• Keine Ergebnisse gefunden

Snbibibualität SnbibibuaIität ®eourt rabirte 'tlie barin, matur fann;bort morn,aus 'tleutf vrinail'iel(; erfünt; ®md)tigfeit, - - "gmel)t" frül)m f ftilgmd)t ftnbt "ftilgmd)t" - erforbert 'tlie Shaft 'tler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Snbibibualität SnbibibuaIität ®eourt rabirte 'tlie barin, matur fann;bort morn,aus 'tleutf vrinail'iel(; erfünt; ®md)tigfeit, - - "gmel)t" frül)m f ftilgmd)t ftnbt "ftilgmd)t" - erforbert 'tlie Shaft 'tler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

llnonumeR•

tolital.

- 36 -

aoer D~nmad)t Hiat fid) nid)t

oU

Shaft er~ö~en. 'tler IDlangel an gronem

@itiI in ber ~eutigen beutid)en Sbtnft unb ber l.mangel an leoenbigem @itif in bem ~eutigen beutid)en ~unftgemerbe, tro~ beB gerabe ~ier bor1)anbenen UeberfluffeB bon ~unftreae~tenI erforbert fd)leunige m:b1)iIfe. 'tlie alten

~ünftler ~atten @itiI, meil fte i1)n nid)t iud)ten unb meil fie felbft - s.]3er<

fönHd)feit l)atten. ID1an ftnbt l)eute ftetB banad) "ftilgmd)t" au fein; mall foUte bieIme1)r banad) ftreben "ftiIbOU" au fein; benn ftilgmd)t ift bie~

jenige $t1)ätigfeit, meId>e bem burd) frembe ober frül)m @itile borge~

fd)rieoenen meae~t "gmel)t" mirb; ftilbOU 1)ingegen ift jene $t~ätigfeit,

meIel)e feIoft @itiI 1)at unb beffeIben "bol(" ifl. ~aB @itreben nael)~orreft~

~eit fann oft fe1)r berberDHel) mitten. ~B giebt auel) ein neues $teftament ber Sbtnft; in i~m wirb baB ®eie~ - beB @:jtils - nid)t aufge1) ODen, fonbern erfünt; mie ~ieDe meIjr alB ®md)tigfeit, fo ift ~eDen me1)r aIß

~otreft~eit.

membranbt ift bie Defte m:eft1)etif. m:ber immer mo~l\)erftcmben: er ift eB nid)t fveaiel(, fonbetll vrinail'iel(; feine 'tlenfmeife, niel)t feine ID1almeife fol( man nael)a~men; man fol( fiel) felbft treu MeiDen, \uie er es gemefen ifl.

~amit ift bas bOrHegenbe s.]3rof>lem l1>ieber auf ben $fern bes ID1enfel)Hd)en 3urüefgefül)rt. 5IDie in ber geologiid)en, fo ift aud) in ber geiftigen 5IDeIt bas DueUenfinben ein ®el)eimnin, aber feine UnmögIid)feit; bort in ben ffiieberlanben fließt ein morn, aus bem fid) manel)er 'tleutfd)e neueä unb 'OoUeä~eben fd)övfen fann; bort \UO ber beutfd)e @itrom, ber mf)ein, münbet,

entf~ringt bie DueUe ber beutfel)en ~unfl. ID1it memDranbtäaugen in bie 5IDelt au Miefen, l1>irb ilHemcmb gereuen. S)ier fann bie ®egenmart lernen, mie man flaffifd) mirb, o~ne fiel) \)on ben~larfifern beeinfluffen au laffen;

inbem man nämliel) auä ber eigenen angeDornen matur fel)ö~ft, ltJie fie es tl)aten. 150lgt ber '!>eutfd)e iIjnen barin, 10\l)irb auel) er fiel) mit ber Beit mieber au einem fIaten feften neuen ~unftftil em~ottingen; unb biejem barf bann auel) ber äUßerIiel) große Bug niel)t fe1)len. 'tlie )Bifion bes~aeel)iel

