• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort Sprachen...23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort Sprachen...23"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort ... 9

Einleitung... 11

1 Definitionen... 22

1.1 Sprachen ...23

1.1.1 A-Sprache...23

1.1.2 B-Sprache...24

1.1.3 C-Sprache...25

1.2 Simultandolmetschen...27

1.2.1 Entstehung des Berufs...27

1.2.2 Prozesse beim Simultandolmetschen...27

1.2.3 Ausbildung...29

1.2.4 Veranstaltungstypen...29

1.3 Flüsterdolmetschen...30

1.4 Konsekutivdolmetschen...31

1.4.1 Prozesse beim Konsekutivdolmetschen ... 31

1.4.2 Ausbildung...32

1.4.3 Veranstaltungstypen... 33

1.5 Verhandlungsdolmetschen... 34

1.5.1 Settings...34

1.5.2 Ausbildung und Praxis... 35

1.6 Stegreifübersetzen... 36

1.7 Bibliografie...37

2 Voraussetzungen und Ausbildung... 38

2.1 Was müssen Dolmetscher können?... 39

2.2 Studien- und Ausbildungsangebote...42

2.2.1 Konferenzdolmetschen...42

2.2.2 Dolmetschen bei Gerichten und Behörden...42

2.2.3 Dolmetschen im Gesundheitswesen und im Gemeindewesen... 44

(2)

3 Einsatzfelder und Berufspraxis... 46

3.1 Konferenzdolmetschen... 46

3.1.1 Dolmetschsettings...46

3.1.1.1 Anforderungen an Konferenzdolmetscher...47

3.1.1.2 DIN 2347 Konferenzdolmetschen...50

3.1.1.3 Kundenanforderungen...50

3.1.2 In der Kabine... 51

3.1.2.1 Technische Geräte ...51

3.1.3 Ausbildung...52

3.1.3.1 Eignungsprüfung...52

3.1.3.2 Studium...53

3.1.4 Bibliografie...54

3.2 Dolmetschen bei der Europäischen Union...55

3.2.1 Babylonische Sprachverwirrung?...55

3.2.2 Der Berufseinstieg...56

3.2.3 Der SCIC im Focus...57

3.2.4 Besonderheiten beim Dolmetschen für die EU... 59

3.2.5 Ein Tag im Leben der SCIC-Dolmetscher... 61

3.3 Dolmetschen für Justiz und Polizei ...64

3.3.1 Dolmetscharten...67

3.3.1.1 Simultan ...67

3.3.1.2 Konsekutiv...68

3.3.1.3 Vom-Blatt-Dolmetschen, Vom-Blatt-Übersetzen... 68

3.3.1.4 Videodolmetschen... 71

3.3.1.5 Audiovisuelle Aufzeichnung der Vernehmung...73

3.3.2 Besondere Dolmetsch-Situationen...74

3.3.2.1 Psychiatrische und rechtspsychologische Gutachten im Auftrag des Gerichts ... 74

3.3.3 Anforderungen...75

3.3.4 Die allgemeine Beeidigung... 77

3.3.5 Vergütung...77

3.3.6 Gesetzliche Grundlagen und geltende Regeln/nützliche Links...78

3.3.7 Bibliografie... 79

3.4 Dolmetschen im Gesundheits- und im Gemeinwesen...81

3.4.1 Bibliografie... 91

3.5 Dolmetschen bei Betriebsführungen... 94

3.5.1 Typischer Ablauf von Betriebsführungen ... 94

3.5.2 Sicherheitsunterweisung...95

3.5.3 Angemessene Kleidung...96

3.5.4 Dolmetschmodus und eingesetzte Technik... 97

3.6 Mediendolmetschen...99

3.6.1 Was genau ist Mediendolmetschen?...99

3.6.2 Wie läuft ein Einsatz ab?...99

(3)

Inhalt 15

3.6.3 Welche besonderen Herausforderungen gibt es beim Mediendolmetschen? .... 100

3.6.4 Sonderfall Mediendolmetschen...103

3.7 Dolmetschen in Leichte Sprache...106

3.7.1 Was ist Leichte Sprache?...106

3.7.1.1 Was ist der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache?... 107

3.7.1.2 Seit wann gibt es die Leichte Sprache?... 107

3.7.1.3 Wer ist die Zielgruppe der Leichten Sprache?...107

3.7.2 Gesetzliche Grundlage der Leichten Sprache...108

3.7.3 Verbreitung der Leichten Sprache in Deutschland...109

3.7.3.1 Wie und wo lernt man Leichte Sprache?... 109

3.7.3.2 Kritik an der Leichten Sprache ...110

3.7.4 Besonderheiten und Herausforderungen beim Dolmetschen in Leichte Sprache... 111

3.8 Gebärdensprachdolmetschen...113

3.8.1 Definition...114

3.8.2 Teamarbeit...116

3.8.3 Organisation der Aufträge...117

3.8.4 Tätigkeitsbereiche...117

3.8.4.1 Taube Dolmetscher...118

3.5.4.2 Dolmetschen für taubblinde Menschen... 121

3.8.43 Dolmetschen im inklusiven Unterricht...122

3.5.4.4 Telefon-, Video- und Ferndolmetschen...124

3.8.5 Rechtliche Hintergründe...126

3.8.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung ...128

3.8.7 Normen und Strukturen...130

3.8.7.1 Vereidigte Dolmetscher...131

3.5.7.2 Berufsordnung...131

3.8.73 Berufsverbände...132

3.8.8 Perspektiven und Herausforderungen... 133

3.8.9 Bibliografie...135

3.9 Schriftdolmetschen...138

3.9.1 Für wen und in welchen Situationen arbeiten Schriftdolmetscher?...140

3.9.2 Abgrenzung zu anderen Dolmetscharten und -modi... 142

3.9.3 Methoden beim Schriftdolmetschen... 143

3.9.4 Kompetenzprofil von Schriftdolmetschern...144

3.9.5 Dolmetschstrategien beim Schriftdolmetschen...146

3.9.6 Schriftdolmetschen 1:1 und mit Kompression, Adaption... 147

3.9.7 Einsatzformen beim Schriftdolmetschen...148

3.9.8 Qualitätssicherung... 149

3.9.9 Schriftdolmetschen intralingual...149

3.9.10 Wege in den Beruf...150

3.9.11 Ausblick...150

3.9.12 Bibliografie ...151

(4)

3.10 Angestellte Dolmetscher im öffentlichen Dienst

am Beispiel von Bundesministerien... 154

3.10.1 Struktur der Sprachendienste...154

3.10.2 Bewerbung und Einstellung...156

3.10.2.1 Einstellungsvoraussetzungen...156

3.10.2.2 Einstellungsverfahren...157

3.10.2.3 Befristung...158

3.10.2.4 Arbeitszeitmodelle...158

3.10.2.5 Vergütung und Aufstiegsmöglichkeiten...159

3.10.3 Dolmetschen im Ministerium...160

3.10.3.1 Dolmetscharten...161

3.10.4 Weiterbildungsangebote und Weiterbildungspflicht...164

3.10.5 Zusammenarbeit mit anderen Dolmetschern...165

3.10.5.1 Amtshilfe...165

3.10.5.2 Freiberufler... 166

3.10.6 Fazit...166

3.11 Angestellte Dolmetscher in der Wirtschaft am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG...167

3.11.1 Mit den Konzernaufgaben wachsen: Vom Sprachendienst zum Global Language Center...167

3.11.2 Tätigkeitsbeschreibung Dolmetscher... 168

3.11.2.1 Die Einsatzarten im Technologieunternehmen... 168

3.11.2.2 Die Terminologierecherche ... 169

3.11.2.3 Das Allroundtalent...170

3.11.2.4 Qualitätssicherung...171

3.11.2.5 Die größten Herausforderungen ...171

3.11.3 Dolmetschstrategie und Mehrwert der festangestellten Dolmetscher im Konzern... 171

3.11.4 Das Suppliermanagement im Global Language Center...173

3.11.5 Die Vielfalt macht's...174

3.11.6 Blitzlichter...175

4 Auftragsausführung... 177

4.1 In der Simultankabine ...178

4.2 Konsekutivdolmetschen... 179

4.3 Remote Interpreting...180

4.4 Bibliografie...181

5 Dolmetscher als Berater und Projektmanager... 182

5.1 Der Organisierende Dolmetscher... 183

5.2 Die Akteure... 184

5.2.1 Der Auftraggeber...184

(5)

