• Keine Ergebnisse gefunden

Ablauf der Schlachtkörperprobe (Gewebeprobe)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ablauf der Schlachtkörperprobe (Gewebeprobe)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abteilung Ernährung und Direktvermarktung

November 2017

Ablauf der Schlachtkörperprobe (Gewebeprobe)

Im Rahmen des Eigenkontrollsystems sind bei Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden Gewebeproben (Schlachtkörperproben) zur Untersuchung auf Gesamtkeimzahl und Enterobakterien zu nehmen um zu überprüfen, ob Arbeits- und Prozesshygiene ausreichend sind, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten.

Probenahme auf Begleitschein dokumentieren:

Name und Anschrift, LFBIS-Nr., EU-Zulassungsnummer, Datum und Uhrzeit der Probenah- me, Probenehmer, Tierart, Probenahmestellen

Ablauf Schlachtkörperprobe (Gewebeprobe):

 Die Direktvermarkterinnen/Direktvermarkter dürfen die Schlachtkörperprobe selbst ent- nehmen – im Rahmen ihres Eigenkontrollsystems.

 Welcher Schlachtkörper beprobt wird, muss nach dem Zufallsprinzip festgelegt werden (d.h. im Vorhinein).

 1 Schlachtkörperprobe besteht aus 4 Einzelproben die von 4 verschiedenen Stellen (de- finierte Probenahmestellen) zu entnehmen und zu einer Probe zusammenführen sind.

 Zeitpunkt der Probenahme erfolgt nach dem Zurichten, am schlachtwarmen Körper, vor der Kühlung.

 Die Gewebeproben werden immer an der Außenseite (nach Abzug des Felles, Schwein mit Schwarte) genommen. Folgende Probenahmestellen sind für die Prozesskontrolle geeignet:

- Rind: Kamm, Unterbrust, Flanke und Keule

- Schaf und Ziege: Dünnung, Flanke, Unterbrust und Brust - Schwein: Backe, Bauch, Rücken, Keule (Schinken) - Pferd: Flanke, Unterbrust, Rücken, Keule

 Probenahmebesteck muss steril sein bzw. entsprechend desinfiziert werden.

Die 4 Stellen mit einer Schablone und Skalpell oder einer Stanze anschneiden bzw.

markieren, je 5 cm2 je Stelle - in Summe 20 cm2. Markierte Stellen herausschneiden (Eckteil der Markierung mit einer Pinzette festhalten und mit einem Skalpell die oberste Schicht ablösen, höchstens 5 mm stark) und gesammelt in einen sterilen Probebeutel (vom Labor oder Gefriersackerl mit Klippverschluss) geben – Achtung: nicht hineingrei- fen – Probe nicht mit der Hand berühren.

 Die Probe muss dann auf eine Temperatur von 4 °C abgekühlt werden.

 Die Untersuchung der Schlachtkörperprobe erfolgt extern durch ein Labor.

 Gekühlter Transport zum Labor ist erforderlich (innerhalb 24 Stunden). Die Probe darf nicht gefroren werden, sondern nur gekühlt. Probe kann auch per Post (EMS) gekühlt ins Labor geschickt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Anforderungen lauten: - abgeschlossenes Hochschulstudium einer einschlägigen Studienrichtung - gute Kenntnisse der österreichischen und der Wiener Geschichte, insbesondere

Ansprechpartner: Direktor Ansprechpartner: Direktor Tel.: keine Angabe Faxnr.: keine Angabe Email: keine Angabe Url: keine Angabe Dienstsitz:

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befaehigung bevorzugt beruecksichtigt. Bewerbungen mit den ueblichen Unterlagen werden bis spaetestens

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Medien-, Kommunikations- oder Geisteswissenschaften oder ein abgeschlossenes Lehramtsstudium oder

An der Fakultät für Architektur, Institut für Bau- und Stadtbaugeschichte, sind am Fachgebiet Geschichte + Theorie der Architektur und Stadt voraussichtlich zum 01.12.2005.

- besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird und

Zum Fachbereich gehören das Potsdam Museum mit den Bereichen Geschichte und Kunst sowie Naturkunde und Umwelt und die Bereiche Kulturkonzeption und -steuerung sowie Finanzierung