• Keine Ergebnisse gefunden

des Physik Journal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "des Physik Journal"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P H Y S I K I M A L LTA G

44 Physik Journal 14 (2015) Nr. 12 © 2015 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

D

er Mensch fotografiert und filmt dank Digitaltechnik wie nie zuvor. Allein bei der Social- Media-Plattform Instagram laden User pro Tag mehr als 50 Millionen Fotos hoch, bei Facebook sind es 350 Millionen. Einen gewaltigen Schub gab es durch Smartphones, die Digitalfotografie jederzeit und überall ermöglichen. Der Bildsen- sor ersetzt bei Digitalkameras den fotografischen Film. Er wandelt Intensität und Richtung des ein- fallenden Lichts in eine elektrische Ladung um. Aus dieser Ladung wird in der Kamera eine Spannung erzeugt, die als Eingangssignal für die Digitalisierung der Bild- information dient. Jeder Bildsensor besteht aus einzelnen lichtemp- findlichen Pixeln, die matrixförmig auf einem Siliziumchip angeordnet sind. Der lichtempfindliche Teil eines Pixels ist im einfachsten Fall ein einzelner pn-Übergang.

Die Umwandlung des Lichts in eine elektrische Ladung basiert auf dem inneren Photoeffekt: Die einfallenden Photonen erzeugen im Silizium Elektronen, die frei im Lei- tungsband wandern. Die Zahl der Elektronen ist dabei proportional zur Anzahl der Photonen. Dieses Prinzip lässt sich mit zwei Bau- formen realisieren. Der Bildsensor einiger billiger Kompaktkameras ist immer noch ein CCD (Charge- Coupled Device). Im Anschluss an die Belichtung überträgt ein CCD die Ladung jedes einzelnen Pixels einer Zeile nacheinander in ein ge- meinsam genutztes Transferregis ter.

Die Pixelmatrix wird Zeile für Zeile ausgele-

sen. Danach erfolgt die

Spannungswandlung. Immer mehr Kameras beinhalten inzwischen aber einen CMOS-Bildsensor (Complementary Metal-Oxide Semiconductor). Dabei handelt es sich um die etablierte Standard- technologie für die Fertigung von integrierten Schaltkreisen. CMOS- Bildsensoren ermöglichen es, Funk- tionen zu integrieren und z. B. die Ladung bereits innerhalb des Pixels mit Hilfe einer Verstärkerschaltung in eine Spannung umzuwandeln.

Die Auslese der Spannungssignale der CMOS-Pixel erfolgt spaltenwei- se nacheinander (Abb. 1).

Durch die Umwandlung der Ladung innerhalb des Pixels sind weitere Schritte direkt auf dem Chip möglich: Analog-Digital- Wandlung, Rauschunterdrückung oder auch Belichtungskontrolle.

Bei geringer Baugröße bieten diese

„Systems on Chip“ viel Funktiona- lität. Dank der Pixel-Technologie und der höheren Integrationsdichte

der CMOS-Sensoren ist die Wärme entwicklung geringer.

Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch im Vergleich zu CCD-Sensoren um ungefähr eine Größenordnung. So hält der Kame- ra-Akku länger, und selbst große

Bildsensoren lassen sich mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich auslesen, ohne dass sich die Kamera zu stark erwärmt.

Allerdings haben CMOS-Bild- sensoren auch Nachteile gegenüber CCDs, die sich mittlerweile aber drastisch verringert haben. So führen die fertigungsbedingten minimalen Unterschiede zwischen den Transistoren der einzelnen CMOS-Pixel zu leichten Intensitäts- unterschieden im Digitalbild bei einer homogen ausgeleuchteten Motivfläche. Diese Verfälschung lässt sich bei der Bildverarbeitung aber sehr gut wieder korrigieren.

Zudem ist der lichtempfindliche Anteil der Pixelfläche geringer, da sich in den Pixeln sowohl die Verarbeitungslogik als auch die Leitungen für das Auslesen der Pixel matrix befinden. Je nach CMOS-Sensor stehen nur 50 Pro- zent der Fläche zur Verfügung.

Heute sorgt daher in den meisten Smartphone-, Digital- und Video- kameras ein Array aus Mikrolinsen dafür, dass das einfallende Licht in jedem Pixel auf den lichtempfind- lichen Teil fokussiert wird.

Eine weitere Maßnahme, um die Quantenausbeute zu erhöhen, sind

Alle Funktionen an Bord

In Digitalkameras werden CCDs zunehmend durch CMOS-Bildsensoren ersetzt.

Fotografie ist ein beliebtes Hobby – ob mit digitaler Spiegelreflex- bzw. Kom- paktkamera oder mit dem Smartphone.

Verschiedene Bildsensoren wandeln darin das einfallende Licht in eine elek- trische Spannung um.