Inhalt 17

5.2.2 Das Dolmetscherteam... 184

5.2.3 Der Konferenztechnikanbieter...184

5.3 Das Projekt ...185

5.3.1 Die Anfrage ...185

5.3.1.1 Bedarfsanalyse...185

5.3.1.2 Auswahl der Dolmetscher...189

5.3.1.3 Kooperation mit dem Konferenztechnikanbieter...190

5.3.2 Das Angebot ...191

5.3.3 Der Auftrag ... 193

5.3.3.1 Abstimmung mit dem Auftraggeber ... 193

53.3.2 Beauftragung der Dolmetscher...194

5.3.33 Auftragserteilung an den Konferenztechnikanbieter... 196

5.3.4 Vor der Veranstaltung ...196

53.4.1 Änderungen ...196

53.4.2 Erinnerungen...197

5.3.4.3 Empfehlungen...197

5.3.5 Am Tag der Veranstaltung ... 198

53.5.1 Kommunikation mit dem Veranstalter... 198

53.5.2 Technischer Support... 198

53.5.3 Dolmetscherteam ...198

5.3.6 Nach der Veranstaltung ...199

53.6.1 Feedback...199

53.6.2 Rechnungsstellung...200

53.6.3 Nachbereitung...200

5.4 Fazit ... 202

5.5 Bibliografie...203

6 Dolmetschtechnik... 204

6.1 Das geschlossene System... 205

6.2 Das teilweise geschlossene System...207

6.3 Das teilweise offene System... 209

6.4 Das offene System...211

6.5 Das vollständig offene System ...213

6.6 Normen zur Konferenztechnik...214

6.6.1 ISO 4043 - Transportable Dolmetscherkabinen... 214

6.6.2 DIN EN ISO 20108 Simultandolmetschen - Qualität und Übertragung von Ton- und Bildeingang - Anforderungen (ISO/DIS 20108:2016)... 215

6.6.3 DIN EN ISO 20109 Simultandolmetschen - Ausstattung - Anforderungen (ISO 20109:2016); Deutsche Fassung EN ISO 20109:2016 ...215

(6)

