• Keine Ergebnisse gefunden

E r s t e r T e i l :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E r s t e r T e i l :"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I N H A L T

S e i t e ABKURZUNGSVERZEICHNIS X I I VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ÜBERSICHTEN XIII VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER X V I I X

E i n l e i t u n g XXI

E

r s t e r T e i l :

STAAT ALS NACHFRAGER NACH LEHRERN

Der rechtlich-institutionelle Rahmen des Marktes für Lehrer

1 2

Lehrer als Beamte

Die Bedeutung rechtlich-institutionel- ler Bedingungen innerhalb der Marktana- lyse

Die wichtigsten institutionellen Bedin- gungen für den Beamtenstatus der Lehrer.

a) Das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

(1) Die besondere Risikosituation des Staates

(2) Einstellungs- und Qualifikations- anforderungen als Entscheidungs- hilfen für den Staat

b) Das Laufbahn- und Beförderungssystem.

(1) Zwei marktrelevante Funktionen des Laufbahn- und Beförderungs-

systems

(2) Der Stellenkegel c) Das Besoldungssystem

(1) Zu Aufbau und Determinanten des Besoldungssystems

(2) Zur Lehrerbesoldung

Einige marktrelevante Wirkungen der

lich-institutionellen Beamtenbedingungen.

5. Möglichkeiten einer speziellen ??

marktpolitik innerhalb des rechtlicn- institutionellen Rahmens

II.Der Lehrermarkt als staatliches Monopson 1. Die aus den institutionellen Bedingungen

herzuleitenden grundlegenden Modellannar^

men _ _ _ .

4 4

5 6

7 8 9

10 14 15 19 21

21

(2)

- VI -

senden Wirken aufden

gen _, . . t und kombinierter

Seite a) Annahmen bezüglich der Marktform: b i -

laterales Monopol oder Monopson? 21 b) Annahmen über das Marktverhalten der

Lehrer: der einzelne Lehrer als Kon-

ditionenempfänger 25 c) Annahmen über das Marktverhalten des

Staates: der Staat als "potentieller Monopsonist

(1) Monopsonposition und Zielsetzung des Staates

(2) Kriterien monopsonistischen Ver- haltens

- Der "Ausbeutungspreis" 27 - Andere, aus den Besonderheiten

der Beamtenstellung abgeleitete Aktionsparameter des staatli-

chen Monopsonisten 29

Lehrermarkt

a) Voraussetzungen

b) Besoldungspreis und Auslesebedingun-_

c

) Wirkungen

:iS

'i

J

-^

Jn

J Parametervariatio

/ N « ö hn t s - und Besoldungseffekte (1)

Tel

e

lltleMBtlß wirksamer Para-

metervariation £

(2) Langfristige Wirkungen

«v^ono- zwischen den Entschei-

d ) Der Zusammenhang ^ ^ c h f r a g e s e i t e ,

^Sp a r a m e t 2 r v a r i a t i o n e n und dem Zugang zum Lehrermarkt

•n* -riTiß des Fachbeamtentums-

(1)

?S? die staat!?che Zielsetzung bei

der Lehrernachfrage

( 2 ) Wirkungen der Nachfragemacht auf

1 ^ den Marktzugang

des Unterschiedes und Lehrereinkom-

4o

men

• •

(3)

- VII -

Seite a) Die theoretisch zu erwartenden Wirkun-

gen des Pensionssystems auf Einkommen, - Arbeitskosten und Beschäftigung 49 b) Zur formalen Integration des Lehrer-

bzw. Beamteneinkommens in das Modell

vom "potentiellen" Monopson 53 c) Erste Polgerungen für die Monopsonpo-

sition des Staates am Lehrermarkt 54 4. Zur Erweiterung der bisherigen Markt-

analyse durch Berücksichtigung der An-

gebot sbedingungen 56

Z w e i t e r T e i l :

LEHRERANGEBOT UND LEHRERMANGEL IN IHRER BEZIE- HUNG ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT ALTERNATIVER LEH- RERAUSBILDUNGSINVESTITIONEN

