• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sensorbiochips: Minilabor für die Krebsdiagnose" (18.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sensorbiochips: Minilabor für die Krebsdiagnose" (18.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1218 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 24

|

18. Juni 2010

ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSAKTE

Asklepios nutzt „HealthVault“

Der Krankenhauskonzern Asklepios (www.asklepios.com) will im Rah- men seines Future-Hospital-Pro- gramms eine auf Microsofts

„Health Vault“-Lösung basierte pa- tientengeführte Gesundheitsakte ent- wickeln. Der Konzern prüft derzeit in einem breitangelegten Piloten, wie die Gesundheitsakte gestaltet werden könnte und wie sich der Da- tentransport in Krankenhausinfor- mationssystemen oder in der elek- tronischen Fallakte darstellen lässt.

„Meine Gesundheit“, so der Na- me des Demonstrationsportals, bie- tet dem Nutzer drei Bereiche mit ei- nem Mehrwert an: „Meine Akte“, Expertenwissen und den Ärztefin- der. In der Rubrik „Meine Akte“

kann der Nutzer neben relevanten

Messdaten, Befunden und Doku- mentationen auch seinen Klinikauf- enthalt verwalten. So kann er seine Aufenthalte in der Klinik nicht nur einsehen, sondern bei Bedarf wich- tige Daten aus seinem „Fall“ aus- wählen und in seine Akte übertra- gen. Die Daten werden verschlüs- selt auf externen Servern gespei- chert, so dass sie der Patient im weiteren Behandlungsprozess an- deren Ärzten zur Verfügung stellen kann. Diese können per Passwort auf die Daten zugreifen. Über die beiden anderen Rubriken kann sich der Anwender unter anderem über Symptome, Diagnosen und Be- handlungsmethoden informieren und Experten in den Asklepios-Kli-

niken suchen. KBr

SENSORBIOCHIPS

Minilabor für die Krebsdiagnose

Ob ein Krebsmedikament einem Patienten wirklich hilft, lässt sich kaum vorhersagen. Nur etwa jedes dritte Medikament schlägt direkt an. Forscher am Heinz-Nixdorf- Lehrstuhl für Medizinische Elek- tronik der Technischen Universität (TU) München haben ein neues Testverfahren für Krebsmedika- mente entwickelt. Mittels Mikro- chips können sie im Labor feststel- len, ob Tumorzellen eines Patienten auf ein Medikament reagieren.

Das „Labor auf dem Chip“ (Lab- on-a-chip) ist ein nur wenige Mil - limeter großes Plättchen aus bei- spielsweise Glas, auf dem bio - elektronische Sensoren die Vitalität lebender Zellen überwachen. Die Chips sitzen in kleinen Mulden von Mikrotiterplatten und werden mit Tumorzellen eines Patienten be- deckt. Ein Roboter wechselt im Ab- stand weniger Minuten die Nähr- flüssigkeit in jeder Mulde. Die Mi- krosensoren auf dem Chip ermitteln unter anderem Änderungen beim Säuregehalt des Mediums und den Sauerstoffverbrauch der Zellen, ein unter der Mikrotiterplatte ange- brachtes Mikroskop nimmt zusätz- lich Bilder auf. Sämtliche Daten laufen in einem angeschlossenen Computer zusammen, der damit ei- ne Übersicht über die Stoffwechsel- aktivitäten der Tumorzellen und ih- rer Vitalität liefert. Roboter und Mikrotiterplatte befinden sich in ei- ner Klimakammer, die mit exakt geregelter Temperatur und Luft- feuchtigkeit eine dem menschli- chen Körper ähnliche Umgebung schafft und die Tumorzellen vor äu- ßeren Einflüssen schützt, welche die Untersuchungsergebnisse ver- fälschen könnten. Nachdem sich die Tumorzellen einige Stunden lang ungestört teilen konnten, trägt der Ro boter einen Krebswirkstoff auf. Nimmt ihre Stoffwechselakti- vität in den folgenden ein bis zwei Tagen ab, konnte der Wirkstoff die Tumorzellen abtöten: Das Medi- kament wirkt. 24 Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen können da-

mit mit den Mikrochips gleichzeitig untersucht werden.

Dabei spielt nicht nur der Zeit- gewinn für die Patienten eine Rol- le. Manchmal führt die Therapie mit einem nichtwirksamen Krebs- medikament beim Patienten zu Resistenzen gegenüber anderen Medikamenten. Auch das lässt sich mit dem Sensorchip frühzei- tig feststellen. Ein weiterer Vorteil des Systems besteht in der Auto-

matisierung: Der Roboter arbeitet präziser und schneller, als es ei- nem Menschen möglich wäre, und liefert so Ergebnisse innerhalb kurzer Zeit, was wiederum Kosten spart. Die Möglichkeit, an Tumor- zellen mehrere Wirkstoffe gleich- zeitig zu testen, erleichtert zudem die Suche nach effektiven Wirk- stoffen für die individuell auf je- den Patienten abgestimmte Krebs- therapie. Pharmaunternehmen könnten den Sen sor chip in Zu- kunft einsetzen, um neue Medika- mente zu entwickeln.

Im Rahmen eines weiteren For- schungsprojekts entwickeln die Wissenschaftler einen Sensorchip, der das Tumorwachstum gezielt kontrollieren soll. Der Chip, der einmal in der Nähe des Tumors im- plantiert werden soll, könnte Krebs- medikamente oder Schmerzmittel nur dann abgeben, wenn der Tumor wächst. Elektrische Impulse steuern die Wirkstoffabgabe. Das Sensor- system könnte bei inoperablen Tu- moren zum Einsatz kommen, etwa an der Bauchspeicheldrüse. EB

Kontakt: TU München, Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, Leiter Technologie, Dr.-Ing. Helmut Grothe, E-Mail: grothe@tum.de

Sensorchip- Multiwellplatte für 24 parallel durchführbare Tests

Foto: TU München

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie sich weibliche Führungskräfte in der Pandemie durch ihre politische Kommunikation hervorheben.. von Aline Burni und

When we match also by a gender equality measure (GII) (to consider the fact that countries that elect women are generally more equal and therefore likely to have better

Wie viele und welche der Betriebe mit wie vielen Beschäftigten innerhalb des Konzern Bremen (bitte differenziert nach Kernverwaltung sowie Beteiligungen, Eigenbetrieben, Stiftungen

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber ein Weisungs- recht. Er kann Art, Umfang und Ort Ihrer Tätig- keit bestimmen. Das ist noch recht schwammig. Deshalb regelt der Arbeitsvertrag

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf