• Keine Ergebnisse gefunden

PET UND PET/CT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PET UND PET/CT"

Copied!
129
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME

PET UND PET/CT

PRINZIP UND ANWENDUNG

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

(2)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT

• Methodik

• Klinische Anwendung – Neurowissenschaften – Kardiologie

– Onkologie

(3)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

(4)

Zyklotron mit Abschirmung

(5)

Zyklotron / geöffnete Abschirmung

(6)

Radioisotope für PET

Halbwertszeit (min)

11

C 20,4

13

N 10,0

15

O 2,1

18

F 109,7

68

Ga 68,0

(7)

Synthesebox für F-18 Synthesen

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

(8)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

(9)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN® KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Verteilung nach Indikationen PET und PET-CT

Σ 265 Σ 6148

Onkologie Neurologie Kardiologie

(10)

N N

O

F

N

COOC2H5

18F

[

18

F]Fluorethyl-flumazenil

18F

O O

NH

N

[

18

F]Desmethoxyfallypride

18 O

F

COOH NH2

[

18

F]Fluorethyltyrosin

18F

O O NH

N O

[

18

F]Fallypride

O O

18F

N

H OH

[

18

F]Fluorethyl-diprenorphin

(11)

Molecular Imaging With PET: High physical sensitivity, low mass doses

Extrem niedrige PET-Radiotracerdosen

ermöglichen Anwendung am Menschen ohne Berücksichtigung pharmakologischer Effekte

. X-ray contrast medium

100 ml, 62 300 000 µg

MRI contrast medium 10 ml, 4 700 000 µg

Bay-949

5 µg

(12)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Quelle: NIS/IBC

FDG 4416

FET 382

Ga-TATE/TOC 841

C-11 Flumazenil 11

F-DOPA 67

F-Cholin 3

Ga-PSMA 581

Florbetaben 37

Fluor-Estradiol 6

GE-180 134

GE-216 32

F-PSMA 9

total 6519

FDG 67,74%

FET 5,86%

Ga-TATE/TOC 12,90%

C-11 Flumazenil 0,17%

F-DOPA 1,03%

F-Cholin 0,05%

Ga-PSMA 8,91%

Florbetaben 0,57%

Fluor-Estradiol 0,09%

GE-180 2,06%

GE-216 0,49%

F-PSMA 0,14%

PET-Radiopharmaceuticals 2017

2490 FDG 122 FET

54 Choline 2666 total

FDG 93,40%

FET 4,58%

Cholin 2,03%

2005

(13)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Elektron Positron

e

+

Atomkern 511 keV

511 keV

Annihilation

180° ± 0.5°

Detektor- block

Detektor- block

γ 1

γ 2

Prinzip PET

e

-

(14)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Prinzip

PET

(15)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET/CT (Philips Gemini)

(16)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

(17)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität MünchenKlinik für Nuklearmedizin • München

L L M M U U

(18)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Spiral-CT

Spiral CT

CT

PET

Emissionsdaten

PET

Korrigierte PET Daten FORE+OSEM

CT-basierte Korrektur

CT Daten

PET/CT: Prinzip

(19)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

18F-FDG-PET/CT:

LK Metastase im Bereich der Iliaca interna

Colon Karzinom: Rezidivdiagnostik

(20)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Mausherz EKG getriggert

[ 18 F]Fluor-Deoxyglucose

F-18

4.8 mm

4.0 mm

3.2 mm

2.4 mm

1.6 mm 1.2 mm

Phantom

(21)

Subject: Rat

Method: Inveon PET. 18F serum albumin, 0-30 minutes post injection

Visualization of circulation using blood pool agent only

Visualization: Inveon Research Workplace

Inveon PET

18

F Serum Albumin as Bloodpool Tracer

Data Courtesy of Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum Großhadern, Munich, Germany

(22)

[

18

F]-Flumazenil PET & MRI

[18F]-FMZ

MRI T1

Fusion PET/MRI

(23)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Discovery D690 mit VUE Point HD FX

Rekonstruktionsparameter:

36 subsets; 5 Iterationen, cut off 5,5, 128 Matrix; 3,27mm Schichtdicke

(24)

Siemens Healthcare Molecular Imaging 24

Development of PET & PET/CT installed base over time

+10%

ROW Europe US

2010 2,947 (100%)

731 (25%)

589 (20%) 1,627 (55%)

2009 2,798 (100%)

675 (24%)

517 (18%) 1,606 (57%)

2008 2,636 (100%)

606 (23%)

439 (17%) 1,591 (60%)

2007 2,470 (100%)

514 (21%)

376 (15%) 1,580 (64%)

850 (64%)

2006 2,201 (100%)

452 (21%)

299 (14%) 1,450 (66%)

2005 1,987 (100%)

381 (19%)

224 (11%) 1,382 (70%)

2004 1,700 (100%)

320 (19%)

155 (9%) 1,225 (72%)

2003 1,425 (100%)

272 (19%)

105 (7%) 1,048 (74%)

2002 1,338 (100%)

419 (31%)

69 (5%)

Source: IPB 9-13-10; Medical Options – Europe MI and PET 2010; Internal assumptions

(25)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

2017:

6513 patient studies

PET/CT investigations / year

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

(26)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

2253 367 5123

1228

31

38

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

2005 2013

Onkologie Neurologie Kardiologie

PET und PET-CT an der LMU München

Σ 2651 Σ 6389

Neurologie

Onkologie Kardiologie

(27)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT

• Methodik

• Klinische Anwendung – Neurowissenschaften – Kardiologie

– Onkologie

(28)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Neurologie PET

Demenz

Parkinson Syndrome

Epilepsie

Hirntumoren

(29)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

18FDG-6-PO4 Hexokinase

Hexokinase G-6-P

G-6-P

G-6-PO4

G-1-PO4 Glykogen

F-6-PO4 CO2 + H2O

k3 k4

Stoffwechsel Kompartment Vaskul.

Komp.

Zellmembran Glucose

18FDG k1 k2

FDG Aufnahme

FDG PET

Radiopharmakon

O H

H

H H H HO

HO

HO C

OH H2OH

18F O H

H

H H H HO

HO

HO CH2OH

[

18

F]Fluor- 2 deoxy-D-glukose

Kein Substrat der Glukosephosphat-Isomerase

(30)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Dementielle Erkrankungen:

Indikationen für funktionelle Bildgebung

Die nuklearmedizinischen Untersuchungen PET und SPECT können eingesetzt werden zur:

Frühdiagnose einer Demenz

Unterscheidung einer Demenz von einer schweren Depression

Unterscheidung verschiedener Demenzformen (z.B. DAT und DLB)

Verlaufskontrolle (evtl. auch zur Therapiekontrolle)

PET ist etwas aufwendiger aber empfindlicher als die SPECT:

Daher besonders geeignet für die Frühdiagnostik

(31)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Alzheimer Demenz Muster der Neurodegeneration

Temporo-parietale Neurodegeneration

Nicht beteiligt: Thalamus, Basalganglien, Zentralregion, occipitaler Kortex

Ausbreitung: Temporomesial > post. Cingulum > (bi-)temporo-parietal > frontal

(32)

M. Alzheimer / 18 FDG-PET

Oberflächenprojektion

Vergleich zu einem Normkollektiv

links lateral unten

rechts lateral

Klinik für Nuklearmedizin • München

L M U

(33)
(34)

Demenz vom Alzheimertyp / F-18 FDG

TU München Nuklearmedizin

Oberflächendarstellung

4 / 1995 4 / 1996

Vergleich mit einem Normkollektiv

(35)
(36)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fronto-Temporale Demenz / 18 FDG-PET

rechts lateral oben links lateral

Vergleich zum Normkollektiv

Oberflächendarstellung

(37)

Sagittal

Klinik für Nuklearmedizin • München

L M U

Amyloid imaging /

18

F-Florbetaben

Transversal

M. Alzheimer

Kontrolle

(38)

