• Keine Ergebnisse gefunden

Schiegg, K. (1998). Totholz bringt Leben in den Wirtschaftswald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 149(10), 784-794.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schiegg, K. (1998). Totholz bringt Leben in den Wirtschaftswald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 149(10), 784-794."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Totholz bringt Leben in den Wir tschaft

s

wald'

VonXorinScZuegg

Keywords: Deadwood; forestry; biodiversity. fdkisi.35: isi.9:4:907.1

1. Einleitung

Seit einigen Jahren gewinnt die ökologische Bedeutung von Totholz an

Aufmerksamkeit

(//e/zövazzrtz und Bäz.vime«, 1984; Fry und Lorcsz/zz/e, 1991;

Zzzrz'c undZzz/zzz, 1995; Sc/zerz/nger, 1996),undesmehren sich Studien, diesich

mit

den Beziehungen zwischen Totholzund verschiedenenTierartenbefassen (Insekten: z.B. 7/ztrZrazmnundSprec/zer, 1990;Fair/zundSc/zraz'ZZ, 1991; 0/c/anr/

et a/., 1996; Vögel: z. B. ./«c/cvorz, 1979; Sez/gew/ck und Knop/, 1990; A/foreckz, 1991; K/eznsäzzger;vgl. .S'zzZer und Sc/z/e/Zy, 1998, im vorliegenden

Heft).

In der forstlichenPraxisist dieBereitschaftgewachsen,vermehrtTotholz indenWäl- dernzu belassen.

Der Begriff

«Totholz» stehtjedoch

für

viele Waldnutzernoch immer in Verbindung

mit

ungenügenderWaldhygiene.

In

diesem Aufsatzwer- den dieVor- und Nachteile einesTotholzmanagements in Wirtschaftswäldern

diskutiert

und die Bedeutungvon TotholzinWaldökosystemen

für

die Natur- Verjüngung sowie als Lebensraum

für

Insekten gezeigt.

2.Totholz inWaldökosystemen: Einige wichtige Aspekte

für

den Naturschutz

2J

Förderung r/erAtourver/üngung

In verschiedenen

Arbeiten wird

gezeigt, dass Totholz die natürliche Ver- jüngung in Waldbeständen positiv beeinflusst (Zz'er/, 1972; Aezzwzmrz, 1978;

Ztzkrzg/, 1984; Svtwzsorz und Frazzk/z'rz, 1992), und im Bergwaldbau wird Totholz als jungwuchsfördernde Komponente gezielt eingesetzt (SzöcM,

' Nach einemReferat, gehaltenam3.November1997im RahmenderMontagskolloquien der Abteilung fürForstwissenschaften derETHZürich.

(2)

1995). Nachfolgend werden die Eigenschaften des Totholzes, die der Natur- Verjüngung

förderlich

sind,kurz dargestellt.

Verrottetein amBoden liegender Baumstamm, werdendie im Holzgespei- cherten Nährstoffemit fortschreitenderZersetzunglangsamfreigegeben,waszu einer Düngung bzw. Mineralisation des Bodens führt (Humifizierung). Den grössten Beitrag zu diesem Prozess liefern die holzabbauenden Pilze (Vifé, 1952).Ein mitPilzmyzelien durchsetzter Baumstamm hat einen umdasl,5fache erhöhten Wasser- und Stickstoffgehalt (Maser ef a/., 1979), wobei die meisten Stickstoffverbindungen aus Tierexkrementen und -kadavern stammen. Die Ausscheidungen derPilzeenthalten Zucker, Stärke und Proteine, diewiederum von weiterenMikroorganismen genutzt werden (Sc/ierzinger, 1996). Durchden Abbau derCellulose-Ligninkomplexe steigt der relative

Anteil

von Spurenele- menten, während gleichzeitigdas Verhältnis von Kohlenstoffzu Stickstoffund Phosphor abnimmt (Maserund Trappe, 1984;Carrer und Zangrando, 1994).Kei- men die Jungpflanzen direkt auf dem Totholz (Rannenverjüngung), entziehen sie dem Stamm diese Nährstoffe, welchesonst durch Auswaschung oder späte- stensbeim

Zerfall

desStammesindenBodengelangen.Dadurch erhöhtsich der

Anteil

der pflanzenverfügbaren Nährstoffe in der Umgebung des Totholzes.

Wie Rapp (1983) zeigt, können die Nährstoffverluste,die in einem Wald durch die Entfernung des Totholzes entstehen, nicht durch den Einsatz künstlicher Düngerkompensiert werden, daderen Zusammensetzung nicht den Bedingun- gen des jeweiligen Bestandes angepasst ist. Ranger (1981) verglich die Stoff- kreisläufe in einem gedüngten und einem ungedüngten Föhrenbestand (P/nws Zar/cfo L.) in Korsika.

Er

beobachtete, dass die Bäume auf dem gedüngten Boden zwar höhere Erträge lieferten, dabei aber auch pro produzierte Einheit an Biomasse deutlich mehr Nährstoffe benötigten als solche in ungedüngten Beständen. Dies deutetdaraufhin, dassim Dünger einzelne,noch nicht identi- fizierte Elemente nicht oder in ungenügender Menge vorhanden waren. Die Bäumewurden zwarzueinemvermehrten Wachstumangeregt, reagierten aber mit einerüberhöhten Nährstoffaufnahme, um die Mängelzukompensieren.