\.lon mafaeI, ~ottegio's ID?agbalena in~reäben unb memoranbt'ä rabirte

@:jd)iIberung ber ®eourt ~Ijrifti aeigen a\l)ar, ba{3 räumHel)e ®röße unb fünftreriiel)e ®rö{3e an fid> niel)tä mit eincmber au t~un ~aoen; aoer ein gro{3es )Bon münfel)t feines ~afeins auel) burel) räumHel) grone 'tlenfmäler gemi{3 au \uerben; ber freie nationale m:tf)emaug be~nt bie mruft. ~ieient

mebürfni{3 ltJhb genügt ltJerben müffen. Sebenfal(ä aDer mirb bie beutfel)e Sbtnft if)re berlorene ID?onumentaIität erft roiebergeminnen, \uenn eB i~r

gelingt, i~re je~t frei au entmiefeInbe SnbibibuaIitätr~äter burd) baä ID1ittef einer ma~rf)aft nationalen m:rel)iteftur mieber au Dinben. miä bies l)o~e

unb fd>mierige Biel erreiel)t ift, mirb ber beutiel)e ~nftrer unb ber~eutfel)c üoerl)a~t gut tl)un, bor m:Uem auf bie mögIid)ftem:uä~ unb 'tlurd)oiIbung eoen jener bielentfd>eibenben Snbibibualität ~inauitreoen; unb unter ben

eqic~erifel)en 15aftoren, meId)e ba~in fü~ren fönnen, fte~t memDranbt ODen an. 5IDas ID10aart fagte, alB er auf ber~urel)reife burel) ~e~aig aum erften

(2)

- 37 -

jJ)cnl bie Iffierfe mnd}ß einge'~enber fennen lernte: ,,':naß ift bod} nod} ein~

mal ~iner, bon bem man ~troas lernen fann", fönnte unb foUte aud}

mand}er berü~mte beutid}e IDlafer bon ~eute gegenüber ffiemoranbt fagen.

5BieUeid}t luitb bann einmal eine Beit fommen, \ueld}e bie Iffieiträumigfeit ber ~ornelius'fd}en S'rartons mit bem ~iefbliCf 9Ren3el'fd}er 2eoen~bar~

fteUungen, bie lSaroenglut~ möCffin'ß mit ber fd}lid}ten Snnigfeit U~be'~

l\eroittbet; bieUeid}t roirb es bann lofale beutfd}e jJ)(alerfd}ulen geben, roeld}e bie S'runftibeale bem S)eraen bee 580lfe nä~er bringen, alß ee oie~er ber t5aU ift; bieUeid}t ",erben einer Beit bee groj3en geiftigen llluffd}\1lungß bann aud} bie groj3en geiftigen Snbibibuafitüten nid}t fef>len; bieUeid}t \1lirb bClß S'runft3eitarter feine S'runft~eroen ~Clben.

~in ~inf{uj3 ffiembranbt'fd}er ®efinnung auf bie st'unft beß beutfd}en @ebilbele 5Bolfeß ift o~ne einen gleid}laufenben @inf{u13 berfeIben ®efinnung Cluf baß 'Oon~eute.

fittlid}e unb b'aß geiftige 2eben beffelben 580lfeß nid}t benfbar. @lte~t bie

&ilbenbe Shmft aud} im SJJHttel~unft beß fiinftigen beutfd}en .58olfßlebenß, [0 roirb fie i~re @in\1lirfungen bod} \1leit überi~re eigenen ®ren3en~inaHß

erfttecren; unb ebenfo roirb ffiembranbt nod} in anbmr S)infid}t, ale gerabe in me3u9 auf feine Wnftlerfd}nft, bem beutfd}en ®eifte unb bem beutfd}en

~eid}e Illnregung wie Illnleitung bon mand}etlei Illtt bieten fönnen. ~in

red}ter jJ)(enfd} ift unerid}ö~flid} j bieß gift aud} bon einem ber ed}teften ':tleutfd}en, bem jJ)(enfd}en ffiembranbt. ':nie SnbibibuCllifirung ber Sfunft, im ffiembranbt'jd}en @linn, \1litb einenü~m merii~rung berfelben mit bem