Cortical region Patient Normal Z-score

Prefrontal R 0,73 0,46 5,98

Prefrontal L 0,79 0,45 6,87

Sensorimotor R 0,62 0,49 2,58

Sensorimotor L 0,69 0,49 4,05

Occipital R 0,70 0,51 3,39

Occipital L 0,66 0,51 3,04

Parietal R 0,76 0,45 6,96

Parietal L 0,79 0,44 7,38

Anterior Cingulate R 0,81 0,49 5,65

Anterior Cingulate L 0,90 0,53 6,27

Precuneus PostCing R 0,87 0,50 7,96

Precuneus PostCing L 0,92 0,52 8,86

Temporal Lateral R 0,77 0,49 6,24

Temporal Lateral L 0,80 0,48 6,23

Temporal Mesial R 0,58 0,52 1,63

Temporal Mesial L 0,61 0,51 2,10

Cerebellum 0,33 0,40 -1,60

Pons 1,00 1,00 0,00

Original PET scan

SUVR normalized to pons

3D SSP of SUVR image

3D SSP Z-scores

[

18

F]Flutemetamol / NeuroMarQ

(39)

[

18

F]Flutemetamol / NeuroMarQ

Cortical region Patient Normal Z-score

Prefrontal R 0,34 0,46 -2,59

Prefrontal L 0,36 0,45 -1,98

Sensorimotor R 0,36 0,49 -2,36

Sensorimotor L 0,38 0,49 -2,15

Occipital R 0,45 0,51 -1,11

Occipital L 0,46 0,51 -0,81

Parietal R 0,37 0,45 -1,86

Parietal L 0,41 0,44 -0,75

Anterior Cingulate R 0,41 0,49 -1,44 Anterior Cingulate L 0,50 0,53 -0,44 Precuneus PostCing R 0,44 0,50 -1,18 Precuneus PostCing L 0,52 0,52 0,07 Temporal Lateral R 0,45 0,49 -0,96 Temporal Lateral L 0,43 0,48 -1,05

Temporal Mesial R 0,39 0,52 -3,21

Temporal Mesial L 0,42 0,51 -2,12

Cerebellum 0,33 0,40 -1,50

Pons 1,00 1,00 0,00

Original PET scan

SUVR normalized to pons

3D SSP of SUVR image

3D SSP Z-scores

(40)

Demenz-Imaging

Nutzen von Biomarkern und Frühdiagnostik?

Identifizierung von At-Risk-Patienten

Frühzeitiger Therapiebeginn / Lebensplanung Krankheits- und Therapiemonitoring

Einschlusskriterien für Studien

Amyloid-PET FDG-PET

(41)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Neurologie PET

Demenz

Parkinson Syndrome

Epilepsie

Hirntumoren

(42)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Dopaminerges System: PET-Tracer

Parameter Tracer

Glukosemetabolismus

18

F-Deoxyglukose

Perfusion H

215

O

Dopamin-Speicherkapazität

18

F-Dopa

Dopamin-Wiederaufnahme

11

C-Nomifensin D

1

artige-Rezeptoren (D

1

; D

5

)

11

C-SCH23390 D

2

artige-Rezeptoren(D

2

; D

3

; D

4

)

11

C-Racloprid

11

C-/

18

F-Spiperonderivate

18

F-Desmethoxyfallyprid

18

F-Fallyprid

Dopamin-Abbau

11

C-Deprenyl

(43)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Synthese

Dopamin

Vesikel

präsynaptisch

post-

synaptisch

Rezeptor

DAT Reuptake

D 1- artig

D 2- artig

PET:

F-18 DOPA C-11 DTBZ C-11 Cocaine C-11 FE-CIT

AADC VMAT2

Schema PET Liganden für das dopaminerge System

D 1: C-11 Sch 23390 C-11 NNC112 D 2: C-11 NMSP

C-11 Raclopride

F-18 Fallypride

F-18 Desmeth.

(44)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Parkinson-Syndrome

Indikationen für den Einsatz

präsynaptischer Tracer (

18

F-Dopa,

123

I-FP-CIT)

Frühdiagnostik bei nicht eindeutigem klinischen Befund

Liegt ein Affektion der striatalen dopaminergen Signaltransduktion vor?

Z.B. DD essentieller Tremor vs. Parkinson-Syndrom

(45)

Film Vogt

Patient A Patient B

Klinik für Neurologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(46)

Klinik für Nuklearmedizin

18 F-Dopa-PET

Essentieller Tremor M. Parkinson

Patient A Patient B

(47)

Parkinson-Syndrome :

Indikationen für den Einsatz postsynaptischer Tracer = D

2

- Rezeptorliganden (

11

C-Racloprid,

18

F-DMFP,

123

I-IBZM)

DD M. Parkinson vs. Parkinson-Syndrome anderer Ätiologie:

• Multisystem-Atrophie (Striato-nigrale Degeneration)

• progressive supranukleäre Lähmung

• kortikobasale Degeneration

• toxische Parkinsonsyndrome

• (- vaskuläre Parkinsonsyndrome)

(48)

Film Vogt

Klinik für Neurologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(49)

M. Parkinson

18

F-Dopa

18

F-DMFP

Klinik für Nuklearmedizin

Johannes Gutenberg-Universität

(50)

Klinik für Neurologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(51)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Neurologie PET

Demenz

Parkinson Syndrome

Epilepsie

Hirntumoren

(52)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Epilepsie

Fragestellungen

Nachweis und Lokalisation der epileptogenen Zone

Nachweis der funktionellen Integrität nicht involvierter Hirnareale (insbes. Kinder)

Prognose der postop. Anfalls- und Gedächtnissituation

DD epileptische/psychogene Anfälle

Methoden

PET

[

18

F]FDG

[

11

C]Flumazenil

SPECT

99m

Tc-ECD/HMPAO

iktal

interiktal

(53)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Epilepsie

Die Prävalenz beträgt ca. 0.5 bis 1%

Etwa 20% der Patienten sprechen nicht ausreichend auf eine antikonvulsive Therapie an

Ca. 1/6 der Patienten mit pharmakoresistenten Anfällen profitiert von epilepsiechirurgischen Eingriffen

Temporallappenepilepsien haben eine günstigere Prognose (ca. 90%) als

Extratemporallappenepilepsien (ca. 60%)

(54)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Epilepsie

SN (%)

Parallel zum Temporallappen AC-PC

Temporallappenepilepsie rechts

(55)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Stereotaktische Oberflächenprojektionen

18 F-FDG-PET / Temporallappen-Epilepsie rechts

Rechts lateral Ansicht von unten Links lateral

Vergleich mit einem Normkollektiv

(56)

Frontallappen-Epilepsie

Oberflächenprojektionen (Ansicht von oben)

Vergleich mit dem Normkollektiv

18 F-FDG 11 C-Flumazenil EEG

(57)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Temporallappen-Epilepsie rechts

Iktales FDG-PET

(58)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fusion image SPECT and MRT

Temporallappen-Epilepsie links

Iktales ECD-SPECT

(59)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Neurologie PET

Demenz

Parkinson Syndrome

Epilepsie

Hirntumoren

(60)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Klinische Wertigkeit von PET bei der Diagnostik von Hirntumoren

• Differenzierung zwischen Rezidiv und Strahlennekrose bei malignen Gliomen

• Erkennung der malignen Entdifferenzierung eines Gliomrezidivs

Bestimmung des Biopsieortes bei V.a. Gliom

• Beurteilung der biologischen Agressivität von Hirntumoren

• Nachweis von Resttumor bei malignen Gliomen (mit Aminosäuren)

• Differenzierung zwischen Lymphom und Toxoplasmose

(61)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Hirntumoren FET PET

C O O H H

N H

2

H O

L-Tyrosin

C O O H H

N H

2

H O

18

F

L-2-[

18

F]Fluortyrosin

Darstellung des Aminosäuretransportes in die Zelle

(62)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Hirntumoren FDG vs. FET PET

Glioblastom

FDG FET

(63)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Hirntumoren

T1-w (Gd)

FET T2-w PET

T1-w (Gd)

FET PET T2-w

(FLAIR)

Kein Tumor: Demyelini- sierende Erkrankung

Tumor: Niedriggradiges Gliom (WHO II)

2.2

Tumor ?

(64)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Hirntumoren Wahl des Biopsieortes

F.W. Kreth

Klinik für Neurochirurgie

(65)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT

• Methodik

• Klinische Anwendung – Neurowissenschaften – Kardiologie

– Onkologie

(66)

Kapillare

Myozyt

Mitochondrium

Lipid- pool

Acyl-CoA

Karnitin

β-Oxidation

Zitrat- zyklus

Glykogen Glukose-P Glykolyse Laktat

Glukose

18F-Deoxyglukose

Laktat

123

I-

18F-

Fettsäurederivate

11C-Palmitat

11C-Azetat

CO

2

CO

2

Na +

K +

201

Tl

13NH3

82Rb

H215O

99m

Tc-MIBI

Herz-PET

(67)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Herz-PET FDG-PET: Klinische Indikationen

Bestimmung der Gewebevitalität

FDG PET gilt als Goldstandard für den Nachweis vitalen Myokardgewebes

Beleg für ‘Hibernating’ Myokard nach ischäm. Schädigung

hoher Vorhersagewert für eine funktionelle Erholung

Therapieplanung (Kosteneffizienz)

Koronarrevaskularisation bei KHK Patienten mit schwerer linksventrikulärer Dysfunktion

Indikationsstellung zur Herztransplantation

(68)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Herz-PET Schnittführung bei Myokard PET

(69)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Herz-PET Normalbefund

Perfusion

Metabolismus

Matching von unauffälliger Perfusion und Glukoseutilisation

(70)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Herz-PET SPECT+PET: Infarkt

Matching der Defekte in Perfusion und Glukoseutilisation Perfusion

Metabolismus

(71)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U Herz-PET SPECT+PET: Infarkt + hibernat. M.

Partielles Mismatch von Perfusion und Glukoseutilisation Perfusion

Metabolismus

(72)

Verbesserung der kontraktilen Funktion nach Revaskularisation

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

FDG vs. Fluss: Diskrepanz FDG vs. Fluss: keine Diskrepanz

PET Glukoseaufnahme FDG vs. Perfusion NH3

85%

10%

Fluß / Metabolismus Diskrepanz

Fluß / Metabolismus

keine Diskrepanz Tillisch et al. N Engl J Med 1986 Tamaki et al. Am J Cardiol 1989

(73)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Kombination aus Morphologie und Perfusion / Vitalität

Stenosen, Plaques

12%

(74)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT

• Methodik

• Klinische Anwendung – Neurowissenschaften – Kardiologie

– Onkologie

(75)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Biologische Grundlagen der Anreicherung in Tumoren

Onkologie – PET/CT

Biologische Grundlagen

[

18

F]FDG wird analog zu Glucose in Tumorzellen aufgenommen

Tumorzellen nehmen vermehrt Glucose auf

erhöhte Zahl von Glucose- Transporter Molekülen (GLUT1 - GLUT5)

gesteigerte Glykolyse

Radiopharmakon

O H

H

H H H HO

HO

HO C

OH H2OH

18F O H

H

H H H HO

HO

HO CH2OH

α -D-(+)-Glucose

[

18

F]Fluor- 2 deoxy-D-glucose

(76)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Kolorektale Karzinome NET

Mammakarzinome Bronchialkarzinom Prostatakarzinom CUP

Lymphome

Gynäkologische Tumoren Sarkome

Urogenitale Tumoren Magenkarzinome, GIST HNO-Tumoren

Schilddrüsenkarzinome HCC, CCC

Melanome

Pankreaskarzinome Ösophaguskarzinome

sonstige (Herz, Entzündung etc.)

12%

n = 2327 Untersuchungen

11%

8%

8%

7%

6% 6%

5%

5%

PET und PET/CT an der LMU München Statistik

Untersuchungszahlen: PET/CT Standort Großhadern (2008)

(77)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Indikationen

DD benigne/maligne Erkrankungen

initiales (präoperatives) Staging

DD Narbe vs. vitaler Tumorrest

Rezidivdiagnostik

Therapie-Monitoring

Abschätzung der Prognose

FDG PET

Bezahlung in USA (Medicare)

Bronchial Ca Dx,St,ReSt

Ösophagus Ca Dx,St,ReSt

Kolorektales Ca Dx,St,ReSt

Malignes Lymphom Dx,St,ReSt

Malignes Melanom Dx,St,ReSt

HNO Tumor Dx,St,ReSt

Dx: Diagnosestellung St: Staging

ReSt: Restaging

(78)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT in der Onkologie

Primärtumordiagnostik

Staging

Therapieplanung

Therapiemonitoring

DD Narbe – Rezidiv, Restaging

(79)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 65-jähriger Patient, Raucher

Projektionsradiographie p.a. Projektionsradiographie seitlich

(80)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

CT (mit i.v. KM, Weichteilfenster) CT (mit i.v. KM, Lungenfenster)

(81)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

SUVmax = 2,8

PET (koronare Schnittführung) PET (transversale Schnittführung)

(82)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Großzelliges Bronchialkarzinom

CT (Lungenfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(83)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 65-jähriger Patient, positiver Hämokkult-Test

Kolonkarzinom und Leberfilia

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(84)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 55-jähriger Patient, unklarer Gewichtsverlust

CT (Weichteilfenster) PET PET/CT (Fusion)

(85)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Ösophagus-Ca + LK-Metastasen

Fallbeispiel: 55-jähriger Patient, unklarer Gewichtsverlust

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(86)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT in der Onkologie

Primärtumordiagnostik

Staging

Therapieplanung

Therapiemonitoring

DD Narbe – Rezidiv, Restaging

(87)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 78-jährige Patientin, Endometriumkarzinom

2 Darmwandfiliae

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion) Transversale Schnittführung

(88)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

2 Darmwandfiliae

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion) Koronare

Schnittführung

(89)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 54-jähriger Patient, Peniskarzinom

CT (Weichteilfenster) PET

PET/CT (Fusion)

Primärtumor

(90)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 54-jähriger Patient, Peniskarzinom

Inguinale Lymphknotenmetastase

CT (Weichteilfenster) PET PET/CT (Fusion)

(91)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT in der Onkologie

Primärtumordiagnostik Staging

Therapieplanung

Therapiemonitoring

DD Narbe – Rezidiv, Restaging

(92)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel: 59-jähriger Patient, Raucher

Projektionsradiographie p.a. Projektionsradiographie seitlich

(93)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Histologisch (Mediastinoskopie) kein Malignomnachweis

CT (nach i.v.-KM Gabe, Weichteilfenster, transversale Schnittführung)

(94)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(95)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Nochmalige Endoskopie

(gezielt der im PET stoffwechselaktiven Herde):

Metastasiertes Bronchialkarzinom

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(96)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT in der Onkologie

Primärtumordiagnostik Staging

Therapieplanung

Therapiemonitoring

DD Narbe – Rezidiv, Restaging

(97)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Therapie-Monitoring mit FDG PET: Morbus Hodgkin

prätherapeutisch (6/04)

PET (F-18 FDG),

Projektionsdaten koronar

(98)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

prätherapeutisch (6/04)

Therapie-Monitoring mit FDG PET: Morbus Hodgkin

CT (nach i.v.-KM-Gabe, Weichteilfenster, transversal)

PET (transversale Schnittführung

(99)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

nach 4 Zyklen Chemotherapie (9/04)

Therapie-Monitoring mit FDG PET: Morbus Hodgkin

PET (F-18 FDG),

Projektionsdaten koronar

(100)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

nach 4 Zyklen Chemotherapie (9/04)

Therapie-Monitoring mit FDG PET: Morbus Hodgkin

CT (nach i.v.-KM-Gabe, Weichteilfenster, transversal)

PET (transversale Schnittführung

(101)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

*

Gallamini et al. Haematologica 2006

n=108

stage IIa-IVb

chemotherapy 6 x ABVD consolidation: radio therapy therapy control following 2. cycle

Hodgkin´s disease: prediction of recurrence-free survival with FDG-PET

n=88

n=20

(102)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Vor Therapie

Therapie-Monitoring mit FDG PET:

Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)

8 Tage nach Therapiebeginn mit Gleevec (Tyrosinkinase- Inhibitor)

A B

PET (F-18 FDG), Projektionsdaten koronar

(103)

Copyright © 2008 by the American Roentgen Ray Society

Holdsworth, C. H. et al. Am. J. Roentgenol. 2007;189:W324-W330

--

Kaplan-Meier plots of population split (n = 58)

Holdsworth, C. H. et al. Am. J. Roentgenol. 2007;189:W324-W330

South Western Oncology Group (SWOG) criteria n.s.: p=0.55

p=0.00002

(104)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET und PET/CT in der Onkologie

Primärtumordiagnostik Staging

Therapieplanung Therapiekontrolle

DD Narbe – Rezidiv, Restaging

(105)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel

• 56-jährige Patientin

• Z.n. Entfernung axillärer LK-Metastasen bei Malignem Melanom unbekannter Lokalisation vor 1 Jahr

• Z.n. Entfernung einer Dünndarmmetastase, Restaging

(106)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

CT (nach i.v.-KM-Gabe, Weichteilfenster, transversal)

(107)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

PET (F-18 FDG), Projektionsdaten koronar

(108)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Schnittbilder koronar

PET (F-18 FDG), Schnittbilder transversal

(109)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Dünndarmmetastase

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(110)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Fallbeispiel

• 38-jährige Patientin

• Z.n. Resektion eines Gallenblasenkarzinoms 11/03 als Zufallsbefund nach laparaskopischer Cholezystektomie

• Sonographisch dringender Verdacht auf Leberfiliae

MRT, PET/CT zum Restaging

(111)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

MRT (T1-gewichtet) MRT (fettunterdrückt, nach KM-Gabe)

MRT (nach Gabe von Eisenoxiden) MRT (T2-gewichtet)

Leberadenome, keine Leberfiliae

(112)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(113)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Leberadenome, zusätzlich Tumorrezidiv im Gallenblasenlager

CT (Weichteilfenster)

PET

PET/CT (Fusion)

(114)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Somatostatin-Rezeptorliganden für Therapie und Diagnostik

HOH2C

OH HN

O S

HN O

OH HN S

HN

O HN

O HN

OH

O NH

NH O

O HN

NH2 O

N N

N N HOOC COOH

HOOC

90Y

68

Ga-DOTATATE

90

Y-DOTATATE

177

Lu-DOTATATE

90Y

HOH2C

OH HN

O S

HN O

OH HN S

HN

O HN

O HN

OH

O NH

NH O

O HN

NH2 O

N N

N N HOOC COOH

HOOC

90Y 68Ga

(115)

Andere Tracer z.B.: Neuroendokrine Tumoren

Indikationen

Lokalisation von gut bis mittelgradig (Proliferationsindex Ki-67 bis 20%) differenzierten NET und deren

Metastasen (Tumorsuche/Staging)

Rezidivdiagnostik bei ansteigenden Tumormarkern und Therapie-

monitoring

Indikationsstellung und Therapie- kontrolle einer Somatostatin-

Rezeptor-vermittelten Radiopeptid- therapie

Darstellung von

Glukosemetabolismus:

FDG

Aufnahme/Decarboxylierung von Vorläufern der biogenen Amine Dopamin/Serotonin

F-Dopa

Somatostatinrezeptorbesatz

[

68

Ga]DOTA-TATE

(116)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

18

F-FDG

18

F-DOPA

68

Ga-DOTA-TATE

55 j. Patientin Karzinoid mit Leberfiliae, Prä-SIRT DOTA-TATE Therapie

PET/CT bei NET Welches Radiopharmakon?

FDG F-Dopa DOTATATE

PET, Projektionsdaten koronar

(117)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

18

F-FDG

68

Ga-DOTA-TATE

18

F-DOPA

PET/CT bei NET Welches Radiopharmakon?

CT (Weichteilfenster) PET PET/CT (Fusion)

(118)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

60-jähriger Patient mit NET des Pankreas

Z.n. 2 x Therapie mit je 7400 MBq

177 Lu-DOTATATE

(119)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

60-jähriger Patient mit NET des Pankreas

Z.n. 2 x Therapie mit je 7400 MBq

177 Lu-DOTATATE

(120)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Glutamate Carboxypeptidase II (Prostate specific membrane antigen, PSMA) als Zielstruktur beim Prostatakarzinom

Glutamate Carboxypeptidase II (GCP-II) / Folate hydrolase (FOLH1):

− Hydrolyse mit Endprodukten: N-Acetylaspartat und Glutamat Expressionsprofil

− Expression in gesunder Prostata 30-40x erhöht

− Expression im Prostata-Ca weitere 8-12x erhöht

− Expression korreliert pos. mit TTP und TTR*

− In den USA zugelassende Szintigraphie mit anti- PSMA Antikörper (J591, Prostascint™)

*Clin Cancer Res. 2003 Dec 15;9(17):6357-62.

Correlation of primary tumor prostate-specific

membrane antigen expression with disease recurrence in prostate cancer.

Ross JS, Sheehan CE, Fisher HA, Kaufman RP Jr, Kaur P, Gray K, Webb I, Gray GS, Mosher R, Kallakury BV.

(121)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN® 25.06.2018

121

DPD Szintigraphie PSMA PET/CT DPD Szintigraphie PSMA PET/CT

62-jähriger Patient, CRPC, PSA 412 ng/ml

ventral dorsal

(122)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Afsahr-Oromieh et al. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2015

Biochemisches Rezidiv bei Prostata-Karzinom

(123)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Theranostik mit PSMA Liganden

Eine Zielstruktur – mehrere Radionuklide zur Therapie und Diagnostik

68Ga-HBED-CC-PSMA:

Positronen Emission (λ 68 min)

90Y-DKFZ-PSMA-617:

Beta Emission (λ 2.7d, 2280 keV)

177Lu-DKFZ-PSMA-617:

Beta Emission (λ 6.7d, 490 keV)

Gamma Emission (3%: 113 keV, 11%: 210 keV)

PSMA binding motif

HBED-CC

DOTA PSMA binding motif

(124)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN® Vor PSMA-Therapie 08/15 nach 2 Zyklen PSMA 02/16 Nach 4 Zyklen PSMA 07/16

PSA : 453 ng/ml PSA : 1,77 ng/ml PSA : 0,85 ng/ml

Theranostik mit

68

Ga-/

177

Lu-PSMA Liganden

Patientenbeispiel 1; 77 j

(125)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Endoradiotherapies

LMU Dept of Nuclear Medicine

972

2017: Non thyroid-therapies= 36 % PSMA = 80

(7,7%)

DOTATATE = 140

(13,5%)

SIRT = 153

(14,7%)

0 200 400 600 800 1000 1200

1 2 3 4 5

1036

2014 2015 2016 2017

Total number of therapies on the ward (in-patients)

1088 992

(126)

Klinik für Nuklearmedizin • Universität München

L M U

Eine Anmeldung, eine Untersuchung, ein Befund, eine Rückfrage, eine Befund- demonstration

Zeitersparnis für Patient und befundende Ärzte

Verkürzung der Liegedauer (>> DRG)

Der Kliniker versteht den Vorteil der multimodalen Bilddiagnostik

Verbesserung von Sensitivität und Spezifität in der onkologischen Diagnostik

Zusammenfassung: Vorteile PET/CT

(127)

MR/PET München (TUM/LMU), Teil der DFG-Großgeräteinitiative

(Siemens Biograph mMR)

seit 11/2010 am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Ganzkörper MR/PET

(128)

MR/PET München (TUM/LMU), Teil der DFG-Großgeräteinitiative MRI

(Struktur)

Fusion

FDG-PET & MR

FDG-PET (Metabolismus) Fusion

FDG-PET & CT

FDG-PET (Metabolismus) B) PET-MR:

CT

(low dose)

vorne

hinten

vorne

hinten

PET-MR versus PET/CT bei Halslymphom

A) Konventionelles PET/CT:

(129)

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Team der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was die Autoren unerwähnt lassen, ist das Ergebnis der einzigen RCT zur PET-Diagnostik bei malignen Lymphomen: Hier hatte sich näm- lich ein Hinweis auf einen Nachteil der

Einrichtung: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Bewertung: Originalpublikation 1.0 •  Impact-Faktor: 2.64 • 

Die in den Items 44-47 beschriebenen Umsetzungshindernisse von Spiritual Care (s44 „Ich weiß zu wenig über Religion/Spiritualität, um mich kompetent einbringen

Christian; Quantitative PET/CT Scanner Performance Characterization Based Upon the Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging Clinical Trials Network Oncology Clinical

Da die histologische Sicherung zum Beispiel mittels videoassistierter Tho- rakoskopie (VATS) oder transthoraka- ler Feinnadelbiopsie mit einem etwa 19 bis 26-Prozentigen Risiko

Bei der Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen einem neu aufgetretenem neurologischen Defizit nach dem Eingriff und dem Auftreten von Läsionen in der

Bildgebende Verfahren sind heute für die Erkennung und Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen unverzichtbar.. Bei einer PET/CT-Untersuchung werden die Methoden

Der zusätzlich aufgenommene / im Körper her- gestellte Zucker würde die Untersuchung so sehr stören, dass wir sie nicht durchführen können.. Der bei Ihnen verwendete Zucker