Am

Boden liegendes Totholz

wirkt

auch ausgleichend auf das

Mikroklima:

Einer-

seits

führt

diedunkleOberfläche sowie die geringeLeitfähigkeitvon Holzdazu, dass Totholz gegenüber der Umgebung zu bestimmten Zeiten eine erhöhte Temperaturaufweist (DofeZw, 1972; BLc/zo/jj 1988). Andererseits kann Totholz seine unmittelbare Umgebungauchvor Überhitzungschützen, daesinfolgedes erhöhten Wassergehaltes Temperaturschwankungen auszugleichen vermag (ßc/zrodf, 1969; Dohbs, 1972; ßLc/zo/jf 1988). Letzteres ist auch der Grund dafür, dass in der Nähe von liegendem Totholz der Boden weniger rasch aus-

trocknet als an anderen Orten (Tac/zrodf, 1969; Zlobb.v, 1972). Schliesslich schützt ein liegender Baumstamm den Boden vor Erosion (Swanson und

FraÄ,

1992). Einige Autoren vermuten auch, dass herumliegende Stämme oder dickeÄste dasWild fernhalten (Maserefa/., 1979; Sfembac/z, 1989;ßroggf und WZ/fi, 1993) und dadurch Jungpflanzen vorVerbiss schützen.

(3)

2.2 ßedewZzzng/ürdie /rcsekZen/auna

In

vom Menschenwenig beeinflussten Wäldern findet sichTotholz in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Vonanbrüchigen Stellen anBäumen über faulende Astlöcher bis zu einer am Boden liegenden Baumleiche

mit

aufra- gendem Wurzelteller erscheint das Totholz in immer wieder neuen Formen.

Jeder dieser Totholztypen ist noch zusätzlich charakterisiert durch Faktoren wie Zersetzungsgrad, Feuchtigkeitsgehalt oder

Art

des Bewuchses. Es ist die

Formenvielfalt, die diesen Lebensraum so bedeutend macht, und so bildet Totholz die Lebensgrundlage

für

eine zumTeilnoch unbekannte Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten sowie

für

zahlreiche Mikroorganismen. Viele im Totholz lebende Organismen sind in ihren ökologischen Ansprüchen hoch- spezialisiert (//arazZtorz, 1978). Dies

führt

dazu, dass jeder Totholztyp mit sei- ner eigenen Flora und Fauna assoziiert ist. So unterscheidet Rau/z (1993) die Lebensgemeinschaften in der Rinde, imFIolz, im Baummulm,in Baumhöhlen und in Sonderstrukturen wie Saftflüsse, Ameisennester oder Brandstellen (nach RaZra, 1950,1959; Da/oz, 1966;Spez'gZzt, 1989; ZdöZzZez; 1991).

Der

Grosse Eichenbock (CeraraZryx cerdo

L.)

beispielsweise bevorzugt alte Eichenin wär- meren Regionen, während die Bienenwollschwebfliege (MaZZofa cZmZ)Zcz/or- rais

L.)

aufwassergefüllte Höhlungen alter Laubbäume angewiesen ist (Zar/c und ZaZm, 1995). Diese Fülle von Lebensgemeinschaften leistet einen erheb- liehen Beitrag zur Biodiversität eines Waldes.

Harding

undRose (1986) sowie

£Zton (1966) schätzen, dass rund ein Fünftel der gesamten Waldfauna in irgendeiner Weise von Totholz abhängt. Jedevierte

Käferart

Deutschlands ist auf Totholzbiotope spezialisiert (A/öZZer, 1991; Winter, 1991), und 60% dieser

Arten

stehen aufder Roten Liste (Geiser, 1986).

3. Warum

fehlt

Totholz in Wirtschaftswäldern?

Während in europäischen Urwäldern die Totholzmasse in der Optimalpha-

sezwischen30bis 50

fmiha

und in der Zerfallsphasezwischen 200 bis 300

fmiha

beträgt (KorpeZ, 1995), finden sich in Wirtschaftswäldern Mengen von durch- schnittlich 1 bis5 fmiha (AZbrec/zt, 1991). Der Totholzanteil hat sichjedoch seit dem 2. Weltkrieg stetig vergrössert (Spezg/zZ, 1989). Das Aufkommen anderer Energieträger wie

Erdöl

machtevorallem dieVerwendung von Holzals Brenn- stoff unrentabel. Es war die intensive Nutzung der Wälder in den letzten Jahr- hunderten,diezum Aussterben vieler Totholzarten führte (7uZ>Zw, 1976).Heute gelten rund90% alleraufTotholzangewiesenenWirbellosenarten alsschutzbe- dürftig (SpeigZzZ, 1989).Eingut dokumentiertes Beispiel stelltR/zysodessuZcatas (Fabricius) dar, ein Totholzkäfer, der seinen ganzen Lebenszyklus unter der Rinde von stark zerfallenen Laubbäumen verbringt. Einst über ganz Europa verbreitet,verschwand er vondenBritischenInseln,bevorLinneausim 18.Jahr-

(4)

hundert die zoologische Systematik einführte, und zu Beginn des 19. Jahrhun- derts auch aus Skandinavien. Heute finden sich nur noch isolierte Vorkommen inden Pyrenäen undinBergwäldernItaliensund Griechenlands(Spe/gfa, 1989).

