• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Endokrinologische Veränderungen bei der Hormontherapie des Prostatakrebses" (15.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Endokrinologische Veränderungen bei der Hormontherapie des Prostatakrebses" (15.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Schulterschmerz

stens nach 6 bis 8 Wochen die Revision durchgeführt wird, bevor eine Teileinsteifung des Schulter- gelenkes resultiert. Dadurch wird auch eine Größenzunahme der Ruptur durch den protrahierten Krankheitsverlauf oder die Narko- semobilisation vermieden.

Die Ziele der Operation sind die Schmerzbeseitigung und die Wie- derherstellung der aktiven Beweg- lichkeit. Die operative Behandlung der periartikulären Weichteilschä- den des Schultergelenkes, insbe- sondere der Rupturen der Rotato- renmanschette, hat in den letzten 10 bis 15 Jahren besonders unter dem Einfluß französischer Ortho- päden einen breiten Aufschwung genommen. Mehrere neue Techni- ken sind entwickelt worden. Damit rückt das Schultergelenk zuneh- mend in das Zentrum des ärztli- chen Interesses.

Herrn Professor Dr. August Rütt zum 65. Geburtstag gewidmet

Literatur

(1) Apoil, A.; Dautry, P.: Chirurgie du syndrome de la coiffe des rotateurs de röpaule, Docu- menta Geigy (1978) — (2) Debeyre, J.; Patte, D.;

Elenelik, E.: Repair of ruptures of the rotator cuff of the shoulder, J. Bone Jt. Surg. 47-B (1965) 36 — (3) De Palma, A. F.: The painful shoulder, Postgrad. Med. 21 (1957) 368 — (4) De Palma, A. F.: Surgery of the shoulder, 2nd ed., Lippincott, Philadelphia/Toronto (1973) — (5) Geschwend, N.; Zippel, J.; Liechti, R.; Grass, S.: Die Therapie der Rotatorenmanschetten- ruptur an der Schulter, Arch. orthop. Unfall- Chir. 83 (1975) 129 — (6) Koechlin, Ph.; Apoil, A.: Die Resektion und Erweiterung des Däfiläs, Orthopäde 10 (1981) 216 — (7) McLaughlin, H.

L.: Lesions of the musculotendinous cuff of the shoulder, J. Bone Jt. Surg. 26 (1944) 31 — (8) McLaughlin, H. L.: Rupture of the rotator cuff, J. Bone Jt. Surg. 44-A (1962) 979 — (9) Patte, D.; Goutallier, D.; Debeyre, J.:

Rotatorenmanschettenruptur, Orthopäde 10 (1981) 206 — (10) Reichelt, A.: Die Diagnostik des Schulterschmerzes, Orthop. Praxis 11 (1975) 295 — (11) Reichelt, A.: Beitrag zur ope- rativen Therapie der Tendinosis calcarea der Schulter, Z. Orthop. 119 (1981) 21 — (12) Rei- chelt, A.: Operative Behandlung der Rotato- renmanschettenruptu r, Dtsch. Med. Wschr.

106 (1981) 501 — (13) Welfling, J.: Die Entfäche- rung der sog. Periarthritis der Schulter, Ortho- päde 10 (1981) 187

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Achim Reichelt Orthopädische Abteilung

im Zentrum Chirurgie der Universitätskliniken Freiburg Hugstetter Straße 55

7800 Freiburg im Breisgau

Episiotomie in der Deszensusprophylaxe

Die Bedeutung der Episiotomie für die Vermeidung von Deszensus und Inkontinenz wurde an zwei Kollektiven überprüft. Danach er- gibt sich in beiden Gruppen (1.

Gruppe = nie Episiotomie; 2.

Gruppe = stets Episiotomie) hin- sichtlich der Deszensusrate kein Unterschied. Auch die Streßinkon- tinenz tritt in beiden Gruppen gleich häufig auf. Die körperliche Belastung ist innerhalb des Kol- lektivs „nie Episiotomie" höher, während Unterschiede hinsicht-

lich Übergewicht und konstitutio- nelle Bindegewebsschwäche nicht gesichert werden konnten.

Aufgrund dieser Feststellungen scheint die Episiotomie nicht jene Bedeutung in der Deszensuspro- phylaxe zuzukommen, die diesen Eingriff obligat rechtfertigen wür- de. Vielleicht wird der Damm- schnitt aus der Sicht der Deszen- susprophylaxe ungünstig, das heißt zu spät gewählt. Entschei- dend dürfte das Ausschalten der senkungsbegünstigten Faktoren, z. B. Übergewicht, sein. See

Spernol, R., Bernaschek, G., Schaller, A.: De- scensus nach Episiotomie, Gebh. u. Frauen- hei lk. 43 (1983) 37-39, II. Universitätsfrauenkli- nik Wien, Spitalgasse 23, A-1097 Wien

