• Keine Ergebnisse gefunden

Vorstellung Univ.-Prof. Dipl.-I g.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorstellung Univ.-Prof. Dipl.-I g."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorstellung Univ.-Prof. Dipl.-I g.

Kurzlebenslauf:

Persönliche Daten

Geburtsdaten: 13.1.1949 in Kemnade (BRD)

Familienstand: Verheiratet, zwei Kinder: Johanna (*1991) und Linda (*1994)

Ausbildung

1955 - 1967 1967 - 1974

Berufsweg

1970

1971 - 1972 1972 - 1976 1975 - 1985 davon 1977 - 1979

1985 - 1998

Volksschule und Gymnasium

Dipiomstudiumder Nachrichtentechnik: an der Technischen Universität Wien undDissertationan der Technischen ,

Universität Wien mit Abschluß Promotion "sub auspicüs praesidentis"

BBC/Schweiz Ferialpraktikant

Technische Universität Wien: Studentenvertreter in der Studienkommission fürInformatik

Technische Universität Wien: Assistent am InstitutfürAllg. Elektrotechnik ELlN UNION / Wien. später ÖSTERREICHISCHE BROWN BOVERI- WERKE / Wien.'Projektierung, Inbetriebsetzung ,

als stv. Bauleiter und Betriebsleiter in zwei Dampfkraftwerkeninden Vereinigten Arabischen Emiraten

Wiener Stadtwerke - WIENSTROM:Schutztechnik: und Netzstörungen, viele technische Sonderaufgaben, nationale und internationale Gremien;

Ausbildungsleiter für technische Lehrlinge

Was halten Sie an Ihrem beruflichen Werdegangfürausschlaggebend und rkhtungsweisend für Ihrejetzige TätigkeitalsUniversitätsprofessor?

Im meiner Schule, dem humanistischen Gymnasium Andreanum in Hildesheim (BRD),lerntenwir Schüler in lockerer und vielseitiger Fonn die Wurzeln des Humanismus kennen. Also einer Sicht des Menschen als Gesamtheit, wobei das Individuum durch seine Ausbildung inderLage ist, seine persönlichen und gesellschaftlichen Aufgaben als freie Persönlic,hkeit zu erfüllen. Dieses

integrative Menschenbild istmirstets eine Leitlinie gewesen, von deren Wichtigkeit ich gerade bei der technischen Ausrichtung einer Technischen Universität überzeugt bin.

Wenn Sie meinen bisherigen Lebensverlauf anschauen, fällt Ihnen vielleicht auf,daßich nachder Promotion danach gestrebt habe, das Gelernteimpraktischen Umfeld umzusetzen. Meine Tätigkeit als Bauleiter war dabei ein kleiner, symptomatischer Teilaspekt. Bei· allen diesen Aufgaben habe ich aber auch stets geschaut, daß ich durch Anwendung der (theoretischen und praktischen) Grund- lagen, diemirmeine Universitätsausbildung vermittelte, die jeweiligen AufgabensteIlungen effizi- enter lösen konnte.

Für die Ausbildung der Studentinnen und Studenten glaube ich,daßzusätzlich zu den selbstver- ständlich wichtigen Kernkompetenzen der Beherrschung der Grundlagen von Theorie und Praxis gerade persönliche Eigenschaften wie Selbstkritik, Selbstverantwortlichkeit und soziales Denken und Handeln ein wesentlicher Aspekt sein sollen.

Seite 8 E&T-INFO Dezember'98

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst durch einen Anruf beim örtlichen Betonmischwerk, welches dann auch den Beton um rund 100 €/m 3 geliefert hat, fand ich dann eine Firma die klein genug war, um

Veit umfasst der Begriff "Familie'" so- wohl seinen engsten Familienkreis mit seiner Frau Christi und den Söhnen Peter und Uli mit ihren Familien als auch die große Familie

WING business: Kann der integrative Aspekt aus Ihrer Sicht auch auf andere Managementsysteme übertragen werden, wenn ja, auf welche.. Neben dem Qualitätsmanagement haben wir auch

Veit: Ich bin durch die Betreu- ung der Lehrbeauftragten für Bauwirt- schaft in eine Richtung gekommen, in der ich mit hervorragenden Menschen aus der Praxis zu tun hatte und

Nicht alles kann Gott heißen: eine erste Sichtung 58 7.. Mindestens wie eine Person

Das vierwöchige Fachpraktikum kann mit der zwölfwöchigen praktischen Studienphase (Praxis- phase) zu einem Praktikum mit einer Dauer von sechszehn Wochen zusammengefasst werden,

Die Vorstellung des Gesetzgebers hat sich in der Praxis nicht erfüllt. Es halten sich weiterhin zehn- tausende Menschen mit Duldung im Bundesgebiet auf, weil ihre Abschiebung

che Leistungen auf dem Gebiet der Geodäsie verliehen wird. Die Verleihung dieser Auszeichnung an den Vorstand des Lehrstuhles für Photogrammetrie und