• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte WOCHEN SCHAU GESCHICHTE WOCHEN SCHAU GESCHICHTE. Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte WOCHEN SCHAU GESCHICHTE WOCHEN SCHAU GESCHICHTE. Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WOCHEN SCHAU

GESCHICHTE

HOLGER SCHMENK, MARKUS VEH

Zu diesem Buch

Im Praktikum übernehmen Studierende zum ersten Mal die Rolle der Geschichtslehrerin / des Geschichtslehrers. Dieser Leitfaden bie - tet konkrete Hilfe stellungen, um anfängliche Hürden zu überwinden.

Die Autoren geben praxisnahe Tipps, um das Praktikum erfolgreich zu gestalten.

Aus dem Inhalt: Wie der erste Tag an der Praktikumsschule ge - lingt I Geschichtsunterricht beobachten I Aufbau und Planung einer Ge schichtsstunde I Geschichtsbewusstsein, Kompetenzen, Medien und Co. I Praktikumsbericht und Portfolio.

Die Autoren

Holger Schmenk, Dr., Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Deutsch, Schulleiter in Oberhausen, Vorsitzender des Lan des- verbandes der Geschichtslehrer NRW

Markus Veh, Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Deutsch, Lehrbeauftragter in der Geschichtsdidaktik an der Uni- versität Duisburg Essen

ISBN 978-3-7344-0833-5

HOLGER SCHMENK, MARKUS VEH

· L eitf ad en Pr aktik um im Fa ch G esc hi ch te

GESCHICHTE UNTERRICHTEN

WOCHEN SCHAU

GESCHICHTE

9 783734 408335

Leitfaden

Praktikum im Fach Geschichte

© Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

(2)

WOCHEN SCHAU GESCHICHTE

Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte

Holger Schmenk, Markus Veh

(3)

© WOCHENSCHAU Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH Frankfurt/M. 2019 www.wochenschau-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmi- gung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Syste- me verarbeitet werden.

Titelbild: adobe stock: studiostocks Gesamtherstellung: Wochenschau Verlag Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-7344-0833-5 (Buch) E-Book ISBN 978-3-7344-0834-2 (PDF)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

(4)

3

Inhalt

Vorwort . . . 5

1. Allgemeine Einführung und Vorbereitungen . . . 8

2. Wie der erste Tag an der Praktikumsschule gelingt … . . . 13

2 .1 … und ich die Vorstellung an der Schule gut gestalte . 14 2 .2 … und ich mich im Lehrerzimmer zurechtfinde . . . 16

2 .3 … und was „AKO“/„ABA“ eigentlich bedeuten . . . 17

2 .4 … und wie ich mich in den Geschichtsstunden verhalte und was ich mache . . . 21

2 .5 … und wie ich den richtigen Betreuungslehrer für mein Praktikum finde . . . 21

3. Geschichtsunterricht beobachten . . . 27

3 .1 Grundlagen der Unterrichtshospitation . . . 27

3 .2 Beispiele für Beobachtungsschwerpunkte . . . 31

4. Aufbau und Planung einer Geschichtsstunde . . . 35

4 .1 Einführung . . . 35

4 .2 Der Aufbau einer Geschichtsstunde . . . 37

4 .3 Die Planung einer Einzelstunde . . . 40

5. Geschichtsbewusstsein, Kompetenzen, Medien und Co. – ein kleiner Einblick zur Weiterarbeit . . . . 52

5 .1 Anmerkungen zum „Geschichtsbewusstsein“ . . . 52

5 .2 Kompetenzen und Inhalte – (k)ein schwieriges Verhältnis? . . . 53

5 .3 Problemorientierung . . . 54

5 .4 Multiperspektivität . . . 56

5 .5 Methodische Verfahren im Geschichtsunterricht . . . . 58

5 .6 Medien zur Ergebnissicherung – eine Auswahl . . . 60

(5)

4

6. Praktikumsbericht und Portfolio . . . 62

6 .1 Der Praktikumsbericht . . . 62

6 .2 Das Portfolio . . . 66

Glossar . . . 69

Literatur zur Weiterarbeit – eine kleine Auswahl . . . 76

(6)

5

Vorwort

Wer in Deutschland Geschichtslehrerin bzw . -Lehrer werden möchte, muss eine Reihe von Praktika durchlaufen, um nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums mit dem Vorberei- tungsdienst beginnen zu können . Je nach Bundesland handelt es sich z . B . um das Orientierungspraktikum, das studienbegleiten- de fachdidaktische Praktikum, Blockpraktikum, schulpraktische Studien oder das Praxissemester im Rahmen des Masterstudi- engangs .

Das Ziel bleibt immer das gleiche: Als eigenverantwortli- che Lernende Einblick in den späteren Beruf mit der Unter- richts- und Erziehungstätigkeit zu bekommen, sich im Unter- richten ausprobieren, fachspezifische Modelle und Methoden erproben, Kompetenzen erlangen u . a . in den Bereichen „Beur- teilung“, „Diagnostik“, „Beratung“ und „Kooperation“ .

