• Keine Ergebnisse gefunden

1 Allgemeine Bestimmungen. 2 Aufbau und Organisation des Studiums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Allgemeine Bestimmungen. 2 Aufbau und Organisation des Studiums"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erweiterungsstudium für zusätzliche Schuljahre

für die Primarstufe 4. bis 6. Klasse (Schuljahre 6 bis 8)

für Lehrpersonen der Kindergarten- und Unterstufe (Primarstufe Schuljahre 1 bis 5)

1 Allgemeine Bestimmungen

1.1 Definition

Mit einem Erweiterungsstudium erweitern Lehrpersonen ihr Lehrdiplom mit zusätzlichen Schuljahren. Ein erfolgreich abgeschlossenes Erweiterungsstudium führt zu einem schweizerisch anerkannten Erweiterungsdiplom, Lehrbefähigung für die zusätzlichen Schuljahre.

Das Erweiterungsstudium ermöglicht es Lehrpersonen der Kindergarten- und Unterstufe (Primarstufe Schuljahre 1 bis 5) die Lehrbefähigung für die Primarstufe (4. bis 6. Klasse resp.

Schuljahre 6 bis 8) zu erlangen.

1.2 Unterrichtsorganisation

Teilnehmende des Erweiterungsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) absolvieren die Ausbildungseinheiten innerhalb eines Bachelorganges oder innerhalb von speziellen Angeboten für berufstätige Lehrpersonen. Alle Lehrveranstaltungen finden im organisatorischen Rahmen und mit den Dozierenden des Bachelorstudienganges statt.

1.3 Rechtliche Grundlagen

Das Erweiterungsstudium basiert auf den folgenden rechtlichen Grundlagen:

Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK: Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019.

2 Aufbau und Organisation des Studiums

2.1 Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium ist ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für die Kindergarten- und Unterstufe (Schuljahre 1 bis 5). Im Weiteren gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudienganges Primarstufe (Schuljahre 3 bis 8) der PHSH.

2.2 Fächerprofil

Die Pflichtfächer und Wahlfächer entsprechen denjenigen des Bachelorstudienganges.

Pflichtfächer: Deutsch, Mathematik, Natur-Mensch-Gesellschaft, erste Fremdsprache (Englisch resp. Französisch), Medien und Informatik.

Wahlfächer (drei davon sind auszuwählen): Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten, Musik, Bewegung und Sport, zweite Fremdsprache (Englisch resp. Französisch).

2.3 Dauer und zeitliche Belastung

Das Erweiterungsstudium wird in der Regel innerhalb von vier Semestern abgeschlossen. Die Prorektorin/der Prorektor Ausbildung kann Gesuche für Studienunterbruch oder Verlängerung der Ausbildungszeit bewilligen. Bei Wiederaufnahme des Studiums nach einem Unterbruch gelten die Ausbildungsbedingungen des neu zugewiesenen Studiengangs.

Das Studium findet grundsätzlich als Teilzeitstudium statt. Es gibt jedoch Phasen, in denen die Studierenden vollzeitlich belastet sind (z.B. Praktika und Studientage).

(2)

2.4 Umfang des Erweiterungsstudiums

Das Erweiterungsstudium umfasst abhängig vom Profil 52 bis 57 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulations System (ECTS).

Der Umfang der Studienleistungen entspricht jenem, der für die entsprechenden Schuljahre im regulären Studium zu erbringen ist.

2.5 Anrechnung bereits erbrachter Leistungen

Bereits erbrachte, für die Erlangung des Diploms relevante formale Bildungs- und Studienleistungen werden angemessen angerechnet. Die Anrechnung validierter Unterrichtspraxis an die berufspraktische Ausbildung ist möglich.

Die Anrechnung von Vorleistungen erfolgt für jede Studentin/jeden Studenten individuell.

2.6 Studienziele, Studienleistungen

Beim Erwerb des Erweiterungsdiploms sind die gleichen Studienziele zu erreichen und die gleichen Studienleistungen zu erbringen wie für die entsprechende Qualifikation im Bachlorstudiengang.

2.7 Provisorische Lehrberechtigung

Ob auf der Klassenstufe, für welche eine zusätzliche Lehrbefähigung erworben wird, während der Ausbildungszeit unterrichtet werden darf, legen die anstellenden Behörden fest.

