• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zinktherapie bei Acrodermatitis enteropathica" (05.01.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zinktherapie bei Acrodermatitis enteropathica" (05.01.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Min iatu r-Laborgeräte

1> Die Geräte sollen batteriebetrie- ben, leicht und handlich sein.

> Die zur Untersuchung notwendi- ge Blutmenge soll gering sein.

> Die Anschaffungskosten sollen gering sein.

Grundsätzlich soll bei der Hämoglo- binbestimmung, der Erythrozyten- zählung und der Feststellung des Hb E -Wertes — im Gegensatz zu her- kömmlichen Photometern — eine Vergleichsmessung gegen einen Leerwert wegfallen. Eine moderne Technologie macht dies möglich:

Das Miniphotometer wird vor jeder neuen Messung hinsichtlich Lam- penhelligkeit, Batteriespannung oder Verschmutzung des Graukeils durch einfachen Knopfdruck auto- matisch abgeglichen. Kontrollam- pen signalisieren die Meßbereit- schaft des Gerätes und die Batterie- kapazität. Ein Nomogramm auf der Geräterückseite ermöglicht die Be- stimmung des Hb E .

Zur Probenvorbereitung wird die Einweg-Meßküvette mit der jeweili- gen Reaktionslösung an der Soll- bruchstelle im Deckel geöffnet. Mit einer Mikro-Kapillare entnimmt man der Fingerbeere des Patienten fünf Mikroliter Blut und wirft die gefüllte Kapillare in die Küvette ein. Die Kü- vette wird mit einem Haftetikett ver- schlossen. Die Kapillare wird durch leichtes, waagerechtes Schütteln ausgespült. Nach Beendigung des Schüttelvorganges haftet die Kapil- lare in einer Ecke der Küvette. Das Miniphotometer wird eingeschaltet, die Skala wird auf „Null" gedreht.

Durch Tastendruck erfolgt automati- scher Nullabgleich. Die Küvette wird in den Probenraum des Gerätes ein- gesetzt. Die Skala und damit der Graukeil wird bis zur Zeigermittel- stellung nachgestellt. Die Skala zeigt dann unmittelbar, und ohne zusätzliches Umrechnen, den exak- ten Wert an.

Das komplette System wird in einem Set angeboten: Für den mobilen Einsatz im Bereitschaftsetui enthält er ein Miniphotometer, Platz für acht

Küvetten und einen Spender mit 40 Mikro-Kapillaren. Als Zubehör für den Einsatz im Labor, auf der Sta- tion oder im OP dient ein Bereit- schaftstablett; für den stationären Gebrauch steht ein Netzteil zur Ver- fügung. In einer Arztpackung sind jeweils 40 Küvetten und Kapillaren enthalten.

Bei der Entwicklung der Minizentri- fuge war nicht nur eine schnelle und unkomplizierte, mobile und räum- lich kleine Lösung zu finden, son- dern es galt auch, das Verfahren der konventionellen Laborzentrifuge methodisch zu verbessern. Unge- nauigkeit bei der üblichen Ablesung und häufig undichte Kapillar-Ver- schlüsse machten dabei oft Doppel- bestimmungen notwendig. Ebenso problematisch sind bei der her- kömmlichen Untersuchungsmetho- de die relativ großen Blutvolumina, die häufig nur schwer zu entnehmen sind. Die Minizentrifuge löst diese Probleme auf kleinem Raum und bei einfacher Durchführung: Das direkt am Zentrifugenteller befindliche Verschlußsystem dient der Befesti- gung der Mikro-Kapillare und schließt sie gleichzeitig hermetisch ab. Damit ist eine exakte Definition des Probenvolumens durch die 100 Prozent gefüllte Kapillare garantiert.

Sechs Analysen können gleichzeitig durchgeführt werden. Nach einer Zentrifugierzeit von drei Minuten läßt sich der Hämatokritwert auf dem Skalenteller ablesen. Die Dreh- zahl von 11 500 U/Min. wird elektro- nisch geregelt, die Laufzeit ist mit drei Minuten fest programmiert. Die Batteriekapazität wird elektronisch abgefragt und durch eine Kontroll- lampe angezeigt. Diese Funktionen und die gute Laufruhe wurden durch moderne Technologien erreicht.

