ALLGEMEINMEDIZIN

Erfolgreiches erstes Jahr

Die „Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin für Berlin“ hat im vergangenen Jahr mehr als 100 angehende Hausärzte beraten und unterstützt.

D

ie „Koordinierungsstelle All- gemeinmedizin für Berlin“

(KoSTA) blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Weit mehr als 100 Weiterzubildende sowie zahlrei- che Krankenhäuser und Weiterbil- dungsbefugte im niedergelassenen Bereich hätten in dieser Zeit die Un- terstützung durch die KoStA in An- spruch genommen, teilten die Trä- ger – die Kassenärztliche Vereini- gung Berlin, die Ärztekammer Ber- lin und die Berliner Krankenhausge- sellschaft – Mitte August mit. Die Vorteile für die weiterzubildenden Ärzte, Krankenhäuser und niederge- lassenen Ärzte sind in ihren Augen:

„Die Weiterzubildenden erhalten ei- ne strukturierte Weiterbildung, die Rotation ist sichergestellt, sie müs- sen sich nicht ständig eine neue Stel- le suchen und geraten nicht in Zeiten ungewollter Arbeitslosigkeit.“

Koordinierungsstelle bietet allen Beteiligten Vorteile

Auch die Weiterbildungsbefugten in den Praxen profitierten von die- sem System – je nach Rotationsplan arbeiteten bei ihnen gut vorgebilde- te Ärzte in Weiterbildung. Für die Krankenhäuser bietet das Engage- ment in einem Weiterbildungsver- bund Planungssicherheit und Ko- operationsmöglichkeiten, sowohl krankenhausintern zwischen den Abteilungen als auch mit den nie- dergelassenen Ärzten.

Zum Hintergrund: Da in den kommenden Jahren viele Allge- meinärzte aus dem Berufsleben ausscheiden, wurde nach Mitteln gesucht, um einer Unterversorgung im allgemeinmedizinischen Sektor entgegenzusteuern. Bereits im Jahr 2009 hatten die Vertragspartner des Förderprogramms Allgemeinmedi- zin – die Kassenärztliche Bundes- vereinigung, die Deutsche Kran-

kenhausgesellschaft und der Spit- zenverband Bund der Krankenkas- sen – vereinbart, dass vom 1. Juli 2010 an flächendeckend Koordinie- rungsstellen eingerichtet werden sollen. Diese sollen Ärzten in Wei- terbildung dabei unterstützen, ihre Weiterbildung strukturierter zu ge- stalten, sie bieten Informations- plattformen an und vermitteln Wei- terbildungsstellen.

Zuschlag in unterversorgten Gebieten

Um die Weiterbildung zum Allge- meinarzt auch finanziell attraktiver zu gestalten, wurde 2009 im Zuge der Weiterentwicklung des Förder- programms die Vergütung der Wei- terbildungsassistenten in den Pra- xen niedergelassener Ärzte auf 3 500 Euro monatlich angehoben – die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenkassen zahlen je- weils 1 750 Euro. Ist ein Assistenz- arzt in einem unterversorgten Ge- biet tätig, gibt es einen weiteren finanziellen Zuschlag in Höhe von 500 Euro. Im Krankenhaus beläuft sich die Förderung durch die Kran- kenkassen für angehende Allge- meinärzte auf 1 020 Euro.

Nach Auskunft der Bundesärzte- kammer gibt es inzwischen in allen 17 Kammerbereichen Koordinie- rungsstellen. Deren Evaluationsbe- richte für die Jahre 2010 und 2011 zeigen eine positive Entwicklung.

Im ambulanten Bereich stieg die Zahl der geförderten Ärzte in Weiter- bildung im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 225 auf 3 483. Ob sich dieser positive Trend in der ambu- lanten Versorgung auch im vergan- genen Jahr fortgesetzt hat, lässt sich derzeit noch nicht sagen: Die Zahlen für 2012 liegen voraussichtlich erst gegen Ende dieses Jahres vor.

Philipp Ollenschläger

A 1606 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 35–36

|

2. September 2013

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine Übergangszeit könn- te in der ÄApp0 eine restriktive For- mulierung in dem Sinne eingebaut werden, daß die Allgemeinmedizin als Wahlfach nur an denjenigen Uni-

Dieses Fazit zogen das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Gesundheit und Verbraucherschutz und die Kas- senärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) auf ei- nem Pressegespräch

4 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 14.1 –Alt- und Neubau, Trockenbauarbeiten (VOB-OV-602/11/003) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt

B.A.. Inform.wi Biologie Chemie Deutsch Erziehungswissenscha Europäische Ethnologi Evangelische Theolog Gartenbauwissenscha Gender Studies Geographie Geschichte Griech.

Gemeinsam mit den Verbundpartnern und der Koordinierungs- stelle stehen den interessierten Ärztinnen und Ärzten Partner zur Verfügung, um eine struktu- rierte und

Die Kün- digung des Abonnements ist mit einer Frist von zwei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonne ments- gebühren

Um allen Studierenden einen Einblick in die Primärversorgung zu ermöglichen und gleichzeitig die Wahlfreiheit zu erhalten, schlägt die DEGAM eine neue Aufteilung des

Am Ende des Wahltertials in der Allgemeinmedizin kann der Student / die Studentin folgende Leitsymptome unter Berücksichtigung häufiger Differentialdiagnosen unter Anleitung