Obwohlsichheute wiedervermehrt Totholz in denWäldern findet, fehltesnach wie vor an totem Starkholz (Pö/zn'g, 1991). Das Entfernen umgestürzter und anbrüchiger Bäume sowie diekurzen Umtriebszeitensinddie wichtigsten Ursa- chen

für

den Totholzmangel in Wirtschaftswäldern. DieForderungnachtotholz- reichen Wäldern weckt sowohl beim Forstdienst als auch bei der Bevölkerung Befürchtungen bezüglich der Waldhygiene oder der Sicherheit von Waldgän- gern. Imfolgendensinddie drei wichtigstenArgumente, die gegendasBelassen von Totholz angeführt werden, kurz diskutiert. Da in Bergwäldern Bedingun- gen herrschen, die eine gesonderteBetrachtung erfordern,gelten die hierange- stellten Überlegungen nur

für

Wälder in tieferenLagen.

Angst vor Sc/zäd/tngerü

DashäufiggehörteArgument, dassein ungepflegter Waldunterdem

Druck

von Schädlingen unweigerlich zusammenbreche, kann durch einen

Blick

in die Vergangenheit leicht entkräftet werden: Wälder bestanden schon, bevor der Mensch

mit

ihrer Nutzung begann, und Schädlinge vermochten dieses Öko- system nichtzu zerstören. Allerdings stellt die Förderung der Rottanne (Picea ab/es L.) im

Mittelland

ein Problem dar, da die wichtigsten Forstschädlinge Nadelholzspezialisten sind (P7imetze&, 1992). Eine Fichtenmonokultur

mit

ausgewachsenen Bäumen ist anfällig

für

Schädlinge (/Gzfzmann et a/., 1990;

Gerzen, 1991;Mö//er, 1991),vorallem wenn die Bäume durch andereFaktoren bereits geschwächt sind (z. B. Trockenstress: Dy/a und Prätzner, 1986;

Marti-

nat, 1987). Da ein grossflächiges Vorkommen von Rottannen im

Mittelland

nicht der potentiell natürlichen Vegetation entspricht (Steiger, 1994) und die Bäume daher nicht optimal an ihren Standort angepasst sind, vergrössert sich diese

Anfälligkeit

zusätzlich.

Nur

ein Teil aller Forstschädlinge entwickelt sich imTotholz, von diesen kann der auffrisch abgestorbenes FIolz vonRottannen spezialisierte Buchdrucker (/ps typograp/zt«

L.)

die grössten Schäden anrieh- ten. Bei der Förderung von Totholz in einem Wirtschaftswald muss daher der Nadelholzanteil eines Waldes berücksichtigt werden:

- In

Wäldern

mit

einem hohen Laubholzanteil ist das Belassen von Totholz kein Problem.

- In

ungleichaltrigen Nadel-/Laubmischbeständen ist Totholz ebenfalls un- problematisch.

In

Ausnahmefällen könnten einzelne, kränkelnde Rot- tannen befallenwerden.

2Der Begriff«Schädling» ist nicht wertendzu verstehen;erwirdhier nurder Verständlich- keitwegenverwendet.

(5)

- In

Wäldern

mit

gleichaltrigen Nadelholzkulturen sollte nur wenig frisch totes Starkholz von Nadelbäumen belassen werden.

In

Ästen

wenig Ästen

wenig

hingegen können sich Schadinsekten nicht in Massen vermehren, daher kann Schwachholzproblemlos im Wald verbleiben.

Eine Mischung von Baumarten, die der

potentiell

natürlichen Vegetation entsprechen, sowie eine gut entwickelte Bodenvegetation gelten als beste Prävention gegen Massenvermehrungen von Schadinsekten (Sc/zzmzAc/zeÀ:, 1969; Az-bezYsgz-zz/zpe WaWsc/zwtz, 1993). Durch eine Senkung des Fichtenan- teils von 100% auf50% kann dasBefallsrisiko von 100% auf30% vermindert werden (Sc/rerz/nger, 1996). Eine intakte Krautschicht hingegen bildet die Lebensgrundlage zahlreicher Räubervon Schädlingen. So empfiehlt Sc/zz'znzY-

sc/zeck (1969) die Förderung blütenreicher Waldwiesen und -ränder als

Flabitat

für

Antagonisten von Forstschädlingen. Durch das Stehenlassen von Dürrständern

wird

über längere

Zeit

eine Lücke im Bestand geschaffen, die genügend

Licht

auf den Boden dringen lässt, damit sich eine artenreiche Krautschicht entwickeln kann. Einzelne

Autoren

fordern zur Schädlings- bekämpfung gar die Düngung des Waldbodens. Merger (1958) und Sc/zwezz/ce

(1961, 1996) erhoffen sich dadurch eine

Aktivierung

des Bodenlebens, was wiederum den Stoff- und Wasserflüssen und damit auch der Krautschicht zugute kommen soll. Wie aus

Kapitel

2.1 hervorgeht, macht das Belassen von Totholz solchekostspieligen Massnahmen nicht nur überflüssig, sondern kann sie auch in ihrer Wirkung übertreffen. Schliesslich kann das Liegenlassen von Totholz eine

Impffunktion

ausüben, denn eserhält das Wechselspiel zwischen den Schädlingen und ihren Feinden aufrecht: Räuberpopulationen können sich nur erhalten, wenn immer eine Mindestanzahl von Beuteorganismen zur Verfügungsteht (Begon etzz/., 1990). Bei einerplötzlichen, z. B. witterungsbe- dingten Vermehrung von Schadinsekten können Antagonisten daher schnei-

1er reagieren, als wenn ihre Populationsgrössen wegen fehlender Beutetiere reduziert sind (SpezYzer, 1982). Obwohl Insektenkalamitäten auch in

Natur-

Wäldern beobachtet werden (ReramezY, 1992; Tbmzzz/oyc und Wese/ows/cz, 1994), fallen sie in Wirtschaftswäldern

oft

heftiger aus (Sc/zz'zrzzAc/ze/c, 1953, 1954; O/fco/ow, 1991).