2.8 Urkunde

Der erfolgreiche Abschluss des Erweiterungsstudiums wird mit einer Urkunde bescheinigt, welche das ursprüngliche Lehrdiplom ergänzt. Der Abschluss heisst: Erweiterungsdiplom, Lehrbefähigung für die Primarstufe Schuljahre 6 bis 8. Auf dem Erweiterungsdiplom wird vermerkt: "Dieses Diplom ergänzt das von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren anerkannte Lehrdiplom für die Primarstufe, Schuljahre 1 bis 5 vom ...

(Datum des Lehrdiploms)".

Das Erweiterungsdiplom wird von der Rektorin/vom Rektor und von der Prorektorin/dem Prorektor Ausbildung der PHSH unterschrieben.

Die absolvierten Ausbildungsmodule, die Kreditpunkte und die Diplomnoten werden auf einem Beiblatt zur Diplomurkunde ausgewiesen.

3 Kosten und Studienbestätigung

3.1 Studiengebühren

Die Gebühren für ein Erweiterungsstudium für zusätzliche Schuljahre betragen CHF 3150. Diese setzen sich zusammen aus Einschreibegebühr von CHF 100, Semestergebühren für vier Semester à CHF 700, Diplomprüfungsgebühren von CHF 250. Die Kosten werden semesterweise verrechnet.

Nach erfolgter Anmeldung wird eine Anmeldegebühr von CHF 100 erhoben. Diese wird bei Studienbeginn zurückerstattet.

3.2 Variable Kosten

Kosten für Lehrmittel, Lehrmaterialien, auswärtige Projekttage, Brevets, Eintritte etc. müssen von den Studierenden zusätzlich übernommen werden.

3.3 Immatrikulation und Studienausweis

(3)

4 Studieninhalte

4.1 Studienprogramm

Die Teilnehmenden besuchen die Module des Bachelorstudienganges Primarstufe (Schuljahre 3 bis 8) ab dem 3. Semester.

Modul Nr. Modul Bezeichnung Semester ECTS ECTS

Total Bemerkungen

Schulfeld 17.0

BP 103 Didaktisches Denken 3 3 ZS/4 Se 1.0

BP ES 123a Quartalspraktikum PS MS 1. Teil (3 Wochen) 4 Se 5.0 Wegleitung 1. Teil QP BP P151/

BP P152

Kulturaufenthalt EN Sprachraum resp.

Fremdsprachenpraktikum FR Sprachraum 4 ZS 5.0

BP ES 123b Quartalspraktikum PS MS 2. Teil (4 W.) inkl. Diplomprüfung 5 ZS/6 Se 6.0 Wegleitung 2. Teil QP

Deutsch 5.0

DE P112a Fachdidaktik 2 (Teil 1) Deutsch PS 3 Se (5 Se) 2.0

DE P120 Praxisbezug der FD: Coaching im P2 SP Deutsch PS 4 Se 2.0

DE P112b Fachdidaktik 2 (Teil 2) Deutsch PS 6 Se 1.0

Mathematik 5.0

MA P120 Praxisbezug der FD: Coaching im P2 SP Mathematik PS 4 Se 2.0

MA P112a Fachdidaktik 2 (Teil 1) Mathematik PS 5 Se 2.0

MA P112b Fachdidaktik 2 (Teil 2) Mathematik PS 6 Se 1.0

Natur, Mensch, Gesellschaft 5.0

NMG P120 Praxisbezug der FD: Coaching im P2 SP NMG PS 4 Se 2.0 NMG P112a Fachdidaktik 2 (Teil 1) Natur, Mensch, Gesellschaft PS 5 Se 2.0 NMG P112b Fachdidaktik 2 (Teil 2) Natur, Mensch, Gesellschaft PS 6 Se 1.0