I. Ausbildung und Einkommen als entscheidende Determinanten des Lehrerangebotes

1. Potentielles und akturelles Lehrerangebot.

2. Kriterien der individuellen Angebots- bzw. Berufsentscheidung

a) Vorbemerkungen

b) Kosten, Erträge und Erfolgsrisiken der Lehrerausbildung innerhalb des^mikro- ökonomischen Entscheidungskalküls

(1) Zur Methode der Wirtschaftlich- keitsrechnung

(2) Das einfache Entscheidungskalkül:

Berücksichtigung der Unterschiede bei Kapitaleinsatz und Nutzungs- dauer

(3) Das modifizierte Entscheidungskal- kül: Berücksichtigung weiterfüh- render Ausbildungswege sowie aes Examens- und des Einstellungsrisi- kos

- Der "option-value approach" von WEISBROD

- Der modifizierte interne Zinsfuß.

Sonderprobleme im Rahmen der individuel- len Kosten- und Ertragsrechnung

60 60 60 61 61

65 65

70

73

73

74

77

(4)

- VIII -

Seite a) Die "lebenszeitliche Anstellung des

Beamten" als besondere Ertragskompo-

nente 77 b) Die Stellung des "Vorbereitungsdien-

stes" innerhalb des Investitionskal-

küls 80 II. Voraussetzungen und Annahmen zur empiri-

schen Ermittlung von Kapitalwert und in- ternem Zinsfuß für alternative Lehreraus-

bildungen 90 1. Erster Überblick über die einzelnen

Ausbildungsalternativen 90 2. Annahmen, die den einzelnen Ausbildungs-

alternativen gemeinsam zugrundeliegen... 91 a) Vorbemerkungen 91 b) Ein hypothetischer Lebenslauf und

seine Alternativen 92 5. Die Ausbildungskosten

a) Die Ausbildungskosten bis zum Beginn des über das Abitur hinausgehenden

Berufs- bzw. Ausbildungsweges 95 b) Die zusätzlichen Kosten alternativer

Lehrerausbildungen 9°

4. Die Ausbildungserträge 100 5. Die Basisalternativen des Modells 101 6. Die Erfolgs- und Einstellungsquoten 106 T T T Die wichtigsten Ergebnisse einer auf ver-

^hiedene Lehrerausbildungen bezogenen In- vest! t ion srichnung und erste Folgerungen für das Lehrerangebot

1 Die Ergebnisse der Investitionsrechnung. 108 ' a) Die Vorteilhaftigkeit der einzelnen

a )

Ausbildungsinvestitionen gegenüber Investitionen am Kapitalmarkt

b)

Der Einfluß ^ s geltenden Lehrerausbil-

angebot

(5)

- IX -

Seite a) Wirkungen von Optionsmöglichkeiten in-

nerhalb des Ausbildungssystems 114 b) Der Zusammenhang zwischen Ausbildungs-

und Berufswahl für den Volksschulleh-

rer 115 d) Der Zusammenhang zwischen Ausbildungs-

und Berufswahl für den Gymnasiallehrer 118 Ein Vergleich der Ergebnisse mit anderen

Berechnungen von Ausbildungserträgen 122 4. Zusammenfassung

IV. Der Lehrermangel

1. Personalbestand und Personalausgaben der öffentlichen Hand im Bereich der allge- meinbildenden Schulen

a) Lehrerbestand

b) Personalausgaben für Lehrer

Zur Problematik eines ökonomisch eindeu-

tigen Mangelbegriffs ?

a) Verschiedene Aspekte des Lehrermangels und seiner Erfassung

b) Der Vergleich von Ausbildungsrenditen als Instrument zur Feststellung des Lehrermangels

Der Lehrermangel in Deutschland 141

a) Zur Relativität von Aussagen zum ^^^ llf2

rermangel

b) Zahlen zum Lehrermangel

(1) Die Ermittlungen der Kultusmini- sterkonferenz zum voraussichtli- chen Lehrermangel 1970 und die Entwicklung seit 19°1

(2) Ergänzende Untersuchungen zum Leh- mangel an Gymnasien

Die Konfrontation von Lehrermangel und ^ Lehrerausbildungsrenditen

a) Die Gegenüberstellung der relevanten Werte * b) Polgerungen für das "potentielle' Mo-

nopson des Staates am Lehrermarkt

(6)