ße/zzzizferzzzzg von For.sZzzrbe/Zm, Ge/zz'/zz-z/zzztg von Wzz/zfgäzigezT-z

Herumliegende Bäume erschweren das Fortkommen

im

Wald sowie den Einsatz von Maschinen. Stehende

Dürrlinge

könnten Menschen ge- fährden, die sich im Wald aufhalten. Dies sind jedoch keine ausreichenden Gründe, von einer Förderung von Totholz abzusehen.

Altholzinseln

sollten sich an Orten befinden, wo keine Maschinen zum Einsatz kommen,z. B. in Hanglagen oder an eigens ausgeschiedenen Orten, wie es

in

«Altholzinsel-

(6)

Programmen» empfohlen

wird

(z. B. Ammer, 1991; Mö//er, 1991; Zimmer/z', 1994). Tote Einzelbäume hingegen behindern die Forstarbeiten kaum, und da bei naturnaher Waldwirtschaft generell weniger intensive

Eingriffe

ausgeführt werden müssen, stellen solche Überlegungen erfahrungsgemäss keine Probleme dar.

An

Wegrändern können gefährdende Objekte entfernt werden.

Orrfrztmg.vc/zm/cerz

Fortschrittlichen

Förstern

wird

von der Seite der Bevölkerung

oft

Unverständnis entgegengebracht. Es werden Vorwürfe laut, der Wald sei vernachlässigt und unordentlich. Das

Bild

des gepflegten, aufgeräumten Waldes stammt noch aus der

Zeit,

als das Holz als Brenn- und Baumaterial dringend benötigt wurde. Das Liegenlassen von Ästen oder von umgestürz- ten Bäumen

wird

daher auch heute noch als Verschwendung von Rohstoffen aufgefasst. Dass die Räumung eines Windwurfes aber mehr Kosten ver- ursacht, als der Erlös des Holzes einbringt,

wird oft

nicht bedacht. Solchen Ansichtenkann im Rahmenvon

Öffentlichkeitsarbeit

einbringt,

Öffentlichkeitsarbeit

einbringt,

begegnetwerden, aber auch

mit

direkten Gesprächen. Erfahrungsgemäss

wird

sehr schnell ver- standen, dass in einer lebendigen

Umwelt

nicht die Ordnung eines Museums herrschen kann.

4. Totholznianagemcnt in Wirtschaftswäldern

4.7 Voz-sc/z/üge

Die Bewirtschaftung eines Waldes schliesst eine Förderung von Totholz nicht aus.Es sinddaher Entwicklungen,wie siez. B. im Kanton Aargau (Zz'm-

mez7z, 1994), vor allem aber in Deutschland stattfinden, zu begrüssen und weiterzu fördern, wie z. B.:

-

Schaffung von Waldreservaten als faunistische Artenreservoire

-

Nutzungsverzicht in unzugänglichen Lagen

-

Stehenlassen vonEinzelbäumen, Baumgruppen

(Altholzinseln)

-

zurückhaltende Räumungvon Windwürfen.

Diese Massnahmen

-

oder besser: Unterlassungen

-

steigern den ökologi-

sehen und auch ästhetischen Wert eines Waldes und liefern einen unschätz- baren Beitrag zur Erhaltung verschiedenster Lebensgemeinschaften. Erste Erfahrungen zeigen, dass sich das Belassen von Totholz positiv in der Jahres- rechnung eines Forstbetriebes niederschlägt (z. B. Reichswald in Nürnberg, OberforstmeisterSinner, persönliche

Mitteilung).

(7)

4.2Forsc/tungsbedar/

Ist der Entscheid, Totholz zu fördern, einmal gefallen, tauchen sofort Fragen über die Umsetzung dieses Ansinnens auf. Bezüglich der benötigten Menge und der räumlichen Verteilung von Totholz herrscht noch immer

Unklarheit,

ebenso bezüglich derEignung verschiedener Baumaiden (KöWer, 1991; 0/c/and et <2/., 1996; Erdraan« und WiV/ce, 1997). Tatsächlich fehlen ver- lässliche, quantitative Angaben über die Bedeutung naturnaher Waldstruk- turen

für

einzelne Faunenelemente, insbesondere

für

die Gruppe der Wirbel- losen (Ew//er und Whrren, 1989; T/iomas, 1994). Die Vernetzung von

Alt-

und Totholzinseln in Wäldern wurde zwar häufig gefordert, ihre Bedeutung ist aber bisher fast ausschliesslich in bezug auf die Avifauna untersucht worden (Stein, 1981; Weiss, 1984; Utsc/iic/c, 1991; 0/c/rmc/ et ai., 1996).