6.7 Personenführungsanlage (PFA)... 216

6.7.1 Verwendung und Aufbau einer PFA...216

6.7.2 Die Komponenten einer PFA...217

6.7.2.1 Die Quellen (Mikrofone, Festsender)... 218

6.7.2.2 Die Senken (Empfänger)... 221

6.7.2.3 Sondergeräte und Zubehör...222

6.7.3 Sendefrequenzen und deren Besonderheiten...222

7 Normen für Dolmetscher... 225

7.1 Normungsarbeit - Grundsätze...226

7.2 Normungsarbeit - konkrete Mitarbeit in internationalen Normungsgremien...228

7.2.1 Entwicklungsstufen einer internationalen Norm...229

7.3 Normungsarbeit - aktuelle Entwicklungen...231

7.3.1 Normen und Zertifizierung...231

7.3.2 Laufende Projekte im Bereich Dolmetschen auf ISO-Ebene... 233

7.3.3 Abgeschlossene Projekte auf ISO-Ebene im Bereich Dolmetschen (mit Monat und Jahr der Veröffentlichung)...234

8 Dolmetscher als Unternehmer... 235

8.1 Kundengewinnung...235

8.1.1 Zielgruppendefinition und Positionierung... 235

8.1.2 Auswahl geeigneter Akquiseinstrumente... 238

8.1.2.1 Website und Suchmaschinenoptimierung...239

8.1.2.2 Dialogmarketing...240

8.1.2.3 Content-Marketing...241

8.1.2.4 Netzwerken...242

8.1.2.5 Soziale Medien ...243

8.1.2.6 Anzeigen und Branchenverzeichnisse... 243

8.1.3 Entwicklung einer Akquisestrategie...244

8.1.4 Kundenbindung durch Kundenzufriedenheit...247

8.1.5 Bibliografie...248

8.2 Kalkulation und Vergütung... 250

8.2.1 Faktor Zeit...251

8.2.1.1 Auftragsabhängiger Zeitaufwand ...252

8.2.1.2 Auftragsunabhängiger Zeitaufwand...252

8.2.1.3 Zeiterfassung...253

8.2.1.4 Produktive Kapazität...255

8.2.2 Kosten und finanzieller Aufwand...256

8.2.2.1 Betriebliche Kosten...257

5.2.2.2 Kosten der persönlichen Risikoabsicherung...257

(7)

00000000000000000000 0000000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000000000000000 00 '-£>x4s 4^ 4x'.fx4x4X4x4X4X4X'^x_kx4x4x4x 4x4X.lulululululululululululululululuqjNJ

N M N

k)bUMKj ino>cr> cn cnIn4x4xlulutunjnjK>*-* <r>InInininIpxtututulutulukubiuiinInjxlulutu

Inhalt 19

Vom Brutto zum Netto...259

Vergleich Dolmetscher A, B und C ... 259

Einkommensvergleich ...261

Folgerungen für das Honorar...262

Wege zum angemessenen Einkommen - Ausblick... 264

Honorarsteigerungen...264

Wodurch lässt sich die Rentabilität sonst verbessern?... 264

Bibliografie...267

Selbstvermarktung und Verhandlungsführung... 268

Was vermarkte ich?... 268

Vertrauen und Loyalität als Ziel von Markenbildung... 268

Diversifizierung des Dienstleistungsangebots ...269

Was ist mein Markt?...271

Wie vermarkte ich?... 272

Jedem sein System... 272

Sei Du selbst! ...273

Die Website als Instrument der Selbstvermarktung... 274

Jahresmarketingplan ...274

Die Bedeutung des Netzwerkens... 275

Wann vermarkte ich?...277

Verhandlungsführung ...277

Fünf-Phasen-Modell des Verkaufens nach Kotier... 278

Xerox-Phasenmodell der wandelnden Bedürfnisse des Käufers... 279

Die Anwendung im Verkaufsgespräch ...281

Bibliografie...286

Vertragsgestaltung für Dolmetscher...287

Vertrag im eigenen oder fremden Namen ...288

Alleine oder gemeinsam?...288

Abgrenzung Organisierender Dolmetscher oder „nur" Dolmetscher... 290

Wer ist mein Vertragspartner...291

Natürliche Person ...291

Juristische Person... 292

Leistung und Gegenleistung...293

Gegenleistung...294

Leistung...295

Allgemeine Geschäftsbedingungen...299

Richterliche Inhaltskontrolle...300

Nutzen...300

Wie werden AGB Vertragsbestandteil?...302

Widersprechende AGB...302

Papier ist das beste Beweismittel... 302

Checkliste...304

Wer?...304

Was?...305

Von wem?... 305

Woraus?...306

(8)