- X -

S e i t e D r i t t e r T e i l :

DIE BISHERIGE UND DIE KÜNFTIGE AUSGESTALTUNG DER LEHRERMARKTBEDINGUNGEN DURCH DEN STAAT

UNTER ARBEITSMARKTPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN 170 I. Die Änderungen der Lehrermarktbedingungen in

neuerer Zeit 171 1. Die Variation der staatlichen Aktionspara-

meter, nach Lehrergruppen differenziert.... 171 a) Die Mindestanforderungen für die Einstel-

lung in den Schuldienst 171 (1) Die allgemeinen Ausbildungs- und Ein-

stellungsbedingungen 171 (2) Verringerte Mindestanforderungen für

bestimmte Lehrerberufe 175 b) Die Gehalts- und Beförderungsentwicklung

für Lehrer 177 (1) Lehrergrundgehälter und Referendar-

bezüge zwischen 1961 und I966 177 (2) Drei Hauptmerkmale der Entwicklung

zwischen I96I und 1966 182 c) Die Arbeitszeit der Lehrer 191 2 Zu den Reaktionen auf der Angebotsseite

" des Lehrermarktes 197

^1 Piner effizienten Lehrermarktpolitik 201 II. Ansätze zu e-mcx

1 Die arbeitsmarktpolitische Beurteilung der

' bisherigen Parameteränderungen 201

p. - .1 7ip n t e Lehrermarktpolitik im Rahmen

2

' efne?d^mi1chen Arbeitsmarktpolitik 203

« , H c p h e Erfordernisse zur Verwirklichung

3' P[ner effizienten Lehrermarktpolitik 2 07

a) Marktbezogen differenzierte Lehreraus-

; bildungsrenditen 207

der Voraussetzungen für

Mobilität 212

(7)

- XI -

S e i t e A n h a n g

VERFAHREN UND RESULTATE DER RENDITERECHNUNG

IM EINZEMEN 216 I. Interner Zinsfuß und Kapitalwert 216 1. Zur Berechnung des internen Zinsfußes.... 216 2. Erläuterungen zu den Tabellen 216 3. Die Tabellen 219 II. Die modifizierte interne Verzinsung der Al-

ternativen I bis IV

Anlage: Text des Programms zur Berechnung von Nullstellen eines Polynoms I. Ordnung

LITERATURVERZEICHNIS I. Einzelschriften

II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken.. 239 III. Gutachten, Berichte, Gesetzestexte und Korn-

mentare

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

76,00 Erdbeer-Soufflé, Zitronen, Himbeer-Royal, Apfel-Mohn, Schweizer Apfel IV 30 Port.. 114,00 Erdbeer-Soufflé, Zitronen, Himbeer-Royal, Apfel-Mohn, Schweizer Apfel V

Der theoretische Teil der Masterarbeit beschäftigt sich somit mit der Entwicklung des allgemeinen Bilderverbotes, bei dem versucht wird, aufzuzeigen, dass ein solches

Bevor er mit seiner Komposition begann, traf sich Richter mehrmals mit Light- foot und León für ein, wie er es nennt, »langes Gespräch«.. Der Titel, auf den er sich mit bei- den

Chef des Wettkampfes: Melanie Rippin Streckenlängen: 0.4/0.6/ 1600 / 3000m. Streckenchef: Thomas Hedderich Höhenunterschied

In der Regel werden die Tagesstrukturen (Morgenbetreuung, Mittagstisch, Nachmittagsbetreu- ung) für eine fixe Anzahl Tage pro Woche an festen Wochentagen gebucht.. Eine Mindestan-

(6) In den in dieser Verordnung bestimmten Fällen, in denen entweder ein Impfnachweis gemäß § 2 Nr. 5 SchAusnahmV und daneben jeweils zusätzlich ein Nachweis über eine negative

4 mehr als 35 und hat dies der Landkreis oder die kreisfreie Stadt in entsprechender Anwendung des § 3 festgestellt oder gilt die Warnstufe 1 in einem Landkreis oder einer

Durch den Aufbau zusätzlicher Strukturen (österreichweite und regionale Fachdidaktikzentren, Regionale Netzwerke, aber auch durch die Etablierung von Pädagogischen Hochschu-