Aller-

dings ist anzunehmen, dass ein nach ornithologischen

Kriterien

festgelegtes Verbundsystem von Totholzinseln nicht ausreicht, um stabile Invertebraten- Populationen zu erhalten (Speig/zt, 1989; Ery und Lonse/a/e, 1991; Warren undKey, 1991).

4.3 7bt/to/zinseA:ten int Si/t/wa/ti

Im

Rahmen einer Dissertation wird im Sihlwald (Kt.

Zürich)

der Einfluss der Totholzmenge und -anordnung auf die

Artenzahl

und

Häufigkeit

von

Zweiflüglern

(Dipfera) und Käfern (Co/eopfera) untersucht^.

Die

1994 errich- tete «Naturlandschaft Sihlwald» eignetsich

für

dieses Projekt besonders gut, dasichin diesemWaldmehrere totholzreicheBeständebefinden. Erste Resul- täte belegen den faunistischen Reichtum diesesWaldes: Im Jahr 1996wurden über 1100

Dipteren-

und über 600 Käferarten gefangen. Zahlreiche

Arten

konnten zum ersten Mal in der Schweiz nachgewiesen werden (Dempewo//

und Sc/zzegg, 1998; De/éco/Ze und Sc/zz'egg, 1998), einige sind noch nicht wissenschaftlich beschrieben worden. Eine gezielte Förderung von Totholz trägt zum Erhalt dieser und anderer

Arten

bei und somit zum

Funktionieren

des Ökosystems Wald.

Zusammenfassung

Totholz spielt im Ökosystem Wald eine zentraleRolle, dennesbildet nicht nurdie Lebensgrundlage für eine Fülle von Tier- und Pflanzenarten, sondern trägt auch wesentlich zurNaturverjüngung bei. Die konsequente Entfernungvon Totholz sowie

3K. Schiegg:LimitierendeFaktoren totholzlebender DipterenundKäfer: Habitatbeziehun- gen einer gefährdeten ökologischen Gruppe. Professur fürNatur- und Landschaftsschutz, ETH Zürich, (Prof. K.C.Ewald).

(8)

kurzeUmtriebszeiten führten dazu, dassineuropäischen Wirtschaftswäldern nurnoch Bruchteile der ursprünglichen Totholzvorrätezufindensind. Inder Folge istdiegesam- te Lebensgemeinschaft bedroht, die aufdiesesHabitat angewiesen ist. Die Förderung von Totholz lässt sich jedoch leicht und ohne ökonomische Verluste in die Waldbe- wirtschaftung integrieren, z. B. durch den Nutzungsverzicht in unzugänglichen Lagen oder durch das Belassen von Windwürfen. Das Liegenlassen von Laubbaumtotholz birgt keine Gefahr von Massenvermehrungen von Schadinsekten, da die wichtigsten Forstschädlinge auf Nadelholz spezialisiert sind. Der Einfluss der Totholzmenge und -anordnung auf TotholzbewohnendeZweiflügler (Dzpfera) undKäfer (Co/eoptera) ist Gegenstand einer Dissertation, die zur Zeit an der Professur für Natur- und Land- schaftsschutz an derETH Zürich (Prof. K. C. Ewald) durchgeführt wird.

Résumé

Le bois mortapportede la viedans laforêt

Le bois mortjoue un rôle primordial dans les écosystèmes forestiers. Non seule- ment, il constitue un habitat pour de nombreuses populations animales et végétales maisilfavoriseaussi larégénération delaforêt.Ortoutecette biocénose aétémenacée d'extinctionàlasuite d'exploitation intensivedela forêtquifutpratiquée ausiècleder- nier.

Il

estfacile pourtant d'augmenterlesquantitésdeboismorten forêtetcetteinter- vention n'entraîne aucune perte financière.

Il

suffitpar exemple derenonceràexploi- ter le bois dans les zones inaccessibles oude laisser sur place les arbres abattuspar le vent. La présence au sol de feuillus desséchés n'entraîne aucun dangerde pullulations detypographes(/p.v fypograp/îzz.s'L.)car cet insectenecolonise quel'épicéa(Piceaab/es L.). L'influence desquantités debois mortet deleurrépartition spatiale surlesDiptè-

res(D/pfera)etColéoptères (Co/eoptera) saprophytesestl'objetd'une dissertationréa- lisée à la Chaire de protection de la nature et du paysage à l'EPF de Zurich, sous la directiondu Prof. K. C.Ewald.

Summary

Dead WoodPutsLife Into Managed Forests

Deadwoodis a keyelement inthe forestecosystem. It playsanimportantrole not onlyas habitatforavarietyofanimal andplantspecies,but also aspromotor offorest regeneration. The intensive forestmanagementin thelastcenturies ledto anearly total depletionofsaproxylicspecies.However,deadwoodmanagementcaneasilybeinclud- edintoforest practises evenwithout any economical disadvantages. Dead wood from deciduous trees does not bear the dangerofoutbreaks ofthe bark beetle /ps typogra- p/u« (L.), since this species isspezialized on spruce (Picea ab/es L.). The influence of the amount and spatial arrangement of dead wood on saproxylic Dzptera and Co/eo- pteraisthesubjectofadissertation project, carried outat theChairofNatureandLand-

scape Protection(Swiss FederalInstituteofTechnology, Prof. K. C. Ewald).

(9)

Literatur

A/èrec/tt, L. (1991): Die Bedeutungdestoten Holzes imWald. Forstw.Cbl. 110:106-113.