Letztlich war es keine schlechte Idee, Praxisphasen schon früh in die Ausbildung zu integrieren: bislang fand man im schlimmsten Fall erst nach Abschluss des rund fünfjährigen Studiums während des Referendariats heraus, dass einem der Beruf „doch nicht so liegt“ . Jetzt bietet sich schon früh durch den Kontakt zu Schulen ein Einblick in die neue Perspektive – nämlich die des Lehrers/der Lehrerin . Erstmals verlässt man die Sicht der Schülerin/des Schülers . Und dabei stellt sich ganz au- tomatisch die Frage: Ist das ein Job, den ich, wenn ich mit 25 mein Studium beendet habe, die nächsten 42 Jahre ausüben möchte und kann? Und nicht zu vergessen: Kann ich mir vor- stellen, mit Spaß und Engagement Geschichte an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, sie zu begeistern und sie in ihrer Per- sönlichkeitsentwicklung und Urteilsbildung zu fördern? Ge- schichtsunterricht erweist sich dabei als höchst anspruchsvolles Fach .

Dabei hat die angehende Lehrerin bzw . der angehende Lehrer noch mit anderen Herausforderungen zu kämpfen, die außerhalb der Anforderungen liegen, die das Studium stellt .

(7)

6

Wer Lehrerin oder Lehrer werden möchte, muss sich mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen auseinandersetzen, mit denen dieser Beruf behaftet ist: „Lehrer haben“, so eines dieser Kli- schees, „vormittags Recht und nachmittags frei“, was auch nicht verwunderlich sei, da sie ja bekanntlich den „am besten bezahl- ten Halbtagsjob der Welt“ ausüben würden . Dass Lehrerinnen und Lehrer darüber hinaus besserwisserisch seien und ihr ge- balltes Wissen in Sachen Erziehung auch gerne ihrem privaten Umfeld angedeihen ließen, verstehe sich von selbst

Wenn schon ganz allgemein gilt, dass früher alles besser ge- wesen sein soll, so gilt das für die Schule nach Meinung vieler in ganz besonderem Maße: Die Jugendlichen von heute seien un- erzogen, nicht motiviert und kaum in der Lage, sich länger als fünf Minuten mit einer Sache zu befassen . Dabei hätten sie auch keinen Respekt mehr vor dem Lehrpersonal und könnten es dank des Internets nun endlich auch gefahrlos, weil anonym, mobben, sodass spätestens mit Anfang fünfzig – wenn nicht schon früher – das Burn-out-Syndrom vorprogrammiert sei .

Aber ganz so plakativ-negativ darf man den Beruf der Leh- rerin/des Lehrers selbstverständlich nicht bewerten . Bevor Sie aber jetzt schon nach der Lektüre des Vorworts dieses Buch wieder bei Seite legen und sich im Studierendensekretariat Ih- rer Universität exmatrikulieren oder doch zumindest das Fach wechseln, möchten wir Sie beruhigen: Lehrerin oder Lehrer zu sein, macht großen Spaß! Der Beruf, den Sie anstreben, ist spannend und abwechslungsreich, wenn auch die Arbeitsbelas- tung bisweilen durchaus hoch sein kann . Unterricht zu planen, nach Materialien zu suchen, ist ein Prozess, bei dem man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann und bei dem man das „Pro- dukt“ seiner Arbeit – eine gelungene Stunde, in der die Schüle- rinnen und Schüler etwas lernen – auch wirklich sehen kann . Wer als Lehrerin oder Lehrer arbeitet, der hat es mit vielen un- terschiedlichen Menschen zu tun, was dazu beiträgt, dass es ei- gentlich niemals langweilig wird . Auch gilt das „Früher-war- alles-besser-Vorurteil“ nur bedingt . Zwar ist unsere Gesellschaft

(8)

7

komplexer geworden, wodurch eine Reihe von Problemen ent- standen sind, die es früher zumindest in dieser Form nicht gab, doch kann man auch heute noch die Kinder und Jugendlichen, die einem als Pädagoge anvertraut sind, erreichen . Wer seiner Klasse oder seinem Kurs authentisch gegenübertritt, Begeiste- rung für das Fach Geschichte vermittelt und ein Unter richts- klima herstellt, in dem die Schülerinnen und Schüler sich mit ihren individuellen Stärken und Schwächen sowie ihrer Persön- lichkeit ernst genommen fühlen, der wird erleben, dass die Schülerinnen und Schüler ihrer Lehrerin bzw . ihrem Lehrer Vertrauen schenken .