\leben fd}on o~ne tlJeitmß 3ur ßolge ~abenj erinnert fid} bie st'unft wieber ber 58olfßfeele, fo roirb fid} aud} bie 580lMfeele roieber ber Sl'unit erinnern;

Daj3 Ie~tmß ie~t nod} nid}t ber ßaH ift, baj3 bie beutfd}e Sl'unft fid} ~eut~

olttage nur an ben bagen megriff beß ,,®ebilbeten" roenbet, liegt auf ber

~anb. ~in ttlirUid} bilbenber @inf{uj3 ber Sl'unft auf bae 580lf fann iid}

nur feitene einer lllaf)r~aft bo{fet~ümlid}en st'unft entroiCfeln. Illud} ~ier

femn ffiembranbt tlJieber ale 2eit~ unb Illugen~unft bienen. IffiM ben f>eutigen beutfd}en st'ünftIern unb ben f)eutigen beutfd}en ®eoilbeten mit nm meiften fe~lt: ber tiefe innere @rnft ber ®eiinnung unb beß 2ebenß, \ bClß Illoie~en bon affen llleu13edid}feiten: bon jJ)(arft, jJ)(obe, ®eieUfd}aft,

~HbungetribiaHtüt unb ~~arafterromanm, finbet iid} nirgenb fo fe~r \l)ie bei ffiemoranbt! Sl'eineß SJJ(alerß, ia feineß Wn"rtIerß une er~altene Iffierfe finb bon einem io tiefen roeltbergeffenen ~rnft erfüf1t, lllie bie feinigen;

bie ®eftCllten, \1leld}e er fd}uf, blicren unß nue bem ®runb i~rer @leele an;

man möd}te iagen, bau man nid}t nur bie~ätigfeit bee Sl'ünftlere, fonbern bie ~rfd}einung bee Sfunftllledß felbft über benen @leele bergij3t. ':ner~

gleid}en gelingt nur bem @röj3ten. ffiembranbt'e st'unft ift gana~f)arafter;

fie, erinnert an be1L~

m

en @rn!jlu er ß; unb ftt t ieltfam ao gegen 'Die~ibolitüt, ttleld}e in bem 2eben unb ben 2eiftungen ber~eutigen S'rünftfer~

roeH fo oft bOr~mfd}t. Illud} ber niebedänbifd}e jJ)(eifter ftanb in ber Ie~ten Bett feineß 2eoenß aUein gegenüber fiinftlerifd}en ~ageemoben, 'Die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den oben genannten Zwecken werden die personenbezogenen Daten des Vertragspartners, wenn dies Inhalt des Vertrages ist, auf Anfrage des Vertrags- partners

Doch dahinter – auch wenn es anders erscheint, auch wenn wir es leidvoller und schmerzhafter erleben – dahinter öffnet sich an Ostern bereits eine andere Welt, eine andere

Die Mitgliederversammlung wird von der Präsidentin/dem Präsidenten des Roten Kreuzes Basel, bei ihrer/seiner Verhinderung von einem anderen Vorstandsmitglied

Silver Clean: Lyocell-Jerseybezug mit Silberausstattung, 36% Polyamid, 33% Lyocell, 29% Polyester, 1,9% Baumwolle, 0,1% Polyamid versilbert, versteppt mit ca.. Als

Wrap gefüllt mit Rindercarpaccio, Salat, Pesto, Broadbeans, Grana Padano Käse und Trüffelmayonaise.

(6) Von Nebenhörerinnen und Nebenhörern, die nicht an Berliner oder Brandenburger Hochschulen eingeschrieben sind, werden Gebühren gemäß der Rahmengebührensatzung in Verbindung mit

Bitte beachten Sie, dass Kinderreisepässe zukünftig nur für ein Jahr ausgestellt bzw. verlängert werden können. Auf Wunsch kann auch für Kinder unter 12 Jahren ein

Durch den Aufbau zusätzlicher Strukturen (österreichweite und regionale Fachdidaktikzentren, Regionale Netzwerke, aber auch durch die Etablierung von Pädagogischen Hochschu-