• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Museum der Optik: Faszinierende Einblicke" (24.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Museum der Optik: Faszinierende Einblicke" (24.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MUSEUM DER OPTIK

Faszinierende Einblicke

Das neue Zeiss Museum der Optik wurde jetzt in Oberkochen eröff- net. Ehrengast war Buzz Aldrin, der 1969 kurz nach Neil Arm- strong als zweiter Mensch den Mond betrat. Das komplett neu gestaltete Museum bietet nach ei- genen Angaben mit zehn Themen- feldern und mehr als 1 000 Aus-

stellungsobjekten einen faszinie- renden Einblick in die Welt der Optik sowie in rund 160 Jahre In- novations- und Optikgeschichte des Hightechkonzerns. Es präsen- tiert auf 1 000 Quadratmetern zum Teil einmalige Exponate und ist in das neue Zeiss-Forum integriert.

Informationen: www.zeiss.de. Kli

MEDIZINISCHE FAKULTÄT ESSEN

10 Jahre Simulationspatienten

Seit zehn Jahren setzt die Medizini- sche Fakultät der Universität Duis- burg-Essen am Universitätsklini- kum Essen (UK Essen) Simulati- onspatienten für die Ausbildung der Studierenden ein. Mit ihrer Hilfe lernen die angehenden Ärztinnen und Ärzte, die richtigen Fragen zu stellen und dabei auch den richti- gen Ton im Umgang mit ihren Pa- tienten zu treffen. „Mit Hilfe der Simulationspatienten üben unsere Studierenden Anamnese-Gespräche, klinische Untersuchungen und die daraus abgeleitete Diagnosestel- lung. Das Überbringen schwieriger Nachrichten wird ebenfalls gezielt im geschützten Rahmen trainiert“, erklärt Prof. Dr. med. Joachim Fan- drey, Prodekan für Studium und Lehre.

Die Simulationspatienten, die mittlerweile an zahlreichen medi-

zinischen Fakultäten im Einsatz sind, stellen die verschiedenen Krankheitsbilder so authentisch und glaubhaft dar, dass man sie kaum von einem echten Patienten unterscheiden kann. Zudem unter- stützen sie die Dozenten in der

praktischen Vermittlung von Un- tersuchungstechniken. Neben der schauspielerischen Ausbildung werden die Simulationspatienten dem jeweiligen Anlass entspre- chend gekleidet. So trägt bei- spielsweise der junge Mann, der einen Fahrradunfall simuliert, zer- rissene Kleidung. Zudem werden Wunden professionell geschminkt.

Seit dem Jahr 2004 werden an der Medizinischen Fakultät Essen Si- mulationspatienten eingesetzt, da- mals aber noch in einem deutlich kleineren Rahmen. Im April ist das Programm in die Räume des neuen Lehr- und Lernzentrums der Medizinischen Fakultät umgezo- gen, wo unter anderem mit Hilfe der durch einseitig durchschau - bare Spiegel verbundenen Räume besonders authentische Situatio- nen durchlaufen und beobachtet werden können.

Wer Interesse daran hat, sich als Simulationspatient zu bewerben, findet weitere Informationen un- ter www.uni-due.de/med/simulati

onspatienten. Kli

KALENDER

Ein Mehr an Lebensfreude

Conny Wenk lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Stutt- gart. Ihrer Tochter Juliana, die 2001 mit dem Down- Syndrom auf die Welt kam, hat sie es zu verdanken, dass ihre große Leiden- schaft Fotografie schließ- lich zum Beruf wurde. Jetzt hat sie den „Wandkalender – A little extra 2015“ he- rausgegeben. Er enthält zwölf Mo- natsblätter von Kindern und Ju- gendlichen mit Down-Syndrom.

Dazu Verleger David Neufeld, selbst Vater von zwei Söhnen mit Trisomie 21: „Sie machen unser Leben reicher und entspannter. Und sie helfen uns charmant wahrzuneh- men, was wesentlich ist.“ Der Ka- lender vermittelt auf diese Weise al- so „ein Mehr an Lebensfreude, Lie-

be und Glück“. Kli

Conny Wenk:

Wandkalender – A little extra 2015.

12 Monatsblätter mit Deckblatt und fester Rückwand, Format 34 x 34 cm, Spiralbindung, 14,90 Euro, www.

neufeld-verlag.de Die Simulations-

patienten stellen die Krankheitsbilder authentisch und glaubhaft dar.

Das neu gestal- tete Museum der Optik präsentiert auf 1 000 Quadrat- metern zum Teil einmalige Exponate und ist in das neue Zeiss-Forum inte- griert.

Foto: Medienzentrum UK Essen Martin Kaiser

Foto: ZEISS Museum der Optik

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 43

|

24. Oktober 2014 [46]

K U L T U R T I P P S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kossow will für seinen Berufsverband nicht akzeptieren, daß die aus anderen Vergütungsberei- chen möglicherweise freiwer- denden Mittel (etwa Labor- sektor u.a.) auf

Auf anschauliche Weise kann der Besucher der Aus- stellung „Das Schiff von Ulu- burun – Welthandel vor 3 000 Jahren“ im Deutschen Berg- bau-Museum Bochum diese für damalige

(Die Frage, ob es zwingend ist, dass ein Spiegel genauso geformt ist, um Licht an einem Punkt zu sammeln, l¨asst sich mit dieser Erkenntnis nicht beantworten. Auch mit einer

Ergebnis: Kann das Licht auf zwei oder mehr Wegen von der Lichtquelle zu einem Punkt kom- men, so d¨urfen nicht einfach die Intensit¨aten addiert werden. Es kommt zu dem Ph¨anomen

d) Wie kann das Bild gegenüber Teil a) mit einer zusätzlichen Linse umgekehrt werden (Abbildungs- maßstab soll beibehalten werden). Um wie viel ändert sich dadurch mindestens die

1.1 Kontrollieren Sie nur mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes die angegebene Brennweite einer dünnen Sammellinse. 1.2 Bestimmen Sie die Brennweite dieser Linse genau mit

• Für die Diskussion eignet sich z. ein Placemat: Die Schüler bilden Gruppen, notieren aber zunächst in Einzelarbeit ihre Gedanken auf je einer Seite eines Blattes. Daran

virtuelle Bilder(bei einer Sammellinse): sind nicht mit einem Schirm auffangbar, stehen aufrecht und sind immer vergrößert. Beispiele: Auge, Lupe, Fotoapparat,