Englisch 6.0

EN P111 Fachdidaktik 1 Englisch PS 4 Se (2 Se) 2.0

EN P112 Fachdidaktik 2 Englisch PS 5 Se (3 Se) 2.0

EN P130 Praxisbezug der FD: Fachdidaktisches Projekt Englisch PS 5 Se 2.0

EN C1 P401 Englisch Sprachkompetenz C1 individuell

Französisch 6.0

FR P111 Fachdidaktik 1 Französisch PS 4 Se (2 Se) 2.0

FR P112 Fachdidaktik 2 Französisch PS 5 Se (3 Se) 2.0

FR P130 Praxisbezug der FD: Fachdidakt. Projekt Französisch PS 5 Se 2.0

FR C1 P401 Französisch Sprachkompetenz C1 individuell

Bewegung und Sport 4.0

BS P130 Fachdidaktisches Projekt Bewegung und Sport PS 3 Se 2.0

BS P112 Fachdidaktik 2 Bewegung und Sport PS 5 Se 2.0

Bildnerisches Gestalten 4.0

BG P130 Fachdidaktisches Projekt Bildnerisches Gestalten PS 3 Se 2.0

BG P112 Fachdidaktik 2 Bildnerisches Gestalten PS 5 Se 2.0

Musik 4.0

MU P130 Fachdidaktisches Projekt Musik PS 3 Se 2.0

MU P112 Fachdidaktik 2 Musik PS 5 Se 2.0

(4)

Textiles und Technisches Gestalten 6.0 TTG P102 Basiskompetenzen Textiles und Technisches Gestalten PS 3 Se 0.0 TTG P130 Fachdidaktisches Projekt Textil. und Techn. Gestalten PS 3 Se 2.0 TTG P140 Textiles und Technisches Gestalten, Studientage PS 4 ZS 2.0 TTG P112 Fachdidaktik 2 Textiles und Technisches Gestalten PS 5 Se 2.0

Medien und Informatik 2.0

MI P112 Fachdidaktik Medien und Informatik PS 3 ZS/4 ZS 1.0

MI P113 Informatische Bildung PS 4 ZS 1.0

Prüfungen 1.0

TX BK ES P401 Basiskompetenz Textiles Gestalten 3 ZS 1.0

EN DP P501 Diplomprüfung Englisch PS 5 Se

FR DP P501 Diplomprüfung Französisch PS 5 Se

MI DP P501 Diplomprüfung Medien und Informatik PS 4 ZS MU DP P501 Diplomprüfung Musik ohne Instrument PS 5 Se/6 ZS BG DP P501 Diplomprüfung Bildnerisches Gestalten PS 5 ZS BS DP P501 Diplomprüfung Bewegung und Sport PS 5 ZS TTG DP P501 Diplomprüfung Textiles und Technisches Gestalten PS 5 ZS

BP DP ES 501 Diplomprüfung Berufspraxis PS 6 Se

MA DP P501 Diplomprüfung Mathematik PS 6 ZS

DE DP P501 Diplomprüfung Deutsch PS 6 ZS

NMG DP P501 Diplomprüfung Natur, Mensch, Gesellschaft PS 6 ZS

Anzahl ECTS-Punkte Total mit einer Fremdsprache, ohne TTG im Profil 52.0 Anzahl ECTS-Punkte Total mit zwei Fremdsprache, ohne TTG im Profil 54.0 Anzahl ECTS-Punkte Total mit einer Fremdsprache, mit TTG im Profil 55.0 Anzahl ECTS-Punkte Total mit zwei Fremdsprache, mit TTG im Profil 57.0

4.2 Empfohlene Vorbereitung auf das Studium

Den Studierenden wird empfohlen, vor Beginn des Studiums ein Praktikum auf der Mittelstufe von ca. zwei Wochen zu absolvieren.

In der Berufspraktischen Ausbildung und in den Fachdidaktiken wird den Studierenden eine Liste mit empfohlener Literatur als Vorbereitung auf das Studium zur Verfügung gestellt.

(5)

5 Studienplan, Termine

5.1 Anmeldung, Gespräche

KW

02 bis 18 Individuelle Beratungsgespräche 18 (1. Mai) Anmeldeschluss

19 bis 22 Besprechen des Studienverlaufs und festlegen von Anrechnung bereits erbrachter Leistung

5.2 Studienplan mit Start im Herbstsemester 3. Semester (Herbstsemester, Winterzwischensemester)

KW Fachbereiche Module, Ausbildungsteile Durchführung, Bemerkungen

39 bis 51

DE DE P112a

Gemäss Semesterplan

BS BS P130

MU MU P130

BG, TTG BG/TTG P130

02 BP BP 103

Gemäss Zwischensemesterplan 04 und 05 TTG TTG P102 inkl. Basiskompetenzprüfung TX