Für den stationären Einsatz steht ein Netzteil zur Verfügung. Als Ver- brauchsmaterial werden jeweils 100 längenkalibrierte Kapillaren im Spender geliefert. Ha

Hersteller: Compur-Electronic GmbH, Steinerstraße 15, 8000 München 70

FÜR SIE GELESEN

Zinktherapie

bei Acrodermatitis enteropathica

Acrodermatitis enteropathica (AE) ist eine seltene, autosomal rezessiv vererbbare Krankheit, die in der Kindheit auftritt. Symptome sind:

chronische Dermatitis, vorwiegend perioral, perianal und an den Enden der Extremitäten auftretend, sowie chronische Diarrhöe, Wachstums- störungen und Alopezie. Im Plasma finden sich neben verminderten Zinkwerten (normal 72-146 tg/100 ml Plasma) verminderte Aktivitäten der zinkabhängigen Enzyme wie zum Beispiel der alkalischen Phos- phatase. Die Panethzellen des Dar- mes weisen abnorme, elektronen- optisch sichtbare Einschlüsse auf, deren Natur bisher nicht geklärt ist.

Es wurde in einer typischen Fallstu- die die Wirkung oraler Zinkgaben anhand klinischer, biochemischer und histologischer Parameter geprüft.

Ein sieben Monate altes, an AE er- kranktes Mädchen — Zinkwerte vor Therapiebeginn 25 tIg/100 ml Plas- ma — wurde mit 34 mg elementarem Zink als Zinksulfatheptahydrat pro Tag behandelt. Zwei Wochen nach Therapiebeginn schwand allmählich die Symptomatik; die Plasma-Zink- werte normalisierten sich schnell, weniger rasch die Werte der alkali- schen Serumphosphatase. Die cha- rakteristischen elektronenoptisch abnormen Einschlüsse der Paneth- zellen waren erst nach viermonati- ger Behandlung nicht mehr nach- weisbar. Es wird diskutiert, ob diese pathologischen Einschlüsse der Pa- nethzellen Folge der verminderten Zinkabsorption sind und nicht deren Ursache, zumal der Zinkgehalt nor- maler Panethzellen deutlich über dem anderer Epithelzellen des Inte- stinums liegt. Ohf

Bohane, T. D., Cutz, E., Hamilton, J. R., Gall, D. G.:

Acrodermatitis Enteropathica, Zinc and the Paneth Cell; A case report with family studies Gastroenterology 73 (1977) 587-592

Division of Gastroenterology, The Hospital for Sick Children, 555 University Avenue, Toronto, Ontario M5G 1X8, Canada

24 Heft 1 vom 5. Januar 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Am anderen Morgen teilte mir nun mein Reit- knecht mit, der erwähnte Bi- schof habe Schach gespielt, und dies Wort traf empfind- lich mein Herz wie ein Pfeil und brachte mir eine

Indem je- doch in allen Subspezialitäten klinischer Sparten der Anteil von Patienten in hohem und sehr hohem Lebensalter stän- dig steigt, wird auch der Be- darf an

Seit 2007 wurde da- her am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik ein For- schungsprojekt vorangetrieben, in dem die Entwicklung einer durchsatzabhängigen Beladung als

GPS-based position control, spout control, overloading process, bulk heap software model, loading process model, cooperating

Pressearbeit in Öffentlichen Bibliotheken 10 Leitfaden für die Veranstaltungsorganisation 12 Urheberrecht und Verwertungsgesellschaften 15 Sponsoring für Öffentliche Bibliotheken

Hinsichtlich der Regeneration der triceps surae Muskel-Sehnen-Einheit nach der operativen Versorgung (Rekonstruktion) einer Achilles- sehnenruptur (Sprungbein) konnte im Rahmen

Iris Hackford, Elisabeth Maasjost, Gisela Oesterschlink, Wolfram Schem und Uwe Vennhaus blicken an diesem Tag bereits auf 40 Dienstjahre und Mariele Vering sogar auf 50

„ Optionen: mit direkt integrierter Feuchte- korrektur zur Ermittlung der trockenen Gasmenge in Normkubikmetern nach DIN 1343, Einschleusevorrichtung und zusätzlichem Abgang