• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helmut Roskamm (Hrsg.): Koronarerkrankungen und Gerhard Riecker (Hrsg.): Herzinsuffizienz" (08.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helmut Roskamm (Hrsg.): Koronarerkrankungen und Gerhard Riecker (Hrsg.): Herzinsuffizienz" (08.05.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neurologische Krankheitsbilder und Depressionen in der Praxis

Neurologie

Schwerpunkte für den praktischen Arzt Von W Birkmayer und H. Lechner

1984, 120 Seiten, 2 Abb., 19 Tab., gebunden, DM 44,- ISBN 3-7691-0089-1

Die klinischen Erscheinungsformen der häufigsten neuro- logischen Krankheiten, die dem niedergelassenen Arzt begeg- nen, werden in einprägsamer Form übermittelt. Die Autoren zeigen auf, welche Interpretation den verschiedenen Symp- tomen für eine notwendige Abklärung zukommt. Vor allem stellen sie therapeutische Richtungen heraus, die derzeit als optimal anzusehen sind; dabei finden die diesen zugrunde- liegenden neuen Erkenntnisse Berücksichtigung.

Vermeidbare Fehler in Diagnostik und Therapie der Depression

Herausgegeben von P Kielholz und C. Adams

1984, 178 Seiten, 8 Abb., 17 Tab., Taschenbuch, DM 24,80 ISBN 3-7691-1061-7

Jeder am Gebiet der affektiven Erkrankungen interessierte Arzt findet in diesem Buch nützliche Hinweise, in erster Linie der Hausarzt; ihn konsultieren Patienten, die sich depressiv fühlen oder hinter deren körperlich-funktionellen Störungen sich ein depressives Geschehen verbirgt, gewöhnlich als ersten.

Therapie der Depression

Von W. Pöldinger und E Wider Geleitwort von W Birkmayer

1985, ca. 100 Seiten, 8 Abb., 50 Tab., Taschenbuch ca. DM 18,-, ISBN 3-7691-1066-8

In Vorbereitung (1. Halbjahr 1985)

Dieses Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der modernen Depressionsbehandlung, beginnend mit der Pharmakotherapie über therapeutische Maßnahmen im Rahmen der Chronobiologie bis zu den verbalen Therapie- formen wie Psychotherapie, Verhaltenstherapie und kognitive Therapie.

Expl DM

Expl. DM

Expl DM

L e fi

-?

Deutscher Ärzte Verlag

Postfach 40 02 65 5000 Köln 40

DÄ 19/85

Tel. (0 22 34) 7011-316 Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte VerlagGmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40 durch die Buchhandlung

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Medizin

Geisteswissenschaften

Albert Nobel: Medizini- sches Sachwörterbuch in Deutsch, Englisch, Franzö- sisch und Latein, Springer- Verlag, Berlin/Heidelberg/

New York/Tokyo, 1983, 1344 Seiten, gebunden, 238 DM

Der bekannte Lexikonspe- zialist A. Nobel, dessen Medizinisches Wörterbuch 1977 die 6. Auflage erreich- te, legt ein viersprachiges Medizinisches Sachwör- terbuch mit 20 000 Stich- wörtern vor. Es ist kein Sprachwörterbuch, enthält somit keine medizini- schen, anatomischen und pathologischen Grundbe- griffe, sondern es setzt die- se voraus und baut auf ih- nen auf. Mit wissenschaft- licher Akribie hat der Autor neue medizinische Sach- begriffe der letzten 10 Jah- re zusammengestellt, wel- che deutschen, französi- schen und angloamerika- nischen Zeitschriften, aber auch Kongreßberichten entstammen. Hierbei sind neben der Humanmedizin auch die Zytogenetik, Mo- lekularbiologie, Immunolo- gie, medizinische Psycho- logie, Psychoanalyse, Psy- chosomatik und medizini- sche Grenzgebiete be- rücksichtigt. Entsprechend dem erstmals 1970 (5. Auf- lage) eingeführten System besitzt jedes Stichwort ei- ne Nummer, die für den deutschen und französi- schen Teil das Auffinden der Erklärung im ersten englischen Teil ermög-

