• Keine Ergebnisse gefunden

80. Geburtstag von em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "80. Geburtstag von em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

@

LEUTE/KÖPFE

80. Geburtstag von em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Dr.techn. Walter Veit

A

m 26. Oktober 2009 feierte einer der Gründungsväter und langjäh- riger Vizepräsident des Wirtschaftsin- genieurverbandes seinen 80. Geburts- tag im Kreise seiner Familie. Bei Prof.

Veit umfasst der Begriff "Familie'" so- wohl seinen engsten Familienkreis mit seiner Frau Christi und den Söhnen Peter und Uli mit ihren Familien als auch die große Familie des BWL-Insti- tuts und des Wirtschaftsingenieurver- bandes.

Unser Verband gratuliert in tiefer Verbundenheit einer seiner Säulen!

Durch seine Verankerung an der TU Graz förderte Prof. Veit die erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsingenieur- wesens. Generationen von Wirtschafts- ingenieuren sind durch seine Schule gegangen und haben sich in der Praxis bestens bewährt. Durch seine Begeis- terungsfähigkeit hat Walter Veit viele junge Menschen entscheidend geprägt und war ihnen als akademischer Leh- rer Wegbegleiter und Wegweiser.

1929 in Graz geboren, wurde er mit den Härten des Krieges an der Front voll konfrontiert, konnte diese schwie- rige Zeit aber unbeschadet überstehen.

Sein Studium finanzierte er durch Mitarbeit in einem Zimmereibetrieb.

Von 1960 bis 1963 arbeite er am Insti-·

tut für Betriebswirtschaftlehre unter Federführung von Prof. Pietsch als wissenschaftliche Hilfskraft, nach er-

30

folgreichem Abschluss seines Studiums 1963 als Universitätsassistent. Nach seiner Promotion 1969 setzte er seine wissenschaftliche Tätigkeit mit der Ha- bilitation fort. 1973wurde er als Nach- folger von Prof. Pietsch als ordentlicher Universitätsprofessor an das Institut für Betriebswirtschaftslehre und Be- triebssoziologie berufen. Gleichzeitig verband ihn als Bauingenieur bereits während seiner Assistententätigkeit eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Baubetrieb und Bauwirt- schaftslehre.

Prof. Walter Veit gestaltete auch die Weiterentwicklung der TU Graz we- sentlich mit. Von1979 bis1980 war er Dekan der Maschinenbaufakultät und, als Höhepunkt seiner akademischen Funktionärstätigkeit, war er von 1981 bis 1983 Rektor der Technischen Uni- versität Graz.

Mit seiner menschlichen und inte- grativen Art ist er wohl eine der mar- kantesten Führungspersönlichkeiten die die TU Graz hervorgebracht hat.

Walter Veit verlor nie den Kontakt zur Basis und hatte immer ein offenes Ohr für seine Kollegen, Mitarbeiter und Studenten. Durch seine humorvolle Art bescherte er uns bei legendären Wirtschaftsingenieurkongressen, Ski- tagen oder Exkursionen unvergessliche Augenblicke. Seine Lebensphilosophie wurde von seiner Frau Christi mitge- tragen, die ihm den Rücken gestärkt und immer ein offenes Haus geführt hat. Auch das Haus am Rassberg ist noch immer ein beliebter Treffpunkt für Freunde und Kollegen.

Der von ihm geprägte BWL-Geist war und ist entscheidend von dieser zwischenmenschlichen Dimension geprägt, die Zusammenarbeit und Le- bensfreude erst möglich macht. Möge dieser Geist sowohl an der Universität als auch im Verband der Wirtschaftsin- genieure als sein Vermächtnis weiterle- ben.

Im Namen des Verbandes wünsche ich dem Jubilar noch viele gesunde Jah- re im Kreis seiner Familie und Freunde und möchte meinem geschätzten Vor- gänger und Mentor auch meine ganz persönlichen Glückwünsche übermit- teln.

Ufrich Bauer

WINGbusiness 1/2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die weitere Entwicklung war geprägt durch großen Fleiß, so dass 1962 die Habilitation unter Prof.. Fritz Moser

Darin wurden seine hervorragenden Verdienste um die Förderung und die Organisation des österreichischen staatlichen Vermessungswesens als Gruppenleiter und späterer

Seit 2011 ist Andrea Bräuer als Logistic Managerin der Mondi Release Liner Austria GmbH in Hilm/Niederöster- reich

Sehen Sie in der Welt Probleme, die durch einen verstärkten Einsatz von Systems Engineering - oder dessen Einsatz über-?. haupt - besser oder schneller gelöst

Dabei wird von der Uberzeugung ausgegangen, daß die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter hinsicht- lich ihrer Arbeitsaufgaben nicht allein durch Geld und soziale

Mitterbauer: Ich glaube der Schwer- punkt liegt darin, daß man den Willen ha- ben muß, eine Führungsposition auszu- üben, und daß man über sich selbst und das Unternehmen eine

Veit: Ich bin durch die Betreu- ung der Lehrbeauftragten für Bauwirt- schaft in eine Richtung gekommen, in der ich mit hervorragenden Menschen aus der Praxis zu tun hatte und

che Leistungen auf dem Gebiet der Geodäsie verliehen wird. Die Verleihung dieser Auszeichnung an den Vorstand des Lehrstuhles für Photogrammetrie und