• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 04: Spirale in logarithmischen Kreisen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 04: Spirale in logarithmischen Kreisen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blatt 04 - Spirale in logarithmischen Kreisen

Die Spirale des Archimedes (oder auch: arithmetische Spirale) hat eine leicht zu durchschauende Form. Sie verläuft "regelmäßig" nach innen und kommt im Zentrum an. Der Abstand der Spirallinien bleibt dabei immer konstant. Sie entsteht, wenn bei einer Drehbewegung der Radius r proportional zum Drehwinkel p wächst:

r = a * p bei a > 0

Wie wir wissen, war sie schon den alten Griechen (Archimedes) bekannt. Beispiele für arithmetische Spiralen sind z.B. aufgerollte Dinge, deren Dicke sich nicht ändert (Rolle Papier, Lakritzschnecken oder die Rille einer Schallplatte).

Die logarithmischen Spiralen, wie wir sie aber bei den ersten beiden Zeichnungen mit den sich drehenden Quadraten kennengelernt haben, sehen deutlich anders aus. Der Raum zwischen den Linien wird nach innen immer kleiner, bleibt also nicht konstant.

Außerdem wird der Schritt, mit dem die Spirale nach innen geht, immer kleiner - und das bleibt auch so. Sie kommt also nie im Zentrum an. Das Wesen des Logarithmischen führt einen also bis ins unendlich Kleine.

Blatt 04: Spirale in logarithmischen Kreisen

archimedisch

logarithmisch

Mathematisch kann jede logarithmische Spirale in Polarkoordinaten angegeben werden. Das hier aber aufzudröseln, gehört noch nicht zum Stoff der 10. Klasse :-)

Die logarithmische Spirale findet man überall in der Natur, z. B. bei der Sonnenblume, beim Tannenzapfen, bei Wirbeln im Wasser oder am Himmel bei den großen Wolkensystemen usw. - Finde selbst Beispiele!

Zunächst gehen wir wie für Blatt 03 vor und konstruieren einen Kreis mit 24 Abschnitten.

Im Gegensatz zu Blatt 03 wird nun von außen nach innen jeder Radius erst mal konstruiert ...

Wir wählen zwei Diagonalen aus, hier A und B.

Dort, wo die den Kreis schneiden (bei 1), zeichnen wir eine Gerade durch die Schnittpunkte.

Diese Gerade schneidet die Mittelsenkrechte (bei 2).

Nun haben wir den Radiuspunkt für den nächsten Kreis gefunden: Vom Mittelpunkt bis Punkt 2. Wir zeichnen diesen Kreis.

Nun das Ganze vom neuen Kreis aus: dieser scheidet die Diagonalen A und B bei 3, - eine Gerade da durch und man findet Schnittpunkt 4 für den dritten Kreis ... Auch der schneidet die Diagonalen A und B und so geht das immer weiter - bis man einfach nicht mehr kann ;-)

Die Aufgabe für Blatt 04:

3 3

1 2 1

4

(2)

Beschreibung zu Blatt 04 - Seite 2 Name

Blatt 04 - Spirale in logarithmischen Kreisen

Hier wieder Euer Name ...

Hier wieder mittig die Überschrift:

cm

=8 s r iu ad R 10,5 cm vom linken Rand ... wie in Blatt 03

10,5 cm vom linken Rand

5 + 8 cm = 13 cm vom Blattrand unten 5 + 8 cm = 13 cm vom Blattrand unten

Alles ist genau so, wie bereits bei Blatt 03 beschrieben ...

GANZ WICHTIG:

Die Klebestreifen auf der Rückseite nicht vergessen, der Mittelpunkt wird sonst komplett ausreißen.

(3)

Blatt 04 - Spirale in logarithmischen Kreisen

Den Konstruktionsangaben von Blatt 03 folgt ihr, bis die 24-Teilung erreicht ist.

Ab hier geht es anders weiter. Die Radien der jetzt folgenden Kreise werden nicht mehr einfach um 0,5 cm verkleinert, sondern müssen jetzt umständlich konstruiert werden.

Der Abstand von Kreis zu Kreis wird sich nun verringern, - endlos, wie ihr gleich seht.

(4)

Beschreibung zu Blatt 04 - Seite 4 Name

Blatt 04 - Spirale in logarithmischen Kreisen

3 3

1 2 1

4

Das Vorgehen bei dieser Konstruktion ist auf Seite 1 beschrieben

(5)

Blatt 04 - Spirale in logarithmischen Kreisen

Einer grafisch-künstlerischen Bearbeitung sind hier keine Grenzen gesetzt!

Viel Spaß mit dieser Zeichnung, Euer Jan Haefliger.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwendet man schließlich die dritte Gleichung (1) zur Berechnung des Neupunktes, so erhält man neben den Gleichungen (14) im zitierten Aufsatz noch ein weiteres Gleichungspaar,

Eine den Gleichungen (8) entsprechende Lösung kann noch auf Grund anderer Beziehungen gefunden werden.. Es sei noch an eine Möglichkeit erinnert, eine Rechenkontrolle

Messlatte für die Ärztinnen und Ärzte sind künftig Ta- gestherapiekosten, die die Partner der Selbstverwaltung ab 2006 für besonders umsatzstarke Indikationsgebiete festle- gen

1 Konkurrierende Wechselwir- kungen nächster (J 1 ) und übernächster (J 2 ) Nachbarn im Diamant-Gitter führen zur Formation von Spin-Spiralen, die sich durch einen q-Vektor

Wir beginnen mit einem halben Quadrat (Origami Papier einer Diagonale nach

Der Beweis geht wie folgt. Bei einer logarithmischen Spirale wächst der Radius expo- nentiell mit dem Drehwinkel. Für eine volle Drehung haben wir den Wachstumsfaktor 2. Das

Grâce à ces mouvements verticaux, la spirale que constitue un ensemble de deux perturbations atmosphériques un front chaud et un front froid devient visible tant pour les

La spirale de l'ombilic a le même paramètre que la spirale externe, mais elle n'a pas le même nombre de tours qu'elle à un diamètre donné de cette dernière et son développement So