08 MI MI P112

4. Semester (Frühlingssemester, Sommerzwischensemester)

KW Fachbereiche Module, Ausbildungsteile Durchführung, Bemerkungen

09 bis 12

BP BP 103 Didaktisches Denken 3

Gemäss Semesterplan

DE DE P120

MA MA P120

NMG NMG P120

EN EN P111

FR FR P111

13 bis 15 BP BP ES 123a Während 1. Teil QP Bachelorstudiengang

17 BP Auswertung Praktikum BP ES 123a

18 bis 24 EN, FR Möglichkeit für Fremdsprachenaufenthalt

Gemäss Zwischensemesterplan 25/27/36/37 MI MI P113 inkl. Diplomprüfung

28 bis 35 EN, FR Möglichkeit für Fremdsprachenaufenthalt

23/37 TTG TTG P140

5. Semester (Herbstsemester, Winterzwischensemester)

KW Fachbereiche Module, Ausbildungsteile Durchführung, Bemerkungen

38 bis 51

MA MA P112a

Gemäss Semesterplan

NMG NMG P112a

EN EN P112 inkl. Diplomprüfung Teil 1 EN EN P130 inkl. Diplomprüfung Teil 2 FR FR P112 inkl. Diplomprüfung Teil 1 FR FR P130 inkl. Diplomprüfung Teil 2

BS BS P112

BG BG P112

MU MU P112 inkl. Diplomprüfung

TTG TTG P112

02 BS, BG, TTG Diplomprüfungen Gemäss Prüfungsplan

03 bis 06 BP Vorbereitung Praktikum BP ES 123b Selbststudium

07 bis 10 BP BP ES 123b inkl. Diplomprüfung Während LV Bachelorstudiengang

6. Semester (Frühlingssemester, Sommerzwischensemester)

KW Fachbereiche Module, Ausbildungsteile Durchführung, Bemerkungen 11 bis 22

DE DE P112b

Gemäss Semesterplan

MA MA P112b

NMG NMG P112b

23 DE, MA, NMG Diplomprüfungen Gemäss Prüfungsplan

26 Diplomfeier

Die Kalenderwochen sind als Richtgrössen zu verstehen. Die definitiven Termine werden jeweils ca. drei Monate vor Semesterbeginn gesetzt.

(6)

5.3 Fremdsprachkompetenz C1 und Fremdsprachenaufenthalt

Studierende mit Englisch im Profil müssen die Sprachkompetenzprüfung Cambridge English Advanced (CAE) auf Niveau C1 und die Studierenden mit Französisch im Profil die

Sprachkompetenzprüfung (DALF) auf Niveau C1 gemäss europäischem Sprachenportfolio bestehen, damit ihnen das Erweiterungsdiplom ausgestellt wird.

Bei Eintritt ins Studium müssen die Studierenden in der Fremdsprache, die sie im Profil haben, mind. über das Niveau B2 gemäss europäischem Sprachenportfolio verfügen.

Informationen und Anmeldung

Anmeldeschluss: Jeweils am 1. Mai

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen: www.phsh.ch

Persönliche Beratung: Prorektorin Ausbildung, Lizzi Wirz, lizzi.wirz@phsh.ch

Prorektorat Ausbildung, 9. November 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The COMPLETE signal indicates that the control unit has accepted a new address and where this involves a change to a position or cyl inder field, it has

In other words, a D-A constituent seems incompatible with restrictive relative contexts, although it works fine as part of Determiner Spreading and as the elliptical DP ( Ô referential

Publication series of the International Institute for Comparative Social Research. Wissenschaftszentrum

Betrachtet man die wechselhafte Geschichte der deutschen GKV, so sprechen viele Argumente dafür, daß sowohl die konzeptionelle Reichweite der Grundannahmen wie auch

[r]

sich, so daß der Starke den Schwachen nicht (tot)schlägt,.

Am Ende werden die Wörter mit roten Zahlenfelder nochmals erarbeitet (Silbenbögen, - klatschen, Buchstaben nachlegen usw.) Ganz zum Schluss erfolgen die Eintragungen in

In this paper, we propose a deep belief network with data perturbation (DBN-DP) algorithm for shallow water depth inversion from high resolution multispectral data, and applying it