licht. Dadurch ergibt sich für den Benutzer des deut- schen und französischen Lexikonteils der Nachteil des zweimaligen Nach- schlagens, kompensiert durch den Vorteil der Platzersparnis durch Ver- meidung von Wiederho- lungen und die Kombina- tion mehrerer Sprachlexi- ka in einem. Während die

englisch-deutsch-französi—, schen Teile alphabetisch angeordnet sind, folgt der lateinische der durchlau- fenden Numerierung des ersten englischen Teils.

Das Lexikon spricht in er- ster Linie jeden klinisch und wissenschaftlich täti- gen Arzt, aber auch den

Natu rwissenschaftler gleich welcher Spezialität an. Es ist ebenso für alle Ärzte gedacht, die den Fortschritten der Medizin folgen und moderne Medi- zinliteratur lesen und ver- arbeiten wollen. Die uni- verselle fachliche und sprachliche Leistung des Verfassers ist trotz man- cher Eigenheiten verblüf- fend, die Ausstattung sehr gut, der Preis relativ hoch.

E. Willich, Heidelberg

Helmut Roskamm (Hrsg.):

Koronarerkrankungen, Handbuch der inneren Me- dizin, Band IX/3, 5., völlig neu bearbeitete und erwei- terte Auflage, 1984, XXXV, 1386 Seiten, 315 Abbildun- gen, 149 Tabellen, gebun- den, 480 DM (Subskrip- tionspreis 384 DM)

Gerhard Riecker (Hrsg.):

Herzinsuffizienz, Hand- buch der inneren Medizin, Band IX/4, 5., völlig neu be- arbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag,

Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo, 1984, XVII, 834 Seiten, 198 Abbildungen, 74 Tabellen, gebunden, 320 DM (Subskriptions- preis 256 DM)

Die Handbücher des Springer-Verlages zur In- neren Medizin haben inter- nationalen Ruf und zum Beispiel in Amerika den Begriff des „German hand- book" geschaffen. Zum In- halt, zur Gliederung, zur Li- teratur und neuerdings auch zu den Abbildungen kann man ihnen nur die höchste Note geben. Auf der anderen Seite sind ge- rade in der Kardiologie die Methoden und Medika-

Name, Vorname PLZ, Ort

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

1456 (116) Heft 19 vom 8. Mai 1985 82. Jahrgang

(2)

fr maretio -

ev

aCeneigg Ra Slare

( 222

( Ar. hei., j

\

Reetiv Blank ..reeyu3

• Ery

o''

es ee

to e t.

tie et ;A gr, t6e

e v5 r.

dto ee ess 4.`‘

BUCHBESPRECHUNGEN

mente heute in so starkem Fluß, daß die Handbücher in einem Jahrfünft (die letzte Auflage erschien 1960!) veraltet sein dürf- ten. Zu der von G. Riecker/

München mit zahlreichen Mitarbeitern herausgege- benen „Herzinsuffizienz"

muß man anfügen, daß die mechanische Insuffizienz des Herzens gleich wel- cher Genese noch heute die meiste Ursache von Tod und Invalidität dar- stellt. Das gleiche gilt für das von dem nicht minder namhaften H. Roskamm/

Bad Krozingen — ebenfalls mit zahlreichen Mitarbei- tern herausgegebenen Teil über die Koronarerkran- kungen. Wer den nach Um- fang und Aufmachung durchaus angemessenen Preis (oder Subskriptions- preis) aufbringen kann,

sollte rasch kaufen. Er hat für die nächsten Jahre un- übertroffene Nachschlage- werke. Später wird er an- hand der Zeitschriften und Monographien den Fort- schritt, ausgehend von 1984 erkennen können.

Rudolf Gross, Köln

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Das Compur Mini-System.