/Immer, [/. (1991): Konsequenzen aus den Ergebnissen der Totholzforschungfür die forstliche Praxis.Forstw. Cbl.1/0:149-157.

Arßeitegruppe WaM.sc/iwtz t/er tZeut.se/tew Forst/. Forsc/twwgsa«sfa/tew (1993): Borkenkäfer über- wachenund bekämpfen.AID Nr. 1015.

ßegon, ZW.;Harper, J. /.; Pownsend, C. R. (1990): Oekologie. Birkhäuser Verlag. Basel,Boston, Berlin. 663S.

ßtsc/io/jf, ZV.(1988): Pflege des Gebirgswaldes. Leitfaden fürdie Begründungundforstliche Nut- zungvon Gebirgswäldern. Bern,Eidgenössische Drucksachen-undMaterialzentrale.

ßroggi, ZW.; WZ/ZZ, G. (1993): Waldreservate und Naturschutz. 76 S. Beitr. Naturschutz in der Schweiz,13.

Carrer, ZW.; Zangrando, £. (1994): Influenza dialcunifattori pedologici eclimatici sulla distribu- zione esviluppo dellarinnovazione di Picea aöt'es(L.) Karst, in pascoli montani abbandona- ti.Montie Boschi45, 5: 48-54.

Da/oz, ß. (1966):Ecologie etbiologiedescoléoptèresxylophagesde lahêtraie.Vieet Milieu17:

525-636.

De/écoZ/e, l.-C; Sc/t/egg, R. (1998): Contribution à l'étude des Céralopogonidés de Suisse.

I. Révision et redescription des espèces paléarctiques du genre Ceratoculicoides Wirth &

Ratanaworabhan, 1971 (Diptera, Ceratopogom'tZae). Bull. Société entomologique de France 103:273-286.

Dempewo//, ZW.;Sc/tZegg, H. (1998): Pipunculid flies collectedin the Forest Reserve Sihlwald(Kt.

Zürich) (Diptera: Piptmcu/idae): Three species new to Switzerland. Mitt. Schweiz. Entom.

Ges. (imDruck).

Doöös, ß. C. (1972): Regenerationofwhiteand engelmann spruce: Aliteraturereview with spe- cial reference to the British Columbia Interior-Pacific Forest Research Center, Canadian ForestryService,Victoria BC,Information Report BC-X-69.

Dy/a, K.;Krätzner, G. (1986): Das ökologische Gleichgewichtin der Lebensgemeinschaft Wald.

Biol.Arbeitsbücher; Quelleund Meyer,Heidelberg,Wiesbaden.170S.

Pic/trodt, ß. (1969):Über die BedeutungvonModerholzfürdienatürliche Verjüngung imsubal- pinen Fichtenwald.Diss. ETHZNr. 4261.122S.

P/ton, C.5. (1966):Dyingand deadwood.27S.In: The patternofanimalcommunities. John Wiley andSonsInc.New York. 279-305.

Prdmann, ZW.; Wi/fce, H. (1997): Quantitative und qualitative Totholzerfassung in Buchenwirt- schaftswäldern. Forstw. Cbl. 1/6: 16-28.

Pry,ß.;Lonsda/e, D. (1991):Habitatconservationforinsects

-

aneglected greenissue.TheAma- teur Entomologist,21.262S.

Pu/Zer, F./.; Warren, ZW. S. (1989): Conservationmanagementin ancientand modern woodlands:

Responsesoffaunatoedgesandrotations. 27 S.In: Thescientificmanagementoftemperate communitiesforconservation. Blackwell Scientific Publications, Oxford. 445-471.

Geiser,ß. (1986): Käfer. 4S. In: Arten-und Biotopschutz. Stuttgart, 240-243.

Gerßen, ß. (1991): Über Borkenkäfer an Wacholder und Waldrebe als Wegbereiter schutzbe- dürftiger Tiergemeirischaften. Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen, Seminarbericht

10:22-25.

Hami/ton, W D. (1978):Evolution anddiversityand bark. In: Mond,L.A. & Waloff,N.: Diversi- tyofinsect faunas.22S. Symposiumofthe Royal EntomologicalSocietyofLondon9.Black- wellSei.Publ.: 154-175.

Harding, B;Rose, P (1986): Pasturewoodlandsin lowland Britain. Areview of theirimportance for wildlifeconservation. Inst. Terr. Ecology/Huntingdon.

Hartmann, K.; Sprec/zer, P. (1990): Ein Beitrag zur Insektenfauna desArlesheimer Waldesunter besonderer Berücksichtigung der holzbewohnenden Käfer. Tätigkeitsberichte Naturfor-

sehendeGesellschaftBaselland36:76-124.

He/iövaara, K.; Vä/sänen, ß. (1984): Effectsof modern forestryonnorthwestern European forest invertebrates: Asynthesis.ActaFor. Fenn. 189:1-32.

lac/cson, 1. (1979): Tree surfacesasforagingsubstrateforinsectivorousbirds.In: The role ofins- ectivorousbirds in forestecosystems.AcademicPress.381 S.

(10)

Rafzmann, VP 5.;Rwx, 5.; Treyr/,./. (1990): Wald. Österr.Bundesmin. Umwelt,Jugendu. Familie;

FricVerlag.Wien,200S.

TUwte/zek, £>. (1992): Schädlingsbelastung der Waldbäume in Mitteleuropa und Nordamerika.