Fotolia / Goodluz

Sony

(2)

P H Y S I K I M A L LTA G

© 2015 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 14 (2015) Nr. 12 45

„Back-Side-Illuminated“-Sensoren, die vor allem bei Smartphone- Kameras zum Einsatz kommen.

Dort sind die Sensorflächen aus baulichen Gründen so klein, dass eine „Verschattung“ der lichtemp- findlichen Pixelbereiche besonders zu Buche schlägt. Bei einem sol- chen Sensor liegt der pn-Übergang vor der Schaltung, sodass das ein- fallende Licht direkt auf ihn trifft.

Dazu wird der Sensor auf einem Siliziumsubstrat gefertigt, das nach der Herstellung von hinten abgetra- gen wird, bis es transparent ist. Die teurere Technologie rechnet sich aufgrund der hohen Stückzahlen für Smartphone-Bildsensoren.

Bunte Bilder

Unabhängig von der Realisie- rung als CCD oder CMOS liefern Bildsensoren nur einen Hellig- keitseindruck. Daher benötigen sie Farbfilter. Im häufigsten Fall sind die roten, blauen und grünen Elemente zu einem Karomuster zusammengesetzt, das an die Pixel- größe angepasst ist. Bei dieser Bayer-Matrix entfällt etwa die Häfte der Fläche auf die grünen Elemente. Die andere Hälfte besteht zu gleichen Teilen aus roten und blauen Elementen, um die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges abzubilden.

Häufig wird als Qualitätsmerk- mal eines Bildsensors die Pixelzahl angegeben. Verschiedene Kameras mit gleicher Pixelzahl liefern aber völlig unterschiedliche Qualität, wenn die Fläche des Sensors stark

voneinander abweicht. Weniger Pixel bieten bei gleicher Fläche mehr Qualität, weil das Signal-zu- Rausch-Verhältnis größerer Pixel deutlich besser ist. Zudem spei- chern große Pixel mehr Elektro- nen, wodurch sich der dynamische Bereich des Pixels vergrößert. Der Abstand zwischen minimalen und maximalen Intensitätswerten, die weder im Rauschen untergehen noch den Sensor zum Übersteu- ern bringen, ist also größer, die Bildqualität damit besser. Die Pixel aktueller CMOS-Sensoren haben Seitenlängen zwischen etwa einem (Smartphones) und rund acht Mikrometern (manche Vollformat- kamera).

Abb. 1 In CMOS-Bildsensoren werden durch den inneren Photoeffekt Elektro- nen frei. Das Signal wird innerhalb des Pixels zeilenweise weitergegeben. Schal-

ter dienen dazu, die Pixel einer Zeile auszuwählen, die dann spaltenweise ausgelesen werden (blau).

Pixelreihe Verstärker

Photosensor (lichtempfindliche Fläche)

Auswahl Pixel

Signalauslese Spalte

Pixelreihe

Auswahl Spalte

Signalverarbeitung Ausgang

Signalauslese Reihe (Mikrodraht) Ladung

Licht Signal

Pixel

Kodak, Bruce H. Pillman

Physikalisch macht eine Pixel- größe, die kleiner ist als die Beu- gungsgrenze der verwendeten Optik, keinen Sinn. Fertigen lassen sich die kleinen Pixelgrößen aber.

Daher kompensieren clevere Algo- rithmen bei Pixeln mit kleineren Abmessungen als die Beugungs- grenze das Rauschen. Zukünftig kann eine fortschreitende Minia- turisierung also auch bei kleinen Sensorflächen helfen, der Beu- gungsgrenze näher zu kommen.

*

Ich danke Uwe Artmann von der Image Engineering GmbH & Co.

KG, Frechen, für hilfreiche Erläute- rungen.

Michael Vogel

Newsletter

des Physik Journal

Mit Online-Meldungen aus der Redaktion, Neuigkeiten aus der DPG, Forschungsnachrichten und TV-Tipps Registrierung unter:

www.dpg-physik.de/ mitgliedschaft/aenderung.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erfassen die Bodensensoren, wie sich der elektrische Leitwert zwi- schen zwei Elektroden verändert, die wenige Zentimeter Abstand voneinander haben: Wenn es regnet, bildet sich

Auch eine Mischsignalsimulation ist möglich wo die analogen Schaltungen analog simuliert werden (Stromgleichungen werden numerisch gelöst) während die digitalen

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

peripheral cell : digitisation individual pixel tuning (thr) This separation protects the analog cell from digital crosstalk... Introduction MuPix8 Results Summary & Outlook.

The technology enabling to build this type of detector was found in the High Voltage Monolithic Active Pixel Sensors (HV-MAPS), see figure 1(a), which are produced in a

2B Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelper- sonen und Haushalte noch weiter in

This section discusses the empirical evidence of the benefits and risks of using formal financial services, organized around four major types of formal financial products: