• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nitroglyzerin zur Pfortaderdrucksenkung" (30.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nitroglyzerin zur Pfortaderdrucksenkung" (30.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Tuberkulindiagnostik KONGRESSNACHRICHT

bei einem Infektionsrisiko unter ein Prozent aus ökonomischer Sicht lohnen, ist für den klinisch orientierten Pädiater belanglos.

Ich würde jedenfalls nicht zögern, sofort auch zehntausend Kinder zu testen, um auch nur ein einzi- ges frischinfiziertes herauszufin- den, das vor einem möglichen Tbc-Schicksal bewahrt werden könnte. Der Test ist ja völlig harm- los und unschädlich.

Ich habe auf meine beiden Artikel so viele Zuschriften erhalten, daß ich vorläufig nicht alle Fragen be- antworten kann. Ich will dies aber in Bälde kollektiv in der „pädiatr.- prax." tun. Auch kann ich nicht al- len Sonderdruckwünschen nach- kommen. Die Firma Fresenius hat sich bereit erklärt, an alle interes- sierten Kollegen Sonderdrucke und Informationsmaterial zu ver- schicken.

Bei allen sonstigen Tuberkulinfra- gen verweise ich auf das Merk- blatt „Tuberkulinproben" 1983 des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Poppenhuserstraße 14 c, 2000 Hamburg 60 (Tel. 0 40/2 99-30 37).

Zu Stellungnahme II:

Die Ergebnisse von Tuberkulinte- stungen, die von M. Hertl vor dem Erscheinen meines Artikels im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT be- kanntgegeben wurden, haben auch mich überrascht. Die großen Unterschiede der Testergebnisse lassen sich so erklären:

1. Es handelt sich bei meinen Testpersonen ausschließlich um Kinder bis zu 12 Jahren, während es sich bei M. Hertl um ältere Kin- der, bei Hein, Kropp, Jung u. a.

hauptsächlich um Schulabgänger, Jugendliche und Erwachsene handelt. Ich habe darauf hinge- wiesen, daß hierbei große Unter- schiede bestehen, und habe des- halb für die einzelnen Altersgrup- pen deutliche Unterscheidungen in der Auswahl der Testmethoden getroffen und empfohlen.

2. Unsere Testungen erstrecken sich über 20 Jahre von 1962 bis 1981. Auch wir haben festgestellt, daß die Reaktionen, vor allem bei älteren Kindern, in den 60er Jah- ren durchschnittlich stärker aus- gefallen sind als in den 70er Jah- ren. Wir haben deshalb in den letzten Jahren die Testdosis etwas erhöht, indem wir die doppelte Menge Tuberkulinsalbe für die einzelnen Tests verwendet und bei den Stempeltests zusätzlich mit etwas darübergestrichener Tuberkulinsalbe nachgeholfen haben.

3. Wir mußten feststellen, daß das Tuberkulin an den Stacheln des Teststempels nach einem Jahr oft eingetrocknet ist und von den Sta- cheln abspringt oder sich nicht ablöst, wenn es in die Haut einge- drückt wird. Wir haben fast immer frisches Testmaterial verwendet.

Erst in den letzten Jahren mach- ten wir die Beobachtung, daß die Teststempel nach ein bis zwei Jahren unbrauchbar geworden sind. Die Herstellerfirma haben wir davon informiert und ihr emp- fohlen, a) Haltbarkeit und Haftfä- higkeit des Tuberkulins an den Stacheln zu verbessern, b) die Tu- berkulindosis zu verdoppeln und c) das Verfallsdatum entspre- chend zu reduzieren.

Nach wie vor bin ich der Meinung, daß neben einem verbesserten Stempeltest der Intrakutantest nach MM bei Jugendlichen und Erwachsenen zu empfehlen ist, daß sich aber dieser Test bei Kin- dern auch in Zukunft nicht durch- setzen wird, da er zu umständlich, zu aufwendig und zu teuer ist. Es wird sich auch weiterhin für Klein- kinder der verstärkte Perkutantest und für Schulkinder ein verbes- serter Stempeltest behaupten. — Prof. M. Hertl sei für den wertvol- len Beitrag gedankt.

Professor Dr. med.

Paul-Christoph Schmid 8178 Gaissach-Mühl (Tel. 0 80 41-39 72) Lehrbeauftragter an der Universität München

Nitroglyzerin zur

Pfortaderdrucksenkung

Die Betablocker sind derzeit für die Langzeittherapie bei Patien- ten mit Ösophagusvarizen im Ge- spräch, da sie den Druck im Pfort- adersystem zu senken vermögen.

Derselbe Effekt ist offensichtlich auch mit Nitroglyzerin zu erzielen, wie zwei Forschergruppen aus Mainz und Hamburg auf der 39.

Jahrestagung der Deutschen Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Berlin vortrugen.

Staritz und Mitarbeiter konnten durch direkte Punktion der Vari- zen unter manometrischer Kon- trolle eine Abnahme des Drucks im Pfortadersystenn um fast 50 Prozent nachweisen. Ähnliche Er- gebnisse wurden von Bützow und Mitarbeitern aus Eppendorf vor- getragen. Sie bestimmten über 30 Minuten den indirekten Pfortader- druck und fanden unter 0,8 Milli- gramm Glyceroltrinitrat (zum Bei- spiel Gilustenon®, Nitrolingual®, Nitro Mack®) eine Pfortaderdruck- senkung um durchschnittlich 27 Prozent. Diese Drucksenkung ließ sich durch die zusätzliche Gabe von 200 Milligramm Metoprolol (zum Beispiel Beloc®) noch ver- stärken.

Auch wenn derzeit noch keine Langzeitergebnisse vorliegen, so erscheint die Gabe eines Nitro- Retardpräparates bei Patienten mit ausgeprägten Ösophagusvari- zen durchaus sinnvoll. Auch bei der medikamentösen Behandlung der Varizenblutung mit Vasopres- sinderivaten könnte sich die gleichzeitige Gabe eines Nitro- perfusors günstig auswirken. W

Staritz, M., Poralla, T., Ewe, K., Meyer, K.-H., Zum Büschenfelde: Der Einfluß von Nitrogly- zerin auf den Ösophagusvarizendruck bei Pa- tienten mit Leberzirrhose. Bützow, G.

Windler, E., Rammoser, H., Lempp, F.: Einfluß von Nitroglycerin auf den Pfortaderdruck bei dekompensierter Leberzirrhose

(39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten, Berlin 1984)

256 (56) Heft 5 vom 30. Januar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Obwohl selbst die naturschutzfachlichen Sachverständigen der Tiroler Landesregierung von einer „hohen Eingriffserheblichkeit“ durch das ÖBB-Kraftwerk Spullersee in das

Während sich das Konzept für den gestressten Kunden mit einem schnellen Alltag gut eig- net, kann es beispielsweise für Schmerzpatienten problema- tisch sein.. Wie integriert man

Im Rahmen der Diskussion über die zukünftige Gestalt der Europäi- schen Union erklärte der polnische Außenminister, Jacek Czaputowicz, in einem Interview mit der Rzeczpos-

Wenn wir über KI reden, reden wir im Wesentlichen über vier Komponenten – wie eben beschrieben die Algorithmen oder Programme, dazu „computing power“, also Rechnerleistung, dann

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

8 Aus Sicht der öffentlichen Hand hat eine Senkung der ordentlichen Steuersätze hohe Mitnahmeef- fekte zur Folge: Isoliert betrachtet und unter der Annahme, dass es gelingt,