Dieses Buch möchte angehenden Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern konkrete Hilfestellungen für ihre Prak- tika geben, um sich im „Schul-Dschungel“ besser zurecht zu fin- den, allerdings ohne vertieft auf die Geschichtsdidaktik einzu- gehen . Denn dazu gibt es bereits eine Reihe von Publikationen . Neben allgemeinen Informationen werden fachspezifische Tipps gegeben, um den Alltag als Praktikantin oder Praktikant erfolg- reich zu überstehen . Im Mittelpunkt stehen auch die Vorberei- tung und Planung von Geschichtsunterricht, die für Neulinge gar nicht so einfach umzusetzen sind . Z . B .: Wie konzipiert man eine problemorientierte Geschichtsstunde? Wodurch wird ein

„Gegenstand“ zu einem „Unterrichtsthema“? Wozu dient eine Leitfrage bzw . Hypothese? Welche Funktion hat die Einstiegs- phase? Was bedeutet die Sicherung von kompetenzorientierten Lernergebnissen? Auf Fußnoten wurde bewusst verzichtet . Am Ende des Buches befindet sich ein kleines Literaturverzeichnis mit einer Auswahl an Titeln zur Weiterarbeit .

(9)

8

1. Allgemeine Einführung und Vorbereitungen Damit Ihr Praktikum für Sie zu einem vollen Erfolg wird und

„Lust“ auf den Lehrer-Job macht, sollten Sie sich im Vorfeld ei- nige Gedanken machen, wenn es darum geht, die geeignete Praktikumsschule zu finden, sofern es keine Vorgaben durch die Universität gibt . Auch wenn es bequem ist: Die Ortsnähe sollte bei Ihrer Auswahl nicht das alleinige Kriterium sein .

Fragen Sie Kommilitoninnen und Kommilitonen nach ih- ren Erfahrungen, fragen Sie Freunde und Bekannte . Stöbern Sie im Internet, das Ihnen hilfreiche Dienste leistet, da die meisten Schulen über eine gute Internetpräsenz verfügen . Auf der Homepage finden Sie Informationen zur Schulleitung, zur Grö- ße des Kollegiums, zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler und zum Schulprogramm, in dem viele Bildungseinrichtungen ihr eigenes Leitbild mit Zielen und Schwerpunkten formulieren . Hier sehen Sie, wie die Schule versucht, Schülerinnen und Schü- ler zu fördern, welche Rolle die Vorbereitung auf das Berufsle- ben spielt, ob es sich um eine Ganztagsschule handelt und ob es das Lang- oder Doppelstundenmodell gibt (also z . B . 60 oder 90 Minuten) oder den traditionellen 45-Minuten-Rhythmus .

Auch zum Bereich Schulleben bieten die meisten Home- pages Interessantes . Die Schulen berichten über Theater-AG und Schulorchester, Hausaufgabenbetreuung oder auch die Ge- schichts-AG, in der sich interessierte Schülerinnen und Schüler über das Fach hinaus mit der Vergangenheit befassen . Vielleicht finden Sie eine Schule, die einen besonderen Schwerpunkt auf das Fach Geschichte legt, oder Sie sehen anhand der Kollegi- umsliste, dass es viele Lehrer/innen gibt, die Geschichte unter- richten, wodurch sich viele Hospitationsmöglichkeiten ergeben können .

Viele Schulen bieten auf ihren Homepages auch einen vir- tuellen Rundgang an oder verfügen über eine Fotogalerie, sodass Sie sich bereits vor Ihrem ersten Besuch einen visuellen Ein- druck verschaffen können, wo Sie Ihr Praktikum verbringen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie das Prinzip des Advance Organizer im Unterricht umgesetzt werden kann, wird am Beispiel einer durchgeführten Doppelstunde im Geschichtsunterricht der Klassenstufe 12 zur

Ab dem Wintersemester 2018/19 tritt im Teilstudiengang Geschichte eine neue Studienordnung in Kraft, die auch rückwirkend für Studierende der alten Ordnungen (Studienbeginn ab

Geschichte und die historische Quellenarbeit (+ wiss... Studienverlaufsplan Geschichte als B-Fach

GS-1: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte und die historische Quellenarbeit 10 AP, 4 SWS. GS-6: Diktaturen

Freie Hansestadt Bremen Lehrermaterialien Grundkurs Geschichte Die Senatorin für Kinder und Bildung.. Schriftliche

Freie Hansestadt Bremen Lehrermaterialien Grundkurs Geschichte Die Senatorin für Kinder und Bildung.. Schriftliche

Weiterführende Angebote im Fach Geschichte (Stand: 8.7.2020) Webseiten/Portale zur Recherche oder als Grundlage/Ausgangsbasis für individuelle Bedarfe1. Sjg Name Kompetenz

v  Die universitäre Begleitung im Praxissemester (zweites Mastersemester) v  Studienprojekte im Fach Geschichte – Typen und aktuelle Beispiele.. v  Prüfungen im Praxissemester