• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schnell informiert" (10.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schnell informiert" (10.04.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

Bei elka med stimmen Form und Funktion.

Beispiel: die maßge- schneiderte Kinderarzt- praxis mit dem kinder- und behandlungsge- rechten Sprechzimmer;

mit Baby-U-Liege und Meß- und Wiegeplatz.

elka med bietet mehr.

Fragen Sie uns nach der individuellen Lösung.

Wir beraten Sie.

elka Eäj' C2

DIE FUNKTIONALE PRAXISEINRICHTUNG HJR KENNER

elka Büromöbelfabrik Leopold Knappek GmbH + Co. KG Postfach 13

6292 Weilmünster/Ts.1 Telefon 0 64 04/6 17 16 Wenn Sie mehr über Praxis- einrichtungen wissen möchten, bitte diese Anzeige ausschneiden und an elka schicken.

ewim■aammil

VSE 84/161i169 Adresse (Stempel)

ev A

4c•e4

> 4e e te

4 .,4 4.9, - e 40.4,

Messegelände und ICC

‘14%

,.4.°

t

• 0

r

ev'' Eingang nur Halle 19

, 6 2

.ei e

.$4.e

Ärztekongreß

,,s

e

*6° ` • Berlin

be

für Donnerstag, den 30. Mai 1985 9.00-18.00 Uhr

Autoimmunerkrankungen in der Inneren Medizin

Vorsitz: J. Drews, Basel Begrüßung J. Drews, Basel

Möglichkeiten der pharmakologischen Manipulation des Immunsystems M. Schreier, Berlin

Diskussion

Pharmakologische Grundlagen der lmmunsuppression • J. Drews, Basel Diskussion

Pathogenese der Autoimmunerkran- kungen • J. R. Kalden, Erlangen Diskussion

Rheumatoide Arthritis: Klinik und Therapie • J. G. Saal, Tübingen Diskussion

Andere Kollagenkrankheiten,

Vorkommen, Klinik Diskussion

P. A. Berg, Tübingen Rundtischgespräch aller Teilnehmer eilnehmer

Leitung: J. Drews, Basel Detailprogramm des gesamten Kongresses erhältlich durch Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V.

1000 Berlin 41 Klingsorstraße 21 Telefon 030/791 30 91

Immunpathologische Aspekte des juvenilen Diabetes K. Federlin, Gießen Diskussion

Immunpathologische Aspekte von Schilddrüsenerkrankungen H. Schleusener, Berlin Diskussion

Seltenere Immunopathien des endokrinen Systems W. A. Scherbaum, Tübingen

Diskussion

Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems D. Dommasch, Würzburg

Berlin '85

28. Mai - 1. Juni

"3"

Zoo

netischen Halbwertszeit eine rasche „Erholung von der Nitrattoleranz"

aufzutreten, so daß bei den Patienten schon we- nige Stunden nach Ablö- sen des Pflasters die Wirksamkeit wieder rege- neriert ist. Vernünftig wä- re es daher meiner Mei- nung nach, wenn die Ko- ronarpatienten das Pfla- ster nur nachts tragen und tagsüber mit Beta- Blockern oder Kalzium- Antagonisten arbeiten oder umgekehrt.

Frage: Ist es nicht von Vorteil, daß bei transder- maler Applikationsweise eine Metabolisierung von Nitroglycerin in der Le- ber vermieden werden kann?

Jähnchen: Die Umge- hung des First-pass-Me- tabolismus in der Leber bei sublingualer und transdermaler Applika- tion ist eine wichtige Vor- aussetzung für die Wirk- samkeit des Nitroglyce- rins. Die Menge des Wirk- stoffs, der systemisch zir- kuliert, ist dann natürlich größer, weil keine meta- bolisierenden Enzyme davorgeschaltet sind. Bei der sublingualen und auch der buccalen An- wendung ist es schwie- rig, die gleichmäßige Freisetzung der Substanz zu steuern. Darin liegt ein Vorteil des transderma- len Systems.