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 CT(T>(Ti

P P P

(Ti(Ti<T>(Ti(Ti(Ti(Ti(TicTi(Ti(T>Ol(Ti(Ti(Ti InUlUlInInInUlUlUlUlUl

8.5 Versicherung und Versorgung...307

8.5.1 Versicherungen für existenzbedrohende Risiken...307

Berufliche Versicherungen...308

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung...309

Betriebs-Haftpflichtversicherung...310

Rechtsschutz...311

Private Versicherung...312

Arbeitsunfähigkeit...313

Berufsunfähigkeitsversicherung...313

Altersvorsorge...315

Kranken- und Pflegeversicherung...316

Unfallversicherung...319

Bibliografie...320

Steuern und Buchführung... 321

Einkommensteuer...321

Die persönliche Steuerpflicht...321

Besteuerung der Konferenzdolmetscher bei der EG...322

Die sieben Einkunftsarten...322

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens...323

Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben...324

Werbungskosten...325

Sonderausgaben...325

Außergewöhnliche Belastungen ...326

Nichtabzugsfähige Ausgaben...326

Gewinnermittlungsarten...329

Betriebsvermögensvergleich - Bilanz... 329

Einnahmenüberschussrechnung...329

Abgrenzung Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit...329

Die Abfärbetheorie ...330

Die Gewerbesteueranrechnung...331

Umsatzsteuer...331

Umsatzsteuerpflicht... 331

Kleinunternehmer-Regelung...332

Formvorschriften für die Rechnungserstellung...333

Rechnungen in die EU... 335

Rechnungen ins Drittland ...336

9 Stimme als Werkzeug und Qualitätsparameter... 337

9.1 Stimmgebung... 338

9.2 Sprecherziehung...340

9.2.1 Spannung und Entspannung...340

9.2.2 Körperhaltung ...341

9.2.3 Atmung...341

9.2.4 Weite und Resonanz... 343

9.2.5 Artikulation ...344

9.2.6 Indifferenzlage...345

(9)

Inhalt 21

9.2.7 Gehör...346

9.2.8 Hörer- und Raumbezug...346

9.2.9 Variables Sprechen ... 347

9.3 Stimmhygiene... 348

9.3.1 Stimmgesundheit wiederherstellen... 349

9.4 Die Stimme in der Dolmetschsituation ... 351

9.4.1 Dolmetschen als besondere Kommunikationssituation...351

9.4.2 Einfluss des Stimmklangs auf die wahrgenommene Dolmetschqualität... 352

9.4.3 Auswirkungen von Nervosität und Stress auf die Stimme - und wie man dem entgegenwirken kann ...353

9.4.4 Erste Hilfe für die Stimme in der Dolmetschsituation... 355

9.5 Bibliografie...358

10 Marktsituation und Ausblick... 359

10.1 Marktsituation für Englisch... 361

10.2 Erfahrungen und weitere Entwicklung... 362

10.2.1 Was heißt das aktuell für Konferenzdolmetscher?...362

10.2.2 Was bringt die Zukunft?...363

10.2.3 Werden Dolmetscher bald durch Maschinen und Software ersetzt?...364

10.3 Fazit... 365

Schlusswort... 366

Kurzvitae... 370

Index... 375

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Verwaltungsvorschrift gilt für die Ausstellung von Zeugnissen und Bescheinigungen zum Nachweis der fachlichen Eignung für die mündliche und schriftliche Sprachenübertragung

Wird ein Dolmetscher oder Übersetzer nach Aushändigung der Bestallungsurkunde für weitere Sprachen öffentlich bestellt oder entfällt die öffentliche Bestellung hinsichtlich einer

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Vergütung der Prüfer bei der Dolmetscher- und der Übersetzerprüfung vom 10. 45), geändert durch

Für einen direkten Kon- takt steht der Sozialplaner der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich und Projektleiter der Ideenwettbewerbe „Zu Hause alt werden“, Mirko Nagel,

Eine wesentliche Voraussetzung für die öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung zur Sprachenübertragung für gerichtliche und behördliche Zwecke ist der

In diesem sinne wen- det sich das Werk an alle, die mit den Dienstleistungen über- setzen und Dolmetschen befasst sind, sei es als ausführende (übersetzer, Dolmetscher), als

„Transkulturalität – Translation – Transfer“ bei Frank &amp; Timme erscheint. Die Idee dazu entstand im Masterstudiengang Konferenzdolmetschen an der Universi- tät Mainz

Die Aussage, sie könne sich nicht in einem Krankenhaus aufhalten, zu Hause gehe es ihr besser, ist nicht nachvollziehbar, da die Klägerin einen Krankenhausaufenthalt bislang