Forstw.Cbl. 777: 61-69.

7Cök/er, £ (1991): Anmerkungen zur ökologischen Bedeutungdes Alt-und Totholzes in Natur- waldzellen. NZNRW Seminarberichte10: 14-18.

TCorpe/, 5. (1995): Die Urwälder der Westkarpaten. Fischer Verlag, Stuttgart,Jena, New York, 310S.

Mar/m/, R (1987): Theroleofclimaticvariationandweatherin forestinsectoutbreaks.28S. In:

Insectoutbreaks. AcademicPress San Diego,NewYork, Berkeley, Boston. 241-268.

Maser, C.;Anderson, 77.; Cromack, 7C; W/tam?, 7.; Marth?, 77. (1979): Dead and down woody material.18S.In:Wildlifehabitatsin managed forests.USDAForest ServieAgric.Handbook

553: 78-95.

Maser, C.; Trappe, 7. (1984): Theseenand unseenworldofthefallen tree.USDA,General Tech- nical Report GTR-PNW-164.

Merker, 77. (1958): Die SchutzwirkungderDüngung im Waldegegen schädlicheInsekten. Forst- und Holzw. 13: 1-4.

Mö//er, G. (1991): Schutz- und Entwicklungskonzepte fürholzbewohnende Insektenin den Ber- liner Forsten am Beispiel des Spandauer Stadtparkes. Berliner Naturschutzbl. 35: 143-158.

/Veionan«, M. (1978): Waldbauliche Untersuchungen im Urwald Rothwald/Niederösterreichund im Urwald CorcovaUvala/Kroatien. Diss.Univ. Bodenkultur/Wien. 135S.

0k/a«?7, 77; ßakke,

A;

7/agvar, 5.; TTVam/rze, T (1996): What factors influence the diversity of saproxylicbeetles? A multiscaledstudyfromaspruce forestinsouthernNorway.Biodiversi- ty andConservation5:75-100.

Oko/ow, C. (1991): DerEinflussderForstwirtschaft aufdienatürlichen Begrenzungsfaktorendes Buchdruckers (7psrypograp/wtsL.).Seevögel 12/Sonderh.:79-80.

Ra/m, T (1950): Die Holz- und Rindenkäfer der Nordschwedischen Laubbäume.

-

Meddenlan-

den fran StatensSkogforskningsinstitut40: 1-242.

Ra/m, T (1959):Die Holz- und Rindenkäferder Süd- undMittelschwedischen Laubbäume.Opus- cula Entomologica SupplementXVI: 1-374.

Ranger,7. (1981): Etudedela minéralomasse et du cyclebiologiquedansdeuxplantationsdePin LariciodeCorsedont l'uneaété fertilisée àlaplantation. Ann.Sei.For.38:127-158.

Ropp, M. (1983): Some problems ofdisturbance in the nutrient cycling in ecosystems.

IIS.

In:

Disturbanceandecosystems.SpringerVerlag. Berlin, Heidelberg,New York,117-127.

Rank, 7. (1993): Naturwaldreservate in Bayern. Schriftenreihedes Bayerischen Staatsministeri- umsfürErnährung, Landwirtschaft undForsten. Band2.

Ra??k, 7.; Sckm/rr, M. (1991): Methodikund Ergebnisse derTotholzforschunginNaturwaldreser- vaten. Forstw. Cbl.770:114-127.

Remmert, 77. (1992): Ökologie, einLehrbuch. 5.Aufl. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg, New York, London,Paris.

Rökrtg, 77. (1991):Totholz imWald.Forstl.Umschau,34,4: 259-270.

Sckerz/nger, W (1996): Naturschutz imWald.UlmerVerlag.Stuttgart.447S.

Sckhn/teckeck, 77. (1953): Forstentomologische Studien im UrwaldRothwald. Zeitschr. f. angew.

Entomologie 34:178-215 (Teil II).

Sck/m/«ckeck, 77. (1954):Forstentomologische Studien im Urwald Rothwald. Zeitschr. f. angew.

Entomologie35: 1-54 (TeilIII).

Sck/m/rxckeck, 77. (1969):Grundzügeder Waldhygiene. Parey Verlag,Hamburg. Berlin.

Sckwenke, VK (1961):Walddüngungund Schadinsekten. Anz.f. Schädlingsk.34:129-134.

Sckwenke, VP (1996): Grundzüge des Massenwechsels und derBekämpfung des Grossen Fich- tenborkenkäfers,7px rypograpkax(L.) (Co/., Sco/yft'dae).Anz.Schädlingskd., Pflanzenschutz, Umweltschutz 69:11-15.

5e<7gew/ck,7.

A;

Tfnop/, 77 L. (1990): Habitatrelationshipsand nest site characteristicsofcavity nesting birdsincottonwood floodplains.J. Wildl.manage.54:112-124.

Spe/gkr,M.C.D. 1989):Saproxylic invertebratesandtheirtheirmanage.manage.conservation.CouncilofEurope,Stras- bourg. NatureandEnvironmentSeries 42. 81S.

Sperker, G.(1982):Bedeutung alter WälderfürdenBiotop-undArtenschutz. NationalparkBayer.

Wald, Seminarber.:28-42.

(11)

Sfe/n,7. (1981): Biotopschutzprogramm Altholzinseln imhessischenWald.Veröffentlichungenfür Naturschutz undLandschaftspflegeinBad.-Württ. Karlsruhe, Beiheft20:91-110.