Frage: Wann halten Sie die Anwendung der transdermalen Depot- nitrate nicht für indiziert?

Meinertz: In der Klinik se- hen wir überwiegend Pa- tienten mit ausgeprägter stabiler oder instabiler Angina pectoris. Bei die- Sen Beschwerden halte ich die Pflastersysteme nicht für ausreichend. Ei- ne Indikation für Nitrat- pflaster sehe ich bei rela- tiv leichtgradiger stabiler

Angina pectoris mit maxi- mal etwa fünf Anfällen pro Woche. Bei größerer Anfallshäufigkeit ist zu- mindest eine Monothera- pie mit transdermalen Ni- traten nicht genug. Aller- dings lassen sich die Pflaster gut mit anderen antianginösen Medika- menten kombinieren. Ei- ne Kombination mit ora- len Nitraten halte ich da- gegen nicht für sinnvoll.

Karin Michels (Interview und Fotos)

Schnell informiert

25 Jahre Basotherm.

—Die Basotherm GmbH, Biberach an der Riss, konnte am 1. Februar auf ihr 25jähriges Bestehen zurückblicken. Das Un- ternehmen hat sich auf die Produktion von Arz- neimitteln gegen Haut- und Schleimhauterkran- kungen spezialisiert. Die Geschäftsführung obliegt heute Heinz Saueressig, den außer seiner Kreativi- tät und Dynamik als Ma- nager eine ungewöhn- liche literarische Tätig- keit und Aktivität in der Kunst auszeichnet. So ist auch das neue Gebäude, welches Basotherm be- zogen hat, eine kunstum- rahmte Stätte. kl Neues Antirheumatikum

— Seit kurzem steht von der Firma Dr. Christian Brunnengräber, Lübeck, ein neues nicht-steroida- les Antirheumatikum zur Verfügung, welches den Wirkstoff Pirprofen ent- hält. Der analgetische Ef- fekt trete innerhalb von dreißig Minuten ein, be- tont der Hersteller, und die Verträglichkeit des aus der Ciba-Geigy-For- schung stammenden, in- zwischen weltweit ge- prüften Präparates gelte als „ungewöhnlich gut dokumentiert". GM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

1124 (120) Heft 15 vom 10. April 1985 82. Jahrgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man muß dabei unterscheiden zwischen Versuchen an Keimbahnzellen, die abzu- lehnen sind, und solchen an bereits erwachsenen Zellen, die nach dem heuti- gen Wissensstand noch

Insbesondere Herzklap- pen-Insuffizienz und koro- nare Herzkrankheit spre- chen gut auf eine ACE- Blockade an — stark ver- größerte Herzen bilden sich wieder zurück —, bei

Neben diesen Retard- Perlen, die über zwölf Stunden hinweg für Se- rumtiter innerhalb der en- gen therapeutischen Brei- te sorgen, enthält eine Bi- lordyl®-Kapsel auch einige

Ferienzeitung für das War- tezimmer — In der Ferien- zeitung Perenterol, die von Thiemann Arzneimittel, Waltrop, für Patienten her- ausgegeben wird und ko- stenlos erhältlich

Oben erhebliche Durch- blutungsdefekte unter Be- lastung, die bei wiederhol- ter Untersuchung auch in- travenöser Gabe von 4 mg des Kalzium-Antagonisten Gallopamil (Procorum®)

Das Drug-Monitoring, manchmal auch als Ko- hortenstudie bezeichnet (nicht zu verwechseln mit dem Drug-Monitoring, dem quantitativen Verfol- gen eines Wirkstoffes während

Januar 1985 firmiert die Sanol Schwarz GmbH, Monheim, unter der Be- zeichnung Schwarz GmbH als Muttergesell- schaft der Unternehmen Sanol Schwarz, Melusin Schwarz und Pharma

Dezember 1984 gehörte Heinz Wernicke (63), seit 1982 Vorsitzen- der der Zentralgeschäfts- führung der Nattermann- Gruppe, Köln, 35 Jahre dem Unternehmen an.. Als Leiter der