Jetzt neu. Compur D3 für Hb und Ery nur DM 875,—*

Mit dem taschenkleinen Digital-Photometer Compur D3 messen Sie auf Tastendruck Hb und Ery. Die übersichtliche Digitalanzeige ermöglicht es, die Werte objektiv und leicht abzulesen. Geringe Blutmengen (nur 5 kill genügen. Vorkonfektionierte Einweg-Küvetten reduzieren den Aufwand bei der Probenvorbereitung auf ein Mini- mum und bieten hohe Sicherheit.

Das Compur Mini-System. Für die Praxis, für Hausbesuche und in Notfällen. Netzunabhängig.

Compur Dl

Digital-Photometer zur Bestimmung von Hb, Ery und Gluc aus Plasma und Vollblut. Extinktionstaste für weitere Messungen (z.B. Chol. und Hsrl.

Compur D2

Digital-Photometer zur Bestimmung von Hb, Ery und Bili.

Geringstes Probenvolumen, besonders geeignet für Kinderärzte und Säuglingsstationen.

Compur D3

Digital-Photometer zur Bestimmung von Hb und Ery. Ideal für alle Ärzte, die speziell diese Meßgrößen benötigen.

Compur Mini-Zentrifuge

Zum Ermitteln von HK-Werten und Gewinnen von Plasma aus Mikro-Proben.

Photometrieren und Zentrifugieren mit Compur.

Auch für die Anforderungen Ihres Labors hat Compur das praxis- gerechte, stationäre System: Mikroprozessorgesteuerte und bedie- nungssichere Photometer zur Bestimmung von Substraten, Enzymen und der Thromboplastinzeit nach Quick. Dazu Zentrifugen, Proben- gefäße, Pipetten, Zubehör und präzise, sichere Testkombinationen für schnelle und einfache Diagnostik.

* zuzügl.14% MwSt. - Unverbindliche Preisempfehlung

OMAR»

Produktbereich Medizintechnik

F

Ich bitte um ausführliche Informationen über: DÄ 19/5 Compur Mini-System

Compur stationäres Laborsystem Compur Zentrifugen

Bitte ausfüllen und einschicken an

Compur-Electronic GmbH • Steinerstraße 15 - 8000 München 70 COMPUR

gehört zur Bayer-Gruppe

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 19 vom 8. Mai 1985 (117) 1457

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausreißen leitet auch selten eine kriminelle Lauf- bahn ein oder wird gar „le- bensgefährlich".. Es ist aber auch kein harmloser Jugend- streich, sondern eine Flucht aus

Glukoreduct mite: Bei Behandlungsbeginn in der Regel 'A-1 Tablette täglich, falls erforderlich Steigerung bis zu 6 Tabletten möglich?. Dezember um 21.50 Uhr versucht einen

Albert Schweitzer (im Film dargestellt von Wolfgang Preiss) erzählt der Journalistin Ariane Franke (Edda Dohrmann-Pastor) aus seinen Jugendjahren und über seine Militär-

An- hand von Erinnerungen und Tagebüchern soll das private Leben im Berlin der Jahre 1938 bis 1945 dargestellt wer- den.. Aus dramaturgischen Gründen spielt eine Rahmen-

Lange Nächte für lohnen- de Filme oder auf Reserve für Video-Fans: „Unterm Strich", Amerikanischer Spielfilm von 1975 mit Lee Remick und Jill Clayburgh.. Regie:

Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Glukoreduct oder Glukore- duct mite und bestimmten anderen Medikamenten sowie Alkohol kann es zu Wechsel- wirkungen kommen

Verunsicherung entsteht auch für den Patienten durch zahlreiche Veröffentlichungen über neue Behandlungskon- zepte, deren Wirksamkeit nicht oder noch nicht nachgewiesen ist.

Bitte denken Sie daran, An- schriftenänderungen der Bundesärztekammer (Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41) mitzuteilen, da- mit die Abonnentenliste auf dem letzten Stand ge-