Steiger, R (1994): Wälderder Schweiz.OttVerlag Thun.359 S.

Stemhac/t,7. (1989): Der Wald in ökosozialen Zeiten. Natursch. Steiermark29:3-8.

Sföcfc/i, 7J. (1995):Moderholzfürdie Naturverjüngung im Bergwald. Wald undHolz76,16: 8-15.

Snter, W;ScTitei/^, B. (1998): LiegendesTotholz: Ein wichtiges Strukturmerkmal fürdie Habitat- qualität von Kleinsäugern und kleine Carnivoren im Wald. Schweiz. Z. Forstwes. 749, 10:795-807.

Swanson, 7t; TranWm, 7. (1992): New forestry principles from ecosystem analysis of pacific northwestforests. Ecolog. Applic.2:262-274.

77tomas, 7. A. (1994): Why small cold-blooded insects pose different conservation problems to birdsinmodern landscapes.Ibis737:112-119.

7bm/a/q/c, L.; Wexe/owsfa', 71 (1994): Die Stabilitätder Vogelgemeinschaft in einemUrwald der gemässigten Zone: Ergebnisse einer 15jährigen Studie aus dem Nationalpark Bialowieza (Polen). Orn.Beob.97:73-110.

7uf>fw, C. R. (1976): Woodlands:Their history andconservation. 13 S. In: Conservation inprac- tise. Wiley,London, 131-143.

t/toc/u'ck, 77. (1991): Die BeziehungzwischenTotholzreichtum undVogelweltinWirtschaftswäl- dem.Forstw. Cbl.770: 135-148.

Viré, 7. R (1952): Die holzzerstörenden Insekten Mitteleuropas. Textband, Göttingen. Wissen- schaftlicher Verlag Musterschmitt.

Warren, M. S.;TCey,7?. S. (1991): Woodlands: Past, Present andPotential. In: The conservation of insectsandtheirhabitats. AcademicPressInc. London.450S.

Weixs, 7. (1984): Ein Netz von Buchen-Altholzinseln als Beispiel eines Biotop-Verbundsystems.

Mitteilungen derLOELF9:38-43.

Winter,7C (1991):Untersuchungen überdiexylobionte Käferfaunain Niedersachsen.Berichteder NNA/Schneverdingen 4:157-162.

Zaric, TV.;Za/tn, C. (1995): Naturschutzwert der Wälder erhöhen. Wald undHolz 76, 13: 16-18.

Zieri, 77. (1972):DerHochwald. Untersuchungen überdie Fichtenbeständeinden Hochlagendes Bayerischen Waldes. Forstwiss. ForschungenMünchen33.80S.

Zimmer/i, S. (1994): Das Wald-Naturschutzinventar im Kanton Aargau (WNI). Schlussbericht.

AbteilungLandschaftundGewässerdesBaudepartementesdesKantons Aargau,Abteilung WalddesFinanzdepartementes desKantons Aargau.86 S.

Zu&rigi, K. (1984):DieUrwaldresteRothwaldundNeuwaldinÖsterreich. 13S. In: Urwälderder Alpen. List/München, 82-94.

£>a«7:

Vielen Dank an Nino Kuhn und Josef Senn (beide WSL) für das kritische Durchlesen des Manuskripts.

Ich danke dem Schweizerischen Nationalfonds für die Unterstützung meines Projektes (SNF Nr. 31-45911.95).

Ver/ajxerin:

Karin Schiegg, dipl. zool. Univ. Zürich, Professur für Natur- und Landschaftsschutz der ETH Zürich,Eidgenössische Forschungsanstalt fürWald,Schnee und Landschaft, CH-8903 Birmens- dorf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Zentrale ist für die Ausscheidung der Samenerntebestände, für den Betrieb von Samenplantagen sowie für die Ernte, Auf- bereitung, Lagerung und den Handel mit Saatgut

Aus baumphysiologischer Sicht sollte die Biochemie der fakultativen Farbkernbildung der Buche vollständig aufgeklärt werden. Es stellen sich unter anderem die Fragen, ob es

lassen werden, um genügend Lebens- raum für die zahlreichen spezialisier- ten Arten zu schaffen (SCHIEGG im Druck).. Alternativ können auch be- reits bestehende

auftreten, daher kann Schwachholz in den Beständen verbleiben. Eine Aus- nahme bildet jedoch der Kupferstecher Pityogenes chalcographus. Bei Anzei- chen von Massenvermehrungen

Hackspuren des Schwarzspechts (Sihlwald ZH)... Wald belassen werden. Analoge Ein- schränkungen gelten für andere Nadel- baumarten wie Föhre oder Tanne mit ihren jeweiligen

«Meine Forschung liefert wichtige Grundlagen für die Erhaltung der Artenvielfalt im Wald und damit für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.» ■.. «Totholz bringt Leben in

In den Lotharflächen waren die Bäume mit mittle- ren Höhen von 2.30 m (belassen) und 2.50 m (ge- räumt) etwas grösser als in den Vivianflächen, wo die entsprechenden Werte 2.16 m

Die Mortalität von Bäumen ist einer der Schlüsselprozesse in der Walddynamik. Da Bäume sehr alt werden kön- nen und verschiedene, sich gegenseitig beeinflussende Faktoren an deren