HB,-Antigen und Alkohol

Das Australia-Antigen findet sich in unseren Breiten bei bis zu 3 Prozent der Bevölkerung, den so- genannten asymptomatischen Carriern. In einer prospektiven Studie untersuchten die Autoren die Hepatotoxizität geringer Alko- holmengen bei diesem primär le- bergesunden Kollektiv. Als Ver- gleichsgruppe dienten HB s-Ag-ne- gative Blutspender. Während der dreieinhalbjährigen Beobach- tungszeit wurden wiederholt klini- sche und biochemische Kontroll- untersuchungen durchgeführt und der tägliche Alkoholkonsum festgehalten. Am Ende der Beob- achtungszeit zeigte sich, daß of- fensichtlich HBsAg-Träger gegen-

FÜR SIE GELESEN

über Alkoholmengen von weniger als 80 g/die, die bei dem Kontroll- kollektiv ohne pathologische Le- berwerte toleriert wurden, anfälli- ger reagierten. Die Autoren kom- men zu dem Schluß, daß HB sAg- Trägern Alkoholabstinenz anzura- ten sei, da ihre Leber offenbar ge- genüber hepatozellulären Noxen anfälliger ist als bei Gesunden.

Villa, E.; Rubbian, L.; Barchi, T.; Ferretti, I.;

Grisendi, A.; Palma, M. de; Bellentani, S.; Man- enti, F.: Susceptibility of chronic symptomless HBsAg carriers to ethanol-induced hepatic damage, Lancet II (1982) 1243-1244, Depart- ment of Gastroenterology and Blood Transfu- sion Centre, University of Modena, Modena, Italien

Endokrinologische Veränderungen

bei der Hormontherapie des Prostatakrebses

An 388 Patienten mit metastasie- renden Prostatakrebsen wurden die endokrinologischen Folgen verschiedener Hormontherapien bestimmt. Die Orchiektomie führte zur deutlichen Erhöhung von FSH und LH bei normalem Prolaktin und sexualhormonbindendem Globulin (SHBG). Die Gabe von Diäthylstilböstrol (DES) senkte si- gnifikant die Plasmaspiegel von Testosteron, FSH und LH und stei- gerte die von Prolaktin, Cortisol und SHBG. Die zusätzliche Gabe eines Prolaktinhemmers (Bromo- criptin, z. B. Pravidel®) normali- sierte Prolaktin und senkte Testo- steron nochmals. Wurde außer- dem ein Antiandrogen (Cyprote- ronacetat, z. B. Androcur®) gege- ben, sank Cortisol nochmals. Die Östrogenspiegel blieben bei allen Schemata unverändert. Die Ver- fasser schließen aus ihren Ergeb- nissen, daß die Kombination von DES, Bromocriptin und Cyprote- ronacetat die sicherste Ausschal- tung des Androgeneinflusses an der Prostata bringt. hii

Krause, W.; Weidner, W.; Rothauge, C. F.: En- dokrine Veränderungen während der Hormon- behandlung des metastasierenden Prostata- karzinoms, Urol. int. 37 (1982) 400-09, Profes- sor W. Krause, Abteilung Andrologie, Justus- Liebig-Universität, 6300 Gießen

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 15 vom 15. April 1983 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist das Verdienst Bismarcks, ähnlich demjeni- gen Cavours für Italien, diese Sehnsucht allen Hemmnissen zum Trotz zur Erfüllung gebracht und damit dem deutschen Volke

Die Anregung, nicht alles, was vom Staat kommt, unbesehen hinzunehmen und sich gegen Übergriffe oder Ungerechtigkeiten der Behörden zur Wehr zu setzen, war bei vielen

Außer dass ich in meiner 30- jährigen Tätigkeit als Geburts- helfer und Gynäkologe, davon 23 Jahre Leiter einer geburts- hilflichen gynäkologischen Ab- teilung im Essener

Wenn unabhängige Köpfe zu der Ansicht gelangen, dass Vernetzung für ihre Forschung inhaltlich sinnvoll ist, tun sie es üblicherweise auch – sonst aber nicht; es sei denn, es ist

Denn in Deutschland schien mit der Neubewertung der entsprechenden Prä- parate durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (DÄ, Heft 36/2003) eine Beruhigung in die

Ein eigenes Releasing- Hormon konnte für das Prolaktin jedoch noch nicht nachgewiesen werden, es gibt aber mehrere Faktoren, die auf die Ausschüttung von Prolaktin fördernd

Kapitel 4: Relevante endokrinologische Veränderungen psychischer Störungen 28 (sowohl kurzfristig innerhalb einer Messphase als auch langfristig über den Therapiezeitraum

Nach 10 Minuten beträgt sie bei dem mit 4 cm Styropor versehenen Probekörper + 7 °C, bei dem mit ThermoShield® innen und außen beschichteten bereits + 18 °C.. Nach 24 Minuten