• Keine Ergebnisse gefunden

Besondere Fütterungsverhältnisse bei Star (Sturnus vulgaris) und Kleiber (Sitta europaea).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besondere Fütterungsverhältnisse bei Star (Sturnus vulgaris) und Kleiber (Sitta europaea)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H errn H . DERBS C H, Völklingen, m öchte ich sehr herzlich für das Überlassen von Litera tur danken .

Anmerkung:

Zu w eiteren Studien bittet der V erfasser um Zu sendungen VO ll Stäublingen (L ycoperdaceae, Tulosto m aceae, Sclerodermacea e), Erdsternen (Geastraceae) und K eulen pilzen (C lavariaceae), bzw . um Mitteilung von Standorten derselben . Die Pilze zum Versa nd bitte nicht in Folien verpacken , sondern in P apiertüten oder Kartons. W enn m ög lich, dazu genauen Fundo rt, D atum und Vegetation der Fundstelle verm erken. Versa ndkosten werden auf Wunsch gerne zurückerstattet.

Literatur

GRÖGER, F. (1962): Neue Funde des Flockenstäubli n gs, Lycoperdon l11al11maeforl11e PERS. Westfälische Pi lz- b riefe III (6): 102- 103.

K R E ISEL, H . (1960) : Lycoperdo n m amm aeform e PERS ., ei n interessan ter Stäubling un serer Kalkbuche n wä lder.

W es tföli, che Pilzb ri e!e II (8): 127-131.

KRE ISEL, H. (1960): D issertatio n, G reifswa ld .

SMARDA, F. (1958): Lycoperdaceae in Flora CSR, SeI. B , Bd. 1, Prah a.

Anschri(t des V erfassers :

D ipl.-C h em . J O HANN ES A. SCHMITT, 6674 H asse l (Saa r), Luisenstraße 27.

Besondere Fütterungsverhältnisse bei Star (Sturnus lJU lgaris) und Kleiber ( Sitta europaea)

Von H .- U. ME[S C H

[m Friedhof Burbach (Saarbrücken) befinden sich in einer mittelstarken W eißbuche am Rande eines lichten W aldbestandes zwei natürliche H ö hlen etwa 6 m über dem B oden . Sie sind senkrecht übereinander im Abstand von 1 m angeordnet. [m M ai 1966 wurde die obere H öhle von ein em Starenpaa r als Niststätte benutzt, w ährend in der unteren ein Klei berpaa r seine Jungen großzog . Die Jungen beider Vogelarten befanden sich etwa im gleichen Ent- w icklungsstadium . Ich beobachtete den Brutab lauf zu einem Z eitpunkt, als die Jungen beider Arten schon von außen gefüttert w urden und kOlmte hierbei feststellen , daß sowohl Kleiber als auch Star ihre Fütterung nicht spezifisch auf die eigene Brut richteten . O ffensichtlich wurden die Vöge l durch die ungewöhnliche Lage beider Brutstätten, verb unden mit dem g leichstarken Futterverlangen der verschiedenen Jungvögel, irritiert, so daß die K leiber oft die Starenj un ge fütterten, w ährend d ie Stare denj ungen Kleibern Futter brach ten. Bemerkens- w ert ist wei terhin, daß dieses Verhalten beim Kleiber weitaus häufiger auftrat als beim Star.

Infolge ihrer hö heren Fütterungsfreq uenz hatten d ie Kleiber beim Anflu g oft die freie W ahl zwischen beiden Bruten. Ich stellte fest, daß die eigenen Jungen nich t bevo rzug t w urden, sondern daß das Futter gleichm äßi g auf beide Bruten verteilt w urde. D ie Stare dagegen bevo rzug ten ihre eigenen Jungen und versorg ten die Kleiber nur dalm, wenn sich vor der eigenen H ö hle ein Kleiber befand. Streiti gkeiten oder Drohverhalten zwischen Kleiber und Star konnte ich nicht beobachten. D ie Kleiber entfernten auch den Ko t der Starenj ungen und schlüpften dazu soga r in die StarenJlöhle, wä hrend die Stare nur den K ot der eigenen Jungen abnahmen. Erstaunlich ist weiterh in, daß di e K leiber olme Z ögern die viel zu große Sta ren- hö hle besuchten, obwohl die eigene N iststätte nach Kleiberart bis auf Körperweite verklebt war. D ies ist wohl nur auf den starken Fütterungstrieb der Altvögel zurückzuführen, der auf dem for tgeschrittenen Entwicklungszustand der Jungen beruhte.

7

(2)

8

Dieses außergewölmlichc Verhalten von Star und Kleiber ist VOll Herrn W. TRUST, Saar- brücken , Jägerheim, im Schmalfilm festgchalten worden und kann do rt cvtl. Interesscntcn vorgeführt werden.

In den fol genden Jahren waren die Nisthöhlen nicht oder nur einzeLl besetzt, so daß keine weiteren Verhaltensstudien während des gesa mten Brutablaufes gemacht werden konnten.

Anschrift des Verfassers:

Dipl.-Chem. HANS-ULR IC H MEISCH, 66 Saarbrücke n, An der Trift 19.

Schriftleitu ng: Dr. PAUL MÜLLER, 66 Saarbrücken, Zool. Institut der U ni vers ität des Saarlandes . Verl ag:

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Gutenbergstr. 11-17. Alle Rechte vorbehalten. Preis: 1,-DM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein jeder Zeit zugänglicher Keller, auch in Gebäuden, deren Sohle unter dem höchsten Grundwasserstand liegt, ist nicht allein in wirlh- schaftlicher Beziehung von

In diesem Falle w urden sie erst durch den M enschen geschaffen (Ein Be ispiel dafür, daß Vogelschutz nicht immer ausschließlich ko rreliert zum Schutz der ursprünglichen

Ich beobachtete den Brutab lauf zu einem Z eitpunkt, als die Jungen beider Arten schon von außen gefüttert w urden und kOlmte hierbei feststellen , daß sowohl Kleiber

Kleiber/Soellner, Cannabiskonsum, 1998; Berghaus/Krüger, Cannabis im Straßen- verkehr, 1998; Kleiber/Kovar, Auswirkungen des Cannabiskonsums, 1997). Dadurch ist in Deutschland

Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Vierte Lieferung, 1978, S. Gotisch, Alt-, Mittel-

Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf folgenden Bewerber:..

ters „Haus-Süllbier“ genannt. Das hatte aber auch seine Tücken, denn in fest verschließbaren Bier- flaschen abgefüllt, erzeugte es ei- nen gewaltigen Innendruck, so dass

Oktober 2008 ist in Wädenswil (Schweiz) Hans Glinz verstorben, fast 95 Jahre alt, nach einem reichen, erfüllten Leben, Lehrer, zunächst an der Schule, dann Privatdozent und